AT100341B - Kurzschlußläufer für asynchron anlaufende Synchron- und Asynchronmaschinen. - Google Patents

Kurzschlußläufer für asynchron anlaufende Synchron- und Asynchronmaschinen.

Info

Publication number
AT100341B
AT100341B AT100341DA AT100341B AT 100341 B AT100341 B AT 100341B AT 100341D A AT100341D A AT 100341DA AT 100341 B AT100341 B AT 100341B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
asynchronous
iron
squirrel
ruler
groove
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
A E G Union Elek Citaets Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A E G Union Elek Citaets Ges filed Critical A E G Union Elek Citaets Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT100341B publication Critical patent/AT100341B/de

Links

Landscapes

  • Induction Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kurzschlussläufer   für asynchron anlaufende   Synchron-und Asynchronmaschinen.   



   Es ist bekannt, das Anzugsmoment von   Induktionsmotoren   mit Kurzschlussanker dadurch zu   erhohen,   dass man bei Anlauf den Skineffekt der Nutenstäbe zu Hilfe nimmt. Das erfordert aber tiefe
Rotornuten und schmale Rotorleiter (Bild   1),   da das Verhältnis des Wechselstromwiderstandes zum
Gleichstromwiderstand der Leiter innerhalb der Grenzen, die praktisch in Frage kommen, nahezu der
Nuttiefe proportional ist. Solche tiefe Nuten sind bei kleinen Motoren unmöglich, weil nicht genügend
Platz für die Rückenhöhe des Rotoreisens bleiben würde. Sie sind aber auch bei grossen Maschinen zum mindesten sehr unerwünscht, weil sie das Eisenvolumen des induzierten Teiles übermässig vergrössern und weil die hohen schmalen Nutenstäbe mechanisch zu schwach ausfallen. 



   Nach vorliegender Erfindung wird derselbe   Zweck-die Vergrösserung   des Rotorwiderstandes bei Anlauf durch selbsterzeugte   Wirbelströmungen - mit   normalen Nutentiefen erreicht. 



   Für daq Verständnis des Erfindungsgedankens ist Bild 2 am einfachsten. Hier sind Nut und
Leiter U-förmig gestaltet durch Anbringen eines Eisensteges, der in die Nut bis in die Nähe ihres Grundes hineinreicht und an der   Nutöffnung   mit einem der angrenzenden Zähne zusammenhängt. In der Ausbildung der magnetischen Kraftlinien ist diese Anordnung der in Fig. 1 dargestellten durchaus gleichwertig, da in beiden Fällen auf der einen Schmalseite des Leiters ein Kraftlinienweg mit hohem, auf der anderen
Schmalseite ein Weg mit niedrigem magnetischem Widerstand liegt. Bei beiden Anordnungen umschlingen alle vom Leiterstrom erzeugten und die Nut durchsetzenden Kraftlinien die Schmalseite des Leiters am Nutengrunde und drängen so den Strom nach der Nutöffnung hin.

   Für die Stärke dieses Effektes ist bei beiden Anordnungen die Länge des Leiterquerschnittes massgebend, die in Fig. 1 mit der geo- menschen Nuttiefe t identisch ist, in Fig. 2 dagegen nahezu gleich ist dem doppelten Werte der geo- metrischen Nuttiefe t. 



   Fabrikatorisch einfacher ist die elektrisch gleichwertige Ausführung von Bild 3. Hier ist der
U-förmige Stab in zwei Teilleiter aufgelöst, die nur an ihren Enden miteinander verbunden werden, z. B. durch die normalen   Kurzschlussringe   eines Käfigankers. Da offenbar auch bei den Ausführungen nach Fig. 1 und 2 alle Stromfäden im Leiter, soweit er in die Nut eingebettet ist, parallel zur Leiterachse verlaufen, kann die Zweiteilung des Leiters innerhalb der Nut elektrisch keine Änderung hervorrufen. 



   Nochmals einfacher und trotzdem nicht minder wirksam ist die Ausführung von Bild 4, in welcher der   lamel1ierte   Steg nach Bild 2 und 3 durch ein massives eisernes Lineal ersetzt ist. Innerhalb der Nut sind die Teilleiter gegen dieses Lineal isoliert. Ausserhalb der Nut braucht das nicht mehr der Fall zu sein. Doch dürfte es zweckmässig sein, das Lineal vom Blechpaket durch eine dünne Isolationseinlage zu trennen. Die Teilleiter können auf das Lineal unter Druck aufgeklebt werden, so dass Lineal und Teilleiter einen einzigen kombinierten Nutenstab bilden. 



   Ein besonderer Vorteil der letzten Anordnung besteht darin, dass sich bei ihr der Steg bequem als magnetischer Keilverschluss ausbilden lässt (Bild 5). Es wird dadurch ermöglicht, grössere Maschinen mit offenen Nuten herzustellen und die Leiter von oben in die Nut einzuführen, während die Einführung des Eisenlineals die endgültige U-Form ergibt. 



   Auch auf runde Nuten lässt sich der Erfindungsgedanke übertragen. So bedeutet in Bild 6 und 7 L ein gezogenes Eisenlineal. In Bild 6 ist es gegen das geschlitzte Leiterrohr   (R)   isoliert. Auf die Isolation kann man verzichten, wenn man das Lineal selbst mit einem Schlitz versieht, der auch mit elektrisch isolierendem und unmagnetischem Material ausgefüllt sein kann, wie in Bild 7 durch die schwarz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   abgelegte Fläche   angedeutet. Der Schlitz im Lineal verhindert eine direkt leitende Verbindung zwischen den beiden Schmalseiten des Leiterquerschnittes über die schmale   Eisenbrücke.   



   Bei den bisher behandelten rechteckigen Nuten (Bild 2-5) mit einfacher U-Form ist die wirksame Nuttiefe etwa doppelt so gross als die geometrische Nuttiefe. Man kann aber auch eine Vervielfachung der geometrischen Nuttiefe erreichen, in dem Leiter und Nut mehrfach U-förmig ausgeführt wird. So zeigt Bild 8 eine Anordnung, bei der eine doppelte U-Form auch verwendet ist, so dass die wirksame Nuttiefe viermal so gross ist als die geometrische Nuttiefe, die also elektrisch einer schmalen Nut von vierfacher Tiefe nahezu gleichwertig ist. Die schwarz angelegten Konstruktionsteile stellen in dieser Figur die aktiven Leiter dar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kurzschlussläufer für asynchron anlaufende   Synchron-oder Asynchronmaschinen, dadurch   gekennzeichnet, dass der Nuten-und Leiterquerschnitt ein-oder mehrfach U-förmig gebogen ist, zum Zweck der Vergrösserung des Verhältnisses von Wechselstromwiderstand zu Gleichstromwiderstand (Fig. 2).

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Kurzschlussläufers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI2.1 werden (Fig. 3-5).
    3. Ausführungsform des Kurzschlussläufers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eiserne, lamellierte Nutensteg durch ein massives eisernes Lineal ersetzt ist (Fig. 4).
    4. Ausführungsform des Kurzschlussläufers nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Lineal und Teilleiter einen einzigen kombinierten Nutenstab bilden.
    5. Ausführungsform des Kurzschlussläufers nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisensteg zugleich als magnetischer Keilverschluss ausgebildet ist (Fig. 5).
    6. Abänderung des Kurschlussläufers nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein geschlitztes Leiterrohr (R) und einen massiven oder geschlitzten, al-Eisensteg wirkenden Eisenstab (L). (Fig. 6-7.)
AT100341D 1918-06-14 1919-08-01 Kurzschlußläufer für asynchron anlaufende Synchron- und Asynchronmaschinen. AT100341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100341T 1918-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100341B true AT100341B (de) 1925-06-25

Family

ID=29276060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100341D AT100341B (de) 1918-06-14 1919-08-01 Kurzschlußläufer für asynchron anlaufende Synchron- und Asynchronmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100341B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058046B4 (de) Hochpolige permanenterregte Synchronmaschine mit Zahnspulen
DE112013002818T5 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine drehende elektrische Maschine
DE1937377B2 (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor und Verfahren zur Herstellung des Stators
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
DE102017123031A1 (de) Ständernutenkonfigurationen für elektromaschinen
DE102015013638A1 (de) Linearmotor mit verringerter Rastkraft
DE3602687A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit transversalflusspfaden
DE2348502A1 (de) Elektromotor mit ausgepraegten polen und zahlreichen kurzgeschlossenen abschirmungsspulen fuer jeden pol
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
AT100341B (de) Kurzschlußläufer für asynchron anlaufende Synchron- und Asynchronmaschinen.
DE19754943A1 (de) Wicklung für eine elektrische Maschine
CH670535A5 (de)
DE391971C (de) Nuten und Nutenstaebe fuer den induzierten Teil asynchron anlaufender Synchron- und Asynchronmaschinen
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
CH313036A (de) Einphasen-Wechselstrom-Spaltpolmotor
DE851090C (de) Genutetes Blechpaket fuer elektrische Maschinen
DE2261665A1 (de) Stator fuer dynamoelektrische maschine
DE206533C (de)
DE663697C (de) Elektrische Kommutatormaschine mit Trommelanker
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE431672C (de) Induktionsmotor mit Anlasswicklung, die nur in einem Teil der Rotornuten untergebracht ist
DE611150C (de) Elektrische Maschine mit Daempferwicklung
DE657223C (de) Magnetzuender
DE587696C (de) Aus flachen, beiderseits an den Enden miteinander leitend verbundenen Teilleitern bestehende Ein- oder Mehrstab-Halbspule fuer elektrische Maschinen
DE369071C (de) Asynchronmotoren, die zum Anlauf ein erhoehtes Drehmoment dadurch erhalten, dass dieSchlupfenergie durch vom sekundaeren Streufeld induzierte Tertiaerstroeme vernichtet wird