DE845945C - Heizrohrkessel mit vorderer Rohrplatte, insbesondere Lokomotivkessel - Google Patents

Heizrohrkessel mit vorderer Rohrplatte, insbesondere Lokomotivkessel

Info

Publication number
DE845945C
DE845945C DEC2807A DEC0002807A DE845945C DE 845945 C DE845945 C DE 845945C DE C2807 A DEC2807 A DE C2807A DE C0002807 A DEC0002807 A DE C0002807A DE 845945 C DE845945 C DE 845945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
tubes
tube plate
superheater
boilers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2807A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Combustion Engineering Inc
Original Assignee
Combustion Engineering Superheater Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Combustion Engineering Superheater Inc filed Critical Combustion Engineering Superheater Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE845945C publication Critical patent/DE845945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B13/00Steam boilers of fire-box type, i.e. the combustion of fuel being performed in a chamber or fire-box with subsequent flue(s) or fire tube(s), both chamber or fire-box and flues or fire tubes being built-in in the boiler body
    • F22B13/06Locomobile, traction-engine, steam-roller, or locomotive boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/02Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in fire tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Heizrohrkessel mit vorderer Rohrplatte, insbesondere Lokomotivkessel
    I)ic 1?t-littrlttng lx@tl-itit llei7lccssel mit @or@lerrr
    Ivrhrltlatte, ioam:@nlclere I_ol:mtnotivkessel.
    Iki I.i>konittti\-kc;schi reiclieu die LTherliitzei--
    rehre vimi aus (In Rauchrohren in die Rauclikatll-
    tner liiiieiii. I)cirt sind sie 11,1c1 aufwärts gebogetl
    und mit rleu L'llerhitzerl:ül>fett verbunden, die vor
    der l orciercu Rohrplatte des 1-#essels angeordnet
    sind. 1:s war üblich, die gcltogetien Teile der LTbe!--
    liitzei-r«Itre gegenü@xr (11r R<lhrplatte finit Schildöl
    zu @erseltett, l@elclte Ileschüdigungen der Raure
    durch ili<- aus d111 1 leizrobretl striintenden und Flug-
    asche cnthalten#lett Rauchgase veraiiten sollten. Es
    \\urdc alxvr festgestellt. daG lxei fesseln. liei denen
    die t'lxrhitzcrrauchrohre z\\ ischett den lirizrohreti
    mWnwtwt warcn, an (In t-nm den Schilden nicht
    gcscliiitztcn gelx-@gertcrt Teilcu der l-l)erliitzerrolii-e
    tr@rtzdctn durch @lie Iittgaschc, die aus den zl@-ischett
    doll 1lcizrorlll-etl lx#filldlicllen Rattcl1t-(>111-ctl :ltlsgf'-
    worfcu t:urcle, erhebliche L'escli;id@iguiigeii dieser
    Rohrteile eintraten. l:rfindutigsgetri;iß ist liun Vor-
    geselieti. i-olirfiirniige Ablenker in \'erl@iiigerting dei-
    in der vorderen Rohrplatte licfindliclien Heizrohre
    zur Aufnahme der Schlacke anzuordnen. Hierdurch
    wird eine lkrührung mit dein gelxpenen "Feil der
    i'l>erliitzernthre vermieden.
    l)ie Urtindung wird in tiaclifolgen(ler 1)esclii-ei-
    bung eitles vorteilhaften 21usführunl;slteisllieles untrr
    liezugitalune auf die Zeichnungen lieschrielwn.
    Fig. t ist eile 1_iiti,ssclinittdttrc1i den @-@lrdcren
    Teil eitles I-()kotiloti\-kessels, der mit 1# luasc@x;tl,-
    lenkerti gem;il,i der Erfindung verseben ist:
    Fig - ist die Vorderansicht eines @I`elles des in
    Fig. i dargestellten L'llerllitzers von rechts geselteii.
    teill\cist. :11i Schnitt:
    Fig. 3 und .4 zeigen Darstellungen ähnlich denjenigen in Fig. i und 2 einer abgeänderten Ausführungsform der Flugascheablenkerschilder.
  • In den Fig. i und 2 ist die vordere Rohrplatte des Lokomotivkessels mit io bezeichnet. Der Kessel ist tnit einer -Mehrzahl von Heizrohren und Vberliitzerrauclirohren versehen, die in waagerechten Reiben angeordnet sind; dabei sind die Heizrohre i i zwischen den üherhitzerrohren 13 enthaltenden Rauchrohren 12 angeordnet. In den Rauchrohren 12 ist je eine schlangenförmig gebogene Ü@berhitzereinlieit angeordnet, die als Ganzes mit der Zahl 13 bezeichnet ist und deren Endteile nach vorn sich in die Rauchkammer erstrecken und mit den Kammern für gesättigten und überhitzten Dampf eines Kopfes 1d verbunden sind, der vor der Rohrplatte und etwas oberhalb der oberen Heizrolirreihe angeordnet ist. Zur Verbindung der Endteile der Crl>erhitzereinheiten mit dein Kopf sind die Ül>erhitzerrohre bei 15 entsprechend gebogen. Wie oben erwähnt, ist es üblich, Schilde 16 an den gebogenen "heilen 13 der Cberhitzerrohre zu befestigen, die den Heizrohren 12 gegenüberliegen, so daß der riickwärtige Teil und Teile der Seitenflächen der gebogetieti Rohrteile gegen Erosion durch Flugasche, die mit beträchtlicher Kraft durch die Rauchgase <ins den Heizrohren geschleudert wird, geschützt werden.
  • Bei Konstruktionen, bei denen Heizröhre i i zwischen den Rauchrohren 12 angeordnet sind, breitet sich die aus den Heizrohren Herausgeschleuderte Flugasche kegelförmig nach allen 1ticlitungenbeim Eintritt in die Rauchkammer aus und flie<.;t dabei auch gegen die Seiten 17 der gebogenen und aufwärts gerichteten Teile 15 der Cherhitzereinheiten, so daß diese Teile der überhitzerrohre durch die Flugasche beschädigt werden, besonders dort, wo die Entfernung zl1'1s(2hetl :angrenzenden Rohiren ge- ringer ist als der Durchmesser der Rauchrohre. Um hiergegen Abhilfe zu schaffen, werden der Erfindung gemäß rohrförmige Flugasclieablenker vorgesehen, die als Ganzes mit 18 bezeichnet sind. Sie bestehen aus einem zylindrischen Teil 20 mit einem den Heizrohren i t entsprechenden Durchmesser, so daß dieser Teil 20 mit dichtem Sitz in die Heizrohre ii eingesetzt und mit ihnen verschweißt werden kann. Vor der Rohrplatte io,ist der Ablenker 18 mit einem länglichen, etwa elliptischen Teil 21 Versehen, der durch Abflachung eilfies Rohrteiles gebildet ist, so d,aß der vordere Teil ,des Alblenkers 18 in senkrechter Stellung der Längsachse seines elliptischen Querschnittes zwischen nel>eneinanderliegenden gebogenen Teilen 15 der Cherhitzerrohre untergebracht werden kann. Wie aus Fig. i ersichtlich ist, ist der abgeflachte Teil 21 des Ablenkers 18 so lang, daß er sich zwischen sämtlichen gebogenen Teilen 15 der Überhitzerrohre über diese hinaus nach vorwärts erstreckt mit dem Ergebnis, daß die niit den Rauchgasen aus den Reizrohren i i ausgeschleuderte Flugasche jenseits der gelogenen Teile 15 sämtlicher Überhitzerrohre geführt wird. Da"; vordere Ende der abgeflachten Teile 21 der Ableiiker 1S kann aber auch bereits hinter der dargestellten Stellung enden, z. B. in eitler Ebene hinter dem gebogenen Teil 15 <fier obersten Cberhitzereinlieit, wie es durch die gestrichelte Linie .9 in F,ig. i angedeutet ist. Die Anordnung des vorderen Endes des Ahlenikers 18 (hängt allein von der Liinge ab, die erforderlich ist, den 1tauclihasen und der Flugasche, die von den Heizrohren i i ausströmen, eine feste Richtung zu erteilen, so claß sie auf ihrem Strömungsweg mindestens bis zum Durchgang durch die vordersten C,herliitzerr<ilirteile 1,5 auf ihrem Wege gehalten werden, uni die beriihrung derselben zu vermeiden. Bei .der .in den Fig. ,; und d dargestellten Ausfi.ihrungsforin sind die Ablenker 30 in _Vistand vor der Rohrplatte i o gegenüber den vorderen Enden der Heizrohre i i angeordnet, derart, daß sie den Rauchgas- und Ileizstroni aus den Heizrohren auffangen. Jeder Ablenker ist finit tricliterförm.iger 11ünd@ung 31 versehen, uni (las Einströtnen der Flugasche zu erleichtern. I)ie Ablenker 30 jeder senkrechten Reihe der lleizro'Lire sind durch senkrecht angeordnete rippeniihnliclie Platten 32 miteinander verbunden, desgleichen mit Trageplatteii 33, 34, die mehrere verbundene Ablenkerreihen in der zur Aufnahme der von den zugehörigen Heizrohren abgegebenen Flugasche geeigneten Lage halten. Bei dieser Ausführungsform sind die Ablenk-,er 30 Tiber ihre ganze 1-iinge rohrförmig und erstrecken sich zwischen nebeneinander angeordneten gebogenen Teilen 15 der L'I>erliitzerr<>lire Tiber das jeweils vorderste Rohr hinaus. Wie bei der Anordnung gemäß Fig. i und 2 können die vorderen Enden jedoch auch weiter rückwärts liegen, vorausgesetzt, daß ihre Länge genügt, den Strom von Flugasche und Rauchgasen von den CI>erliitzerrohren abzuhalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heizrohrkessel mit vorderer Rohrplatte, insbesondere Lokomotivkessel, bei welchem eine Mehrzahl von Flammrohren und verhältnismäßig starken Cberliitzerrauchrohren in senkrechten und w,aagerecliten parallelen Reihen derart angeordnet ist, daß die Heizrobre verhältnismäßig dicht neben den überhitzerraudhrohren liegen, und mit einem in der Rauchkammer über der obersten Rauchrohrreihe liegenden Überhitzerkopf vor der Rohrplatte, der mit den aufwärts gebogenen Enden von in den überhitzerrauclirohren angeordneten Überhitzerrohren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß rohrförmige Ablenker (t8 bzw. 30) in Verlängerung <fier in der vorderen Rohrplatte (io) angeordneten Heizrohre (ii) zur Aufnahme der Flugasche angeordnet sind.
  2. 2. Heizrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeidhnet, daß die hohlen Ablenker (18) mit :ihrem Rohrteil (20) in je ein Heizrohr (i i) eingesetzt sind und sich .bis 'hinter den gebogenen Teil (15) der Ürl>erliitzerrohre (13) erstrecken.
  3. 3. Heizrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeidlinet, claß die Abletikcr(3o) niit ihrem "Trichter (31) in -Abstand vor der Rohrplatte (f o) de il lIeizrohren (ii) und den 1Zaticihrolfren (13) ;lii"ei)r<liict .sind. .4. I leizrohrhesscl nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, dal3 der in ein Heizrohr (10 )
    passende Rohrteil (zo) in einen senkrecht angeordneten düsenartig abgeflachten Endteil (21) übergeht, der in dem freien Raum zwischen neheneinanderliegenden gebogenen Teilen (15) der l`berhitzerrohre (13) angeordnet ist.
DEC2807A 1943-08-28 1950-09-30 Heizrohrkessel mit vorderer Rohrplatte, insbesondere Lokomotivkessel Expired DE845945C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500336A US2359441A (en) 1943-08-28 1943-08-28 Cinder deflector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845945C true DE845945C (de) 1952-08-07

Family

ID=23988962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2807A Expired DE845945C (de) 1943-08-28 1950-09-30 Heizrohrkessel mit vorderer Rohrplatte, insbesondere Lokomotivkessel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2359441A (de)
DE (1) DE845945C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
US2359441A (en) 1944-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845945C (de) Heizrohrkessel mit vorderer Rohrplatte, insbesondere Lokomotivkessel
DE1966220C3 (de) Brennkammer für einen Heizungs-
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
DE753314C (de) Dampferzeuger mit einer aus Rohren gebildeten Beruehrungsheizflaeche
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
DE682830C (de) Wasserrohrkessel fuer Sammelheizungsanlagen und technische Zwecke
DE975718C (de) Wasserrohrkessel
DE690099C (de) Schraegrohrkammerkessel
DE724683C (de) Gliederheizkessel mit den Feuerraum ein- oder umschliessenden Rahmengliedern von linsenfoermigem Querschnitt
DE734116C (de) Aus vorwiegend senkrechten Wasserkammern bestehender Heizkessel
DE437161C (de) Hochleistungs-Sektionalkessel
DE449936C (de) Heizrohrueberhitzer
DE444814C (de) Kohlenstaubfeuerung fuer Lokomotiven
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer
DE353637C (de) Dampferzeuger, insbesondere fuer Schiffe
DE609123C (de) Rauchgasheizkoerper
DE846694C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
AT230301B (de) Ölgasbrennerrohr, insbesondere für Backöfen
DE702271C (de) Strahlungskessel mit allseitig mit Kuehlrohren ausgekleidetem Feuerraum
DE428231C (de) Kohlenstaubfeuerung mit waermespiegelnden Flaechen
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE943111C (de) Zweiflamrohr-Rauchrohrkessel mit Umkehrkammer
DE690100C (de)
DE743650C (de) Wasserrohrkessel