DE845252C - Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen - Google Patents

Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen

Info

Publication number
DE845252C
DE845252C DES5846D DES0005846D DE845252C DE 845252 C DE845252 C DE 845252C DE S5846 D DES5846 D DE S5846D DE S0005846 D DES0005846 D DE S0005846D DE 845252 C DE845252 C DE 845252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
shaft
reduction gear
drive shaft
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5846D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schirrmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5846D priority Critical patent/DE845252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845252C publication Critical patent/DE845252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Untersetzungsgetriebe, insbesondere für den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen Die Erfindung betrifft ein Untersetzungsgetriebe, das insbesondere für den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen u. dgl. geeignet ist. Solche Haushaltmaschinen laufen mit einer Drehzahl, weiche in .der Größenordnung von etwa 5o bis Zoo Umdrehungen in der Minute liegt. Wenn nun bei solchen Maschinen ein schnell laufender Universalmotor verwendet werden soll, so muß das Getriebe ein Übersetzungsverhältnis von etwa i : ioo bis i : 3oo besitzen. Man mußte bisher zu diesem Zweck gewöhnlichDoppeluntersetzungsgetriebe verwenden, die verhältnismäßig teuer sind und auch leicht zur Geräuschbildung neigen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Differentialgetriebe für diesen Zweck zu benutzen, doch sind derartige Zahnradgetriebe sehr kostspielig, weil die Herstellung der hierfür erforderlichen Zahnräder sehr teuer ist. Im folgenden wird nun ein Untersetzungsgetriebe gezeigt, das in praktisch geräuschloser Weise die schnelle -Drehzahl des Antriebsmotors in einer Stufe auf die Drehzahl der anzutreibenden Maschine untersetzt und das außerdem billig in der Herstellung und einfach im Zusammenbau ist.
  • Gemäß der Erfindung ist das Untersetzungsgetriebe als Hypozykloidengetriebe in derWeise ausgebildet, daß auf einem Exzenter der schnell laufenden Antriebswelle ein vorzugsweise als Reibrad ausgebildetes Rad drehbar gelagert ist, das sich auf der Innenwand eines gleichachsig zur Antriebswelle angeordneten zylindrischen Gehäuses abwälzt, und das an einer oder mehreren Stellen mit der anzutreibenden Welle elastisch, z. B: durch aus Gummi od. dgl. bestehende oder in Gummieinsätzen ge. lagerte Mitnehmer, verbunden ist. Ein Punkt des sich abwälzenden Rades bewegt sich dann in einer Hypozykloiden!kurve, deren Gesamtverlauf gleichachsig zur Achse der antreibenden Welle liegt. Dieser Punkt schreitet im Drehrichtungssinn bei jeder Umdrehung der antreibenden Welle so weit fort, wie es derDifferenz zwischen dem Innendurchmesser des zylindrischen Gehäuses und dem Außendurchmesser des Reibrades entspricht. Da diese Differenz verhältnismäßig nur sehr klein ist, so kann auf diese Weise ein hohes Untersetzungsverhältnis erzielt werden.
  • Um bei einer solchen Vorrichtung den. zwischen dem Reibrad und dem zylindrischen Außengehäuse notwendigen Reibdruck zu erzielen und dabei möglichst die Entstehung von Geräuschen zu vermeiden, ist mindestens die eine der beiden Reibflächen mit einem Belag aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi, versehen. In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, nur die Innenwand des zylindrischen Außengehäuses mit einem elastischen Überzug zu versehen: Vorteilhaft ist ferner das Reibrad mit der anzutreibenden Welle so gekuppelt, daß das Reibrad sich @ gegenüber der angetriebenen Welle radial verschiebxn kann, aber seine Drehbewegung auf die angetriebeneWelle übertragen wird. Durch die elastische Verbindung des Reibrades mit der angetriebenen Welle wird eine einwandfreie Übertragung des von demReibrad ausgeübten Drehmomentes erzielt. Außerdem ist damit noch der Vorteil verbunden, daß das Getriebe auch dann arbeiten kann, wenn die antreibende und angetriebene Welle nicht in einer Achse, sondern in einem Winkel zueinander liegen.
  • In den Fig. i und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Untersetzungsgetriebes dargestellt. i ist die antreibende Welle und 2 die angetriebene Welle des Untersetzungsgetriebes. Die angetriebene Welle ist in einem topfförmigen Gehäuse 3 gelagert, auf dessen zylindrischer Innenwandung in diesem Falle ein Reibrad 4, das auf einem Exzenter 5 der antreibenden Welle mittels Kugellagers 6 gelagert und am Außenumfang mit einem Belag 7 aus Gummi versehen ist, auf der zylindrischen Innenwand des topfförmigen Gehäuses 3 abgerollt wird. Das Reibrad 3 ist durch drei Mitnehmer 8, die in elastischen Einsätzen 9 des Rades 4 gelagert sind, mit der Scheibe io verbunden, die auf der angetriebenen Welle 2 befestigt ist. Jeder Einsatz 9 beschreibt nun beim Abrollen des Reibrades ,4 auf der zylindrischen Innenfläche des Gehäuses 3 die Kurve einer kreisförmig geschlossenen Hypozyklcaide. Diese sehr langsame Kreisbewegung der Einsätze 9 wird auf die Scheibe io übertragen, so daß die Scheibe io und damit die angetriebene Welle 2 in sehr langsame Drehbewegung versetzt werden. Die radialen Schwingungen des Reibrades 4, die der Hypozykloidenkurve entsprechen, stören hierbei die Übertragung der Kreisbewegung nicht, da ja jeder Mitnehmer 8 in dem Rad 4 elastisch gelagert ist. Wenn die Differenz zwischen dem Reibrad und der zylindrischen Innenwand des Gefäßes 3 entsprechend klein gewählt werden, so läßt sich auf diese Weise das gewünschte große Untersetzungsverhältnis ohne weiteres erreichen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Untersetzungsgetriebe, insbesondere für den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hypozykloidengetriebe in der Weise ausgebildet ist, daß auf einem Exzenter der schnell laufenden Antriebswelle ein vorzugsweise als Reibrad ausgebildetes Rad drehbar gelagert ist, das sich auf der Innenwand eines gleichachsig zur Antriebswelle angeordneten zylindrischen Gehäuses abwälzt. und das an einer oder mehreren Stellen mit der anzutreibenden Welle elastisch, z. B. ,durch aus Gummi od. dpl. bestehende oder in Gummi gelagerte Mitnehmer, verbunden ist.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des sich abzuwälzenden Rades mit einem elastischen Werkstoff belegt ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des zylindrischen Gehäuses mit einem elastischen Belag versehen ist.
  4. 4.' Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das sich abwälzende Rad mit der anzutreibenden Welle so gekuppelt ist, daß es sich gegenüber der angetriebenen Welle radial verschieben kann, aber seine Drehbewegung auf die angetriebene Welle übertragen wird.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das auf einem Exzenter der Antriebswelle gelagerte Rad mittels Kugel- oder Rollenlagers auf der Antriebswelle gelagert ist.
DES5846D 1939-08-29 1939-08-29 Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen Expired DE845252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5846D DE845252C (de) 1939-08-29 1939-08-29 Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5846D DE845252C (de) 1939-08-29 1939-08-29 Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845252C true DE845252C (de) 1952-07-31

Family

ID=7471650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5846D Expired DE845252C (de) 1939-08-29 1939-08-29 Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845252C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112787A (en) * 1976-12-13 1978-09-12 Itt Industries, Inc. Epicyclic friction transmission with torque-dependent pressure-exerting device
US4520693A (en) * 1981-10-07 1985-06-04 Sfredda Albert P High ratio drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112787A (en) * 1976-12-13 1978-09-12 Itt Industries, Inc. Epicyclic friction transmission with torque-dependent pressure-exerting device
US4520693A (en) * 1981-10-07 1985-06-04 Sfredda Albert P High ratio drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916495A1 (de) Handwerkzeug mit einem getriebegehaeuse mit dichtring
DE112019005658T5 (de) Radnabenmotor-Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE2007849B2 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle
DE845252C (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer den Antrieb langsam laufender Haushaltmaschinen
DE354350C (de) Exzentergetriebe zur UEbersetzung von Drehbewegungen
DE2320571C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
DE102008055070A1 (de) Antriebseinheit
DE1913825A1 (de) Spiralnutlager-Anordnung
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE2424110A1 (de) Staubschutzvorrichtung fuer reduziergetriebe an den antriebsraedern landwirtschaftlicher maschinen
DE866747C (de) Wechselgetriebe
DE2135379C3 (de) Achswellenantrieb insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Planetengetriebe und einer Scheibenbremse
DE451703C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE560275C (de) Stufenlos regelbares Unter- oder UEbersetzungsgetriebe
DE620732C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE613881C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH205621A (de) Wechselgetriebe.
DE344201C (de)
DE893863C (de) Geraet zum Schneiden oder zur Wiedergabe von Schallplatten u. dgl. mit elektromotorischem Antrieb
DE1916963A1 (de) Antriebsaggregat fuer eine Waschmaschine
DE1428044C (de) Servomotor fur die Schaufel verstellung bei Axialgeblaselauf radern
DE2607932A1 (de) Mischmaschine
DE340768C (de) UEbersetzungsgetriebe
AT204415B (de) Einrichtung an stufenlos regelbaren Getrieben, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge