DE84377C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE84377C DE84377C DENDAT84377D DE84377DA DE84377C DE 84377 C DE84377 C DE 84377C DE NDAT84377 D DENDAT84377 D DE NDAT84377D DE 84377D A DE84377D A DE 84377DA DE 84377 C DE84377 C DE 84377C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- candle
- holder
- base
- legs
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V35/00—Candle holders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Kerzenhalter.
Die Erfindung betrifft einen Kerzenhalter, welcher bezweckt, auf möglichst einfache und
leicht herzustellende Weise eine centrirende Einspannung für Kerzen jeder beliebigen Stärke
zu ermöglichen.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsformen des Kerzenhalters dar. Die eine derselben ist
in Fig. ι in Seitenansicht und in Fig. 2 in Oberansicht dargestellt. Der Kerzenhalter besteht
aus zwei federnden Metallblechschenkeln a, welche im Rücken zusammenhängen, also ein
Stück bilden, oder auch getrennt sein können. Diese federnden Schenkel α sind an ihrem
oberen Ende umgebogen oder mit einem nahezu waagrechten Arm b versehen, deren
einer einen Bogen rechts, der andere einen Bogen links herum beschreibt und mit seinem
freien Ende nach innen umgebogen ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die freien Enden bilden
Klauen oder Greifer c, die sich gegenüberstehen. Die beiden Schenkel α federn nach
aufsen und es wirken daher die beiden Klauen c normal gegen einander, um die Kerze zwischen
sich einzuspannen. Will man eine Kerze in den Halter einstellen oder dieselbe daraus entfernen,
so drückt man die beiden Schenkel a in der Richtung der Pfeile gegen einander,
wodurch die beiden Klauen von der Kerze abgehoben werden bezw. den Ausschnitt zwischen
den beiden Bogen b auf das weiteste Mafs offen lassen. Durch dieses Zusammendrücken
der Halterschenkel α ist die Handhabung beim Einsetzen und Herausnehmen
einer Kerze äufserst bequem.
Die Ausführungsform, welche in Fig. 3 und 4 in entsprechenden Ansichten verdeutlicht ist,
unterscheidet sich von der ersteren nur dadurch, dafs die beiden aus einander federnden
Halterschenkel α in ihren oberen freien, nach innen' umgelegten Enden, welche hier über
einander greifen, Ausschnitte haben, deren Weite dem gröfsten Durchmesser der einzuspannenden
Kerzen entspricht. Drückt man die beiden Schenkel λ gegen einander, wie bei
Fig. ι und 2 durch Pfeile gezeigt, so stellen sich die beiden Ausschnitte über einander und
lassen die Kerze bequem durch. Läfst man dann die Schenkel α los, so federn sie aus
einander und spannen die Kerze zwischen sich mit von beiden Seiten gleichmäfsig wirkendem
Drucke centrisch ein. Die Ausschnitte können, anstatt kreisrund, länglichrund, drei- oder,
mehreckig sein.
Bei beiden Ausführungsformen können die beiden Schenkel α entweder nach unten hin
convergiren und einen Konus bilden, wie durch Fig. 1 gezeigt, oder auch eine gerade
oder andere Lage einnehmen.
Im ersteren Falle dient der Konus nach bekanntem Vorbild zugleich als Stütz- oder Ruhepunkt
für den Kerzenfufs und verhütet dessen
Claims (1)
- seitliche Verschiebung, wobei jede Kerze, entsprechend ihrem , Durchmesser, an der dem letzteren gleichkommenden Stelle des Konus aufliegt und an ihrem Fufse centrisch gehalten . wird. Im letzteren Falle jedoch wird in den Boden des Halters zweckmäfsig, wie dies ebenfalls schon ausgeführt ist, ein kleiner Dorn d oder eine Spitze eingesetzt (Fig. 3), um den Fufs der Kerze nur einfach gegen Verschiebung zu sichern.Der Halter kann, wie gezeichnet, in einem Leuchterteller festgenietet oder auch auf jedem beliebigen anderen Tragkörper, Leuchter, Kork u. s. w., befestigt werden.Pa τenτ-AnsρRuch :Kerzenhalter, dadurch gekennzeichnet, dafs die am oberen Ende aus einander federnder Düllenschenkel . (a) befindlichen, centrisch wirkenden Klemmvorrichtungen die Kerze je an der dem betreffenden Schenkel gegenüberliegenden Seite fassen, so dafs das Oeffnen der Klemmvorrichtung durch Gegeneinanderdrücken der Düllenschenkel bewirkt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE84377C true DE84377C (de) |
Family
ID=356606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT84377D Active DE84377C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE84377C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0483925A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-06 | Karel Willems | Kerzenhalter |
-
0
- DE DENDAT84377D patent/DE84377C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0483925A1 (de) * | 1990-10-30 | 1992-05-06 | Karel Willems | Kerzenhalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1775913B2 (de) | ||
DE84377C (de) | ||
DE2448918C3 (de) | Tuchrandbeschwerer | |
DE387148C (de) | Abspannklemme fuer Hochspannungsleitungen | |
DE279401C (de) | ||
AT392816B (de) | Verstellbare aufhaengelasche | |
DE23971C (de) | Parallelschraubstock mit Vorrichtung, die bewegliche Backe stets parallel zur festen Backe zu halten | |
DE28142C (de) | Bleistifthalter | |
DE42913C (de) | Doppelhalter für Bleistifte, Federn u. dergl | |
DE2237617A1 (de) | Klammer | |
DE3613707C1 (en) | Spring connector for plugging into a bore of a structural part | |
DE10149246A1 (de) | Dellenhebezange | |
DE958595C (de) | Vorrichtung zur Aufhaengung von Tauchgut | |
DE116908C (de) | ||
DE97442C (de) | ||
DE253050C (de) | ||
AT389616B (de) | Vorrichtung zum halten des oberlenkers eines schlepperhubwerkes in hochgeschwenkter ruhestellung | |
DE845023C (de) | Tubenhalter fuer Tubenfuellmaschinen | |
AT40929B (de) | Werkzeugtasche für Fahrräder und dergl. | |
DE126663C (de) | ||
DE218483C (de) | ||
DE1303879C2 (de) | Halterung fuer die befestigung von antennenelementen | |
DE97367C (de) | ||
DE400393C (de) | Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme | |
DE82840C (de) |