DE844199C - Flechtmaschine mit zwei sich kreuzenden wellenfoermigen Laufbahnen - Google Patents

Flechtmaschine mit zwei sich kreuzenden wellenfoermigen Laufbahnen

Info

Publication number
DE844199C
DE844199C DEK1169D DEK0001169D DE844199C DE 844199 C DE844199 C DE 844199C DE K1169 D DEK1169 D DE K1169D DE K0001169 D DEK0001169 D DE K0001169D DE 844199 C DE844199 C DE 844199C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
driver
bobbins
braiding
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1169D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRENZLER FA EMIL
Original Assignee
KRENZLER FA EMIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRENZLER FA EMIL filed Critical KRENZLER FA EMIL
Priority to DEK1169D priority Critical patent/DE844199C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE844199C publication Critical patent/DE844199C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Flechtmaschine mit zwei sich kreuzenden wellenförmigen Laufbahnen Zum Umflechten von elektrischen Leitungsdrähten, Kabeln u. dgl. sind sogenannte Schnellflechter bekannt, bei denen zwei Gruppen von Garnspulen je auf einem Kreise bewegt werden und die zum Verflechten notwendige radiale Bewegung von Fadenführern ausgeführt wird. Dabei werden die Fäden der einen Spulengruppe mit Hilfe der Fadenführer abwechselnd auf die Innen- und Außenseite der Spulen der zweiten Gruppe geführt. Bei diesen Schnellflechtern ist es bekannt, die beiden Spulengruppen in unterschiedlicher Höhe anzuordnen. Die sogenannten Schnellflechter ermöglichen zwar eine große Mengenleistung, sie sind aber verwickelt in der Bauart, und es treten dabei leicht Störungen auf.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flechtmaschine, die nach Art der Barmer Flechtmaschine mit zwei in Abständen sich kreuzenden wellenförmigen Laufbahnen und mit zwischen den Kreuzungsstellen der letzteren angeordneten Klöppeltreibern ausgestattet ist. Sie bezweckt, eine Maschine dieser Art als Schnellflechtmaschine, d. h. so auszubilden, daß einerseits die Spulen zwecks Verringerung der Zahl der Stillstände große Garnmengen aufnehmen können und daß anderseits die Maschine mit einer großen Drehzahl betrieben werden kann.
  • Bei den bekannten Barmer Flechtmaschinen befinden sich die' Garnspulen sämtlich oberhalb der Gangplatte an den Klöppeln. Da die in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden Klöppel auf den zwischen den Kreuzungsstellen liegenden Teilern aneinander vorbeigehen müssen, so steht für die Garnspulen nur eine kleine Grundfläche zur Verfügung, was in Verbindung damit, daß die Spulenhöhe wegen der auftretenden Fliehkräfte und des dadurch auf die Klöppel ausgeübten Kippmomentes begrenzt ist, zur Folge hat, daß die Klöppelspulen nur einen verhältnismäßig kleinen Garnvorrat aufnehmen können. Das bedingt aber häufige Stillstände der Maschine zur Auswechslung der leeren Spulen gegen volle. Die Anordnung sämtlicher Spulen oberhalb der Gangplatte bedingt ferner einen großen Stich der Maschine . und damit lange Wege der Klöppel, was eine wesentliche Erhöhung der Drehzahl nicht zuläßt.
  • Demgegenüber liegt das Neue an der den Erfindungsgegenstand bildenden Flechtmaschine darin, daß von den beiden in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden Gruppen von Garnspulen nur die eine oberhalb, die andere dagegen unterhalb der Gangplatte, der Grundplatte, der Klöppeltreiber und ihrer Zahnräder angeordnet ist. Dabei kann eine Gruppe von Spulen an nach Art der Flechtmaschinenklöppel ausgebildeten Läufern (Klöppeln) angeordnet sein, wohingegen die andere Spulengruppe an einem unterhalb der Gangplatte und Grundplatte und der Treiber und ihrer Zahnräder drehbar gelagerten umlaufenden Ring angeordnet ist, wobei ihre Fäden durch als Fadenführer ausgebildete Läufer hindurch nach oben geführt sind. Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß die unterhalb der Gangplatte und Grundplatte angeordneten Spulen von unteren Verlängerungen der zugehörigen Läufer getragen werden, so daß diese Läufer Klöppel mit unten liegender Spule bilden.
  • Da bei der neuen Anordnung die Spulen nicht mehr aneinander vorbeilaufen, steht für jede Spule eine wesentlich größere Grundfläche zur Verfügung als bei den gewöhnlichen Barmer Flechtmaschinen, so daß Spulen von großem Garnfassungsvermögen angeordnet werden können, wodurch die Stillstände der Maschine erheblich verringert werden. Ferner kann ungeachtet der Anwendung großer Garnspulen der Stich der Maschine verhältnismäßig klein gewählt werden, so daß die von den Läufern zurückzulegenden Wege verkürzt werden, was eine wesentliche Erhöhung der Drehzahl ermöglicht. Wenn die unterhalb der Gangplatte und Grundplatte angeordnete Gruppe von Spulen von einem umlaufenden Ring getragen wird, besteht gleichzeitig noch der Vorteil, daß die Wirkung der Fliehkräfte vermindert ist, weil die eine Gruppe von Läufern, nämlich die Fadenführer wegen Fehlens von Spulen nur eine geringe Masse haben. Das begünstigt ebenfalls eine Steigerung der Drehzahl der Maschine.
  • Das Verflechten der Fäden erfolgt bei der neuen Maschine in der gleichen Weise wie bei den gewöhnlichen Barmer Flechtmaschinen, nämlich dadurch, daß die die Fäden führenden Läufer, seien es nun sämtlich Klöppel oder Klöppel und Fadenführer, in zwei sich kreuzenden Bahnen bewegt werden.
  • `''eitere Eigentümlichkeiten der neuen Flechtmaschine ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den am Schluß stehenden Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt Fig. i einen senkrechten Mittelschnitt durch die Maschine, Fig. 2 eine schematische Draufsicht der Maschine, Fig.3 eine Draufsicht auf die Treiber und ihre Zahnräder, Fig.4 in der linken Hälfte einen waagerechten Schnitt durch die Grundplatte und in der rechten Hälfte einen waagerechten Schnitt durch die daran befestigte Gangplatte, Fig.5 eine Draufsicht auf eine Fußplatte der Maschine und einen daran gelagerten, umlaufenden Spulenträgerring, Fig. 6 eine Seitenansicht eines Klöppels mit unterhalb der Grundplatte angeordneter Garnspule.
  • Die Maschine besitzt eine Unter- oder Grundplatte i und eine darüber angeordnete Ober- oder Gangplatte 2. Die Grundplatte i wird mit Hilfe von Säulen 3' von einer Fußplatte 3 getragen und trägt ihrerseits die Gangplatte 2, die unmittelbar auf der Grundplatte aufliegend an dieser befestigt ist (s. Fig. i). Auf einem zur Maschinenmitte konzentrischen Kreise sind in Löchern der Grundplatte i hohle Radpfeiler 4 befestigt, die auf dem größten Teil ihrer Höhe unterhalb der Platte i liegen und mit ihren oberen Enden eben durch die Gangplatte 2 nach oben treten. In jedem Pfeiler 4 ist eine senkrechte Welle 5 drehbar gelagert. Die Wellen 5 tragen je oberhalb der Gangplatte 2 einen Treiber 6, der aus einer mit vier Mitnehmerausschnitten versehenen Kreisscheibe besteht, und ein damit verbundenes Zahnrad 7, das in Übereinstimmung mit den Treibscheiben 6 ausgeschnitten ist, also gleichfalls vier Mitnehmerausschnitte enthält. Die Zahnräder 7 der benachbarten Wellen 5 stehen miteinander im Eingriff. Dieser Eingriff wird allerdings jedesmal dann unterbrochen, wenn an zwei benachbarten Rädern zwei Ausschnitte einander gegenüberstehen. Das kommt aber deshalb vor, weil die Räder auf einem Kreise angeordnet sind, nicht gleichzeitig auf beiden Seiten, sondern immer nur abwechselnd auf der einen und anderen Seite eines jeden Rades. Um ungeachtet der durch die Treiberausschnitte bedingten Unterbrechungen in der Verzahnung der Zahnräder 7 einen ungestörten und gleichmäßigen Antrieb aller Treiberwellen zu erzielen, ist jede zweite Welle 5 mittels eines an ihrem unteren Ende befestigten Zahnrades ii und eines damit kämmenden Zwischenrades 12 bzw. 12' mit einem sogenannten Mittelrad 13 gekuppelt, das auf einem in einem mittleren Loch der Grundplatte i befestigten und nach unten gerichteten hohlen Bolzen 14 drehbar sitzt. Eines der Zwischenräder, nämlich das Rad 12', sitzt auf der senkrechten Hauptwelle 8 der Maschine und treibt so über das Mittelrad 13 und die Räder 12, ii die Treiberwellen 5 an.
  • In der auf der Grundplatte i befestigten Gangplatte 2 sind in der bei Barmer Flechtmaschinen üblichen Weise zwei in sich zurückkehrende wellenförmige und in Abständen" nämlich zwischen je zwei benachbarten Pfeilern 4 sich kreuzende Laufbahnen 15, 16 in Form von Schlitzen ausgespart. Infolgedessen zerfällt die Gangplatte 2 in einen am Außenrand mit spitzen Zacken versehenen Innenring, einen an der Innenseite ebenfalls mit spitzen Zacken versehenen Außenring und eine Reihe von gleichachsig zu den Pfeilern 5 angeordneten Tellern (s. Fig. 3 rechts). In der Grundplatte i ist gleichfalls ein Schlitz 16' ausgespart, der die Form einer in sich zurückkehrenden einfachen Wellenlinie hat und sich mit der Laufbahn 16 der Gangplatte 2 deckt. Die Grundplatte i zerfällt deshalb in eine am Außenrande mit runden Zacken versehene Innenplatte und einen am Innenrande mit ähnlichen runden Zacken versehenen Außenring (s. Fig. 4 links). Dadurch, daß die Gangplatte den Wellenschlitz 16' enthält, geht die eine der beiden sich kreuzenden Laufbahnen, nämlich 16, 16', schlitzförmig durch beide Platten i und 2 hindurch. Die andere Laufbahn 15 der Gangplatte 2 ist dagegen durch die Grundplatte i nach unten abgeschlossen, so daß sie gewissermaßen aus einer Nut besteht.
  • Die nutenförmige Laufbahn 15 dient zur Führung einer Gruppe von Läufern 17, die, wie die Klöppel der Barmer Flechtmaschine, oberhalb der Gangplatte eine senkrechte Garnspule 18 tragen und deshalb im folgenden auch als Klöppel bezeichnet werden sollen. Sie weisen an ihrem mit einem stiftförmigen Teil in die Ausschnitte der Treiber und Räder 6, 7 und mit einem Führungsherz in die Laufbahn 15 eingreifenden Fuß zwei kreisrunde Flansche (sogenannte Fußscheiben) auf, mit denen sie je einen Treiber 6 und ein Rad 7 bzw. an den Kreuzungsstellen der Gangbahnen gleichzeitig zwei benachbarte Treiber und Zahnräder 6, 7 von der Seite her umgreifen. Über jedem Treiber 6 ist dabei noch ein Bund vorgesehen, der seinerseits die obere Klöppelfußscheibe übergreift, wodurch die Klöppel in an sich bekannter Weise an den Treibern und Rädern 6, 7 so geführt sind, daß sie nicht umkippen können, sondern in senkrechter Lage gehalten sind.
  • Die durch beide Platten hindurchgehende schlitzförmige Laufbahn 16 dient zur Führung einer zweiten Gruppe von Läufern i9, die keine Spule tragen, sondern lediglich Fadenführer bilden und deshalb im folgenden auch Fadenführer genannt werden sollen. Die Läufer i9 bestehen je aus einem vorzugsweise zweiteiligen senkrechten Rohr, dessen oberes Ende in Höhe der Fadenaustrittsaugen der Klöppel und dessen unteres Ende etwa in Höhe der unteren Enden der Treiberwellen 5 liegt. Jedes Fadenführerrohr i9 ist oberhalb der Gangplatte 2 mit zwei Fußplatten versehen, mit denen es in gleicher Weise wie die Klöppel an den Treibern 6 und den damit verbundenen Zahnräderrf 7 geführt ist.
  • Die zu den Fadenführer i9 gehörigen Fäden befinden sich auf Spulen 20 (Fig. i), die an der Fußplatte 3 der Maschine auf einer einfachen kreisförmigen Bahn bewegt werden. Sie werden sämtlich von einem Ring 21 getragen, der an der Grundplatte 3 mittels eines daran festen Kragens 22 in waagerechter Ebene drehbar gelagert ist (s. Fig. i und 5). Der Ring 21 weist eine Außenverzahnung auf, mit der ein Zahnrad 23 kämmt, das seinerseits über zwei auf einer senkrechten Welle 24 sitzende Räder 25, 26 mit einem Zahnrad 27 gekuppelt ist, das auf dem unteren Ende einer Treiberwelle 5 sitzt. Dadurch wird der die Spulen 2o tragende Ring 21 in Abhängigkeit von den Treibern 6 gedreht. Die Drehzahl des Ringes 21 ist dabei so gewählt, daß der Ring in der Zeit, daß ein Fadenführer i9 seinen Kreislauf in der Gangbahn 16 vollführt, eine volle Umdrehung macht. Jede Spule 20 bewegt sich also mit dem zugehörigen, darüber angeordneten Fadenführer i9, nur mit dem Unterschied, daß sie sich nicht wie der Fadenführer auf einer wellenförmigen Bahn, sondern auf einem Kreise bewegt. Die von den Spulen 2o kommenden Fäden werden durch die Fadenführerrohre i9 hindurchgeleitet und laufen von deren oberen Enden zu der über der Maschinenmitte angeordneten Flechtstelle, ähnlich wie dies bei den von den Spulen 18 der Klöppel 17 kommenden Fäden der Fall ist, welche die Klöppel an deren oberen Fadenaustrittsaugen verlassen.
  • Eine oder mehrere Treiberwellen 5 können in gleicher Höhe mit den Rädern ii und 27 liegende Zahnräder io tragen, mit denen Räder 9 kämmen, die zum Antrieb des Abzugswerkes oder anderer Teile der Maschine dienen. Sämtliche auf den unteren Enden der Treiberwellen 5 sitzenden Zahnräder io, ii und 27 haben einen kleineren Radius als die Treiber 6 und ihre Zahnräder 7, und zwar ist ihr Radius so gewählt, daß die Fadenführerrohre i9 von ihnen frei gehen. Alle Zahnräder io, ii und 27 haben deshalb eine ununterbrochene Verzahnung. Die genannten Zahnräder stehen auch in einer gewissen Abhängigkeit zu der Laufbahn 16, 16' für die Fadenführer i9, 'und zwar sind diejenigen Zahnräder io und 27, in welche von der Außenseite her andere Zahnräder eingreifen, auf der Außenseite, diejenigen Zahnräder ii, in welche von der Innenseite her andere Zahnräder eingreifen, dagegen auf der Innenseite der Laufbahn 16, 16' angeordnet.
  • Bei angetriebener Maschine laufen die Klöppel 17 und die Fadenführer i9 in entgegengesetzten Richtungen durch die beiden sich kreuzenden wellenförmigen Laufbahnen 15 und 16, 16', wodurch die von den Klöppeln und von den Spulen kommenden Fäden miteinander verflochten werden. Die Fäden bilden einen Schlauch, mit dem in der Maschine selbst eine Seele, sei es nun ein elektrischer Leitungsdraht, ein Kabel od. dgl., umhüllt wird. Die Seele wird durch die senkrechte Bohrung des das Mittelrad 13 tragenden Bolzens 14 hindurch zur Flechtstelle geführt. Sie kommt von einer Rolle oder Spule, die innerhalb des Lagerringes 22 auf der Fußplatte 3 oder gegebenenfalls aber auch seitlich der Maschine angeordnet sein kann. Im letzteren Falle wird die Seele über eine unter der Mitte der FuQplatte 3 angeordnete Leitrolle zur Bohrung des Bolzens 14 nach oben geführt.
  • Wie ersichtlich, befindet sich bei der Maschine nach der Erfindung nur eine Gruppe von Spulen, nämlich die Spulen 18 der Klöppel 17, oberhalb der Grund- und Gangplatte und der Treiber und zugehörigen Zahnräder, während die zweite Spulengruppe 2o unter den genannten Platten und unter den Treibern und Rädern liegt. Dadurch steht für die Unterbringung der Spulen eine größere Grundfläche zur Verfügung, so daß trotz eines kleinen Stiches der Maschine Spulen von großem Fassungsvermögen angeordnet werden können. Ein Vorteil besteht auch darin, daß nur noch die Laufbahn 15 für die als Klöppel ausgebildeten Läufer 17 an den Kreuzungsstellen unterbrochen ist, während die Läufer der anderen Gruppe, nämlich die Fadenführer i9 im Schlitz 16' der Grundplatte i eine ununterbrochene Führung haben, wodurch ein besonders leichter Lauf der Fadenführer erzielt ist, was sich auf die Drehzahl der Maschine günstig auswirkt.
  • Statt daß die unterhalb der Grundplatte und Gangplatte 1, 2 angeordneten Spulen 2o getrennt von den zugehörigen Fadenführern i9 auf einem umlaufenden Ring der Fußplatte i angeordnet sind, können sie auch am unteren Ende der Fadenführer i9 gelagert sein. Dadurch werden die Fadenführer ebenfalls zu Klöppeln, die sich jedoch von den gewöhnlichen Flechtmaschinenklöppeln dadurch unterscheiden, daß die Garnspule unterhalb der Gangplatte und Grundplatte und der Treiber und Zahnräder an einer Verlängerung des Klöppelfußes angeordnet ist. Ein Beispiel dafür zeigt Fig. 6. Dabei ist am unteren Ende des Fadenführerrohres i9 ein winkliges Lagerböckchen 28 für eine Garnspule 2o mit waagerechter Drehachse befestigt.
  • Natürlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf die dargestellten Beispiele, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen möglich. So ist die Erfindung außer bei Maschinen zum Umflechten von Leitungsdrähten, Kabeln u. dgl. auch bei Maschinen zur Herstellung von anderen Zwecken- dienenden Schlauchgeflechten sowie von Kordeln mit und ohne Seele sowie bei Drahtflechtmaschinen verwendbar. Die unter der Gangplatte und Grundplatte angeordneten Garnspulen könnten, wie gezeigt, statt mit ihrer Achse waagerecht, auch senkrecht angeordnet sein.
  • Bemerkt sei noch, daß die Erfindung deshalb, weil die Spulen sich auf entgegengesetzten Seiten der Gangbahn befinden, also nicht aneinander vorbeizugehen brauchen, die vorteilhafte Möglichkeit bietet, die einzelnen Abschnitte der Gangbahn flacher zu krümmen als dies bei den bekannten Barmer Flechtmaschinen möglich ist. So könnte bei der beispielsweise dargestellten Maschine die Laufbahn 15 für die je eine Spule tragenden Klöppel 17 flachere Krümmungen aufweisen als in Fig. 4 gezeigt, wodurch die bei den Klöppeln auftretenden Fliehkräfte vermindert werden. Bei der Laufbahn 16, 16' für die Fadenführer i9 erscheint dies dagegen nicht erforderlich, weil die Fadenführer eine geringe Masse haben und deshalb hier keine erheblichen Fliehkräfte auftreten.

Claims (5)

  1. - PATENTANSPRÜCHE: i. Insbesondere zum Umflechten von Kabeln bestimmte Flechtmaschine mit zwei in Abständen sich kreuzenden wellenförmigen Laufbahnen und zwischen deren Kreuzungsstellen oberhalb der die Laufbahn enthaltenden Maschinenplatte angeordneten Treibern, die durch unmittelbaren Eingriff von an ihnen vorgesehenen Verzahnungen miteinander gekuppelt und durch ein unterhalb der Maschinenplatte angeordnetes Mittelrad angetrieben werden, und mit zwei in entgegengesetzten Richtungen bewegten Gruppen von Klöppeln, von denen nur diejenigen einer Gruppe oberhalb der Maschinenplatte und der Treiber angeordnete Spulen tragen, wohingegen die Klöppel der anderen Gruppe als Führer für die Fäden von unterhalb der Maschinenplatte angeordneten, mit den Fadenführern umlaufenden Spulen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweite Treiber (6, 7) durch ein unterhalb der Maschinenplatte (1, 2) auf der Treiberwelle (5) sitzendes volles Zahnrad (ii) und ein Zwischenrad (12, 12') vom Mittelrad (13) angetrieben wird.
  2. 2. Flechtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Stirnverzahnung versehenen Treiber (6, 7) aus zwei Teilen, nämlich einer mit Treiberausschnitten versehenen Scheibe (6) und einem Zahnrad (7) bestehen, das gleichfalls Treiberausschnitte enthält.
  3. 3. Flechtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelrad (13) durch eines der Zwischenräder (12') angetrieben wird, das auf einer durch- die Fußplatte (3) der Maschine nach unten geführten und hier mit einer waagerechten Antriebswelle (30) gekuppelten senkrechten Welle (8) sitzt.
  4. 4. Flechtmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unter der die Laufbahnen enthaltenden Maschinenplatte (1, 2) angeordneten Spulen (20) von einem Ring (21) getragen werden, der auf einem an der Fußplatte (3) der Maschine vorgesehenen Kragen (22) geführt und mit einer Außenverzahnung zum Eingriff eines den Ring drehenden Zahnrades (23) versehen ist.
  5. 5. Flechtmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Laufbahnen enthaltende Maschinenplatte aus zwei aufeinander befestigten Platten (i und 2) besteht, von denen die obere (2) zwei sich kreuzende wellenförmige Schlitze (15,16), die untere (i) dagegen nur einen mit einem Schlitz der, oberen Platte übereinstimmenden wellenförmigen Schlitz (16') enthält.
DEK1169D 1941-09-25 1941-09-25 Flechtmaschine mit zwei sich kreuzenden wellenfoermigen Laufbahnen Expired DE844199C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1169D DE844199C (de) 1941-09-25 1941-09-25 Flechtmaschine mit zwei sich kreuzenden wellenfoermigen Laufbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1169D DE844199C (de) 1941-09-25 1941-09-25 Flechtmaschine mit zwei sich kreuzenden wellenfoermigen Laufbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844199C true DE844199C (de) 1952-07-17

Family

ID=7208790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1169D Expired DE844199C (de) 1941-09-25 1941-09-25 Flechtmaschine mit zwei sich kreuzenden wellenfoermigen Laufbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844199C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743893C3 (de) Rundflechtmaschine
DE1949893A1 (de) Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
EP3115491A1 (de) Flachstrickmaschine
DE844199C (de) Flechtmaschine mit zwei sich kreuzenden wellenfoermigen Laufbahnen
DE2329008C3 (de) Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze
DE625521C (de) Kloeppelfuehrung fuer Gangplattenflechtmaschinen
DE651653C (de) Spulmaschine
DE667553C (de) Flechtmaschine
DE707116C (de) Effektzwirnmaschine
DE2209415C3 (de) Flechtmaschine
DE649419C (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf zwei verschiedenen Gaengen erzeugten Geflechten auf Flechtmaschinen
DE463565C (de) Flecht- und Kloeppelmaschine zur Herstellung von Litzen aus Textilfaeden oder bzw. und Metalldraehten mit zwei in entgegengesetzten Richtungen drehbaren Spulenreihen
DD143164A2 (de) Einrichtung zur herstellung knotenlos geflochtener netze
DE685978C (de) Rundstrickmaschine fuer gemusterte Ware
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE591825C (de) Maschine zum Umflechten von elektrischen Leitungsdraehten, Textilfaeden oder aehnlichen Laengskoerpern mit Zwei-ueber-zwei-Geflecht
CH151054A (de) Geflecht für Leitungsdrähte etc. und Maschine zu dessen Herstellung.
DE328081C (de) Ringspinnmaschine
DE134393C (de)
DE149353C (de)
DE72926C (de) Kordelmaschine
DE364217C (de) Rundflechtmaschine
DE46123C (de) Klöppelmaschine für zweifadige Spitzen
DE197084C (de)