DE8502451U1 - Gekapseltes elektrisches Schaltfeld - Google Patents

Gekapseltes elektrisches Schaltfeld

Info

Publication number
DE8502451U1
DE8502451U1 DE19858502451 DE8502451U DE8502451U1 DE 8502451 U1 DE8502451 U1 DE 8502451U1 DE 19858502451 DE19858502451 DE 19858502451 DE 8502451 U DE8502451 U DE 8502451U DE 8502451 U1 DE8502451 U1 DE 8502451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current path
busbar
support
voltage
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502451
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19858502451 priority Critical patent/DE8502451U1/de
Publication of DE8502451U1 publication Critical patent/DE8502451U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/26Arrangements of fuses, resistors, voltage arresters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA 85 G 3 O 2 4 QB
Gekapseltes elektrisches Schaltfeld
Die Erfindung bezieht sich auf ein gekapseltes elektrisches Schaltfeld der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Gekapselte Schaltfelder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 werden bereits vielfach verwendet. Sie sind meistens dreiphasig. Die Spannungswandler sind hierbei * auf einem ihnen gemeinsamen Einschub befestigt. Jede
Strombahn weist eine Steckvorrichtung auf, die aus einem
mit dem zugeordneten Spannungswandler verbundenen Kontaktstecker und einer mit der zugeordneten Sammelschiene verbundenen Steckbuchse besteht, die in der jeweiligen Durchführung angeordnet ist. Alle Steckverbindungen sind durch Zurückziehen des die Spannungswandler tragenden Einschubes zugleich auftrennbar. Nach dem Auftrennen der Steckverbindungen kann der Einschub samt den Span« nungswandlern aus dem Spannungswandlerraum herausgenommen werden. Der Einschub und die darauf befindlichen Spannungswandler haben jedoch ein hohes Gesamtgewicht. ( 25 Wegen dieses Gewichtes ist es insbesondere dann schwierig, den Einschub mit den darauf befindlichen Spannungswandlern in den Spannungswandlerraum einzubringen oder daraus zu entfernen, wenn der Spannungswandlerraum sehr hoch liegt, beispielsweise im Kopf des Schaltfeldes an geordnet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gekapselte elektrische Schaltfeld der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so auszubilden, daß die Spannungswandler wesentlich einfacher und leichter in den ihnen zugeordneten Raum einbringbar und aus diesem Raum herausnehm-
Bee 25 Lei
- 2 - VPA 85 G 3 O 2 ^ OB
bar sind.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebene Ausbildung gelöst.
Zweckmäßige Aus- und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Durch die getroffene Anordnung entfällt der Einschub völlig. Ferner können durch die gefundene Lösung die Spannungswandler einzeln in den ihnen zugeordneten Raum eingebracht oder aus diesen Raum entfernt werden. Das ist wesentlich leichter und einfacher als bei dreiphasiger Anordnung das gleichzeitige Einbringen oder Entfernen von drei Spannungswandlern samt einem Einschub.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Zeichnung beschrieben, die in Seitenansicht einen Abschnitt eines Sammelschienenraumes und eines Spannungswandlerraumes eines gekapselten elektrischen Schaltfeldes zeigt.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Kapselung eines elektrisehen Schaltfeldes bezeichnet.
Das Bezugszeichen 2 gilt für einen Sammelschienenraum und das Bezugszeichen 3 für einen Spannungswandlerraum, der vom Sammelschienenraum 2 durch eine Schottwand 4 getrennt ist.
Im Sammelschienenraum ist pro Phase auf einem Stützer 5 eine Sammelschiene 6 angeordnet.
Der Spannungswandlerraum 3 enthält pro Phase einen
- 3 - VPA 85 G 3 O 2 4 DB Spannungswandler 7 und ist durch eine Tür 8 abschließbar.
Jede Sammelschiene 2 des ausschnittsweise gezeigten Schaltfeldes ist mit einem der im Raum 3 angeordneten Spannungswandler 7 durch eine Strombahn 9 elektrisch verbindbar, die eine Durchführung 1o in der Schottwand durchgreift.
Alle Spannungswandler 7 sind unabhängig voneinander in dem ihnen zugeordneten Raum 3 befestigt, im dargestellten Beispiel hängend an der Decke der Kapselung 1.
Jede Strombahn 9 besteht aus einer einstückigen Schiene, beispielsweise aus Kupfer. In ihrer Verbindungsstellung erstreckt sich die Schiene 9, zwischen einem Gegenkontaktstück 11 der Sammelschiene 6 und einem an ihr anliegenden und im Raum 3 angeordneten Gleitkontaktstück des Spannungswandlers 7. Im dargestellten Beispiel ist das Gegenkontaktstück 11 ebenfalls als Gleitkontaktstück ausgebildet. Es kann in nicht gezeigter Weise jedoch auch zum Einschieben der Strombahn 9 ausgebildet sein.
j ( Im Spannungswandlerraum 3 ist für jede Strombahn 9 ein erster Stützer 13 vorgesehen, der eine Vorrichtung 14 trägt, in der die Strombahn 9 allseitig geführt längsverschiebbar ist.
Die Vorrichtung 14 kann beispielsweise aus einem U-Profil bestehen, dessen Schenkel eine seitliche Führung für die Strombahn 9 bilden und sich zwischen ihnen erstreckende Stifte 15 tragen, zwischen denen die Strombahn 9 hindurchschiebbar ist.
Für jede Strombahn 9 ist im Sammelschienenraum 3 ferner ein zweiter Stützer 16 vorgesehen.
- 4 - VPA 85 G 3 O 2 h DF
Alle zweiten Stützer 16 sind mittels eines ihnen gemeinsamen, üblichen Drehwellenantriebes 17 zugleich zwischen zwei WinkelStellungen in Längsrichtung der Strombahnen 9 schwenkbar, im dargestellten Beispiel aus der gezeigten aufrechten Stellung in eine nicht gezeigte, gegen die Tür 8 geneigte Stellung und umgekehrt.
Jeder zweiter Stützer 16 ist ferner als Kurbelhebel ausgebildet, mit dem die zugeordnete Strombahn 9 derart verschiebbar ist, daß sie in der einen Winkelstellung des zugeordneten zweiten Stutzers 16, wie dargestellt, ihre Verbindungsstellung einnimmt und in der anderen Winkelstellung des zugeordneten zweiten Stützers 16 völlig aus dem Sammelschienenraum 2 herausgezogen ist.
Durch den allen zweiten Stützern 16 gemeinsamen Drehwellenantrieb 17 werden alle Stromschienen 9 beim Schwenken der zweiten Stützer 16 zugleich verschoben, so daß entweder alle ihre Verbindungsstellung einnehmen oder sich in Bezug zu den zugeordneten Gegenkontaktstücken 11 in einer Trennstellung befinden.
Eine nicht dargestellte Verriegelung der Tür 8 des Saunmelschienenraumes 3 ist so ausgebildet, daß die Tür 8 nur geöffnet werden kann, wenn die Strombahnen 9 in der Trenn' stellung sind.
Für die Umsetzung der Schwenkbewegung jedes zweiten Stützers 16 in eine Geradschubbewegung der zugeordneten Strombahn 9 ist im dargestellten Beispiel ein fingerartiger starrer Mitnehmer 18 vorgesehen, der jeweils auf dem freien Ende des zugeordneten zweiten Stützers 16 befestigt ist und die von ihm zu bewegende Strombahn 9 durchgreift. Jede Strombahn 9 enthält für den Durchgriff des zugeordneten Mitnehmers 18 eine nicht dargestellte Ausnehmung.
• · 3
- 5 - VPA 85 G 30
Zwischen der Ausnehmung und dem sie durchgreifenden Mitnehmer 18 ist ein Spiel vorgesehen, das die Umsetzung der die Schwenkbewegung des zweiten Stutzers 16 mitvollziehende Bewegung des Mitnehmers 18 in eine Schubbewegung der Strombahn 9 ermöglicht.
Jede Durchführung 1o ist zweckmäßig mit einer verriegelbaren Klappe versehen, die so angeordnet ist, daß sie die Durchfülrung Io verschließt, wenn die Strombahn 9 ^ 1o aus dem Sammelschienenraum 2 herausgezogen ist. Die Anv Ordnung einer solchen verriegelbaren Klappe ist aus der DE-OS 2513 914 für sich bekannt.
15
3 Schutzansprüche
1 Fig.

Claims (3)

- 6 - VPA85G 3 O 2 4 OE Schutzansprüche
1. Gekapseltes elektrisches Schaltfeld mit einem Sammelschienenraum (2) und einem vom Sammelschienenraum (2) durch eine Schottwand (4) getrennten Raum (3) für Spannungswandler (7), die jeweils mit einer Sammelschiene (6) durch eine Strombahn (9) elektrisch verbindbar sind, die eine in der Schottwand (4) befindliche Durchführung (1o) durchgreift,
1o
( gekennzeichnet durch die Merkmale:
a) die Spannungswandler (7) sind unabhängig voneinander in dem ihnen zugeordneten Raum (3) befestigt,
15
b) die Strombahnen (9) bestehen jeweils aus einer einstückigen Schiene, die sich in ihrer Verbindungsstellung zwischen einem Gegenkontaktstück (11) der zugeordneten Sammelschiene (6) und einem an ihr anliegenden Glaitkontaktstück (12) des zugeordneten Spannungswandlers (7) erstreckt,
( ) c) im SpannungBwandlerraum ist für jede Strombahn (9) ein erster Stützer (13) mit einer Vorrichtung (14) vorgesehen, in der die Strombahn (9) allseitig geführt längsverschiebbar ist,
d) im Spannungswandlerraum (3) 1st ferner für jede Strombahn ein zweiter Stutzer (16) vorgesehen,
3o
e) die zweiten Stützer (16) sind zugleich mittels eines ihnen gemeinsamen Drehwellenantriebes (17) in Längsrichtung der Strombahnen (9) zwischen zwei Winkelstellungen schwenkbar und ferner als mit der ihnen jeweils zugeordneten Strombahn (9) in Eingriff stehende Kurbelhebel ausgebildet, mit denen die Strombah-
- 7 - VPA 85 G 3 O 2 4 OE
nen (9) zugleich derart verschiebbar sind, daß jede von ihnen in der einen Winkelstellung der zweiten Stützer (16) ihre Verbindungsstellung einnimmt und in der anderen Winkelstellung der zweiten Stützer (16) völlig aus den Sammelschienenraum (2) herausgezogen ist.
2. Schaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweiter Stützer (16) für den Eingriff mit der zugeordneten Strombahn (9) mit einem fingerartigen starren Mitnehmer (18) versehen ist, der eine in der Strombahn (9) befindliche Ausnehmung mit einem bei der Umsetzung der Schwenkbewegung in eine Schubbewegung erforderlichen Spiel durchgreift.
3. Schaltfeld nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorrichtung (14) auf den ersten Stützern (13) aus einem U-Profil besteht, dessen Schenkel eine seitliche Führung für die Strombahn (9) bilden und daß sich zwischen den Schenkeln des U-Profils Stifte (15) erstrecken, zwischen denec. die Strombahn (9) hindurchschiebbar ist.
DE19858502451 1985-01-30 1985-01-30 Gekapseltes elektrisches Schaltfeld Expired DE8502451U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502451 DE8502451U1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Gekapseltes elektrisches Schaltfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502451 DE8502451U1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Gekapseltes elektrisches Schaltfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502451U1 true DE8502451U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6776842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502451 Expired DE8502451U1 (de) 1985-01-30 1985-01-30 Gekapseltes elektrisches Schaltfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8502451U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024142A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Areva Energietechnik Gmbh Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024142A1 (de) * 2008-05-19 2009-12-03 Areva Energietechnik Gmbh Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4132407C2 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE3621268C2 (de) Dreiphasig gekapselte, gasisolierte Schaltanlage
EP0069693B1 (de) Zylindrischer Behölter für eine dreipolige metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE4322535A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE2751652A1 (de) Elektrisches kontaktschienensystem
AT394284B (de) Sicherheitslastschaltleiste (einbauleiste)
DE1690343A1 (de) Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten
DE1665137A1 (de) Elektrische Umschalteinrichtung mit im Verbund angeordneten Zellen
DE2111593A1 (de) Mehrpolige Kraftsteckvorrichtung,insbesondere nach DIN 49 450/51 und 49 462/63
DE3200646A1 (de) Steckverbinder fuer einschuebe in gestelle von elektrischen anlagen
CH678673A5 (de)
DE8502451U1 (de) Gekapseltes elektrisches Schaltfeld
DE647608C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE4129295C1 (de)
DE3137396C2 (de) Vorrichtung zur Arbeitserdung in einer elektrischen Anlage
EP1619766A1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
DE3119523C2 (de) Kupplungsschaltanordnung in elektrischen Schaltanlagen mit zwei parallelen Sammelschienensystemen
DE1415852C (de) Elektrische Niederspannungsverteilung mit NH-Sicherungen
DE1415852B2 (de) Elektrische niederspannungsverteilung mit nh sicherungen
EP0478098B1 (de) Gasisolierte Mittelspannungs-Schaltanlage mit Durchführungen zur Herstellung einer äusseren Erdverbindung
CH632873A5 (de) Dreiphasig gekapselte, sf(6)-isolierte hochspannungs-schaltanlage.
DE432162C (de) Gekapselter Hebelschalter
AT228323B (de) Vorgefertigte durch Steckverbindungen schaltbare elektrische Schaltzelle