DE8503367U1 - Vorderradantrieb für Fahrräder - Google Patents
Vorderradantrieb für FahrräderInfo
- Publication number
- DE8503367U1 DE8503367U1 DE19858503367 DE8503367U DE8503367U1 DE 8503367 U1 DE8503367 U1 DE 8503367U1 DE 19858503367 DE19858503367 DE 19858503367 DE 8503367 U DE8503367 U DE 8503367U DE 8503367 U1 DE8503367 U1 DE 8503367U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel drive
- articulated arm
- bicycle
- handlebar
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M1/00—Rider propulsion of wheeled vehicles
- B62M1/14—Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power
- B62M1/16—Rider propulsion of wheeled vehicles operated exclusively by hand power by means of a to-and-fro movable handlebar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
Description
Zweck dieser Idee ist es, dem Radfahrer die Möglichkeit zu geben
: sich nicht nur mit den Beinen, sondern auch mit dem ganzen Oberkörper,
' wie Arme und Handgelenke an der Fortbewegung zu beteiligen.
Dies kann durch Vor und Zurückbewegen eines gelagerten Lenkers geschehen,
welcher über ein gelagertes Gestänge ein Übersetzungs-Zahn» rad in Umlauf bringt. Dieses gibt die Rotation mittels einer Kette auf
ein kleines Kettenzahnrad weiter, welches fest verbunden mit dem Vorder-Rad
den Antrieb auf die Straße bewirkt.
Die Lenkfähigkeit des Fahrrades soll nicht beeinträchtigt werden.
Die Lenkfähigkeit des Fahrrades soll nicht beeinträchtigt werden.
; Von erheblichem Vorteil kann diese zusätzliche Mithilfe besondere an
( Steigungen sowie auch auf der Ebene gesehen werden*
Wird im Straßenverkehr gefahren, so ist an eine Raste gedacht welche den Lenker in bequemer Ruhigstellung arretiert, somit diesen Allradantrieb
im Nu wieder in ein normales Fahrrad verwandelt.
Dem Stand der heutigen Technik nach, sind handelsübliche Fahrräder
in ihrer Konstruktion ausgereift, sie sind jedoch, was den Antrieb betrifft, einseitig auf Beinarbeit ausgelegt.
Die handelsübliche Lenkstange (1) ist in einer, kurzen Rohrstück (10)
gelagert, welches an den Norm-Lenltervorbau (9) angeschweißt ist#
Sie ist dadurch nach vorne und nach hinten ausschwenkbar aber trotzdem
fest mit der Voderradgabel verbunden, womit die Lenkfähigkeit des Rades voll gewährleistet ist.
Von oben gesehen rechts, dicht am Lenkervorbau (9) ist im rechten Winkel
zum Lenker der obere delenkarm (3) mittels einer Schelle (12) befestigt.
Wird der Lenker jetzt nach vorne gedrückt, wirkt sich die Schubkraft durch die Hebelwirkung des oberen Qelenkarmes (3) auf den vertikalen
Qelenkarm Cf) nach unten aus. Die beiden Gelenkarme sind durch ein Lager
beweglich verbunden. Die Abwärtsbewegung des unteren Qelenkarmeβ (4)
bringt über das Kugellager (15) die Norm-Kurbel (3) nach unten in Drehbewegung.
Diese ist mit dem handelsüblichen großen Kettenzahnrad (6) starr verbunden. Gelagert ist dieses auf einem an der Qabel befestigten
Bumerangförmigen stabilen Alu-Blech (16). Ist der untere Totpunkt erreicht,
so kommt jetzt die Zugkraft beifi. Zurückziehen des Lenkers über
das gesamte Hebelgestänge (3»4,5)· Diese, durch Vordrucken und Zurückziehen
erzeugte Rotation des großen Kettenzahnrades (6) wird über die normale Fahrradkette (7) auf das kleine Kettenzahnrad (8) übertragen.
Dieses ist mit dem vordren Rad über die Achee verbunden und besitzt
als Normteil einen Leerlauf, womit der unabhängige Vorderradantrieb bewirkt wird.
einem herkömmlichen Hinterradantrieb gleichzusetzen.
vollen Lenkeraueschlag, (Vor und wieder zurück, bis zum Ausgangspunkt)
legt daß Rad 56Ο cm zurück bei der Übersetzung von: 46:18 = 2,55 ü.
Um der vorderen und hinteren Todpunkt des Lenkerausschlagee mühelos
überwinden zu können, sind zwei Spiralzugfedern vorgesehen, (2). Die obere Spiralzugfeder zieht im Moment des vorderen Todpunktee
des Lenkers diesen wirksam zurück. Das gleiche geschieht beim überwinden des hinteren Todpunktee, wobei die untere Spiralzugfeder
zur Wirkung kommt. Beide Spiralzugfedern sind gleich in der Auslegung,
sie sind hinten am oberen Qelenkarm (3) durch eine kleine
Schelle befestigt. Vorne sind sie in zwei kleine Bohrungen mit Vorspannung im oberen Teil des unteren Qelenkarmeβ (k) eingehängt.
Zusammen mit einer Dreigang-HinterradÜbereetzung ergeben sich interressante
Kombinationen dieses "Allradantriebes". Als Nebeneffekt käme diesem, mit Armen und Beinen zugleich betriebenen
Rades in der freien Natur gewiss eine gesundheitsfördernde Wirkung zu. Besondere da die auszuführenden Bewegungen nahe an die Betätigung
des Ski-Langlaufs oder an das Schwimmen erinnern.
Jederzeit kann man sich an eine nützliche Verwendung durch Beinbehinderte
vorstellen, z. B. in ein Dreirad eingebaut. Als stationäres Trimmgerät wäre es ebenfalls denkbar, da die üblichen
Heimtrainer nur die Beine berücksichtigen.
Claims (2)
1. "Fahrrad mit unabhängigem Vorderradantrieb" dadurch gekennzeichnet^
daß der Lenker(1) in Fahrtrichtung schwekbar gelagert ist und mit einem
nach vorne weisenden horizontalen Gelenkarm(3) fest verbunden ist, «elcher an seinem vorderen Ende mit einem nach unten weisenden zweiten
vertikalen Gelenkarm(Ό über ein Lager in Verbindung ist, dieser ist
an seinem unteren Ende über das Lage_r(i5) mit des Kurbel(5) verbunden,
welche mit dem großen Kettenzahnrad(6) starr verbunden ist und zusammen auf dem Bumerangförmigen Alu-Blech-Vorbau(16) gelagert ist. Das große
Kett6Ei£.*hnrad(6) ist mit dem kleinen Kettenzahnrad(8) durch die Kette(7)
verbunden.
2. "Fahrrad nit unabhängigem Vorderrsdantrieb'1 nach Anspruch 1.dadurch
gekennzeichnet.daß das Vorderrad mit einem Leerlauf versehen ist.
3· "Fahrrad mit unabhängigem Vorderradantrieb1* nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Spiralzugfedern(2) angebracht sind, sie sind
je eine ^ben und eine unten, hinten am oberen horizontalen Gelenkarm(3)
und vorne am unteren vertikalen Gelenkarm(Ό über dem Drehpunkt und
unter diesem eingehe, igt.
*t. "Fahrrad mit unabhängigem Vorderradantrieb" nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet. daß der mit dem Lenker(i) starr verbundene nach vorne
weisende obere horizontale Gelenkarm(3) in einem rechten Winkel zum
Lenker steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858503367 DE8503367U1 (de) | 1985-02-07 | 1985-02-07 | Vorderradantrieb für Fahrräder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858503367 DE8503367U1 (de) | 1985-02-07 | 1985-02-07 | Vorderradantrieb für Fahrräder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8503367U1 true DE8503367U1 (de) | 1985-05-30 |
Family
ID=6777167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858503367 Expired DE8503367U1 (de) | 1985-02-07 | 1985-02-07 | Vorderradantrieb für Fahrräder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8503367U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132794A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-08 | Guenter Scheuermann | Vorderradantrieb fuer fahrrad |
-
1985
- 1985-02-07 DE DE19858503367 patent/DE8503367U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132794A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-08 | Guenter Scheuermann | Vorderradantrieb fuer fahrrad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3933280C2 (de) | ||
DE2734560A1 (de) | Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug | |
DE202005013737U1 (de) | Fahrrad mit Vorderradantrieb durch Armmuskelkraft | |
DE2437893A1 (de) | Fahrrad | |
EP1982908B1 (de) | Fahrrad mit Neigungslenkung | |
DE2436774A1 (de) | Muskelkraftbetaetigtes fahrzeug o.dgl., insbesondere zwei- oder mehrraedriges landfahrzeug, mit trethebeln | |
DE69328571T2 (de) | Fahrrad | |
DE8503367U1 (de) | Vorderradantrieb für Fahrräder | |
EP1580112A1 (de) | Fahrrad mit einem Lenker und einer zusätzlichen armkraftbetätigten Antriebsvorrichtung | |
DE3113806C2 (de) | Fahrrad mit einem zusätzlich, armbetätigten Antrieb | |
DE19930511A1 (de) | Fahrrad | |
DE69507806T2 (de) | Kompaktes, ergonomisches fahrrad mit schwingenden pedalen | |
DE19801461C2 (de) | Dreiradfahrzeug | |
DE3106035A1 (de) | Fahrrad-tretgetriebe | |
DE202012000776U1 (de) | Mehrrädriges Fahrzeug, insbesondere Fahrrad | |
DE19603199A1 (de) | Fahrrad | |
DE102009019138A1 (de) | Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb | |
DE69806489T2 (de) | Fahrrad | |
DE60018281T2 (de) | Fahrrad mit stützräder | |
DE102004055026B4 (de) | Dualantrieb für Liegeräder | |
DE930975C (de) | Fahrradantrieb mittels Schwinghebeln | |
AT388351B (de) | Fahrrad | |
EP1995165A2 (de) | Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb | |
DE10032295C2 (de) | Kinderdreirad mit Umbaumöglichkeit zum Schieben und mit Lenkstange und schwenkbarem Sitz sowie Fußschutz | |
DE125454C (de) |