DE845828C - Verfahren zur Herstellung von Gipsabdruecken von belasteten und in Bewegung befindlichen Koerperteilen, insbesondere fuer Gliedmassenstuempfe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gipsabdruecken von belasteten und in Bewegung befindlichen Koerperteilen, insbesondere fuer Gliedmassenstuempfe

Info

Publication number
DE845828C
DE845828C DEK3045A DEK0003045A DE845828C DE 845828 C DE845828 C DE 845828C DE K3045 A DEK3045 A DE K3045A DE K0003045 A DEK0003045 A DE K0003045A DE 845828 C DE845828 C DE 845828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limb
moving body
stressed
production
body parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK3045A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK3045A priority Critical patent/DE845828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845828C publication Critical patent/DE845828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gipsabdrücken von belasteten und in Bewegung befindlichen Körperteilen, insbesondere für Gliedmaßenstümpfe Die Herstellung von Gipsabdrücken ist bekannt @s gelingt jedoch nicht, mit dieser Methode Gipsabdrücke herzustellen, die ein Abbild des belasteten und m Bewegung befindlichen Körperteils darstellen Jeder Fachmann werß, welche Schwierigbeiten das Anpassen von Prothesen bereitet, da ja die bisher angewandte Methode des Abdrucknehmens ein Abbild des in Ruhe befindlichen Korperteds ergibt und daher immer noch eine Nach-@rbe@t auf die geeignete Zweckform notwendig macht. Die Umarbeitung des rohen Gipsabdrücks auf die den physiologisehen Verhaltnissen, beispielsweise des Bemstumpfs, entsprechende Zweek form erfordert vom Handwerker große Erfahrung und genaueste Kennmis der anatomischen sowie auch der individuell gelagerten Stumpfverhaltnisse Hier soll nun mit der vorliegenden Erfindung Abhilfe geschaffen werden.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren wird mittels einer gut knetbaren, plastischen Masse zunächst em Zwischenformabdruck des Gliedstumpfs gemacht, indem der Gliedstumpf in einen geeigneten. mit Knetmasse verschenen Formtrichter eingepreßt und daun unter Belastung und Bewegungen abge-@ormt wird. Erst diese sozusagen in der Bewegung und unter Belastung durchgeführte Abformung schafft einen Abdruck, den der Amputierte wirklich benotigt, denn gerade ein solches in der Bewegung geformtes Negativ ist den physiologischen Verhaltnissen und damit dem Verwendungszweck ganz offensichtlich weit mehr angepaßt als ein in Kuhelage angefertigter Abdruck. In dem so erzeug ten Negativ hat sich der Stumpf selbst das ihm geeignete Bett gesucht. Dieses Negativ wird nun in der bekannten Weise mit Gips ausgegossen und ergibt ein Positiv, das dann zur Formung der Oberfliiche des Prothesenteils dient.
  • Als knetbare, plastische Masse kommen hierfür in erster Linie die im Handel befindlichen Modelliermassen in Frage. Sie eignen sich für den ihnen zugedachten Zweck, weil sie nicht kleben, nicht schrumpfen und nicht in sich zusammensinken.
  • Aber auch Kitte, Tone und ähnliche Massen können dafür verwendet werden.
  • Beispiel r Zwecks Herstellung einer Beinprothese wird ein Formtrichter in seinem oberen Teil mit einer knetbaren, plastischen Masse ausgelegt Anschließend preßt der Versehrte seinen Gliedstumpf in den Formtrichter, der auf einer Stelze befestigt ist, und formt durch eigene Gehbewegungen sich selbst das Bett, welches für seinen Stumpf geeignet ist, worauf der Stumpf vorsichtig herausgezogen wird.
  • Das so entstandene Formbett, auch Negativ geilannt, wird nun in der bekannten Weise mit Gips ausgegossen und mit dem so erhaltenen Gipspositiv die obenliegende Fläche eines Oberschenkepaßstücks geformt. Dieses Pallstiick besteht zweckmäßig aus einer geeigneten, durch Erwärmung plastisch gemachten Lasse, wie z. B. aus Polyäthylenen oder anderen thermoplastischen Kunststttffen.
  • Beispiel 2 Außer künstlichen Gliedmaßen köntlen auch antIere Formstücke, so z. B. Einlagen für deformierte Füße usw., hergestellt werden, bei denen ebenfalls ein in Belastung geschaffener Abdruck wesentlich ist, welcher dann entsprechend der Fußdeformation korregiert wird. Hiervon wird ein Positiv geschaffen und damit die Oberfläche der Einlage, die zweckmäßig aus einem durch Erwärmen plastisch gemachten Kunststoff hesteht, geformt.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Gipsabdrücken von belasteten und in Bewegung befindlichen Körperteilen, insbesondere Gliedmaßenstümpfe, dadurch gekemlzeichnet, daß ein Formteil, z. B. ein Formtrichter, mit einer plastischen, gut knetbaren Masse ausgelegt oder ausgefüllt wird, in die der abzuformende Teil, z. B. ein Gliedstumpf, eingedrückt wird und worin er unter Ausführung der Bewegung, die er üblicherweise durchzuführen hat, sich seinen Abdruck (Negativ) selbst formt, worauf von diesem Negativ in bekannter Weise ein Gipsabdruck (Positiv) gefertigt und nach diesem die natürliche Auflagefläche geformt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als plastische, gut knetbare Masse zur Ausfüllung des Formteils eine der im Handel befindlichen, vom eingedrückten Gliedmaßenstumpf leicht lösitaren, nicht schwindenden Modelliermassen verwendet wird.
    3. Prothesenteile, Einlagen od. dgl., hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polyäthylenen oder anderen thermoplastischen Kunststoffen hestehen.
DEK3045A 1950-05-09 1950-05-09 Verfahren zur Herstellung von Gipsabdruecken von belasteten und in Bewegung befindlichen Koerperteilen, insbesondere fuer Gliedmassenstuempfe Expired DE845828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3045A DE845828C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Verfahren zur Herstellung von Gipsabdruecken von belasteten und in Bewegung befindlichen Koerperteilen, insbesondere fuer Gliedmassenstuempfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK3045A DE845828C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Verfahren zur Herstellung von Gipsabdruecken von belasteten und in Bewegung befindlichen Koerperteilen, insbesondere fuer Gliedmassenstuempfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845828C true DE845828C (de) 1952-08-07

Family

ID=7209707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK3045A Expired DE845828C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Verfahren zur Herstellung von Gipsabdruecken von belasteten und in Bewegung befindlichen Koerperteilen, insbesondere fuer Gliedmassenstuempfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845828C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015100080B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dentalprothese
EP1774082B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
DE60103344T2 (de) Verfahren und Herstellung einer Prothese
DE2120610A1 (de) Halbfertigteil einer Zahnprothese und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013209171B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur in situ-Herstellung von artikulierenden Spacern
WO2007006386A1 (de) Verfahren und materialsatz zum herstellen von zahnersatzteilen
DE845828C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsabdruecken von belasteten und in Bewegung befindlichen Koerperteilen, insbesondere fuer Gliedmassenstuempfe
DE2061628C3 (de) Satz dünnwandiger Ringe zum Nehmen eines Abdruckes für die Herstellung einer Zahnkrone
DE102015121180B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Halterung von Prothesenzähnen
DE1072358B (de) Brustprothese
DE495377C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Gliedern
DE843590C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Glieder fuer Amputierte und orthopaedischer Hilfsmittel
DE2329929C3 (de) Prothese zum Ersatz eines menschlichen Gliedes
DE102022131756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Fertigungsdaten sowie Verfahren zur Fertigung eines orthopädietechnischen Liners
DE891913C (de) Verfahren zur Fertigung von künstlichen Beinen
DE1023856B (de) Verfahren zur Herstellung von Beinprothesen fuer Oberschenkelamputierte
CH467616A (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE156158C (de)
DE442281C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gliedern und aehnlichen aerztlichen Vorrichtungen
SU360932A1 (ru) Способ получения анатомического негатива культи бедра
DE869401C (de) Prothese
DE867279C (de) Stuetzbandagen
DE487350C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Gliedern
DE841325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Prothesen als Zahnersatz
DE259969C (de)