DE844615C - Schutzschalter mit Summenstromausloesung - Google Patents

Schutzschalter mit Summenstromausloesung

Info

Publication number
DE844615C
DE844615C DEP4024A DEP0004024A DE844615C DE 844615 C DE844615 C DE 844615C DE P4024 A DEP4024 A DE P4024A DE P0004024 A DEP0004024 A DE P0004024A DE 844615 C DE844615 C DE 844615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
circuit breaker
series
transformers
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4024A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG, Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DEP4024A priority Critical patent/DE844615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844615C publication Critical patent/DE844615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Schutzschalter mit Summenstromauslösung Gegenstand der Erfindung ist ein zur selbsttätigen Abschaltung des zu schützenden Stromkreises bei Auftreten von Fehlerströmen bestimmter Schalter mit Summenstromauslösung über Stromwandler. Dabei ist es für Hochspannungsanlagen bekannt, in jeder Leitung einen einphasigen Stromwandler anzuordnen. Das hat aber einerseits erhöhte Dauerverluste zur Folge und erfordert bei den meist gebräuchlichen Anschlußstellen mit drei Phasen und Nulleiter eine verwickelte Anlage. Außerdem ist es dabei schwierig, die einzelnen Stromwandler genau aufeinander abzugleichen, wie es für die erstrebte hohe Ansprechempfindlichkeit der Schutzvorrichtung erforderlich ist.
  • Bei Niederspannungsanlagen ist man deshalb dazu übergegangen, nur einen Stromwandler zu verwenden, der mit sämtlichen abzuschaltenden Leitungen unter gleichzeitiger Verdrillung dieser Leitungen bewickelt ist. Dadurch läßt sich ein guter Ausgleich und eine verhältnismäßig hohe Ansprechempfindl.ichkeit schaffen. Solche Schutzschalter haben sich auch im allgemeinen gut bewährt, jedoch macht die Herstellung derartiger Stromwandler für größere Stromstärken wegen der großen Drahtquerschnitte und der Isolation erhebliche Schwierigkeiten, zumal zur Erzielung einer hohen Ansprechempfindlichkeit bei geringem Eigenverbrauch der Kern des Stromwandlers ohne Trennungsfpge ausgeführt und daher von Hand bewickelt werden muß. Diese Schwierigkeit zeigt .sich insbesondere, wenn es sich um Schalter für Drehstrom mit Nulleiter handelt, weil dabei zur Erzielung eines zuverlässigen Ausgleiches die vier Leitungen unter gegenseitiger Verdrillung gemeinsam um den Wandleckern herumgewickelt werden müssen und dabei ihre Steifigkeit mit zunehmendem Querschnitt sehr hinderlich ist. Dementsprechend sind .die Kosten für .die Herstellung eines derartigen Stromwandlers außerordentlich hoch. Sie betragen sogar mehr als die Hälfte der Kosten für die ganze Schutzvorrichtung.
  • Zweck der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu vermindern und auf einfachere Weise : die Herstellung der Wandler für Schutzschalter verschiedener, und zwar insbesondere großer Stromstärke zu erleichtern und zugleich eine hohe Ansprechgenauigkeit zu erreichen. Dieses Ziel soll gemäß der Erfindung dadurch erreicht werden, daß dem Schutzschalter mehrere, je mit sämtlichen Leitungen des abzuschaltenden Stromkreises bewickelte Stromwandler zugeordnet und je nach Bedarf parallel oder in. Reihe geschaltet sind. Dadurch wird einerseits erreicht, daß für verschiedene Schutz-,schaltergrößen nur eine einzige verhältnismäßig kleine Art von Summenstromwandlern als Einheitsmodell verwendet werden kann, indem dann jeweils für einen Schalter soviel dieser Einheitswandler zusammengefügt werden, wie es der Bedarfszweck im Hinblick auf die Stromstärke und die weiter unten erläuterten Gesichtspunkte erfordert.
  • Dadurch bist die Herstellung .der Summenstrom-, wandler insofern erleichtert als einerseits die Anfertigung von hinsichtlich des Wicklungsquerschnittes unterschiedlichen Wandlern entfällt, während anderseits diie Einheitswandler Wicklungen von verhältnismäßig kleinem Querschnitt erhalten können, wodurch das Aufbringen der unter gegenseitiger Verdrillung auf den Eisenkern zu wickelnden Leiter wegen der geringeren Steifigkeit des Leiterbündels wesentlich erleichtert ist. So können die Einheitswandler beispielsweise einen für igA geeigneten Querschnitt haben; wobei durch Parallelschalten von zwei oder vier Einheitsmodellen Summenstromwandler für 30 oder 6o A gebildet werden können. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht in der gedrängten Bauform der Einheitswandler, die sich dahin auswirkt, daß z. B. zwei oder vier Einheitsmodelle mit Wicklungen für 15 A weniger Raum in Anspruch nehmen als ein einziger für eine Stromstärke von 3o bzw. 6o A bemessener Summen.stromwandler, wodurch die Gesamtabmessungen der Schutzvorrichtung günstig beeinflußt werden.
  • Dazu kommt weiter, daß man die Schutzvorrichtung nicht bloß ,durch Parallelschaltung der Einheitssummenstromwandler für eine mehrfache Stromstärke aufnahmefähig machen kann, sondern daß außerdem die vorteilhafte Möglichkeit gegeben ist, bei einfacher Belastbarkeit ihre Ansprechempfindlichkeit zu erhöhen, indem für diesen Zweck zwei oder mehrere Einheitsstromwa.ndler in Reihe geschaltet werden können. Sowohl bei der primärseitigen Parallelschaltung als auch bei der primärseitigen Reihenschaltung empfiehlt es sich, die Sekundärseiten stets in Reihe zu schalten, weil dabei die höchste Ansprechempfind lichkeit und zuverlässigste Wirkung erzielt wird. Schließlich ist bei zweipoligen Schutzschaltern, wie sie für einphasigen Wechselstrom gebraucht werden, noch eine Abänderung des Erfindungsgedankens in der Weise möglich, daß an Stelle von zwei zweipoligen Summenstromwandlern ein vierpoliger in der Weise angeordnet wird, daß je zwei der vier Primärwicklungen parallel oder in Reihe geschaltet sind. Dadurch wird es ermöglicht, ein und dasselbe Spannungswandlermodell sowohl für zweipolige als auch für vierpolige Anlagen zu benutzen und dabei sowohl für verschiedene Stromstärken als auch für verschiedene Ansprechempfindlichkeit zu verwenden. Diese verschiedenartige Benutzung ist bei zweipoligen Anlagen sogar schon unter Verwendung nur eines einzigen Stromwandlers möglich, während bei vierpoligen Anlagen zur Erzielung verschiedener Schaltungen mindestens zwei solcher vierpoliger Spannungswandler des Einheitsmodells notwendig sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. i .den Schutzschalter in zweipoliger Ausführung für Einphasenwechselstrom unter Verwendung von zwei zweiphasigen Summenstromwandlern, Fig.2 einen Schutzschalter für Drehstrom mit Nulleiter unter Verwendung eines vierphasigen Summenstromwandlers (bekannte Ausführung). Fig. 3 die Verwendung des mit vier Wickelungsphasen versehenen bekannten Stromwandlers nach Fig.2 für zweipolige Stromkreise (Einphasenwechselstrem) in Parallelschaltung, Fig. 4 die Anordnung wie Fig. 3, jedoch in Reihenschaltung.
  • In dem gezeichneten Beispiel nach Fig. i send a und b die beiden Zuleitungen, und c ist der unter Wirkung einer Ausschaltfeder d sowie einer Verriegelungsklinke f stehende Selbstschalter. Hinter dem Selbstschalter c sind zwei Summenstromwandler g, h angeordnet, die je mit einer zweiphasigen Primärwicklung i, l,# bzw. p, q ausgerüstet sind. Diese Primärwicklungen bestehen dabei zweckmäßig für jeden Stromwandler aus zwei miteinander verdrillten Leitungen oder einem entsprechenden zweiadrigen Kabel mit verdrillten Leitern. Von den beiden Primärwicklungen eines jeden Spannungswandlers liegt jeweils die eine Wicklung k bzw. p in der Zuleitung, die andere Wicklung i bzw. q dagegen in der Rückleitung des Verbraucherstromkreises, so daß beide Stromwandler primärseitig parallel geschaltet sind. Ferner ist jeder der beiden Stromwandler mit einer Sekundärspule m bzw. n versehen, die in Reiheiisrhaltung an die Auslösespule o der Verriegelungsklinke f für den Selbstschalter angeschlossen sind.
  • Die beiden Hauptwicklungen i, k bzw. p, q sind dabei im übrigen so angeschlossen, daß sie sich bei gleichem Stromdurchfluß in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben, so d aß dann keine Einwirkung auf die Sekundärspule und damit auf den Selbstschalter stattfindet. Fließt dagegen an irgendeiner Stelle des Verbraucherstromkreises ein Fehlerstrom über eine schlechte Isolationsstelle zur Erde, so werden die beiden Ströme in der Primärwicklung des Stromwandlers entsprechend verschieden, unddureh den Differenzstrom erfolgt die Bildung eines Kraftlinienfeldes, das auf die Sekundärwicklung einwirkt und damit den Selbstschalter zur Auslösung bringt.
  • Bei dem in Fig.i in ausgezogenen Strichen gezeichneten _@usführungsbeispiel sind die Primärwicklungen beider Spannungswandler paarweise parallel geschaltet, so daß jeder Wicklungsdraht nur den hallen Verbrauchsstrom führt. Die beiden Sekundärleitungen m, ti sind dagegen in Serie geschaltet, um eine erhöhte Ansprec'hempfindlichkeit zu erzielen, und zwar ist diese Ansprechempfindlichkeit doppelt so groß, wie sie der Normalleistung eines jeden der beiden Stromwandler (Einheitsmodell) entspricht. Ist beispielsweise jeder der beiden Stromwandler für eine Leistung von 15 A bemessen, so ist die Schutzvorrichtung in den ausgezogenen Linien nach Fig. i für die doppelte Stromstärke, d. 1i. für 30 A, geeignet und besitzt die doppelte Ansprechemp-findlichkeit wie eine Schutzvorrichtung init nur einem der beiden Stromwandler.
  • Will man bei einem Schalter für geringere Stromstärken, z. B. für 15 :'\, ebenfalls eine erhöhte Aiisprechempfindliclikeit erzielen, so können zu diesem Zweck ebenfalls die beiden gleichen Stromwandler verwendet werden, nur müssen diese dann primärseitig in Reihe geschaltet werden. Letzteres geschieht @in der Weise, daß die beiden Wicklungen i, p anstatt über die vier Verbindungsleitungen x, y über die strichpunktiert gezeichneten Verbi,ndungsleitungeti x', y' angeschlossen werden. Wird der Schutzschalter für eine noch größere Betriebsstromstärke oder für höhere Ansprechempfindlichkeit gewünscht, so kann dieser unter Hinzufügung noch weiterer Stromw-andlerdesEinlieitsmodells in Parallel- bzw. Reiliensehaltung oder auch z. Ii. bei Verwendung von vier Trafos paarweise in Parallel- und paarweise in Reihenschaltung verwendet werden. Infolge der verhältnismäßig geringen Abmessungen der Spannungswandler in Einheitsausführung von z. B. 15 A lassen sich hei Schaltern größerer Leistung durch die Zusammcliführting mehrerer kleiner Stromwandler eine vorteilhafte Raumverteilung und dadurch günstigere Gesamtabmessungen erzielen.
  • Die Erfindung i,st natürlich nicht nur bei zweipoliger Ausführung des Schutzschalters, sondern auch bei mehrpoliger Ausführung anwendbar, so z. B. bei der bekannten Ausführung des Schutzschalters in vierpoliger Ausführung für Drehstrom mit Nulleiter nach Fig. 2. Soll eine derartige Einrichtung für höhere Betriebsstromstärken oder höhere Ansprechempfindlichkeit verwendet werden, so können auch hier gemäß der Erfindung zwei oder mehr dieser als Einheitsmodell auszuführenden vierphasigen Stromwandler in sinngemäßer Weise wie bei Fig. i' parallel oder in Reihe geschaltet werden. Darüber hinaus ergibt sich für ein solches vierpoliges Einheitsmodell des Summenstromwandlers bei Schutzschaltern aber noch die weitere vorteilhafte Möglichkeit, daß es nicht nur für vierpolige, sondern auch für zweipolige Schaltanlagen verwendet werden kann, indem dann dabei in sinngemäßer Anwendung des Erfindungsgedankens jeweils zwei der vorhandenen vier Primärwicklungen parallel oder in Reihe geschaltet werden, wie es in Fig. 3 und 4 der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigt Fig.3 die Parallelschaltung zwecks Verwendung des Schutzschalters für die doppelte Stromstärke und Fig.4 .die Reihenschaltung zwecks Verwendung des Schutzschalters für die einfache Betriebsstromstärke, aber für erhöhte Ansprechempfindlichkeit. Ein und dasselbe Stromwandlermodell läßt sieh deshalb bei dieser Ausführung in besonders vielen verschiedenartig gelagerten Fällen benutzen, und dadurch läßt sich der Schalter selbst mit nur geringen :Abänderungen ebenfalls leicht den verschiedensteci Anforderungen in bezug auf Stromstärke. .\risprechempfindlichkeit und Polzahl anpassen.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, sondern es sind auch andere .lusfü'lirungsformen möglich. Insbesondere kann der Schutzschalter auch in Verbindung mit einer besonderen Schutzleitung verwendet werden, wie es in Fig. 2 der Zeichnung angedeutet ist. Diese Schutzleitung wird aber nicht über den Stromwandler geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i . Schutzschalter mit Summenstroma@uslösung über Stromwandler,' dadurch gekennzeichnet, ,daß dem Schalter (c) mehrere je mit sämtlichen Phasen (i, k bzw. p, q) des abzuschaltenden Stromkreises bewickelte Stromwandler (g, h) zugeordnet sind, dieals Einheitswandler jenach Bedarf parallel oder in Reihe geschaltet werden können. Schutzschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren primär parallel geschalteten Stromwandlern .deren Sekundärwicklungen (m, n) in Reihe geschaltet sind. 3. Schutzschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei primär in Reihe geschalteten Stromwandlern deren Sekundärspulen ebenfalls in Reihe geschaltet sind. 4. Abänderung des Schutzschalters nach Anspruch i, dadurch g-eliennzeichnet, daß bei einpliasigem Wechselstrom ;an Stelle von zwei zweipoligen Summenstromwandlern ein vierpoliger Summenstromwandler in der Weise angeordnet ist, daß je zwei seiner vier primären Wicklungen parallel oder in Reihe geschaltet sind (Fig. 3 und 4).
DEP4024A 1948-10-02 1948-10-02 Schutzschalter mit Summenstromausloesung Expired DE844615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4024A DE844615C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schutzschalter mit Summenstromausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4024A DE844615C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schutzschalter mit Summenstromausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844615C true DE844615C (de) 1952-07-21

Family

ID=7359223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4024A Expired DE844615C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schutzschalter mit Summenstromausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844615C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883178T2 (de) Fehlerstromschutzschalter.
DE2834327C2 (de) Elektrischer Vollschutzschalter
EP0452250B1 (de) Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE744451C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE2821138A1 (de) Einstueckige elektrische einrichtung
DE844615C (de) Schutzschalter mit Summenstromausloesung
DE1049486C2 (de) Schutzvorrichtung fuer stromkreise und elektrische geraete
DE737579C (de) Fehlerstromschutzschalter fuer mit Wechsel- oder Drehstrom betriebene elektrische Verbraucheranlagen
CH432633A (de) Selektivschaltung, insbesondere für Höchstspannungsanlagen
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
DE2043007A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
EP0411171B1 (de) Eigenbedarfsversorgung für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE446630C (de) Vorrichtung fuer Hochspannungsanlagen zum Anzeigen des Windungsschlusses von Wechselstromgeraeten und -maschinen
DE881823C (de) Schutzeinrichtung fuer Sammelschienen in beliebig gespeisten Netzwerken mit einer beliebigen Anzahl von insbesondere mehreren Abzweigen
DE921634C (de) Zwischenwandler fuer Relaisanordnung fuer UEberstromzeitschutz in Wechselstromanlagen
DE1513283C3 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines zur überstromabhängigen Abschaltung eines Netzes dienenden Schalters
DE365223C (de) Einrichtung, um fehlerhafte Teilstrecken in elektrischen Verteilungsanlagen selbsttaetig abzuschalten, mit Koppeltransformator und Hilfsleitung
AT134794B (de) Selektiver Erdschlußschutz für Kabel, Maschinen, Transformatoren und sonstige elektrische Apparate mit voneinander isolierten Leiterteilen.
DE613755C (de) Schaltung fuer elektrische Aufzuege o. dgl. zur Sicherung gegen Leitungsstoerungen
DE616482C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer mindestens drei in einem Knotenpunkt zusammenstossende Leitungssysteme mit im Knotenpunkt liegenden Transformatoren
AT131526B (de) Einrichtung zur Abschaltung von Mehrphasenleitungen.
DE102022207779A1 (de) Einschub-Summenstromwandler-Baugruppe, Reiheneinbaugerät und Montageverfahren
DE699435C (de) Schutzschaltung fuer vermaschte Niederspannungsverteilungsnetze