DE845976C - Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen von elektrischen Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung - Google Patents

Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen von elektrischen Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung

Info

Publication number
DE845976C
DE845976C DEH3543D DEH0003543D DE845976C DE 845976 C DE845976 C DE 845976C DE H3543 D DEH3543 D DE H3543D DE H0003543 D DEH0003543 D DE H0003543D DE 845976 C DE845976 C DE 845976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
flags
armature winding
arrangement
lugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3543D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Wieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIMMELWERK AG
Original Assignee
HIMMELWERK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIMMELWERK AG filed Critical HIMMELWERK AG
Priority to DEH3543D priority Critical patent/DE845976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845976C publication Critical patent/DE845976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung behandelt die Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen von elektrischen Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung, bei denen das Verhältnis der Gesamtwindungszahl zur Zahl der Kollektorlamellen einen unechten Bruch ergibt.
  • Bei Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung, bei denen die Ankerwindungszahl die gleiche oder ein ganzes Vielfaches ist wie die Kollektorlamellenzahl. ordnet man in bekannter Weise die symmetrisch ausgebildeten Kollektorfahnen Tiber der Mitte jeder Lamelle an, so (laß zwischen den einzelnen Kollektorfahnen der gleiche Luftabstand gegeben ist. Handelt es sich jedoch um Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung, bei denen die Windungszahl je Lamelle einen unechten Bruch ergibt, so (laß au gewissen Stellen zwischen zwei Kollektorfahnen zwei \\'indungen, deren Ende und Anfang durch ein Verbindungsschloß vereinigt wird, zu liegebi kommen, so wird Iman, wie bereits bekannt, bestrebt sein, soweit es der Anker erlaubt, die Fahnen möglichst lang auszubilden, damit ein größerer Rauln zwischen den Fahnen elitsteht und damit die eingeschalteten Verbindungsschlösser genügend Platz erhalten, um uiclit finit den benachbarten Kollektorfahnen in Berührung zu kommen. Es kommen jedoch Fälle vor, (laß man beispielsweise durch Raummangel, wie bei Gleichstromquerfeldschweißgeneratoren mit Bürstenverschiebung, oder aus Gründen der Normalisierung der Kollektoren oder wegen der Spannung usw. gezwungen wird, den Durchmesser des Kollektors und der Fahnen gegenüber den anderen Teilen der Maschine verhältnismäßig klein zu halten, so daß es hei Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung, 1>e1 denen die Windungszahl je Lamelle einen unechten Bruch darstellt, wegen Platzmangel nicht möglich ist. die erwähnten Verbindungsschlösser zwischen den Kollektorfahnen unterzubringen.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, werden die Kollektorfahnen nicht symmetrisch, sondern unsymmetrisch in der Weise ausgebildet, (laß <las eine in den Kollektor einzulötende Fahnenende mit der einen Fahnenwand eine Gerade, den sogenannten Fahnenrücken, bildet und das andere Fahnenende so stark nach der anderen Seite gekröpft wird. (laß die beiden in die Kollektorfahne eingelöteten Wicklungsenden nicht mehr über der Mitte der Kollektorlamelle, sondern über einer Hälfte der Lamelle zu liegen kommen. Erfindungsgemäß werden die unsymmetrisch ausgebildeten Kollektorfahnen, zwischen welchen eine Windung der Ankerwicklung liegt, mit voneinander abgekehrten Fahnenrücken und diejenigen Kollektorfahnen, zwischen welchen zwei Windungen liegen mit einander zugekehrten Fahnenrücken in die Kollektorlainelle eiligelöt; t. Durch die vorgenannte Ausbildung und Anordl1llllg der Kollektorfahnen wird erreicht, (laß 1111 erstell Fall die beiden Fahnen nahe aueinandergerückt werden, damit für den zweiten Fall zwischen <1°11 beiden Fahnen noch genügend Platz vorhanden ist, das Verbindungsschloß zum \ereinigen der leiden Wicklungsenden betriebssicher unterzubringen.
  • In der Zeichnung ist ein .alisfiilii-uligsl>eispiel übler die Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen einer Gleichstroniniaschiue mit Ankerstabwicklung, bei welcher die Windtingszahl je Lamelle einen unechten Bruch ergibt, veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die Vorderansicht des Erfindungsgegenstandes. In die Mitte der Kollektorlamelleli I sind die Kollektorfahnen eingelhtet. 1)1e Fahnen 2 und 3, zwischen welchen eine \\"indung der Ankerwicklung liegt, sind so angeordnet. (laß ihre Fahnenrücken io voneinander abgekehrt sind. Der Raum zwischen Fahlre 2 ulld 3 ist sehr gering. Zwischen den Fahnen 3 und 4 liegen zwei Wiridungen der Ankerwicklulit,=. 1>1e 1# ahnen sind so allgeordnet, daß die Falinenrückcu 1 o einander zugekehrt sind, der Rauni zwischen diesen ist erheblich größer, so (laß das \`erli li<ltlligssclilobi 7, in welchem die Verbindung der beiden Windungen erfolgt, ohne Berührung mit den beiden Falinel1 3 und .I bequem zwischen diesen untergebracht werden kann. Die folgenden Fahnen q und 3 sind wieder angeordnet wie die Fahnen 2 und 3 und die Fahnen 3 und 6, zwischen denen (las \-ei-l)ili<llingsscliloß R liegt, ivie die Fahnen 3 ulld 4 usw. \l fit y sind Anfang und Ende der \Vindungen, die in den Kollektorfahnen bzw. Verbindungsschlössern vereinigt werden, bezeichnet.
  • In Abb.2 ist als Beispiel eile Wicklungsschema einer solchen Maschine niit i,3 \\'indungen je Segment oder Lamelle dargestellt, wo immer abwechselnd zwei Windungen und cilie \\% indung zwischen zwei Lamellen liegen.

Claims (2)

  1. PATENTAISI'I;LCI1E: i. Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen von elektrischen Gleichstroimnaschinen mit Ankerstabwicklung, bei denen die Windungszahl je Lamelle einen lillechten Bruch ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die unsymmetrisch ausgebildetenKollektorfahnen,zwischen welchen eine Windung der Ankerwicklung liegt, mit voneinander abgekehrten halineurficken und diejenigen Kollektorfahneli. zwischen welchen ziwei Windungen liegen, miteinander zugekehrten Fahnenrücken in die Kollektorhiniellen eingelötet werden.
  2. 2. Anordnung und Ausbildung der Kollektorfalinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in sämtlichen oder auch in einem Teil dieser Zwischenräume der Kollektorfahnen miteinander zugekehrten FalinenrückenVerhindungsschlösser untergebracht werden.
DEH3543D 1942-10-07 1942-10-07 Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen von elektrischen Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung Expired DE845976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3543D DE845976C (de) 1942-10-07 1942-10-07 Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen von elektrischen Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3543D DE845976C (de) 1942-10-07 1942-10-07 Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen von elektrischen Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845976C true DE845976C (de) 1952-08-07

Family

ID=7143625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3543D Expired DE845976C (de) 1942-10-07 1942-10-07 Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen von elektrischen Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845976C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153828B (de) Staender fuer Kleinmotoren mit Drehstrom-wicklung und ausgepraegten Polen
DE845976C (de) Anordnung und Ausbildung der Kollektorfahnen von elektrischen Gleichstrommaschinen mit Ankerstabwicklung
DE2110128A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE761310C (de) Elektrische Maschine mit Teilfugen im Staender- oder Laeuferblechkoerper
DE19754943A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine
DE525006C (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen aus Flachbaendern fuer elektrische Zwecke
DE391971C (de) Nuten und Nutenstaebe fuer den induzierten Teil asynchron anlaufender Synchron- und Asynchronmaschinen
DE235564C (de)
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
AT223271B (de) Ständer für Drehstrom-Kleinmotoren
DE924760C (de) Umsteuerbarer Elektromotor
DE273182C (de)
AT36575B (de) Kollektoranker für mehrpolige Einphasenmaschinen.
DE748114C (de) Selbstanlaufender Einphaseninduktionsmotor
AT272442B (de) Wechselstrommotor
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
AT100341B (de) Kurzschlußläufer für asynchron anlaufende Synchron- und Asynchronmaschinen.
DE443632C (de) Trommelankerwicklung, bei der blanke und isolierte Leiter innerhalb einer Nut miteinander abwechseln
DE616768C (de) Im geradzahligen Verhaeltnis 2n:1 polumschaltbare, fuer die hoechste Polzahl ausgefuehrte, sechsphasig aufgeschnittene Dreiphasen-Zweischichtwicklung
DE668019C (de) Universalkleinmotor ohne Kompensationswicklung zum wahlweisen Anschluss an ein Gleich- oder Wechselstromnetz
DE1538843C (de) Zylinderwicklung fur nutenlose Anker elektrischer Maschinen
DE1029087B (de) Einphasen-Wechselstrommotor
DE49089C (de) Anordnung von Feldmagnetbewickelungen zur Parallelschaltung von Nebenschlufs-Dynamomaschinen
AT133065B (de) Einphasenwechselstrom-Kollektormotor.
DE205765C (de)