DE848998C - Reibradwinde - Google Patents

Reibradwinde

Info

Publication number
DE848998C
DE848998C DEK8007A DEK0008007A DE848998C DE 848998 C DE848998 C DE 848998C DE K8007 A DEK8007 A DE K8007A DE K0008007 A DEK0008007 A DE K0008007A DE 848998 C DE848998 C DE 848998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
friction
cable drum
friction wheel
wheel winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8007A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Kritzler O H G
Original Assignee
Ernst Kritzler O H G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Kritzler O H G filed Critical Ernst Kritzler O H G
Priority to DEK8007A priority Critical patent/DE848998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848998C publication Critical patent/DE848998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/20Chain, belt, or friction drives, e.g. incorporating sheaves of fixed or variable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/015Actuated by chain, belt or by friction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Reibradwinden finden hauptsächlich als Aufzugswinden im Baubetrieb Verwendung. Der Antrieb erfolgt in der Weise, daß eine mit einer Seiltrommel verbundene Friktionsscheibe, die frei laufend auf einer exzentrisch abgesetzten Welle gelagert ist, durch Drehen der exzentrisch abgesetzten Welle gegen eine ständig rotierende Antriebsscheibe gespreßt wird. Infolge des hierdurch entstehenden Anpressungsdrucks wird die Seiltrommel mitgenommen. Abgebremst wird die Seiltrommel dadurch, daß die exzentrisch gelagerte Welle um etwa 6o bis 9o° nach der entgegengesetzten Seite gedreht und die Friktionsscheibe gegen den dem Antriebsritzel gegenüber angeordneten Bremsklotz gedrückt wird. In der Mittelstellung zwischen der Antriebs- und der Bremsstellung kann die Last im freien Fall abgelassen werden. Daraus geht hervor, daß zum Abbremsen der Last stets eine Leerlaufstellung überbrückt werden muß. Ein mehr oder weniger starkes Absinken oder Absacken der Last ist nicht zu vermeiden. Dieser Übelstand bringt übermäßige Beanspruchungen des Aufzugsseils, der Konstruktionsteile, Baugerüste od. dgl. mit sich und beeinträchtigt die Unfallsicherheit der ganzen Anlage beträchtlich. Bei Stromunterbrechung, plötzlichem Ausfall der Antriebsmaschine, Abfallen oder Reißen des Antriebsriemens erfolgt keine selbstt:itige Abbremsung der Last. Die gleichen Verhältnisse treffen bei Aufzugswinden solcher Art mit zwei Friktionsscheiben zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und eine größtmögliche Betriebs- und Unfallsicherheit zu erreichen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß eine Friktionswinde mit exzentrisch gelagerter Seiltrommel und Friktionsscheibe zusätzlich mit einer zentrisch gelagerten Bremse (Bandbremse, Sperrklinkenbremse, Fliehkraftbremse od. dgl.) versehen wird. Zweckmäßigerweise wird diese Bremse als selbstsperrende Bremse ausgeführt. Zwischen Seiltrommel und Bremse kann bei zwei Friktionsscheiben eine Mitnehmerscheibe eingebaut werden.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher beschrieben. Die exzentrisch ausgebildete Welle a ist mit den zentrisch ausgeführten Teilen ä und ä' in den Lagern b und c drehbar gelagert. Auf dem exzentrischen Teil der Welle a ist frei laufend die Seiltrommel e, verbunden mit einer Friktionsscheibe f, gelagert. Der Antrieb erfolgt durch die ständig rotierende Antriebsscheibe g. Durch Bewegen des Hebels d wird die exzentrisch gelagerte Welle a gedreht und schwenkt durch den exzentrischen Absatz die Friktionsscheibe f gegen die Antriebsscheibe g. Der Flansch e' der Seiltrommel e besitzt einen feststehenden Mitnehmerbolzen h, der in einen Schlitz i der Bremsscheibe k eingreift. Die Bremsscheibe ist auf dem zentrischen Teil ä der Welle a frei laufendgelagert und wird von dem Mitnehmerbolzen h - gezwungen, die Umdrehungen der Seiltrommel e zwangsläufig mitzumachen. Auf diese Art wird erreicht, daß die Schwenkbewegung der exzentrisch gelagerten Seiltrommel nicht auf die Bremsscheibe übertragen und hierdurch die Voraussetzung für den Einbau der Bandbremse geschaffen wird. Sobald der Anpressungsdruck zwischen den beiden Friktionsscheiben f und g, der durch Betätigung des Handhebels d erzeugt wird, aufhört, wird bei eingebauter selbstsperrender Bandbremse die Last selbsttätig abgebremst und festgehalten. Die weitere Ausführung und Anordnung der Bremse und des Bremsbandes entspricht der bekannten Art.
  • An Stelle einer selbstsperrenden Bandbremse kann auch jede andere Bandbremsenausführung eingebaut werden.
  • Bei Friktionswinden mit zwei Friktionsscheiben an der Seiltrommel erfolgt die Anbringung der Bremse an einer Friktionsscheibe statt an dem Flansch der Seiltrommel.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reibradwinde mit exzentrisch gelagerter Seiltrommel, gekennzeichnet durch die Anordnung einer zentrisch gelagerten, von der Seiltrommel getrennten, aber bei deren Drehung mitgenommenen Bremstrommel.
DEK8007A 1950-11-11 1950-11-11 Reibradwinde Expired DE848998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8007A DE848998C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Reibradwinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8007A DE848998C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Reibradwinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848998C true DE848998C (de) 1952-09-11

Family

ID=7211784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8007A Expired DE848998C (de) 1950-11-11 1950-11-11 Reibradwinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848998C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095484B (de) * 1955-09-26 1960-12-22 Schweiz Wagons Aufzuegefab Sicherheitsvorrichtung an Aufzugswinde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095484B (de) * 1955-09-26 1960-12-22 Schweiz Wagons Aufzuegefab Sicherheitsvorrichtung an Aufzugswinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3944185A (en) Hoist apparatus
DE2818600C3 (de) Fangbremse mit Geschwindigkeitsbegrenzer
DE848998C (de) Reibradwinde
DE2919216A1 (de) Abseilgeraet
GB1042553A (en) Improvements in or relating to speed limiting apparatus for lifts and hoisting gears
DE10148408C1 (de) Sicherheitsbremse für einen Elektrokettenzug
DE826344C (de) Raedergetriebe zum Heben und Senken von Lasten
DE868660C (de) Bremsvorrichtung fuer Winden od. dgl.
US1410118A (en) Hoist
DE43304C (de) Selbstthätige Bremse
DE453222C (de) Antrieb fuer Windwerke
GB191128215A (en) Improvements in Differential Hoisting and Lowering Apparatus.
US545088A (en) Automatic brake for pulley-blocks
DE1726494U (de) Antriebsvorrichtung fuer ausleger- und halteseilwinden von kranen.
AT69820B (de) Selbsttätige Geschwindigkeitsbremse mit Stoßdämpfung.
DE445286C (de) Wickelaufzug fuer Fallhaemmer
AT207527B (de) Sicherheitsvorrichtung für Hebeeinrichtungen
US769232A (en) Take-up device for hoisting-buckets.
DE1148722B (de) Sicherheitssenkbremse mit Fliehkraftschalter fuer Hebezeuge
DE674004C (de) Winde mit staendig in einer Drehrichtung durchlaufendem Motor
DE483243C (de) Winde mit selbsttaetiger Bremsung
US794997A (en) Hoist.
DE110026C (de)
DE974099C (de) Antrieb fuer Aufzuege mit Treibscheibe
US1548735A (en) Automatic brake