DE8502096U1 - Mehrfunktionsleuchte fuer strassenfahzeuge - Google Patents

Mehrfunktionsleuchte fuer strassenfahzeuge

Info

Publication number
DE8502096U1
DE8502096U1 DE19858502096 DE8502096U DE8502096U1 DE 8502096 U1 DE8502096 U1 DE 8502096U1 DE 19858502096 DE19858502096 DE 19858502096 DE 8502096 U DE8502096 U DE 8502096U DE 8502096 U1 DE8502096 U1 DE 8502096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light cover
base plate
cover hood
bonn
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858502096
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johann & Konen & Co 5300 Bonn De GmbH
Original Assignee
Johann & Konen & Co 5300 Bonn De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann & Konen & Co 5300 Bonn De GmbH filed Critical Johann & Konen & Co 5300 Bonn De GmbH
Priority to DE19858502096 priority Critical patent/DE8502096U1/de
Publication of DE8502096U1 publication Critical patent/DE8502096U1/de
Priority to GB08601277A priority patent/GB2170310B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

Mehrfunktionsleuchte für Straßenfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Mehrfunktionsleuchte für Straßenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei derartigen bekannten Mehrzweckleuchten mit einer mehreckigen Bodenplatte und einer daran befestigten, im wesentlichen quaderförmigen Lichtabdeckhaube, die an einer ihrer Schmalseiten ein klarsichtiges Fenster für das Kennzeichenlicht aufweist, wird die Lichtabdeckhaube im Bereich beider Schmalseiten mit zwei Befestigungsschrauben an der Leuchtenunterseite bzw. an der Bodenplatte befestigt, von denen eine Befestigungsschraube sich innen unmittelbar vor dem Kennzeichenfenster befindet, so daß sie bei eingeschaltetem Licht einen unzulässigen Schatten auf das Kennzeichenschild wirft und dadurch dessen Lesbarkeit mindert. Derartige Mehrzweckleuchten können daher keine geprüfte Kennzeichenbeleuchtung mit einer Prüfnummer der Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde erhalten.
• · I I I I I · I
• · I ( ■
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Mehrzweckleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 die Lichtabdeckhaube mit einem Kennzeichenfenster an einer Schmalseite ohne den beschriebenen Nachteil und auch ohne Schrauben mit einem Schnellverschluß zu befestigen, der keine Schatten auf dem Kennzeichenschild verursacht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst, während im Anspruch 2 eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gekennzeichnet ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß beidseitig am Längsrand der Lichtabdeckhaube je ein vorstehender, aus der Lichtabdeckhaube seitlich herausgeformter nasen- oder hakenförmiger Vorsprung vorhanden ist, und zwar nach beiden Längsaußenseiten der Lichtabdeckhaube hin, wobei dann diese nasen- oder hakenförmigen Vorsprünge in entsprechend geformte Ausnehmungen am Rand der Bodenplatte bzw. des Leuchtenunterteils unverrückbar eingreifen. Die Lichtabdeckhaube wird dabei am Kennzeichenfenster auf die Bodenplatte schräg aufgesetzt und anschließend gegen die Bodenplatte verschwenkt, bis sie durch eine an sich bekannte Federzunge mit einer fensterartigen Aussparung, die eine entsprechend geformte Rastnase an der Stirnseite der Lichtabdeckhaube federnd übergreift, an der Bodenplatte gesichert wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen
Il · ·
) I I ■ ti
Fig. 1 eine Mehrzweckleuchte mit an einer Bodenplatte befestigter Lichtabdeckhaube mit einem Kennzeichenfenster an einer Schmalseite in perspektivischer Ansicht,
05
Fig. 2 die Mehrzweckleuchte mit von der Bodenplatte abgehobener Lichtabdeckhaube,
Fig. 3 eine Teilansicht auf Einzelheiten zur Vcrrastung der Lichtabdeckhaube an der Bodenplatte in
Richtung des Pfeiles III von Fig. 2 gesehen,
Fig. 4 einen gegenüber Fig. 3 vergrößerten Teilschnitt durch eine der beiden seitlichen Rastaussparungen an den Längsseiten der Bodenplatte bei
derseits des Kennzeichenfensters beim Aufsetzen der Lichtabdeckhaube in einer ersten Stellung,
Fig. 5 die Einzelheiten von Fig. 4 beim Eindringen der seitlichen haken- oder nasenförmigen Vorsprünge
an den beiden unteren Längsrändern der Lichtabdeckhaube in die seitlichen Rastaussparungen an der Bodenplatte und
Fig. 6 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 4 und 5 bei endgültig in den seitlichen Rastaussparungen arretierter Lichtabdeckhaube.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Mehrfunktionsleuchte für Straßenfahrzeuge hat eine mehreckige Bodenplatte 1 mit einem hochgezogenen, umlaufenden Rand 2, an der eine im wesentlichen kasten- oder quaderförmige Lichtabdeckhaube 3 befestigt ist, die an einer ihrer beiden Schmalseiten 4, 5 ein klarsichtiges Fenster 6 für das Kennzeichenlicht
aufweist und mit einem umlaufenden flanschartigen Rand 7 auf dem hochgezogenen Rand 2 der Bodenplatte 1 abdichtend aufliegt.
Wie in Fig. 2 im einzelnen zu erkennen ist, hat die Lichtabdeckhaube 3 an ihr«n Längsseiten 8, 9 beiderseits des Kennzeichenfensters 6 zwei nach unten gerichtete identische seitliche haken- oder nasenförmige Vorsprünge 10, von denen in der perspektivischen Ansicht von Fig. 2 allerdings nur ein Vorsprung 10 an der vornliegenden Längsseite 9 zu erkennen ist, obwohl auf der gegenüberliegenden Längsseite 8 ebenfalls ein solcher seitlicher Vorsprung 10 vorgesehen ist.
Diese beiden seitlichen Vorsprünge 10 sind zur Schmalseite 4 der Lichtabdeckhaube 3, an der sich auch das Kennzeichenfenster 6 befindet, hin parallel zueinander gekrümmt und greifen in entsprechend gekrümmte seitliche innenliegende Aussparungen 11 an dem hochgezogenen Rand 2 der Bodenplatte 1 ein, während an der gegenüberliegenden Schmalseite 5 der Lichtabdeckhaube 3 eine Federzunge 1? von der Bodenplatte 1 aufragt, die in ihrer Arretierstellung an der Schmalseite 5 der Lichtabdeckhaube 3 satt anliegt und mit einem Rastfenster 13 eine keilförmige Rastnase 14 federnd übergreift.
Wie in Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 4 bis 6 im einzelnen zu erkennen ist, haben die beiden seitlichen Vorsprünge 10 an der Lichtabdeckhaube 3 zu deren Schmalseite 4 mit dem Kennzeichenfenster 6 hin etwa kreisbogenförmig gekrümmte hakenförmige Halteflächen 15, und an der gegenüberliegenden Rückseite jedes Vorsprunges 10 sind etwa senkrecht nach unten gerichtete Widerlagerflächen 16 derart vorgesehen, daß die nach unten verbreiterten Rastvorsprünge 10
L I «as · k a « ι
bei geschlossener Lichtabdeckhaube 3 (Fig. 1 und 6) in den seitlichen Rastaussparungen 11 an der Bodenplatte 1 sowohl gegen eine Verschiebung in Richtung der Gehäuselängsachse festgelegt als auch gegen ein Abheben von der Bodenplatte 1 gesichert sind.
Wie in Fig. 4 bis 6 weiterhin zu erkennen ist, wird die Lichtabdeckhaube 3 mit dem Kennzeichenfenster 6 an ihrer Schmalseite 4 gegen die zugehörige Schmalseite der Bodenplatte 1 so angekippt, daß die beiden seitlichen Vorsprünge 10 am unteren Längsrand der Lichtabdeckhaube 3 bei deren weiterer Absenkung und gleichzeitiger Verschwenkung in die beiden seitlichen Rastaussparungen 11 an den beiden benachbarten aufragenden Rändern 2 der Bodenplatte 1 von oben her eindringen und bei einer weiteren Verschwenkung (Fig. 5) der Lichtabdeckhaube 3 bis zu deren satter Auflage auf der Bodenplatte 1 an den etwa kreisbogenförmig gekrümmten Gegenflächen 17 entlanggleiten, bis sie in den seitlichen Rastaussparungen 11 an den.beiden Längsrändern 2 der Bodenplatte 1 gegen Verschiebung in Längsrichtung der Leuchte und damit gegen Abheben von der Bodenplatte 1 endgültig gesichert sind.
NEU2/07
30

Claims (2)

• fr. ■ PATENTANWALT DlPL-ING. KLAUS rJÜRGEN SCHWARZ PATENTANWALT SCHWARZ. ADENAUERALLEE 46A, D-S300 BONN 1EUROPEAN PATENT ATTORNEY 25. Januar 1985 Anmelder; Johann & Konen GmbH & Co. Rosenbach 32 5300 Bonn 3 VNR: 108 545 ANWALTSAKTE 2 624/84 Schutzansprüche
1. Mehrfunktionsleuchte für Straßenfahrzeuge mit einer mehreckigen Bodenplatte mit einem hochgezogenen, umlaufendem Rand und mit einer daran befestigten, im wesentlichen kasten- oder quaderförmigen Lichtabdeckhaube, die an einer Schmalseite ein klarsichtiges Fenster für das Kennzeichenlicht aufweist und mit einem umlaufenden flanschartigen Rand auf <2em hochgezogenen Rand der Bodenplatte aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtabdeckhaube (3) an ihren Längsseiten (8, 9) beiderseits des Kennzeichenfensters (6) zwei nach unten gerichtete seitliche haken- oder nasenförmige Vorsprünge (10) aufweist, die zur Schmalseite (4) der Lichtabdeckhaube (3) hin parallel zueinander gekrümmt sind und in entsprechend gekrümmte seitliche Rastaussparungen (11) an dem hochgezogenen Rand (2) der Bodenplatte (1) eingreifen, und daß an der gegenüberliegenden Schmalseite (5) der Lichtabdeckhaube (3) von der Bodenplatte (1) eine Federzunge (12) aufragt, die eine Rastnase (14) an der Lichtabdeckhaube (3) arretierend übergreift.
Adenauerallee 46A Telelon (02281 291089 *·22 K>89 < ·· # t · ' r Ccnimerzbonk AG Bonn (BLZ 38040007) 3026945 Postscheckkonto Köln
D-5300 Bonn 1 Telegramme BÖanpatCimBoSn · ! ' ' Doutscbe'Bank AG Bonn IBLZ 38070059) 0503185 (BLZ 37010050) 166927 -501
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die seitlichen Vorsprünge (10) zur Schmalseite (4) der Lichtabdeckhaube (3) hin etwa kreisbogenförmig gekrümmte Halteflächen (15) und an der gegenüberliegenden Rückseite etwa senkrecht nach unten gerichtete Widerlagerflächen (16) derart aufweisen, daß die nach unten verbreiterten Vorsprünge (10) bei geschlossener Lichtabdeckhaube {3) in den seitlichen Rastaussparungen (11) an der Bodenplatte
(1) gegen Verschiebung in Richtung der Ge^äuselängsachse festgelegt und gegen Abheben von der Bodenplatte (1) gesichert sind.
DE19858502096 1985-01-26 1985-01-26 Mehrfunktionsleuchte fuer strassenfahzeuge Expired DE8502096U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502096 DE8502096U1 (de) 1985-01-26 1985-01-26 Mehrfunktionsleuchte fuer strassenfahzeuge
GB08601277A GB2170310B (en) 1985-01-26 1986-01-20 Multipurpose lamp for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502096 DE8502096U1 (de) 1985-01-26 1985-01-26 Mehrfunktionsleuchte fuer strassenfahzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8502096U1 true DE8502096U1 (de) 1985-05-09

Family

ID=6776710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858502096 Expired DE8502096U1 (de) 1985-01-26 1985-01-26 Mehrfunktionsleuchte fuer strassenfahzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8502096U1 (de)
GB (1) GB2170310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723029A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Hella Kg Hueck & Co Mehrkammerleuchte mit einem kennzeichenschildhalter
DE102004060306A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-Leuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137612C1 (de) * 1991-11-15 1993-05-06 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
CN101863242B (zh) * 2010-06-24 2012-05-02 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车后牌照灯盖总成
CN108826226B (zh) * 2018-03-30 2021-10-22 深圳市鼎城威电子科技有限公司 灯罩及其应用的灯具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723029A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Hella Kg Hueck & Co Mehrkammerleuchte mit einem kennzeichenschildhalter
DE102004060306A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug-Leuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE102004060306B4 (de) * 2004-12-15 2008-04-03 Daimler Ag Fahrzeug-Leuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2170310B (en) 1988-06-15
GB8601277D0 (en) 1986-02-26
GB2170310A (en) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
EP0865813A1 (de) Kassettenfilter mit Rahmen
EP0264857B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
DE8502096U1 (de) Mehrfunktionsleuchte fuer strassenfahzeuge
DE3617891C2 (de) Deckenaufbau
DE2012684A1 (de) SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung
DE8202901U1 (de) Kennzeichenleuchte fuer strassenfahrzeuge und dergleichen
DE7833886U1 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff
DE3202043C2 (de)
EP0324467A2 (de) Gehäuse für Langfeldleuchten mit austauschbarem Rastereinsatz
DE8402064U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines rinnenfoermigen leuchtenprofils
DE3002137B1 (de) Leuchtenraster
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE3123185A1 (de) Verbindungsbeschlag zum loesbaren verbinden zweier plattenfoermiger moebelteile
DE2701698A1 (de) Abdeckvorrichtung zum schutz von fuehrungsbahnen an werkzeugmaschinen
DE2450579C3 (de)
EP0670243B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE2726933C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
WO2001041275A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines flachbandkabels
DE8218644U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung zweier leuchtenteile
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE2833913A1 (de) Verschluss zum loesbaren verbinden von gehaeuseteilen von leuchten
DE10235554A1 (de) Innenleuchte
DE3423357A1 (de) Fassungsanordnung fuer leuchtstofflampen
DE7801783U1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte