DE8437161U1 - Ringfoermiges bewehrungselement fuer beton - Google Patents

Ringfoermiges bewehrungselement fuer beton

Info

Publication number
DE8437161U1
DE8437161U1 DE19848437161U DE8437161U DE8437161U1 DE 8437161 U1 DE8437161 U1 DE 8437161U1 DE 19848437161 U DE19848437161 U DE 19848437161U DE 8437161 U DE8437161 U DE 8437161U DE 8437161 U1 DE8437161 U1 DE 8437161U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement element
ring
concrete
covering
forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437161U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Priority to DE19848437161U priority Critical patent/DE8437161U1/de
Publication of DE8437161U1 publication Critical patent/DE8437161U1/de
Priority to US06/808,867 priority patent/US4694623A/en
Priority to JP60282138A priority patent/JPS61151359A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/08Members specially adapted to be used in prestressed constructions
    • E04C5/12Anchoring devices
    • E04C5/125Anchoring devices the tensile members are profiled to ensure the anchorage, e.g. when provided with screw-thread, bulges, corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

• t ff · 9
DIPL.-ING. F. W. MOLL1 < MPL.-ING.Ήί Ol'BlTrERICH ZUGELASSENE YERISETES YQB DEM EUSQPXiSGHEN PATENTAMT
6740 LANDAU/PFALZ LANGSTRASSE 5
- 3 - 17. Dezember 1984
Mr,
Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 81
Ringförmiges Bewehrungselement für Beton
Die Neuerung bezieht sich auf ein ringförmiges geschlossenes, durch Ringzugkräfte beanspruchbares Bewehrungselement für Beton.
Bei Bündelspanngliedern für Spannbeton liegen die Einzelelemente des Spannglieds im Bereich zwischen den Verankerungen möglichst konzentriert im Mindestabstand voneinander; sie werden zu den Verankerungen hin fächerförmig aufgespreizt, da die Verankerungsteile einen größeren Platzbedarf haben. Am Beginn der Aufspreizung der Einzelelemente entstehen radial nach außen gerichtete Umlenkkräfte, die Querzugspannungen im betreffenden Betonbauteil erzeugen und Risse zur Folge haben können. Zur Aufnahme dieser Umlenkkräfte ist es bekannt, im Bereich der Umlenkung der Einzelelemente eine zusätzliche Bewehrung, z.B. in Form einer Wendel anzuordnen. Der Einbau einer solchen Wendel bedingt einen zusätzlichen Aufwand, zumal die Wendel in einem gewissen Abstand vom Spannglied gehalten werden muß.
POSTFACH 2080 · TELEFON (flfoVp Z'iais, Silbe *„-. "TEJKX 453333 TELEGRAMMEtINVENTION DEUTSCHE BANK LANDAU 0215400 (BLZ 5«70095) - POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 275«2-«7i
Es ist auch bekannt^ anstelle einer Wendel als Bewehrungselement einen Umlenkring aus Stahl vorzusehen, der die Umlenkkräfte als Ringzugkräfte aufnimmt. Unter der Wirkung der Ringzugkräfte weitet sich dieser Umlenkring aber auf, so daß, insbesondere bei schlanken Bauteilen, ebenfalls die Gefahr des Auftretens von Rissen besteht, zu deren Vermeidung wieder eine zusätzliche Bewehrung angeordnet werden muß.
Eine ähnliche Problematik besteht bei Spanngliedverankerungen. Hier ist sowohl für Einzel-, als auch für Bündelspannglieder ein glockenförmiger Verankerungskörper bekannt, der eine schräge, eingezogene Abstützfläche für eine Ankermutter oder eine Ankerplatte aufweist und der einen als Zylindermantelabschnitt ausgebildeten Ringkörper umfaßt, der die Querzugspannungen aufnimmt (AT-PS 217 194, Firmenzeitschrift "DYWIDAG-Berichte" Nr. 11, "DYWlDAG Bauverfahren für Lizenzausführungen", Seite 3, Bild 1).
Auch bei derartigen glockenförmigen Verankerungen kann die Dehnung des Ringkörpers infolge der hohen Flächenbelastung des in seinem Inneren eingeschlossenen Betons so groß werden, daß die Rißbreite in dem außerhalb des Verankerungskörpers liegenden Bereich des Betonbauteils unzulässig groß wird. Das kann dazu führen, daß die Korrosion aus schädlichen Luft- und Wasserbestandteilen dieses so wichtige Tragelement Verankerung gefährdet.
Um die Sicherheit einer solchen glockenförmigen Verankerung zu vergrößern und die sehr hohen Spannkräfte solcher Spannglieder konzentrierter in den Beton eintragen zu können, ist es bekannt, zwischen dem Ankerkörper und dem eigentlichen Bewehrungselement ein weiteres ringförmiges Bewehrungselement mit geringerem Durchmesser anzuordnen (DE-OS 25 05 599). Dadurch werden die Verankerungskräfte zunächst in dieses innere Bewehrungselement eingetragen, das sich unter der Wirkung der
Ct* 4 β β 6
außerordentlich starken dreiachsigen Druckbeanspruchung des von ihm eingeschlossenen Betons aufweiten wird* Schädliche Auswirkungen können hierdurch aber nicht entstehen, da das innere Bewehrungselement noch von einem äußeren Bewehrungselement umschlossen wird. Durch diese stufenförmige Einleitung der Verankerungskräfte wird die Rißgefahr insbesondere an der Betonoberfläche entscheidend vermindert üäöx yäiiZ verhindert. Nachteilig ist aber auch hier die doppelte Ausbildung bzw. Anordnung von Bewehrungselementen zur Aufnahme der Ringzugkräfte.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ein-
\ fächere Möglichkeit zu schaffen, um die von ringförmigen und durch Ringzugkräfte beanspruchten Bewehrungselementen auf den umgebenden Beton ausgehende Rißgefahr zu vermindern.
Nach der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Bewehrungselement an der Ringaußenseite mit einem Belag aus einem durch Druck verformbaren Material versehen ist.
Dieser Belag kann aus einem geschlossenporigen elastisch verformbaren Material, wie Zellkautschuk oder dergleichen oder aus einem plastisch verformbaren Material, wie Polystyrol oder dergleichen bestehen.
Der Grundgedanke der Neuerung besteht darin, das ringförmige Bewehrungselement so in den Beton einzubetten, daß es sich unter der Wirkung von Ringzugkräften im Sinne einer Aufweitung verformen kann ohne daß aus dieser Verformung Zwangskräfte auf das betreffende Bauteil übertragen werden. Dies ist am einfachsten dadurch zu erreichen, daß das Bewehrungselement von einem Belag aus einem geschlossenporigen Material umgeben wird, das wasser- und luftundurchlässig ist, also geeignet ist, einen von Beton freien Raum zu bilden und das sich infolge der bei Verformung des Bewehrungselements entstehenden Druckkräfte
ty
f /
plastisch und/oder elastisch verformen kann.
1 Die Neuerung ist bei allen ringförmiqen und durch
ti;·:
|, Ringzugkräfte beanspruchbaren Bewehrungselementen anwendbar, ti insbesondere bei glockenförmigen Ankerkörpern sowie bei Umlenkringen im Bereich der Aufspreizung von Bündelspanngliedern.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es j zeigt
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch ein Betonbauteil
mit einer sogenannten Glockenverankerüng für ein Spannglied für Spannbeton,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch ein Betonbauteil
mit einer Verankerung eines gespreizten Bündelspannglieds,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Umlenkring entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 und
2 V^ "b
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Querschnitt
I, durch eine andere Ausführungsform eines Umlenk-
jp rings.
j§ In den Fig. 1 und 2 ist im Längs- und Querschnitt
Jf ein Bewehrungselement nach der Neuerung am Beispiel eines
§ an sich bekannten glockenförmigen Verankerungskörpers für K einen Spannstab für Spannbeton dargestellt. Ein Spannstab 1, jf der zumindest an seinem Ende mit einem Gewinde 2 versehen ist,
St
stützt sich mit einer Verankerungsmutter 3 gegen das Ober-
• β · β ·
• · ■
- 7 - j.
teil 4 eines Verankerungskörpers ab, der in seiner Gesamt- f
Y heit mit 5 bezeichnet ist. Das Unterteil 6 des Verankerungs- {', körpers 5 besteht aus einem Rohrstück von geeigneter Länge, |· an dem das Oberteil z.B. durch Schweißen befestigt ist. \
i Bei dieser Verankerung werden die von dem unteren, )
kugelig ausgebildeten Teil der Verankerungsmutter 3 abgegebe- i pen Verankerungskräfte von dem kreisförmigen unterteil 6 des Verankerungskörpers 5 aufgenommen, der als Bewehrungselement zur Aufnahme der Querzugkräfte dient und durch Ringkräfte belastet wird. Das ringförmige Unterteil 6 ist an seiner Außenseite mit einem Belag 7 aus einem geschlossenporigen elastisch verformbaren Material, wie Zellkautschuk oder dergleichen versehen. Dieser Belag 7 verschafft dem ringförmigen Bewehrungselement 6 durch seine Kompressibilität einen Freiraum, so daß es sich infolge der auftretenden Ringzugkräfte im Sinne einer Aufweitung verformen kann, ohne daß durch diese Verformung auf den umgebenden Beton des Bauteils 8, in das die Verankerung eingebettet ist, Risse entstehen könnten.
In den Fig. 3 und 4 ist ein anderes Beispiel für die Ausbildung eines Bewehrungselements nach der Neuerung dargestellt, nämlich am Beispiel eines Umlenkringes zur Aufnahme von Umlenkkräften im Bereich der Spreizung eines Bündelspannglieds für Spannbeton. Ein Bündelspannglied 11, das aus einer Anzahl von Einzelelementen 12, wie Stahldrähten oder -litzen besteht, die innerhalb eines Hüllrohrs 13 geführt sind, werden zur Verankerung in einer Verankerungsplatte 14 aufgespreizt. Um die am Beginn der Aufspreizung auftretenden quer zur Spanngliedachse gerichteten Kräfte aufzunehmen, ist dort ein Umlenkring 15 aus Stähl angeordnet, der als Bewehrungselement | dient. Dieser Umlenkring 15 ist an seiner Außenfläche wiederum ^ mit einem Belag aus einem geschlössenpörigen elastisch vorform- | baren Material, wie Zellkautschuk oder dergleichen versehen. |:
Auch hier schafft dieser Belag 16 die Voraussetzung dafür, daß der Umlenkring 15 sich infolge der Radialkräfte im Sinne einer Aufweitung verformen kann, ohne daß hierdurch Zwangskräfte auf den Beton übertragen würden.
Während bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Beispiel die Einzelelemente 12 radialsymmetrisch angeordnet sind und der Umlenkring 15 kreisförmigen Querschnitt hat, besteht nach der Neuerung auch die Möglichkeit, dem Umlenkring etwa bei schmalen Bauteilen eine ovale Gestalt zu geben, wie in Fig. 5 angedeutet ist. Hier sind vier Einzelelemente nebeneinander in einer Reihe angeordnet und von einem ovalen Umlenkring 17 umgeben, der wiederum an seiner Außenseite mit einem Belag 18 aus einem elastisch verformbaren Material versehen ist.

Claims (4)

DIPL.-ING. F. W. MODL·" DIPL.'-iNG.H. ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT 6740 LANDAU/PFALZ LANGSTRASSE5 17. Dezember 19b4 Mr. Dyckerhoff & Widmann Aktiengesellschaft, 8000 München 81 Ringförmiges Bewehrungselement für Beton Schutzansprüche
1. Ringförmiges geschlossenes, durch Ringzugkräfte beanspruchbares Bewehrungselement für Beton, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewehrungselement (6, 15, 17) an der Ringaußenseite mit einem Belag (7, 16, 18) aus einem durch Druck verformbaren Material versehen ist..
2. Bewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (7, 16, 18) aus einem geschlossenporigen elastisch verformbaren Material, wie Zellkautschuk oder dergleichen besteht.
3. Bewehrungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (7, 16, 18) aus einem geschlossenporigen plastisch verformbaren Material, wie Polystyrol oder dergleichen besteht.
* I IUI
[ POSTCACH 20ao ■ T£LEFO>{(0t]4t)2))035<.£7j0<)Q,'< .Tf LEX 4 53333 TELEGRAMME: INVENTION
! DEUTSCHE BANK LANDAU 0215400 (BLZ 54671)095) - POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 275ä2-<76
4. Bewehrungs elenient nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (7, 16f 18) mit dem Bewehrungselement (6, 15, 17) fest, z.B. durch Aufschäumen, Verkleben oder dergleichen verbunden ist.
DE19848437161U 1984-12-19 1984-12-19 Ringfoermiges bewehrungselement fuer beton Expired DE8437161U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437161U DE8437161U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Ringfoermiges bewehrungselement fuer beton
US06/808,867 US4694623A (en) 1984-12-19 1985-12-13 Closed ring-shaped reinforcing member for a concrete structure
JP60282138A JPS61151359A (ja) 1984-12-19 1985-12-17 コンクリート用のリング状補強部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437161U DE8437161U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Ringfoermiges bewehrungselement fuer beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437161U1 true DE8437161U1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6773921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437161U Expired DE8437161U1 (de) 1984-12-19 1984-12-19 Ringfoermiges bewehrungselement fuer beton

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4694623A (de)
JP (1) JPS61151359A (de)
DE (1) DE8437161U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2516754B1 (de) * 2009-12-23 2018-08-29 Geotech Pty Ltd Verankerungssystem
US8931236B2 (en) * 2010-08-24 2015-01-13 Mark Ronald Sinclair System for anchoring a load
US8991132B2 (en) 2010-12-10 2015-03-31 Empire Technology Development Llc Concrete reinforcing members, and associated methods of manufacture and use
DE102011079314A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Rolf J. Werner Turmförmiges Tragwerk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217194B (de) * 1959-03-16 1961-09-11 Dyckerhoff & Widmann Ag Verankerung der stabförmigen Bewehrungen von Spannbeton
US3513609A (en) * 1968-03-13 1970-05-26 Du Pont Tendons for post-tensioned concrete construction
FR2413587A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Freyssinet Int Stup Dispositif assurant le guidage de la deviation de cables tendus
US4348844A (en) * 1980-09-25 1982-09-14 Morris Schupack Electrically isolated reinforcing tendon assembly and method
US4484425A (en) * 1982-07-21 1984-11-27 Figg And Muller Engineers, Inc. Anchorage of cables
US4557087A (en) * 1982-09-04 1985-12-10 Japanese National Railways Metallic sheath for a posttensioning method provided with rust proofing treatment
FR2544768B1 (fr) * 1983-04-19 1985-08-16 Freyssinet Int Stup Perfectionnements aux procedes et dispositifs pour graisser les extremites d'armatures de precontrainte

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61151359A (ja) 1986-07-10
US4694623A (en) 1987-09-22
JPH0448146B2 (de) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606820B1 (de) Spannverankerung für mindestens ein innerhalb eines Hüllrohres verlaufendes Zugelement und Verfahren zum Herstellen der Spannverankerung
DE69812399T2 (de) Umlaufende bügel und binder zur verstärkung von bauelementen, durch umlaufenden bügel oder binder verstärkte bauelemente und verfahren zur konstruktion solcher bauelemente
DE3138819A1 (de) Freies zugglied, insbesondere schraegseil fuer eine schraegseilbruecke, und verfahren zu seiner herstellung und seinem einbau
DE2530420A1 (de) Spannglied
DE3435118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verankern von seilen aus hochfestem stahldraht
DE2300943C2 (de) Drahtkabel-Verankerung
DE2753112C3 (de) Verankerung eines gespannten Zugglieds für große Belastungen in einem Betonbauteil, z.B. eines Schrägseils einer Schrägseilbrücke
DE3838069C2 (de) Transport- und einbetonierfähiges Spannbewehrungsaggregat für das Vorspannen von Stahlbetonbauwerken
DE10010564C1 (de) Verankerung für ein Zugelement aus Faserverbundwerkstoff
DE8437161U1 (de) Ringfoermiges bewehrungselement fuer beton
DE19882104C1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Spann- und/oder Festanker
DE29504739U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, vornehmlich externes Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
DE1559292A1 (de) Vorgespannter Beton-Druckbehaelter,insbesondere fuer Kernreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4009800A1 (de) Verfahren zum befestigen des kopfes eines fundament-ankers
DE3806759A1 (de) Verfahren zum sanieren eines hohlzylindrischen baukoerpers, insbesondere eines schornsteins aus stahlbeton, und bausatzsystem zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3339058A1 (de) Freiliegendes spannbares zugglied aus einem oder mehreren zugelementen, wie stahlstaeben, -draehten oder -litzen
EP0350454B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines im Erdreich verankerbaren Zugorganes
DE2811759A1 (de) Vorgespanntes stahlbetonseil und verfahren zur anwendung von vorgespannten stahlbetonseilen bei der herstellung einer haengebruecke
EP0473539B1 (de) Anordnung von Spannkabeln in einem Druckstollen
DE3004873A1 (de) Langgestrecktes tragwerk, insbesondere fuer eine bruecke und verfahren zu seiner herstellung
DE3410448A1 (de) Verankerung fuer ein spannbares zugglied, z.b. ein schraegseil fuer eine schraegseilbruecke
DE3882532T2 (de) Konstruktionsmethode für betonpfeiler für eine plattform oder ähnliche konstruktionen.
DE911430C (de) Verfahren zum Vorspannen eines zylindrischen oder aehnlichen, insbesondere rohrfoermigen Bauteiles
WO2000020688A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten an betonbauwerken
AT390467B (de) Einrichtung und verfahren zur verankerung eines druckspanngliedes