DE8504840U1 - Werkbank mit Tragarm - Google Patents

Werkbank mit Tragarm

Info

Publication number
DE8504840U1
DE8504840U1 DE19858504840 DE8504840U DE8504840U1 DE 8504840 U1 DE8504840 U1 DE 8504840U1 DE 19858504840 DE19858504840 DE 19858504840 DE 8504840 U DE8504840 U DE 8504840U DE 8504840 U1 DE8504840 U1 DE 8504840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workbench
parallelogram
support arm
working
worktop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858504840
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedelius 4470 Meppen De GmbH
Original Assignee
Hedelius 4470 Meppen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedelius 4470 Meppen De GmbH filed Critical Hedelius 4470 Meppen De GmbH
Priority to DE19858504840 priority Critical patent/DE8504840U1/de
Publication of DE8504840U1 publication Critical patent/DE8504840U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0028Tool balancers

Description

Firma Hedelius GmbH, Sandstr. 11, 4470 fleppen "Werkbank mit Tragarm " >
Die Neuerung bezieht sich auf eine Werkbank gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei Werkbänken, insbesondere für den Hobbybereich, v« 1/C5 tCir L ' ίπΐτΐε r n'Euc" u33 rTüuicm, uau eine Arbeitsmaschine, beispielsweise eine Bohrmaschine, eine Fräse od. dgl., genau vertikal ausgerichtet über dem Werkstück angeordnet sein muß. Hierbei muß der ganze Bereich der Arbeitsplatte der Werkbank von der Arbeitsmaschine erreichbar sein.
Weiterhin besteht das Problem bei sich hä-jfig wiederholenden Bohrungen, über Bohrschablonen zu verfügen, die in allen Bereichen der Werkbank leicht zu erreichen sind, dabei eine genau vertikale Führung des Arbeitswerkzeuges ermöglichen und die im übrigen den normalen Betrieb und die normale Handhabung der Werkbank nicht behindern.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Werkbank zu schaffen, die mit einem Tragarm für ein Arbeitswerkzeug ausgerüstet ist, wobei alle Bereiche der Fläche der Arbeitsplatte vom Arbeitswerkzeug erreichbar sind und stets eine genau vertikal ausgerichtete Führung des Arbeitswerkzeuges möglich ist.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
30
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in
ti > · ■
- 2 den Unteransprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 relativ schematisch eine Seitenansicht
auf die neuerungsgemäße Werkbank und in Fig. 2 eine Draufsicht auf die mit der Werkbank kombinierbare Arbeitsschablone.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Werkbank bezeichnet, die sich über Ständer 2 am Boden abstützt. Die Werkbank trägt an ihrer Rückseite einen weiteren Ständer 3, der an der Werkbank 1 in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert sein kann. Der Ständer 3 trägt über ein Drehgelenk 4 Parallelogrammarme 5, wobei ein erster Parallelogrammabschnitt 6 und ein zweiter Parallelogrammabschnitt 7 gebildet wird. Der Paral-IeIogrammabschnitt 7 schließt am Ständer 3 an, während der Paral1 elogrammabschnitt 6 an seiner Vorderseite eine Arbeitsmaschine 8 trägt. Die Arbeitsmaschine kann dabei über eine biegsame Welle von einem Motor 10 angetrieben werden, jedoch ist 5 es auch möglich, im Bereich der Anschlußstelle 11 für die Arbeitsmaschine, hier eine handelsübliche Bohrmaschine mit einer elektrischen Verbindungsleitung anzuschließen.
Der Parallelogrammarm kann so austariert sein, daß er stets seine eingestellte Lage beibehält, es können aber auch, wie in der Zeichnung dargestellt, Kolbenzylinderanordnungen 12 und 14 vorgesehen sein, die diese Verstellmöglichkeit erleichtern und die
Arretierung verbessern. Die KoI benzylinderanord-
It II·· ·· ····
It · · ·
• t · · ■
nungen 12 und 14 können dabei als Gasdruckfedern ausgebi1det sein.
An der Arbeitsplatte 15 der Werkbank schließt eine Arbeitsschablone 16 an, die in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt ist. Diese Arbeitsschablone 16 besteht dabei aus einem Schablonenrahmen 17, in dem Querstreben 18, 19 und 20 verstellbar sind, wobei die Querstreben wiederum für sich verstellbar Bohrschab-Ionen 21 tragen.
Der Schablonenrahmen 17 schließt über Lenker 22 bzw, 23 an die Werkbank 1 an und ist damit in der Höhe einstellbar, so daß er über das auf der Arbeitsplatte 15 aufliegende Werkstück geklappt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT .".""' *"·'·'" .Ρβ fT^'KV UM · D-4«0 MONSTER. 21.0 5. 8
    ΠI Dl I Kir- l_l f~ UlARDFI .' ' · ' ' '·'"' ΛΜ I*NNONENQIIABEN 11 · TELEFON (OUI) 4»H
    DIPL.-INQ. H.-Q. HABBEL .·.. .,,·,,,· teubx im«.7 1..,«<
    ΜΕΙΝΕ AKTE:
    (bitte angeben) Η99/1θ187
    Amtl. Aktenzeichen: G 85 o4 84o.2
    Firma Hedelius GmbH, Sandstr. 11, 447o Meppen
    "Werkbank mit Tragarm"
    Schutzansprüche:
    Io
    15
    2o
    Werkbank mit Tragarm, gekennzeichnet durch einen von der eigentlichen Werkbank (1) getragenen Parallelogrammarm (5), der aus zwei Paral1elogrammabschnitten (6,7)besteht, von denen der eine Parallelogrammabschnitt (6) i-inen Anschluß (11) für eine Arbeitsmaschine (8) trägt, und der andere Parallelogrammabschnitt (7) schwenkbar an der Werkbank (1) festgelegt ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1·, gekennzeichnet durch über ein Lenkerparallelogramm bildende Lenker (22,23) an der Werkbank (1) angeschlossene Arbeitsschablone (16) , die oberhalb der Arbeitsplatte (15) der Werkbank (1) liegt.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschablone (16) aus einem der Größe der Arbeitsplatte (15) der Werkbank (1) entsprechenden Schablonen-
    rahmen (17) besteht, in dem in Längsrichtung des Rahmens verstellbare Querstreben (18,19,2o) geführt sind, die in Längsrichtung der Querstreben verstellbare Bohrschablonen (21) tragen.
    4. Werkbank nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine biegsame Welle (9) zur Verbindung der Arbeitsmaschine (8) mit einem von der Werkbank getragenen Motor (lo)
    5. Werkbank wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennr zeichnet, daß der das Parallelogramm tragende Ständer (3) in horizontaler Richtung an der Werkbank verstellbar angeordnet ist.
DE19858504840 1985-02-21 1985-02-21 Werkbank mit Tragarm Expired DE8504840U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504840 DE8504840U1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Werkbank mit Tragarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858504840 DE8504840U1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Werkbank mit Tragarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8504840U1 true DE8504840U1 (de) 1985-06-27

Family

ID=6777679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858504840 Expired DE8504840U1 (de) 1985-02-21 1985-02-21 Werkbank mit Tragarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8504840U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459933A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Benito Barragan, Angel Gewindeschneidmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0459933A2 (de) * 1990-05-31 1991-12-04 Benito Barragan, Angel Gewindeschneidmaschine
EP0459933A3 (en) * 1990-05-31 1992-05-27 Benito Barragan, Angel Thread cutting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034107A1 (de) Bohrmaschine fuer plattenfoermige oder scheibenfoermige werkstuecke
EP1244535A1 (de) Fräsmaschine mit rotierend antreibbarer werkzeugspindel
DE69924578T2 (de) Saugknöpfetragvorrichtung zur Werkstückaufnahme
DE10026098B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Gegenständen aus Behältern
DE102009009969A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102008017482A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE19806085B4 (de) Werkzeugmaschine zur 3-achsigen Bearbeitung von Werkstücken
DE19830391C2 (de) Fräsmaschine mit rotierend antreibbarer Werkzeugspindel
DE8504840U1 (de) Werkbank mit Tragarm
DE1965040A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19963342A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3920962C2 (de) Werkstatt-Arbeitsplatz, insb. für eine Karosserie-Werkstatt
DE102017201787A1 (de) Werkzeugkassette
EP1609562B1 (de) Horizontale Werkzeugmaschine mit zwei vertikalen miteinander verbundenen Rahmen
EP1618987B1 (de) Horizontale Werkzeugmaschine mit stationärer Arbeitsspindel im U-förmigen Rahmen
DE2421895C3 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
DE3817193C2 (de)
DE2311149C3 (de) Gravier- und Kopierfräsmaschine
DE4240793C2 (de) Anbaugerät für eine Hobelbank
DE378654C (de) Tragbare Werkzeugmaschine zum Bohren, Schleifen, Fraesen u. dgl.
DE3729862A1 (de) Tafelschere insbesondere blechtafelschere
DE1004363B (de) Zusatzeinrichtung fuer elektrische Hand-werkzeugmaschinen mit einem zum Fuehren des zu bearbeitenden Werkstuecks dienenden Auflagetisch
DE3315248C2 (de) Vorrichtung mit einem senkrecht geführten, angetriebenen Sägeblatt zum Erzeugen von Schlitzen in einem schalenförmigen, aus Holz oder Kunststoff bestehenden Körper
DE2755183A1 (de) Arbeitsplatz
DE3942750C2 (de)