DE844798C - Verschluss und Handhabungsvorrichtung fuer Saugflaschensauger - Google Patents

Verschluss und Handhabungsvorrichtung fuer Saugflaschensauger

Info

Publication number
DE844798C
DE844798C DES21649A DES0021649A DE844798C DE 844798 C DE844798 C DE 844798C DE S21649 A DES21649 A DE S21649A DE S0021649 A DES0021649 A DE S0021649A DE 844798 C DE844798 C DE 844798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction cup
bottle
plug
reinforced
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES21649A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold John Searer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL78200D priority Critical patent/NL78200C/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES21649A priority patent/DE844798C/de
Priority to FR1039621D priority patent/FR1039621A/fr
Priority to CH300415D priority patent/CH300415A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE844798C publication Critical patent/DE844798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/008Feeding-bottles in general having storage compartments, e.g. for storing a teat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • A61J11/045Teats with means for fastening to bottles with interlocking means, e.g. protrusions or indentations on the teat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

(WJCBL S.175)
AUSGEGEBEN AM 24. JULI 1952
S 2164g IX a I 3° i
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Dichtscheiben für Saugflaschen und bezieht sich insbesondere auf eine Vermehrung der Wirkungen solcher Scheiben, wobei zusätzlich zur üblichen Wirkung als Abdichtung bei in die Flasche versenktem Saughütchen die Scheiben auch dazu Verwendung finden sollen, das Saughütchen zu ergreifen und festzuhalten, während es sich in umgekehrter Stellung in der Flasche befindet und während es von seiner umgekehrten Stellung in seine wirksame Stellung auf die Flasche aufgesetzt wird.
Der Gebrauch weithalsiger Saugflaschen unter Verwendung mit Flanschen versehener Saughütchen, die durch einen in der Mitte durchlöcherten und auf die Flasche aufgeschraubten Deckel festgehalten werden, hat. in letzter Zeit weite Verbreitung gefunden. In seiner wirksamen Stellung erstreckt sich das Saughütchen durch die Öffnung im Deckel, wobei der Grundflansch des Saughütchens durch den Deckel zwischen Flaschenkopf und Deckel geklemmt wird. Bei Nicht- so gebrauch kann das Saughütchen umgedreht werden, so daß es sich in die Flasche erstreckt, wobei sein Grundflansch auf dem Flaschenkopf aufliegt und der Deckel wieder zur Halterung dient. Jedoch kann infolge der Mittelöffnung im Deckel das Innere des Saughiitchens bei der umgedrehten Stellung der Verunreinigung ausgesetzt sein. Es ist deshalb üblich, eine Dichtscheibe zwischen Saughütchen und Deckel zu verwenden, die die Öffnung im Deckel verschließt. Diese Dichtscheibe findet nur Verwendung, wenn sich das Saughütchen in seiner umgedrehten, unwirksamen Stellung befindet, und bildet keinen Teil der Saugvorrichtung, wenn das Saughütchen in seiner wirksamen Stellung auf der Flasche ist.
Bisher diente diese Dichtscheibe nur als Abdichtung, und wenn das Saughütchen aus seiner umgedrehten
Stellung in der Flasche in die wirksame Stellung auf die Flasche umgewechselt werden sollte, wurden Deckel und Scheibe entfernt und das Saughütchen durch Hineingreifen mit den Fingern der Hand umgedreht. Eine ähnliche Handhabung des Saughütchens durch die menschlichen Finger war beim Einbringen des Saughütchens in seine umgedrehte Stellung in der Flasche erforderlich. Dieses durch die menschliche Hand erfolgende Handhaben des Saughütchens wurde to von vielen Ärzten und Schwestern als unhygienisch bezeichnet, und es ist deshalb Gegenstand der Erfindung die Notwendigkeit, die menschliche Hand beim Einsetzen des Saughütchens in seine umgedrehte oder wirksame Stellung zu benutzen, abzuschaffen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, einen im wesentlichen zentralen Vorsprung an einer oder beiden Seiten der Dichtscheibe vorzusehen, von denen einer in die Innenwand des Saughütchens eindringen und mit ihr in Eingriff kommen kann, wobei das Saughütchen durch ao Halten an der anderen Seite der Scheibe gehoben und getragen werden kann.
Ferner ist es Gegenstand der Erfindung, eine Perle oder einen Grat,am Vorsprung, und zwar vorzugsweise, jedoch nicht notwendig, an seinem äußeren Ende vora5 zusehen, um einen festen Eingriff zwischen Vorsprung und Saughütchenwand zu erhalten, wenn das Saughütchen gehoben oder getragen werden soll.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Diese zeigen in Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch das obere
Ende einer Saugflasche, wobei die Dichtscheibe in richtigem Eingriff mit einem umgedrehten, an seinem Platz durch den Deckel gehaltenen Saughütchen gezeichnet ist,
Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt, der das'Saughütchen von der Flasche entfernt und mittels der Scheibe in einer Hand gehalten zeigt, während die andere Hand einen umgedrehten Deckel hält ;
Fig. 3 einen ähnlichen Schnitt, bei dem das Saughütchen unter Verwendung der Scheibe und ohne Berührung des Hütchens mit den Fingern irgendeiner Hand durch den durchlöcherten Deckel gesteckt ist, Fig. 4 einen ähnlichen Schnitt, der die Scheibe in Perspektive und aus dem Eingriff mit dem Saughütchen gelöst zeigt,
Fig. 5 einen ähnlichen Schnitt durch das Saughütchen in seiner wirksamen Stellung auf der Flasche, Fig. 6 einen ähnlichen Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform des Vorsprunges auf der Scheibe, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 6, Fig. 8 einen Schnitt ähnlich wie in Fig. 6, die die Scheibe bei ihrer Verwendung mit einer abgeänderten Ausführungsform des Saughütchens zeigt, Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 6 mit einer weiteren abgeänderten Ausführungsform der Scheibe, Fig. 10 eine Draufsicht auf die Ober- oder Unterseite der Scheibe nach Fig. 9,
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 8 mit einer weiteren abgeänderten Ausführungsform der Scheibe, Fig. 12 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 6 mit einer
anderen Ausführungsform der Scheibe und Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie 13-13 der Fig. 12.
In den Zeichnungen bedeutet das Bezugszeichen 20 den oberen Teil einer Saugflasche mit weitern Hals, wobei dieser Hals bei 21 (Fig. 5) ein Gewinde trägt, das einen in der Mitte bei 23 durchlöcherten Schraubdeckel 22 aufnehmen kann. In Fig. 1 ist, allgemein durch das Bezugszeichen 24 bezeichnet, ein Saughütchen in umgedrehter Stellung in der Flasche dargestellt, wobei sein Grundflansch 25 durch den Deckel 22 zwischen das obere Ende der Flasche 20 und die Unterseite der Dichtscheibe, die als Ganzes mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist, geklemmt wird.
Das Saughütchen 24 besteht aus einer elastischen Gummi- oder gummiartigen Masse und weist einen Halsteil 27 am Grundflansch 25 auf. Dieser Halsteil geht in ein knolliges Mittelstück 28 über. An seinem kleineren Ende geht das Mittelstück 28 in eine röhrenförmige axiale Verlängerung oder einen Hauptteil 29 über, dessen verschlossenes Außenende eine knollige Form aufweist, die ein Mundstück 30 bildet. Dieses Mundstück ist mit einer axialen öffnung 31 versehen, durch, die die Flüssigkeit gesogen werden kann, wenn das Saughütchen in seiner wirksamen Stellung auf der Platte ist.
Im Innern des Mittelstückes 28 erstreckt sich konzentrisch dazu ein röhrenförmiger Teil 32. Dieser Teil 32 bildet einen Bestandteil des Saughütchens 24, wobei er mit diesem an einem Ende verbunden ist, während das übrige dieses Teiles frei und nicht mit dem Hals 27 des Saughütchens verbunden ist. Das freie Ende des Teiles 32 kann im wesentlichen in der Ebene der Außenfläche des Flansches 25 oder auch etwas vor oder hinter dieser Fläche enden. Die An-Ordnung ist so gewählt, daß eine ringförmige innere Höhlung 33 im Saughütchen entsteht, die den Teil 32 umgibt und sich auf der Außenfläche des Saughütchens öffnet. Die Höhlung 33 ist mit der Außenluft durch eine Anzahl von Belüftungsöffnungen 34,34 verbunden, die geringe Abmessungen haben und sich durch das Mittelstück 28 des Saughütchens erstrecken. Die Größe der öffnungen 31 und 32 ist zur Erleichterung der Darstellung in den.Zeichnungen etwas übertrieben. Die Wirkungsweise des Saughütchens ist dem Fachkundigen bekannt, jedoch soll zur weiteren Unterrichtung auf die erwähnte Patentanmeldung verwiesen werden. Zur Abkürzung der Ausdrucksweise soll der röhrenförmige Teil 32 als innerer Randteil des Saughütchens bezeichnet werden, während als äußerer Randteil der durch die Höhlung 33 vom inneren Randteil getrennte Teil bezeichnet werden soll.
Die erfindungsgemäße Dichtscheibe 26 besteht in den Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 4 aus einem ringförmigen Hauptteil 35, der aus Aluminium, Hartkunststoff oder einem anderen geeigneten Stoff besteht. Der Außendurchmesser dieses Hauptteiles 35 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser des Saughütchenflansches 25, so daß er leicht zwischen den Flansch und den Deckel 22 auf der Flasche eingepaßt werden kann. Auf der einen Seite des Hauptteiles 35 erhebt sich ein Hand- oder Griffteil 36 und ragt durch die öffnung 23 im Deckel 22, während die andere Seite des Hauptteiles 35 mit einem engeren Ansatzteil 37 versehen ist, der im wesentlichen zu sich zentral eine ringförmige Verlängerung 38 aufweist. Die Verlängerung 38 hat
einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich oder etwas geringer als der Innendurchmesser des inneren Randteiles 32 des Saughütchens ist, so daß er leicht in diesen inneren Randteil 32 paßt, wie deutlich aus Fig. I zu entnehmen ist. Auf der Verlängerung 38 befindet sich vorzugsweise, jedoch nicht notwendig, an ihrem freien Ende eine Verstärkung 39, die einen etwas größeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Innenrandes 32 aufweist. Die Verlängerung 38 ist lang genug gemacht, damit sie in den inneren Randteil 32 des Saughütchens hineinreicht, bis mit Hilfe des Wulstes 39 der Gummi am Rand die Verlängerung ergreift und hält, wobei das Saughütchen durch Erfassen des Handteiles der Scheibe 26, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, leicht gehalten und getragen werden kann. Aus den Fig. 1, 2 und 3 ergibt sich ferner, daß der Wulst 39 eine geringe Formänderung des Gummis am Rand 32 verursacht, während dieser im Eingriff mit der Verlängerung ist.
Wenn das Saughütchen 24 mit der Saugflasche in umgekehrter Stellung vereinigt ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist es leicht, das Saughütchen in seine wirksame Stellung auf der Flasche zu bringen, ohne es mit den Händen berühren zu müssen. Um dies zu erreichen, wird zuerst der Deckel 22 vom Flaschenhals abgeschraubt und in umgekehrter Lage zwischen den Fingern und dem Daumen einer Hand, nach Fig. 2 beispielsweise der linken Hand, gehalten. Die Scheibe 26 wird dann an ihrem Griffteil 36 mit dem Daumen und einem oder mehreren Fingern der anderen Hand, beispielsweise nach Fig. 2 der rechten Hand, ergriffen. Infolge des Eingriffs der Scheibe 26 mit dem inneren Randteil 32 des Saughütchens 24 wird dieses mit der Scheibe aus der Flasche gehoben und in eine Stellung über dem Deckel 22 gebracht, wie es in Fig. 2 gezeichnet ist.
Darauf wird das Saughütchen 24 durch die öffnung 23 im Deckel 22 gesteckt, bis der Flansch 25 die Innenfläche des Deckels an der öffnung 23 berührt, wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist. Es ist zu bemerken, daß der größte Außendurchmesser des Mittelstückes 28 des Saughütchens wesentlich größer als der Durchmesser der öffnung 23 ist. Die Nachgiebigkeit des Stoffes, aus dem das Saughütchen hergestellt ist, ermöglicht es jedoch, daß das Mittelstück so weit deformiert werden kann, daß es durch die Deckelöffnung 23 paßt und die in Fig. 3 gezeichnete Stellung einnimmt, in der das Saughütchen im Deckel zwischen dem Flansch 25 und dem Mittelstück 28 festsitzt.
Die Scheibe 26 wird nun vom Saughütchen gelöst, wie es in Fig. 4 angedeutet ist. Die Scheibe läßt sich leicht durch Nachobenziehen aus dem Saughütchen entfernen, da das Mittelstück 28 des Saughütchens die Außenfläche des Deckels 22 an der öffnung 23 berührt
55. und eine Bewegung des Saughütchens durch diese öffnung beim Entfernen der Scheibe verhindert. Aus der in Fig. 4 gezeichneten Lage werden Deckel und Saughütchen umgedreht und leicht auf die Platte 20 geschraubt, bis sie die in Fig. 5 gezeichnete Lage einnehmen. Obwohl diese Stellung die normalerweise wirksame Stellung dieser Teile ist, können sie natürlich nach unten geneigt werden, damit die Flüssigkeit aus der Flasche gesogen werden kann.
Es ist augenscheinlich, daß zusätzlich zur Möglichkeit, das Saughütchen aus seiner umgekehrten Stellung in einer Flasche in die wirksame Stellung auf einer Flasche ohne Berühren des Saughütchens mit den Händen leicht umzuwechseln, die erfindungsgemäße · Vereinigung zwischen Dichtscheibe und Saughütchenhalter auch dazu geeignet ist, das Saughütchen ohne Berührung mit den Händen in die umgekehrte Stellung in die Flasche einzusetzen. Wenn (beispielsweise ein Saughütchen im Sterilisator oder Gestell bereit ist, um ..: \ in umgekehrter Stellung in eine Flasche eingesetzt zu werden, kann das Saughütchen mit der Dichtscheibe bewegt werden, bis es entweder seine umgedrehte. Stellung einnimmt oder auf der Seite im Sterilisator oder Gestell liegt. Das verdickte Ende 39 der Ver- : längerung 38 wird jetzt in den Innenrand 32 des Saughütchens lediglich durch leichtes Einstecken der Verlängerung in den Rand eingesetzt. Es ist nicht notwendig, daß sich die Verlängerung 38 über ihre gesamte Länge in den Rand erstreckt, um das Saughütchen vom : Sterilisator oder Gestell durch die Scheibe aufzunehmen und es in umgedrehter Stellung in die Flasche einzusetzen. Befindet sich das Saughütchen erst in umgedrehter Stellung in der Flasche, so kann die Verlängerung 38 über ihre volle Länge in den Rand 32 eingedrückt werden, so daß der Deckel 22 auf die Flasche aufgeschraubt werden kann, um das Saughütchen und die Scheibe in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung zu halten. Es läßt sich somit erkennen, daß das Saughütchen auch in die umgedrehte Stellung in die Flasche eingesetzt werden kann, ohne es mit den Händen berühren zu müssen.
Eine abgeänderte Ausführungsform der Dichtscheibe und Saughütchenhalterung ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt, bei der die Verlängerung 38' auf der Scheibe 26' sich in Größe und Form von der Verlängerung 38 auf der Scheibe 26 unterscheidet, so daß die Verlängerung 38' in ihrem Wulst 39' zwischen dem inneren Rand 42 und dem Außenrand 43 des Saughütchens 24 eingesetzt werden kann. Die Verlängerung 38' ist ringförmig, und das freie Ende des inneren Randes 42 erstreckt sich in diese Verlängerung, wie aus Fig. 6 hervorgeht, wobei der Wulst 39' den Außenrand 43 leicht auseinanderdrückt, wenn die Verlängerung 38' in das Saughütchen eingedrückt wird. Mit Ausnahme des Unterschiedes in Größe und Form der Verlängerung 38' kann das Saughütchen 24' durch die Scheibe 26' im wesentliehen in der gleichen Weise, wie es im Zusammenhang mit der Scheibe 26 und dem Saughütchen 24 beschrieben wurde, ohne Berührung mit den Händen aufgenommen und getragen werden. Auch dient die Scheibe 26' leicht als Abdichtung, wenn das Saughütchen 24' in seiner Befestigungslage in einer Flasche richtig eingeklemmt ist.
In Fig. 8 ist eine abgeänderte Ausführungsform eines Saughütchens dargestellt, das als Ganzes mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet ist und keinen inneren Randteil wie die Saughütchen 24 und 24' aufweist. Eine Ausführungsform eines solchen Saughütchens ist in der amerikanischen Patentschrift 2 093 130 beschrieben. Dieses Saughütchen besteht ebenfalls aus nachgiebigem Gummi oder gummiähnlichem Stoff und besteht aus einem üblichen Grund-
flansch 45, der mit einem Halsteil 46 mit einem knolligen Mittelstück 47 verbunden ist, das in dem üblichen, durchlöcherten Mundstück 48 endet. Die in den Fig. 6 und 7 gezeigte Dichtscheibe 26' mit ihrer Wulstverlängerung 38' kann leicht für die bei 44 gezeigten Saughütchenarten zum Abdichten des Saughütchens in umgekehrter Stellung und zum Halten und Tragen des Saughütchens ohne Berührung mit den Händen Verwendung finden. Wie sich aus Fig. 8 entnehmen läßt, hat die Verlängerung 38' mit ihrem Wulst 39' eine derartige Größe, daß sie leicht in den einzigen Randteil des Saughütchens 44 paßt, wobei der Wulst 39' einen etwas größeren Durchmesser aufweist, als der Innendurchmesser des Randteiles beträgt, so daß das Saughütchen durch die Scheibe 26' leicht getragen werden kann.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere abgeänderte Ausführungsform einer Dichtscheibe und eines Saughütchenträgers für die Verwendung bei Saughütchen ao mit inneren und äußeren Randteilen, ähnlich wie bei den Saughütchen 24 und 24'. Wie sich aus den Zeichnungen ergibt, enthält die allgemein mit 56 bezeichnete Dichtscheibe einen kreisförmigen Hauptteil 57, der dem Hauptteil 35 der Scheibe 26 entspricht. »5 Am Hauptteil 57 befinden sich im wesentlichen zentral und auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet, ähnliche Verlängerungen 58, die vorzugsweise an ihren äußeren Enden Wulstteile 59 aufweisen. Die verstärkten Verlängerungen 58 entsprechen den verstärkten Verlängerungen 38 auf der Scheibe 26 und passen in den inneren Randteil 60 des Saughütchens 61 in der gleichen Weise wie die Verlängerung 38 in das Saughütchen 24. Da jedoch die Verlängerungen 58 ähnlich sind, läßt sich erkennen, daß eine dieser Verlängerungen in den inneren Randteil des Saughütchens eingesetzt werden kann, während die andere, nicht in das Saughütchen eingesetzte Verlängerung als Handgriff zum Halten und Tragen der Scheiben in der eben beschriebenen Weise dienen kann. Selbstverständlich dient die Scheibe 56 als Dichtscheibe, wenn sie bei umgedrehten Saughütchen in die Saugflasche eingesetzt ist.
In Fig. 11 ist eine weitere abgeänderte Ausführungsform eines Dichtscheiben-, Saughütchenhalte- und -tragegliedes dargestellt, die entweder mit den Saughütchen der bei 44 in Fig. 8 dargestellten Art oder mit den Saughütchen der bei 24, 24' und 61 dargestellten Art Verwendung finden können. Bei dieser Ausführungsform besteht die allgemein mit 66 bezeichnete Scheibe aus einem Teil 57 der Scheibe 56 entsprechenden Hauptteil 67. Auf einer Oberfläche des Teiles 67 befindet sich, zentral dazu angeordnet, ein Vorsprung 58', der einen verstärkten äußeren Endteil 59 aufweist; der Vorsprung 58' entspricht der verstärkten Verlängerung 58 auf der Scheibe 56. Auf der anderen Seite des Teiles 57 ist im wesentlichen zentral dazu eine Verlängerung 68 angebracht, die einen verstärkten Endteil 69 aufweist. Diese Verlängerung 68 entspricht der verstärkten Verlängerung 38' auf der Scheibe 26'. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, kann die Verlängerung 68 in Saughütchen der bei 44 dargestellten Art eingesetzt werden, und die Verlängerung 58' dient dann als Handgriff zum Tragen der Scheibe und des Saughütchens, wie es oben erklärt wurde. Die Verlängerung 68 kann auch in den Außenrand von Saughütchen der bei 24' (Fig. 6) dargestellten Art eingesetzt werden, da sie der Verlängerung 38' entspricht. Durch Umdrehen der Scheibe 66 aus der in Fig. 11 gezeichneten Lage kann die Verlängerung 58' zum Einsetzen in den Innenrand von Saughütchen der bei 24, 24' und 61 dargestellten Art Verwendung finden, wobei in diesem Fall die Verlängerung 68 als Handgriff zum Tragen der Scheibe und des Saughütchens dient. Die bei 66 dargestellte Scheibe kann ebenfalls in irgendeiner Stellung wirkungsvoll zum Abdichten des Saughütchens dienen, wenn sich dieses in umgedrehter Stellung in der Saugflasche befindet.
In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere abgeänderte Ausführungsform einer Dichtscheibe und Saughütchenhalters- und -trägers dargestellt, die ebenfalls zur Ver-Wendung bei den Saughütchen 24, 24' oder 61 dienen kann. Diese durch das Bezugszeichen 76 bezeichnete Scheibe weist einen Hauptteil 77 auf, der an einer Seite einen Handgriffteil 78 besitzt, während sich an der gegenüberliegenden Seite ein ringförmiger Vorsprung 79 befindet, der im wesentlichen zentral angeordnet und mit einem verstärkten Endteil 80 versehen ist. Im Abstand vom Vorsprung 79 befindet sich auf der gleichen Seite des Hauptteiles 77 ein ringförmiger Vorsprung 81 mit einem verstärkten Endteil 85. Der Vorsprung 81 entspricht den bereits beschriebenen Verlängerungen 38' und 68, während der Vorsprung 79 den Verlängerungen 38, 58 und 58' ähnlich ist, außer, daß er nicht so lang wie diese Verlängerungen ist. Vorzugsweise enden die freien Enden der Vorsprünge 79 und 81 in im wesentlichen der gleichen Ebene, wie es in Fig. 12 angedeutet ist. Bei der in Fig. 12 gezeigten Form der Scheibe paßt der innere Randteil des Saughütchens 83 in den Zwischenraum zwischen die Vorsprünge 79 und 81, während der Vorsprung 81 zwischen den inneren Randteil 82 und den äußeren Rand 84 des Saughütchens 83 paßt. Auf diese Weise wird ein doppelter Griff auf das Saughütchen 83 bewirkt, der gestattet, daß das Saughütchen durch die Scheibe 76 gehalten und getragen wird, während diese auch als Dichtung dient, wenn das Saughütchen in die Saugflasche umgedreht eingesetzt ist.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verschluß- oder Handhabungsvorrichtung für Saugflaschensaughütchen zum Einsetzen in den Flaschenhals oder zum Befestigen am Flaschenhals mit einem seitwärts gerichteten Flansch, der auf dem Flaschenhals sitzt, gekennzeichnet durch einen Stöpsel mit einem Hauptteil, der auf dem Flansch des Saughütchens sitzt und mit einem verstärkten Vorsprung auf einer Seite des Hauptteiles, der sich in das offene Ende des Saughütchens erstreckt und mit ihm im Eingriff steht, wobei der verstärkte Teil des Vorsprungs das Saughütchen leicht dehnt und dicht mit ihm im Eingriff steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem im wesentlichen in
der Mitte durchlöcherten Deckel besteht, der über dem Flaschenhals befestigt ist und auf dem Hauptteil des Stöpsels in der jeweiligen Stellung des Saughütchens sitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel auf der gegenüberliegenden Seite seines Hauptteiles eine Verlängerung aufweist, die durch die öffnung im Deckel hindurchtritt, um als Handgriff zum Tragen des Stöpsels und des Saughütchens zu dienen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Teil am Stöpselvorsprung am freien Ende dieses Vorsprungs ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stöpselverlängerung dem verstärkten Vorsprung auf der anderen Seite des Stöpsels ähnlich ist, so daß entweder die Verlängerung oder der Vorsprung in dichtem Eingriff in das offene Ende des Saughütchens eingepaßt werden kann.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter verstärkter Vorsprung auf derselben Seite des Stöpselhauptteiles im Abstand vom ersten Vorsprung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Saughütchen Verwendung findet, das innere und äußere Randteile aufweist, welche an dem auf die Flasche zu gerichteten Ende offen sind, wenn das Saughütchen in die Flasche bereit zum Gebrauch und mit auf dem Flaschenrand aufsitzendem Seitenflansch eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Vorsprung am Stöpsel in die innere Oberfläche des inneren Randteiles des Saughütchens eingreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Vorsprung des Stöpsels in die innere Oberfläche des äußeren Randteiles des Saughütchens eingreift.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verstärkte Vorsprung am Stöpsel in die innere Oberfläche des inneren Randteiles und der zweite verstärkte Vorsprung in die innere Oberfläche des äußeren Randteiles des Saughütchens eingreift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
φ $236 7.
DES21649A 1951-01-25 1951-01-25 Verschluss und Handhabungsvorrichtung fuer Saugflaschensauger Expired DE844798C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL78200D NL78200C (de) 1951-01-25
DES21649A DE844798C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Verschluss und Handhabungsvorrichtung fuer Saugflaschensauger
FR1039621D FR1039621A (fr) 1951-01-25 1951-02-07 Dispositif d'obturation et de manipulation pour tétines de biberons
CH300415D CH300415A (fr) 1951-01-25 1951-02-19 Dispositif de fermeture pour biberon.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES21649A DE844798C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Verschluss und Handhabungsvorrichtung fuer Saugflaschensauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844798C true DE844798C (de) 1952-07-24

Family

ID=7476577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES21649A Expired DE844798C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Verschluss und Handhabungsvorrichtung fuer Saugflaschensauger

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH300415A (de)
DE (1) DE844798C (de)
FR (1) FR1039621A (de)
NL (1) NL78200C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL78200C (de)
FR1039621A (fr) 1953-10-08
CH300415A (fr) 1954-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028662C3 (de) Blutentnahmenadel
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE60106392T2 (de) Abgabevorrichtung mit greifereinrichtung
DE2451381B2 (de)
DE3889224T2 (de) Verfahren und einrichtung zum verschliessen von behältern.
DE844798C (de) Verschluss und Handhabungsvorrichtung fuer Saugflaschensauger
EP0025524B1 (de) Behälter zur geschützten Aufbewahrung von Zitzenstiften
DE3337248A1 (de) Flasche fuer kindernahrung mit einem gewindehals und einem schraubverschluss-deckel sowie abdeckscheibe fuer eine solche flasche
DE8431254U1 (de) Geraet zum absaugen von gift aus stichen oder bissen von insekten oder anderen tieren
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE346535C (de) Kapsel
DE925373C (de) Schmiegsamer Verschluss zum gleichzeitigen Verschliessen zweier Auf-nahmebehaelter, die der gleichzeitigen, aber getrennten Aufbewahrung zweier verschiedener Erzeugnisse dienen
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE647752C (de) Tuscheflaeschchen
DE2937217C2 (de) Abdichtbare Spritze
DE959766C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Saugheber zum Verhindern des Einsaugens der zu hebernden Fluessigkeit in den Mund
EP0254671A1 (de) Vorrichtung zum Schlagen von Schaum oder Schnee
AT398896B (de) Vorrichtung zum lösen der verschraubung zwischen der bei der vakuum-blutabnahme verwendeten kanüle und dem damit verbundenen röhrchenhalter
DE10002487C2 (de) Küchengerät
DE2839032C2 (de) Verpackungseinheit für die Einzelverpackung von Gasglühkörpern
DE2920130A1 (de) Pneumatischer sauger
DE202018002710U1 (de) Trinkflasche und Standfuß für eine Trinkflasche
DE1986386U (de) Entkorkungsvorrichtung zum herausziehen von mit einem kopf versehenen pfropfen.
DE464605C (de) Saugmundstueck zum Reinigen von Setzkaesten, Drucktypen u. dgl., bestehend aus eineman der Unterseite durch eine durchloecherte Zwischenplatte abgeschlossenen Anschlussstueck, welches mit dem sich nach unten verjuengenden eigentlichen Mundstueck verbunden ist
DE141477C (de)