DE8502897U1 - Behälter für Compactdisks - Google Patents

Behälter für Compactdisks

Info

Publication number
DE8502897U1
DE8502897U1 DE19858502897 DE8502897U DE8502897U1 DE 8502897 U1 DE8502897 U1 DE 8502897U1 DE 19858502897 DE19858502897 DE 19858502897 DE 8502897 U DE8502897 U DE 8502897U DE 8502897 U1 DE8502897 U1 DE 8502897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
front wall
wall assembly
container according
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502897
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDN INVENTIONS AND DEVELOPMENT OF NOVELTIES AG CHUR CH
Original Assignee
IDN INVENTIONS AND DEVELOPMENT OF NOVELTIES AG CHUR CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDN INVENTIONS AND DEVELOPMENT OF NOVELTIES AG CHUR CH filed Critical IDN INVENTIONS AND DEVELOPMENT OF NOVELTIES AG CHUR CH
Priority to DE19858502897 priority Critical patent/DE8502897U1/de
Priority to ES549939A priority patent/ES8703660A1/es
Priority to AU53037/86A priority patent/AU5303786A/en
Priority to DE8686901725T priority patent/DE3583437D1/de
Priority to JP61500426A priority patent/JPH0741939B2/ja
Priority to BR8507131A priority patent/BR8507131A/pt
Priority to GB08619730A priority patent/GB2181038A/en
Priority to EP86901725A priority patent/EP0205618B1/de
Priority to AT86901725T priority patent/ATE65142T1/de
Priority to PCT/EP1985/000705 priority patent/WO1986003877A1/de
Priority to GR853041A priority patent/GR853041B/el
Publication of DE8502897U1 publication Critical patent/DE8502897U1/de
Priority to NO863308A priority patent/NO863308L/no
Priority to FI863317A priority patent/FI863317A0/fi
Priority to DK389386A priority patent/DK389386D0/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge

Landscapes

  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

■ 4 HM · · It
Behälter für Compactdisks
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Compactdisks mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Ein solcher Behälter ist in den Unterlagen der früher eingereichten, nicht vorveröffentlichten Gebrauchsmusteranmeldung G 84 36 938.8 offenbart.
Bei der gattungsgleichen Vorrichtung besteht die Gefahr, daß beim Ausschub des Halters aus dem Gehäuse und Wegschwenken der Frontwandbaugruppe die Disk aus dem Halter herauskatapultiert wird oder auch herausfällt, wenn der Behälter so angeordnet ist, daß die Halter schräg abwärts weisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den gattungsgleichen Behälter so auszubilden, daß dieser Nachteil beseitigt wird, ohne daß jedoch der Bedienungskomfort beeinträchtigt wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1; die Unteransprüche definieren bevorzugte Ausgestaltungen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird nicht nur die gestellte Aufgabe gelöst, sondern auch die Gebrauchstauglichkeit und der Bedienungskomfort des Behälters gesteigert:
Die an einer eingelegten Disk anliegenden Bremsorgane dämpfen etwaige Vibrationen der Disk im Behälter bei dessen Verwendung in fahrenden Fahrzeugen. Ferner wird die Disk durch die einwärts gerichtete Kraftkomponente der Bremsorgan beim Einschieben auf dem letzten Teil ihres Weges in den Halter hineingezogen und bis zu ihrer Soll-Lage gebracht, so daß die Disk nicht wegen nachlässigen Einlegens beim nachfolgenden Hochklappen der Front-
wandbaugruppe beschädigt werden kann. Diese Einzugskraft macht sich schließlich für den Benutzer bei der Handhabung deutlich bemerkbar, so daß dieser sicher sein kann, die Disk richtig verstaut zu haben.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Bedienungskomfort noch dadurch erhöht werden, daß die Frontwandbaugruppe relativ zu einem ausgeschobenen Halter zwei stabile Lagen einnehmen kann, nämlich die weggeschwenkte für das Entnehmen der Disk und die zurückgeschwenkte, in der der Halter dann für den Wiedereinschub vorbereitet ist. Der Benutzer hat dann beim Wiedereinlegen einer Disk nur drei genau definierte Bewegungen auszuführen: Anlegen der Disk an den herausragenden Leitabschnitt des Halterhauptteils und Eindrücken der Disk, bis die Kraft der Bremsorgane spürbar wird, Zurückklappen der Frontwandbaugruppe bis in deren zweite stabile Lage, und schließlich Einschieben des Halters. Zwischen jeder Bewegungsphase kann der Vorgang unterbrochen werden, was zum Beispiel erforderlich sein kann, wenn der Benutzer zugleich ein Kraftfahrzeug steuert.
• · · · · t It It II··
• · · · I I t I ill
«· · Il I (II»·
• *«tli ι ι > ) i
• · t iti ti ·
·* ···· *l 1111 I· ···
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt parallel zu einer Disk ein erstes
Ausführungsbei spiel,
Fig. 2 ist ein Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Ansicht auf die hintere Kante eines Diskhalters,
Fig. 4 ist ein Teilschnitt analog zu Fig. 2 im Bereich der
Auslösetaste,
Fig. 5 zeigt ein Detail aus Fig. 2, dieser gegenüber stark
vergrößert,
Fig. 6 zeigt in Teilseitenansicht die Ausbildung der Frontwandbaugruppe,
Fig. 7 stellt in weitgehend schematisierter Vertikalschnittansicht eine zweite Ausführungsform dar,
Fig. 8 zeigt in Teilhorizontalschnittdarstellung eine weitere Ausführungsform, und
Fig. 9 bzw. 10 stellen im Schnitt durch den Randbereich des
Halters aus Fig. 8 zwei Funktionspositionen dar.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 die erste Ausführungsform erläutert.
Eine bestimmte Anzahl von Diskhaltern ist in einem gemeinsamen Gehäuse 300 untergebracht. Dar Gehäuse besitzt innen an die Seitenwandungen angeformte Führungsstege 302, die in entsprechende Führungsnuten 304 der einzelnen Diskhalter eingreifen, sowie in die der Gehäuseöffnung zugekehrte Innenseite der Rückwand eingetiefte Federarm-Nuten 306. Die im wesentlichen plattenförmigen Diskhalter weisen seitlich angeformte, nach innen federnd auslenkbare Arme 308 auf, an deren freien Enden hakenförmige Anschlagfortsätze 310 sitzen, die in zugeordnete seitliche Durchbrüche 312 der Gehäuseseitenwandungen greifen. Beim erstmaligen Einschub (Montage) der Halter in das Gehäuse weichen die Haken nach innen aus. Schließlich besitzt das Gehäuse noch je einen Durchbruch 314 für jeden Halter, für jeweils benachbarte
·· η
*! ti lilt < < **·
Halter abwechselnd in der einen oder andern Seitenwandung. Diese Durehbrüche dienen als Fallen für die Verriegelung der Halter.
Die Diskhalter umfassen jeweils ein plattenförmiges, wanneartig eingetieftes Hauptteil 316 sowie eine Frontwandbaugruppe 313, die mit dem Hauptteil über ein sogenanntes Filmgelenk 320 gelenkig verbunden ist. Die eingetiefte Wanne des Hauptteils wird von drei Niederhaltern 321 übergriffen. Im hinteren Bereich, außerhalb der Wanne, ist in einer Ecke des Hauptteils ein Sockel 322 angeformt, der in einer Vertiefung 324 des Hauptteils sitzt, die wiederum von zwei Stützfortsätzen 328 übergriffen ist; in deren Bereich istder Boden der Eintiefung aus spritztechnischen Gründen ausgenommen. Auf dem Sockel 322 sitzt der Curl 330 einer Schenkelhalsfeder, deren einer Arm 332 in einer Ausnehmung des Halterhauptteils festgelegt ist, während sich der andere Arm 334 in der entspannten Position (gestrichelt in Fig. 1 angedeutet) nach schräg hinten erstreckt. Die Feder ist dabei so gebogen, daß dieser Arm 334 sich in der Ebene des Halters befindet, was durch die mit dem Boden der Vertiefung zusammenwirkenden Stützfortsätze 328 sichergestellt ist. Das freie Ende des Federarms 334 ist etwas abgerundet. Bei der Montage trifft diese Abrundung in die zugeordnete Nut 306 des Gehäuses, wodurch der Halter in Ausschubrichtung vorgespannt wird, weil die Feder belastet ist (in diesem Zustand ist die Feder mit ausgezogenen Linien dargestellt).
Im Bereich der eingetieften Wanne weist der Halterhauptteil schließlich noch zwei Durehbrüche auf, in denen in der Halterebene federnd auslenkbare Zungen 336 stehenbleiben, deren freie Enden nach oben abgewinkelt und nach innen umgelegt sind. Diese Zungen legen sich mit dem abgewinkelten Abschnitt 338 seitlich an die Disk 340 an, wenn diese vollständig in den Halter eingeschoben ist. Dadurch wird erreicht, daß bei Ausstoß des Halters aus dem Gehäuse unter der Wirkung der Feder 330/334 die Disk gebremst wird, so daß sie nicht herauskatapultiert wird, und bei Verwendung des Behälters im Kraftfahrzeug Vibrationen der Disk in ihrem Halter gedämpft werden. Beim Einschieben einer Disk sorgen die Zungen ferner dafür, daß die Disk zuverlässig bis in ihre Endlage gelangt, so daß dann auch die Frontwandbaugruppe hochgeklappt werden kann, und der Benutzer spürt die Überwindung der Bremskraft der Zungen deutliltiti'#,;"io']:d;äß '.jeV*|J3ewiß sein kann, daß die
Il ti
I · Stil
I · β If
ft · t · · Il
Disk 340 sicher verstaut ist. Die einwärts abgekröpften Enden der Zungen übergreifen dabei die Disk und stellen sicher, daß die Zungen nicht unter die Disk geraten können.
In der Mitte des Filmgelenks 320 ist eine das Gelenk überbrückende Blattfeder 341 in entsprechende Ausnehmungen des Hauptteils und der Frontwandbaugruppe eingesetzt. Die Blattfeder übt auf die Frontwandbaugruppe eine Vorspannung in Richtung deren abgeklappter Position aus und bildet zugleich den Anschlag zur Begrenzung dieser Abklappbewegung. Im Bereich der seitlichen Enden des Fi Irngelenks erstreckt sich die Frontwandbaugruppe noch mit zwei Fortsätzen 342 in entsprechende Ausschnitte des Hauptteils. Bei abgeklappter Frontwandbaugruppe sperren diese Fortsätze den Einschub des Halters durch Auflaufen auf die Frontwand des jeweils darüber befindlichen Halters bzw., beim obersten Halter, auf die Gehäusedeckwand. Ohne diese Maßnahme bestünde cie Möglichkeit, daß der Benutzer versucht, durch Druck auf die freiliegende Kante der Disk den Halter einzuschieben, und die dann hochklappende Frontwandbaugruppe könnte die Finger klemmen. Die Sperrwirkung ist in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet.- Die Frontwandbaugruppe verlängert das Hauptteil nach vorn, indem sowohl die Eintiefung sich in die Frontwandbaugruppe erstreckt als auch die Führungsnuten sich im verbleibenden dickeren Teil der Frontwandbaugruppe fortsetzen. Die Kontur der Eintiefung ist mit 344 angedeutet.
Ein sehr schmaler Endstreifen 346 der Blattfeder 341 ist etwasnach oben abgekröpft und ragt bis unter einen Tastarm 348 am einen Ende eines Schwenkhebels 350, dessen Welle drehbar am Grund einer langgestreckten Einsenkung 352 gelagert ist. Die Einsenkung erstreckt sich von der Unterseite der Frontwandbaugruppe her parallel zur Frontwand über etwa deren halbe Breite, und sie weist nahe ihrem Grund Verengungen 354 auf, so daß die Hebelwelle, einmal eingeschnappt, nicht mehr herausfallen kann. Am andern
Ende des Hebels erstreckt sich, um 180° bezüglich des Tastarms versetzt, ein Anzeigearm 356.
Die Stirnfläche 358 dieses Arms 356 ist eingefärbt oder mit irgendeiner andern Markierung versehen, die durch ein in die Stirnwandfront 360 eingefügtes Fenster 362 erkennbar ist. Wird nun eine Disk in den Halter eingelegt, so drückt ihre Kante auf den Tastarm 348 unter Auslenkung des Federendstreifens 346, und durch dieses Verschwenken des Hebels 350 erscheint die erwähnte Stirnfläche 358 hinter dem Fenster, womit signalisiert wird, daß der betreffende Halter belegt ist. Im andern Falle wird der Hebel durch den Endstreifen 346 in die andere Anzeigeposition zurückgedreht.
Zwischen dem Fenster und der Gehäuseseitenwandung erstreckt sich eine Auslösetaste 364 durch die Stirnwandfront 360 und ist senkrecht zu dieser durch Fingerdruck verlagerbar. Dabei drückt sie auf zwei Keile 366, angeformt an einen parallel zur Front 360 verschieblichen Hebei, der von einem ebenfalls angeformten FedeK-arm 368 in die in Fig. 1 erkennbare Schließlage vorgespannt ist.
Wie in Fig. 4 erkennbar ist, wird die Taste von vorn, der
Riegel von unten in die Frontwandbaugruppe eingesetzt; die Fortsätze an den Teilen, die ein Einschnappen ermöglichen, sind hier nicht im einzelnen dargestellt.
Sowohl die Belegtanzeige als auch die Auslösetaste mit zugehörigem Riegel sind bei benachbarten Haltern abwechselnd rechts und links, gesehen auf die Front 350, angeordnet, um trotz der relativ geringen Abmessungen in Höhenrichtung eine bequeme Bedienung zu ermöglichen.
Die Darstellungen gemäß Fig. 7 bis 10 sind weitgehend vereinfacht, um nur das Wesentliche zu zeigen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist ein Behälter im Längsschnitt dargestellt, wobei nur drei Halter gezeigt sind: Der Halter 400 im eingeschobenen Zustand, der Halter 402 im ausgefahrenen Zustand, und der Halter 404 unmittelbar vor dem Wiedereinschub. ··. ·■■■ ■
Γ» ft t * ff
• · · · f»t I
• · »II 1
• · tail j
• · · 111
t m mi ti it)i
Bei dieser Ausführungform klappt die Frontwandbaugruppe 406 beim Ausfahren aus dem Gehäuse ab. Bevor sie jedoch wieder eingeschoben wird, nachdem der Benutzer sie wieder hochgeklappt hat, verharrt sie in dieser Stellung, was die Bedienung bequemer macht. Beide SchwenKlagen der Frontwandbaugruppe sind daher stabil. FiB. 7 zeigt eine mögliche Ausführung:
Die Vorspannblattfeder zwischen Hauptteil und Frontwandbaugruppe gemäß Fig. 1 - 6 ist ersetzt durch ein Paar Zugfedern 408, seitlich in Ausnehmungen beider Teile eingelassen und dort verankert. Die Anordnung ist so getroffen, daß die ständig yespannten Federn 408 ihre größte Zugkraft in einer Mittelposition der Frontwandbaugruppe ausüben, also einer Position labilen Gleichgewichts. Die beiden Endlagen sind durch Anschläge festgelegt und so stabilisiert.
In der eingeschobenen Stellung steht die Frontwandbaugruppe ausgefluchtet mit dem Hauptteil. An ihrer Unterseite ist ein Fortsatz 410 vorgesehen, der nach Entriegeln des Diskhalters auf einen Haken 412 aufläuft, ausgebildet am Ende einer Blattfeder 414. Dieser Haken hält den Fortsatz 412 solange fest, bis die Frontwandbciugruppe in ihre andere stabile Endlage umgeklappt ist, wonach der Fortsatz von dem Haken abgleiten kann. Wenn der Benutzer dann die Baugruppe zurückgeklappt hat und den Halter wieder einschiebt, lenkt der Fortsatz 412, beim überlaufen des Hakens 414, die Blattfeder einfach nach unten aus.
Während bei der Ausführungsform der Fig. 7 demgemäß das sogenannte "Froschfederprinzip" angewandt wird, ist bei der Variante naclti Fig. 8-10 das Ergebnis gleich, die Konzeption jedoch abweichend:
Die Frontwandbaugruppe 500 ist ständig von der Blattfeder 502 in die abgeklappte Position vorgespannt, die in Fig. 10 dargestellt ist. Bringt der Benutzer sie durch Hochklappen in Ausfluchtung mit dem Hauptteil 504, so hängt sich der Haken 506 an einer Falle 508 ein. Dabei wird der Haken nach oben elastisch
• · · ■ ι
• · φ * t t
• · «II
I · t fl · Il I t <
ausgelenkt. Die Frontwandbaugruppe wird so gehalten, und der gesamte Halter kann bequem eingeschoben werden. Im vollständig eingeschobenen Zustand hingegen soll wieder eine Entriegelung erfolgen. Hierfür ist im Gehäuse 510 ein Auslösenocken 512 vorgesehen, auf den beim Einschub ein seitlicher Fortsatz 514 des Hakens aufläuft. Da der Haken nicht nur vertikal auslenkbar ist, sondern auch noch um einen Zapfen 516 in einer Ebene senkrecht dazu ("horizontal") schwenken kann, wird er von dem Nocken ausgelenkt und gleitet seitlich von der Falle ab. Dabei überläuft er noch, unter erneuter Auslenkung in "vertikaler" Richtung, ein am Halterhauptteil angebrachtes Sperrstück 518, hinter dem er wieder in die entspannte Lage in Vertikalrichtung zurückfedert; zugleich wird eine Rückstellfeder 520, die am Haken angebracht ist und sich mit ihrem freien Ende bei 522 an einem Fortsatz nahe der Frontwand abstützt, vorgespannt, die der? Haken in die Verriegelungspotion vorspannt. Sobald nun die Frontwandbaugruppe umgeklappt wird, kommt der Haken vom Sperrglied frei und kann unter der Wirkung der Feder 520 in die Ausgangsposition zurückkehren, vorbereitet für erneutes Einhängen in der Falle.
Soweit im vorangehenden Absatz die Begriffe "horizontal"
bzw. "vertikal" verwendet wurden, beziehen sie sich auf die
Darstellung nach Fig. 9 bzw. 10, gemäß denen die Halterfrontwand
sich in einer Vertikalebene befindet, die Disk in einer Horizontalebene. Es versteht sich aber, daß dies nicht unbedingt auch
die Einbau- oder Benutzungslage des Gesamtbehälters definiert.
So können die Halter auch vertikal aufwärts aus dem Gehäuse
ausgestoßen werden, ohne daß die geschi lederten Funktionen beein
trächtigt werden. Dasselbe gilt für die Ausführungsformen nach
Fig. 1 bis 6 bzw. 7.

Claims (12)

49/118-Z1 Schutzansprüche:
1) Behälter für Compactdisks oder andere flache Aufzeichnungsträger mit einem Gehäuse, in welchem Halter für die Disks translatorisch gleitverschiebl ich geführt sind, mit einer Auswerffederanordnung zum Vorspannen der Halter in eine ausgeschobene Entnahmeposition, und mit einer manuell auslösbaren VerriegelungsaRordnung zum Arretieren der Halter im Gehäuse gegen die Vorspannung der Auswerffederanordnung in ihrer eingeschobenen Position, wobei jeder Halter eine Frontwandbaugruppe aufweist, die um eine quer zur Halterbewegungsrichtung verlaufende Achse gegenüber dem Hauptteil des Halters wegschwenkbar ist, so daß die Disk an ihren einander abgewandten Hauptflächen zangenartig erfaßbar ist, wentr der Halter ausgeschoben ist, und wobei für jede Disk ein eigener Hai er vorgesehen ist und jeder Halter soweit aus dem Gehäuse ausschiebbar ist, daß ein als Einlege-Leitelement ausreichender Abschnitt des Halterhauptteils aus dem Gehäuse herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halterhauptteil sich an die Kante einer eingelegten Disk im Bereich von deren der Frontwandbaugruppe zugewandter Hälfte anlegende Bremsorgane in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner ist als der Diskdurchmesser, und die derart voneinanderweg federnd auslenkbar sind, daß sie beim Einschieben einer Disk bis zu einem Abstand voneinander gleich dem Diskdurchmesser ausweichen.
2) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerffederanordnung für jeden Halter eine Schenkelhalsfeder umfaßt, deren Curl und ein Schenkel im Halterhauptteil aufgenommen sind, während das freie Ende des andern Schenkels in eine zugeordnete in der Halerhauptebene liegende Nut in der Gehäuserückwand greift.
t · ι ι ι ι ) ι Ί
• · > 1 ) —>
• 11 i · }
«It» t
t I I >
ν·2 -
3) Behälter nach Anspruch 1 mit einer Anzeigeeinrichtung für den Belegungszustand des Halters, umfassend einen schwenkbaren Taster, der sich bei Verschwenken der Frontwandbaugruppe in die Einschubposition an die Fläche einer eingelegten Disk unter Federvorspannung anlegt und dabei ein Anzeigeorgan verlagert, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster und das Anzeigeorgan als Arme eines zweiarmigen Hebels ausgebildet sind, der um eine zu der Achse parallele Achse drehbar in der Frontwandbaugruppe gelagert ist.
4) Behälter nach Anspruch 3, bei dem die Frontwandbaugruppe gegenüber dem Halterhauptteil mittels einer im Bereich der Achse angeordneten Blattfeder in die weggeschwenkte Lage vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder eine Verlängerung aufweist, die die Federvorspannung für den Taster liefert.
5) Behälter nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsorgane einstückig an den aus Kunststoff gespritzten Halterhauptteil angeformt sind.
6) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel mit dem Scheitel im Mittelpunkt einer eingelegten Disk und mit den Schenkeln durch die Berührungspunkte der Bremsorgane mit der Diskkante verlaufend kleiner als 160° und größer als 90° ist.
7) Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 140° beträgt.
8) Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Frontwandbaugruppe eine erste stabile Lage relativ zu d&m ausgeschobenen Hauptteil, nämlich die weggeschwenkte Entnahmelage, sowie eine zweite stabile Lage relativ zl. dem ausgeschobenen Hauptteil, in der sie mit dem Hauptteil ausgefluchtet steht, vorgesehen sind.
it ι r t I
9) Behälter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Froschfederanordnung, mittels der die Frontwandbaugruppe in beide stabile Lagen vorgespannt ist und die ihre maximale Vorspannung innerhalb des Schwenkwinkels der Frontwandbaugruppe aufweist.
10) Behälter nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Steuernocken an der Frontwandbaugruppe, der bei Auflaufen auf einen Gegennocken am Gehäuse beim Halterausschub die Frontwandbaugruppe in die erste stabile Lage zwangsführt.
11) Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegennocken beim Haltereinschub federnd ausweichend ausgebildet ist.
12) Behälter nach Anspruch 8 mit einer die Frontwandbaugruppe ständig in die erste stabile Lage vorspannenden Federanordnung, gekennzeichnet durch ein zwischen Frontwandbaugruppe und Halterhauptteil bei Verschwenken der Frontwandbaugruppe in die zweite stabile Lage einrastendes Verriegelungssystem, das innerhalb des Gehäuses ausrastbar ist.
DE19858502897 1984-12-18 1985-02-02 Behälter für Compactdisks Expired DE8502897U1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502897 DE8502897U1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Behälter für Compactdisks
ES549939A ES8703660A1 (es) 1984-12-18 1985-12-13 Contenedor para discos compactos u otros soportes planos de grabaciones
EP86901725A EP0205618B1 (de) 1984-12-18 1985-12-14 Behälter für compactdiscs
PCT/EP1985/000705 WO1986003877A1 (en) 1984-12-18 1985-12-14 Container for compact discs
JP61500426A JPH0741939B2 (ja) 1984-12-18 1985-12-14 平板状記録媒体の容器
BR8507131A BR8507131A (pt) 1984-12-18 1985-12-14 Receptaculo para discos compactos
GB08619730A GB2181038A (en) 1984-12-18 1985-12-14 Container for compact discs
AU53037/86A AU5303786A (en) 1984-12-18 1985-12-14 Container for compact discs
AT86901725T ATE65142T1 (de) 1984-12-18 1985-12-14 Behaelter fuer compactdiscs.
DE8686901725T DE3583437D1 (en) 1984-12-18 1985-12-14 Behaelter fuer compactdiscs.
GR853041A GR853041B (de) 1984-12-18 1985-12-17
NO863308A NO863308L (no) 1984-12-18 1986-08-15 Oppbevaringsdisk for "compactdiscs".
FI863317A FI863317A0 (fi) 1984-12-18 1986-08-15 Staellning foer cd-skivor.
DK389386A DK389386D0 (da) 1984-12-18 1986-08-15 Beholder til compactdiscs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502897 DE8502897U1 (de) 1985-02-02 1985-02-02 Behälter für Compactdisks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502897U1 true DE8502897U1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6777003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502897 Expired DE8502897U1 (de) 1984-12-18 1985-02-02 Behälter für Compactdisks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502897U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163221B1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Aufzeichnungsträgern, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge
AT393748B (de) Bildbetrachtungsgeraet
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE3015901A1 (de) Federklammer zum halten von papierblaettern o.dgl.
DE19514154A1 (de) Federsperrvorrichtung
EP0764558A2 (de) Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE3217890A1 (de) Schminkkaestchen
DE69305694T2 (de) Mit einem Schiebeverschluss versehener Behälter
DE2820866C2 (de)
EP0568729B1 (de) Diskettenbox
WO2002036374A1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
DE3637756A1 (de) Hefter
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
WO1987004980A1 (en) Hand stamp with self-inking device
EP0205618B1 (de) Behälter für compactdiscs
EP1101954A2 (de) Rastverbindung
DE19710515C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE3203925A1 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels mit mindestens einem steckverbinder
DE2130729C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE3300069A1 (de) Loeschbares etikett fuer video-kasetten
DE102007061043A1 (de) Schubvorrichtung mit einer Verriegelungseinrichtung
DE3010596C2 (de) Einstellbarer Verschluß, insbesondere für Kleidungsstücke
DE8502897U1 (de) Behälter für Compactdisks
DE10332583A1 (de) Kartenverbinderanordnung