DE8503812U1 - Signalgeber zur Überwachung eines Bremsbelags - Google Patents

Signalgeber zur Überwachung eines Bremsbelags

Info

Publication number
DE8503812U1
DE8503812U1 DE19858503812 DE8503812U DE8503812U1 DE 8503812 U1 DE8503812 U1 DE 8503812U1 DE 19858503812 DE19858503812 DE 19858503812 DE 8503812 U DE8503812 U DE 8503812U DE 8503812 U1 DE8503812 U1 DE 8503812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake
ing
signal transmitter
brake lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858503812
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to DE19858503812 priority Critical patent/DE8503812U1/de
Priority to DE8585902976T priority patent/DE3567255D1/de
Priority to PCT/EP1985/000253 priority patent/WO1985005662A1/de
Priority to EP85902976A priority patent/EP0185064B1/de
Priority to BR8506764A priority patent/BR8506764A/pt
Priority to US06/826,488 priority patent/US4685540A/en
Priority to AU44325/85A priority patent/AU4432585A/en
Priority to ES543875A priority patent/ES8607494A1/es
Priority to KR1019860700012A priority patent/KR860700146A/ko
Publication of DE8503812U1 publication Critical patent/DE8503812U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

* i
PATENTANWÄLTE ί ' · · · * · dr.-ing. franz vuesthoff
WUESTHOFF- v. PECHMÄlWi -BEHk'EKlS-'GÖETZ dr·ph'L>FREDA TUESTH°" («w»9jfl '
DIPL.-ING. GERHARD PULS (lQ52-I97l)
EUROPEANPATENTATTORNEYS „,„, e, i
D1PL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN '■·, DR.-iNG. DIETER BEHRENS I
ί DIPL.-ING. DIFL.-TIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZP:
D-8000 MÜNCHEN 90 t
1G-59 089 SCHWEiGERSTRASSE 2 \
Lucas Industries telefon: (089)661051 \
TELEGRAMMS PROTECTPATENT %
TELEX! 514670 ...
telefax: via (089) 271 6063 (in) ί
Signalgeber zur überwachung eines Bremsbelags
Die Erfindung betrifft einen Signalgeber zur überwachung eines Bremsbelags, insbesondere in einer Scheibenbremse -für Kraftfahrzeuge, mit einem Gshäuse, das einem Bremsenteil in bei fortschreitender Absutzung des Bremsbelags abnehmendem Abstand gegenüberliegt und elektrische Kontakte und Leitungen enthält, deren Schaltzustände bei bestimmter Abnutzung und/oder Erhitzung des Bremsbelags veränderbar sind.
Bei einem bekannten Signalgeber dieser Gattung (DE-OS 2 144 466) ist der Signalgeber in einen Bremsschuh eingebaut, der zu diesem Zweck in einem Bremsbelag eine zur zugehörigen Bremsscheibe hin offene Aussparung größeren Durchmessers und eine sich daran gleichachsig anschließende Aussparung kleineren Durchmessers aufweist; die Aussparung kleineren Durchmessers erstreckt sich auch durch eine Belagträgerplatte hindurch. Das Gehäuse des Signalgebers ist im wesentlichen zylindrisch, erstreckt sich durch die beiden Aussparungen hindurch und hat einen der Bremsscheibe zugewandten Flansch, der in der Aussparung größeren Durchmessers liegt. Die beiden Enden des Gehäuses weisen je einen Verschluß aus keramischer Isoliermasse auf. In den vorderen, der Bremsscheibe zugewandten, Verschluß ist eine Drahtschleife eingebettet,
- 2 - 59 089
die ungefähr in der Ebene des Flansches liegt und von der ein Paar Drähte ausgehen, die durch den hinteren Verschluß nach außen geführt sind und dort Kontakte für Steckverbindungen bilden. An der Innenwand des Gehäuses ist innerhalb des vorderen Verschlusses eine Bimetallfeder befestigt, die im Zwischenraum zwischen den beiden Verschlüssen ein freies Ende mit einem Kontakt aufweist. Diesem Kontakt ist ein Kontakt an einem der beiden Drähte derart zugeordnet; daß die Kontakte sich bei normaler Temperatur in einem Abstand gegenüberstehen. Bei zunehmender Temperatur verbiegt sich die Bimetallfeder, bis die Kontakte einander schließlich berühren und einen Stromkreis schließen, wodurch eine überhitzung des Bremsbelags angezeigt wird. Wenn der Bremsbelag zu einem erheblichen Teil, jedoch noch nicht vollständig abgenutzt ist, trägt die Bremsscheibe allmählich eine vordere Schicht des vorderen Verschlusses ab, bis sie die Drahtschleife erreicht, so daß über die Bremsscheibe ein Stromkreis geschlossen und dadurch ein während des Bremsens auftretendes Signal für forgeschrittenen Belagverschleiß abgegeben wird. Wenn bei weiter fortgeschrittenem Belagverschleiß die Bremsscheibe die Drahtschleife vollständig zerstört hat, wird ein Ruhestromkreis unterbrochen, was zur Abgabe eines Dauersignals genutzt werden kann.
Dieser bekannte Signalgeber ist verhältnismäßig kostspielig und dennoch für eine Wiederverwendung nach dem Auswechseln des Bremsbelags in der Regel nicht geeignet, da der Signalgeber im Laufe einer normalen Abnutzung des Bremsbelags weitgehend zerstört wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Signalgeber der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß er mit geringen Kosten herstellbar und wiederverwendbar ist.
59 089
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Stopfen in dem Gehäuse in Richtung der Dicke des Bremsbelags verschiebbar geführt, durch das genannte Bremsenteil weiter in das Gehäuse eindrückbar ist und in einer Endstellung mindestens einen der Kontakte in einer von
seiner Ruhestellung abweichenden Schaltstellung hält.
Wenn der erfindungsgemäße Signalgeber überhaupt einem
Verschleiß gusge-sete-t ist. dann findet dieser am Stopfen statt, der als solcher auswechselbar ist, so daß der Signalgeber im übrigen nach dem Auswechseln des zugehörigen Bremsbelags weiterverwendet werden kann.
Der erfindungsgemäße Signalgeber wird vorzugsweise, ebenso wie der beschriebene bekannte Signalgeber, derart angeordnet, daß eine Stirnseite seines Gehäuses einer
Bremsscheibe gegenüberliegt. In diesem Fall ist die Erfindung vorzugsweise dadurch weitergebildet, daß das Gehäuse an einem ortsfesten Bremsträger befestigt ist, mit seiner entgegengesetzten Stirnseite einem Fortsatz einer Belagträgerplatte gegenüberliegt und der Stopfen von diesem Fortsatz in das Gehäuse eindrückbar ist. Bei dieser Anordnung wird auch der Stopfen von jeglichem nennenswerten Verschleiß verschont.
Es ist ferner zweckmäßig, daß sämtliche an Leitungen angeschlossenen Kontakte an einem gemeinsamen Kontaktträger abgestützt und mit diesem gemeinsam in das Gehäuse eingesetzt sind. Dies hat den Vorteil, daß am Stopfen weder
eine Leitung angeordnet ist, noch ein Kontakt, von dem
eine Leitung ausgeht; der Stopfen läßt sich somit besonders billig herstellen und einfach montieren sowie nötigenfalls auswechseln.
Die zuletzt beschriebene Ausführungsform ermöglicht eine Weiterbildung der Erfindung, gemäß der das Gehäuse zwei
'-, · t ι j · ι » ι ι »
JV « · · I 1 ■ · t t ·
»' , » » » a ■ t * ti·* iii·»
- 4 - 59 089
·; gleichachsige Aussparungen aufweist, in die der Stopfen
j und der Kontaktträger von entgegengesetzten Stirnseiten
her eingesetzt sind *
Dabei ist es ferner zweckmäßig, daß die beiden Aus-
!■ sparungen durch eine Zwischenwand voneinander getrennt
■ sind, an der sich eine Rückstellfeder für den Stopfen
X abstützt, und durch die sich ein am Stopfen ausgebildeter
Stößel hindurcherstreckt.
Wenn der erfindungsgemäße Signalgeber wie der eingangs beschriebene bekannte Signalgeber mit einem wärmeempfindlichen Schalter, beispielsweise Bimetallschalter, ausgestattet ist, dann ist es zweckmäßig, daß der wärmeempfindliche Schalter innerhalb des Kontaktträgers in einem vorderen, der Bremsscheibe zugewandten Bereich angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Die Zeichnung zeigt einen erfindungsgemäßen Signalgeber und die ihn umgebenden Teile einer Scheibenbremse in einem Axialschnitt.
In der Zeichnung sind zur Verdeutlichung des Umfeldes, in dem ein erfindungsgemäßer Signalgeber 1 vorzugsweise einsetzbar ist, Ausschnitte von Teilen einer Kraftfahrzeug-Scheibenbremse dargestellt. Der Signalgeber 1 ist an einem ortsfesten Bremsträger 2 befestigt, der eine den Signalgeber aufnehmende, kreisförmige Aussparung 3 mit einer ringförmigen Rippe 4 aufweist. Der Signalgeber 1 ist nahe dem Rand einer Bremsbacke 5 angeordnet, der wie üblich einen Bremsbelag 6 und eine Rückenplatte 7 aufweist. An der Rückenplatte 7 ist ein gekröpfter Fortsatz 8 ausgebildet, dessen Stellung in bezug auf eine Brems-
• »I
- 5 - 59 089
scheibe 9 vorn Signalgeber 1 überwacht wird, wodurch Rück-Schlüsse auf den Abnutzungszustand des Bremsbelags 6 ermöglicht werden.
Der Signalgeber 1 hat ein rotationssymmetrisches Gehäuse 10 aus elastischem, jedoch hitzebeständigem Kunststoff mit einer vorderen Stirnfläche 11, die der Bremsscheibe in geringem, unveränderlichem Abstand gegenüberliegt, und eine rückwärtige Stirnfläche 13, die dem Fortsatz 8 in einem bei zunehmendem Verschleiß des Bremsbelags 6 abnehmenden Abstand gegenüberliegt.
Das Gehäuse 10 ist von hinten her, in der Zeichnung also von rechts nach links, in die Aussparung 3 eingepreßt worden;"dabei ist ein an der Außenseite des Gehäuses 10 nahe dessen vorderer Stirnfläche 11 ausgebildeter Ringabschnitt 15 von hakenförmigem Profil hinter der ringförmigen Rippe 4 des Bremsträgers 2 eingerastet. Nahe der rückwärtigen Stirnfläche 13 des Gehäuses 10 ist ein Flansch 17 ausgebildet, der an der Rückseite der Rippe 4 anliegt.
Im Gehäuse 10 ist von vorne her eine im wesentlichen zylindrische Aussparung 19 großen Durchmessers und gleichachsig von hinten her eine zylindrische Aussparung 21 kleineren Durchmessers ausgebildet; zwischen diesen beiden Aussparungen läßt eine Zwischenwand 23 nur eine enge mittlere Verbindung frei.
In die vordere Aussparung 19 ist ein topfförmiger Kontaktträger 25 aus Isolierstoff eingepreßt, der von einem ebenfalls elektrisch isolierenden Deckel 27 nach vorne hin abgeschlossen ist. Innerhalb des Kontaktträgers 25 ist eine membranartige Bimetallplatte 29 angeordnet, die mittig einen beweglichen Kontakt 31 trägt. Hinter der Bimetallplatte 29 ist im Kontaktträger 25 eine Zwischen-
- 6 - 59 069 I
platte 33 befestigt, die mittig einen ortsfesten Kontakt 35 trägt. Die beiden Kontakte 31 und 35 liegen bei normaler Temperatur aneinander an; wenn jedoch die Temperatur der Bimetallplatte 29, die beim Bremsen von der Bremsscheibe 9 aus aufgeheizt wird, einen bestimmten Betrag überschreitet, springt der Kontakt 31 nach vorn und entfernt sich dadurch vom Kontakt 35.
Hinter der Zwischenplatte 33 ist ein Kontakt 37 am Kontaktträger 25 federnd abgestützt und normalerweise in Anlage an einem ortsfesten Kontakt 39. Der bewegliche Kontakt 31 ist an eine Leitung 41 angeschlossen und der bewegliche Kontakt 37 an eine Leitung 43, wogegen die beiden ortsfesten Kontakte 35 und 39 an eine Leitung 45-angeschlossen sind. Die drei Leitungen 41,43 und 45 sind von einem gemeinsamen isolierenden Mantel 47 umschlossen und mit diesem durch einen schrägen Kanal 49 des Gehäuses 10 nach außen geführt. Der Kanal 49 bildet die einzige Abweichung des Gehäuses 10 von einer vollkommenen Rotationssymmetrie.
In der hinteren Aussparung 21 ist ein Stopfen 51 aus isolierendem Kunststoff teilweise aufgenommen. Der Stopfen 51 hat einen zentralen Fortsatz 53, der sich durch die Zwischenwand 23 hindurch in die vordere Aussparung 19 erstreckt, dort aber bei neuem oder unvollständig abgenutztem Bremsbelag 6 keine Wirkung ausübt. Der Stopfen 51 ist von einer in das Gehäuse 10 eingebetteten ringförmigen Dichtung 55 umschlossen, die jeglicher Axialverschiebung des Stopfens einen spürbaren Widerstand entgegensetzt. Rings um den Fortsatz 53 ist eine Rückstellfeder 57 angeordnet, die bestrebt ist, den Stopfen 51 von der Zwischenwand 23 wegzudrücken.
Wenn die Abnützung des Bremsbelags 6 soweit fortgeschritten ist, daß der Fortsatz 8 den Stopfen 51 merklich wei-
* I
• · I
- 7 - 59 089
ter als dargestellt in das Gehäuse 10 eindrückt, dann stößt der Fortsatz 53 gegen die federnde Abstützung des beweglichen Kontakts 37 und hebt diesen vom ortsfesten Kontakt 39 ab, wodurch ein Signalstromkreis geöffnet wird. Die Rückstellfeder 57 ist nicht imstande, den Stopfen 51 zusammen mit der Bremsbacke 5, deren Fortsatz 8 am Stopfen anliegt, zu verschieben; deshalb behält der Stopfen 51 bei entsprechend fortgeschrittener Abnutzung des Bremsbelags 6 seine Stellung bei, in der er die Kontakte 3 7 und 39 voneinander getrennt und somit den zugehörigen Stromkreis offenhält. Erst wenn die Bremsbacke 5 ausgebaut wird, um durch eine neue ersetzt zu werden, Örängt die Rückstellfeder 57 den Stopfen 51 in seine in Öer Zeichnung abgebildete Ausgangsstellung zurück.
t t t t t t

Claims (6)

···;! I dr.-ing. franz yuesthoff ^ VUESTHOFF-v. PECHMANN-BfihRENS-GÖETZ »«-'hjupred* ^esthoff (,9*7-195« DIPL.-ING. GERHARD PULS (1951-1971) EUROPEAN PATENTATTORNEYS d.pu-che». dr.e. frmher* von pechuann DP..-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING. DIPL.-TIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ D-8000 MÜNCHEN 90 1G-59 089 SCHWEIGERSTRASSE 2 Lucas Industries telefon: (089)662051 TELEGRAMM: PROTECTPaTENT TELEX: 524070 TELEFAX: VIA (089) 271 6063 (ill) Schutzansprüche
1. Signalgeber zur überwachung eines Bremsbelags, insbesondere in einer Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (10) , das einem Bremsenteil (8) in bei fortschreitender Abnutzung des Bremsbelags (6) abnehmend"im Abstand gegenüberliegt und elektrische Kontakte (31, 35,37,39) und Leitungen (41,43,45) enthält, deren Schaltzustände be: bestimmter Abnutzung und/oder Erhitzung des Bremsbelags (6) veränderbar sind,
dadurch gekennzeichnet , daß ein Stopfen (51) in dem Gehäuse (10) in Richtung der Dicke des Bremsbelags (6) verschiebbar geführt, durch das genannte Bremsenteil (8) weiter in das Gehäuse (10) eindrückbar ist und in einer Endstellung mindestens einen der Kontakte (37) in einer von seiner Ruhestellung abweichenden Schaltstellung hält.
2. Signalgeber nach Anspruch 1, bei dem eine Stirnseite (11) seines Gehäuses (10) einer Bremsscheibe (9) gegenüberliegt ,
dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (10) an einem ortsfesten Bremsträger (2) befestigt ist, mit seiner entgegengesetzten Stirnseite (13) einem Fortsatz (8) einer Belagträgerplatte (7) gegenüberliegt und der Stopfen (51) von diesem Fortsatz (8) in das Gehäuse (10) eindrückbar ist.
- 2 - 59 0Θ9
3. Signalgeber nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet , daß sämtliche an Leitungen (41,43,45) angeschlossenen Kontakte (31,35, 37, 39) an einem gemeinsamen Kontaktträger (25) abgestützt und mit diesem gemeinsam in das Gehäuse (10) eingesetzt sind.
4. Signalgeber nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (10) zwei gleichachsige Aussparungen (19,21) aufweist, in die der Kontaktträger (25) und der Stopfen (51) von entgegengesetzten Stirnseiten (11,13) her eingesetzt sind.
5. Signalgeber nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Aussparungen (19,21) durch eine Zwischenwand (23) voneinander getrennt sind, an der sich eine Rückstellfeder (57) für den Stopfen (51) abstützt, und durch die sich ein am Stopfen (51) ausgebildeter Stößel (53) hindurcherstreckt.
6. Signalgeber nach einem der Ansprüche 3 bis 5 mit einem wärmeempfindlichen Schalter,
dadurch gekennzeichnet , daß der wärmeempfindliche Schalter (Kontakte 31,35) innerhalb des Kontaktträgers (25) in einem vorderen, der Bremsscheibe (9) zugewandten Bereich angeordnet ist.
DE19858503812 1984-06-05 1985-02-12 Signalgeber zur Überwachung eines Bremsbelags Expired DE8503812U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503812 DE8503812U1 (de) 1985-02-12 1985-02-12 Signalgeber zur Überwachung eines Bremsbelags
DE8585902976T DE3567255D1 (en) 1984-06-05 1985-05-24 Signal transmitter for monitoring brake linings
PCT/EP1985/000253 WO1985005662A1 (en) 1984-06-05 1985-05-24 Signal transmitter for monitoring brake linings
EP85902976A EP0185064B1 (de) 1984-06-05 1985-05-24 Signalgeber zur überwachung eines bremsbelags
BR8506764A BR8506764A (pt) 1984-06-05 1985-05-24 Transmissor de sinais para monitorizar uma lona de freio
US06/826,488 US4685540A (en) 1984-06-05 1985-05-24 Signal transmitter for monitoring a brake lining
AU44325/85A AU4432585A (en) 1984-06-05 1985-05-24 Signal transmitter for monitoring brake linings
ES543875A ES8607494A1 (es) 1984-06-05 1985-06-04 Emisor de senales para la vigilancia de un forro de freno
KR1019860700012A KR860700146A (ko) 1984-06-05 1986-03-31 브레이크 라이닝 감시용 송신기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503812 DE8503812U1 (de) 1985-02-12 1985-02-12 Signalgeber zur Überwachung eines Bremsbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8503812U1 true DE8503812U1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6777318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858503812 Expired DE8503812U1 (de) 1984-06-05 1985-02-12 Signalgeber zur Überwachung eines Bremsbelags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8503812U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321595A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Nexans Vorrichtung zur Überwachung des Verschleißes eines Bremsbelags

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321595A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Nexans Vorrichtung zur Überwachung des Verschleißes eines Bremsbelags

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185064B1 (de) Signalgeber zur überwachung eines bremsbelags
DE69627923T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit versicherter Endposition
DE3319988C2 (de) Fühler zum Feststellen von Bremsbelagabnutzung und Temperatur in einer Bremse
DE2065785B2 (de) Elektrischer Schalter
DE19705721B4 (de) Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
EP0582101A1 (de) Elektrische Steckdose, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3633759C2 (de) Steuereinheit mit Übertemperatursicherung
EP0951040B2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2819893B1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
EP0840336A2 (de) Selbstjustierender Stösselschalter, insbesondere KFZ-Bremslichtschalter
EP0171693B1 (de) Absperrschieber
DE8503812U1 (de) Signalgeber zur Überwachung eines Bremsbelags
DE19509656A1 (de) Temperaturschutzschalter
DE7147102U (de) Schlusselbetatigter, elektrischer Schalter
DE2304860A1 (de) Lenkschloss fuer fahrzeuge, insbesondere kraftwagen
DE2345870C2 (de) Nachfüllbehälter für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2010907A1 (de) Einrichtung fur eine Bremse, insbe sondere Kraftfahrzeugbremse
DE8221069U1 (de) Zünd- und Anlaßschalter mit stirnseitigen Kontakten für Kraftfahrzeuge
DE3301689C2 (de)
DE2028223A1 (de)
EP0561314B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3521153A1 (de) Selbstschalter
DE19934539C1 (de) Schaltsystem mit kombinierter Schalt- und Blockiervorrichtung
DE1780313C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2222719A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuginsassen