DE8436077U1 - Vorrichtung zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten - Google Patents

Vorrichtung zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten

Info

Publication number
DE8436077U1
DE8436077U1 DE19848436077 DE8436077U DE8436077U1 DE 8436077 U1 DE8436077 U1 DE 8436077U1 DE 19848436077 DE19848436077 DE 19848436077 DE 8436077 U DE8436077 U DE 8436077U DE 8436077 U1 DE8436077 U1 DE 8436077U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
outlet
silo
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436077
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff 6980 Wertheim De GmbH
Original Assignee
Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff 6980 Wertheim De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff 6980 Wertheim De GmbH filed Critical Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff 6980 Wertheim De GmbH
Priority to DE19848436077 priority Critical patent/DE8436077U1/de
Publication of DE8436077U1 publication Critical patent/DE8436077U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B9/00Preservation of edible seeds, e.g. cereals
    • A23B9/16Preserving with chemicals
    • A23B9/18Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

I I « · · Il Il Il I I i 4
t 4 · ItII lltll
• · · ti tie c <
HANS TRAPPENBERG'-' ραγ.ε·ν«τι WGfcfcUEUR · Karlsruhe
EUROPÄISCHER PATENTVERTRETER
G 84 36 077.1 12,06.1985 n35
GU 1048
Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff GmbH Richolfstraße 90, 6980 Wertheim-Reicholzheim
^-Vorrichtung zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten *"7
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten unter Verwendung von inerten Gasen, insbesondere von Stickstoff.
Das übliche, altersher bekannte Verfahren zur Konservierung von Körnerfrüchten ist das Trocknen. Das Trocknen erübrigt sich, wenn die Körnerfrüchte, was insbesondere in warmen Klimazonen der Fall ist, einen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, der unter 15 % liegt. Erntefrische Körnerfrüchte in unseren Breiten beziehungsweise in unserer Klimazone weisen jedoch eine Feuchte auf, die fast stets über 15 % liegt und durchaus auch 30 % erreichen kann. Um diese Körnerfrüchte durch Trocknen zu konservieren, müssen sie daher unter einen Feuchtegehalt von 15 % getrocknet werden, was in althergebrachter Weise durch Lufttrocknung, insbesondere durch
-2-
III! Il H ii lii<
I III · · <
I I I < · · «.111
t t A (I · · · I
• a ill
Wasserentzug mittels warmer Luft erfolgt. Das Trocknen der Körnerfrüchte ist insbesondere dann notwendig, wenn das Getreide gemahlen beziehungsweise geschrotet werden soll.
Allerdings sind die Körnerfrüchte auch in getrocknetem Zustand in unseren Breiten nicht unbegrenzt haltbar. Dies rührt daher, daß in den Früchten chemische Reaktionen ablaufen, die zunächst zu Qualitätsveränderungen, im weiteren Verlauf aber auch zum Verderb der Produkte führen. Die Ursachen dieser Reaktionen sind verschiedener Natur, wie beispielsweise enzymatische Reaktionen, Einwirkungen von Mikro-/^v Organismen usw. Der Ablauf der Reaktionen ist meist an das Vorhandensein von Wasser als Transportmedium und Reaktionspartner gebunden. Das Ziel der Konservierung durch Trocknung ist daher, möglichst weitgehend das Wasser zu entziehen, für Langzeitkonservierung bis herunter zu 4 %. Hierdurch wird die Trocknung jedoch sehr aufwendig, insbesondere energieaufwendig. Außerdem müssen auch die stark heruntergetrockneten Körnerfrüchte weiterhin stets überwacht und gewartet oder beziehungsweise und in speziellen Anlagen aufbewahrt werden.
Eine weitere Möglichkeit der Konservierung von Feuchtkörnerfrüchten sind Säurekonservierung und Gärkonservierung. Beide Male werden jedoch die behandelten Produkte verändert, was im allgemeinen mit einer Qualitätseinbuße einhergeht. Derart behandelte Feuchtkörnerfrüchte sind daher nur noch zur Tierfütterung geeignet.
Bekannt ist auch die Koservierung von Feuchtkörnerfrüchten durch eine Lagerung innerhalb einer Schutzgasatmosphäre. Hierbei werden die Feuchtkörnerfrüchte in, im allgemeinen zylinderförmigen, Behältern gelagert und von Schutzgas durchströmt. Das durchströmende Schutzgas verdrängt den Sauerstoff, der im allgemeinen zum Aktivwerden von Schädlingen notwendig ist. Allerdings ist dieses Konservierungs-
-3-
Ill· Il Il ·■ 4 * * ύ
i ill et«
ι ι «iii «· «««
III 9 I 111 < ·
I β "S 9 1 I «I ·
Il -7Tl Il 11 ·«·
verfahren auch verhältnismäßig teuer, da das Aufrechterhalten dor Schutzgasatmosphäre über einen Zeitraum von mehreren .[*onäten bis zu einem Jahr - in Ausnahmefällen auch hoch länger - mit verhältnismäßig höhen Leckägevefiusten Verbunden ist beziehungsweise immer wieder den Nachschub von verhältnismäßig teurem Inertgas erfordert. Außerdem muß eine
derartige Konservierungsanlage stets gewartet werden, um
bei Entstehung von Schadstoffherden sofort eingreifen zu
können, beispielsweise um dann sofort entsprechende, zur Bekämpfung geeignete Gase in die Anlage einblasen zu können.
Wichtig ist bei diesen Anlagen auch die überwachung der
f~\ Feuchtigkeit der Feuchtkörnerfrüchte. Wird das die Schutzgasatmosphäre herbeiführende Inertgas zu trocken eingeleitet, trocknen die Körner aus, wodurch sich nicht nur ihre
Qualität als Nahrungsmittel mindert, sondern wodurch auch
ein Gewichts- und Volumenschwund herbeigeführt wird, der zu finanziellen Verlusten führt. Die Inertgase werden bei derartigen Anlagen daher im allgemeinen angefeuchtet
(DE-PS 487 684 und 23 10 013).
Als Inertgase, also als reaktionsträge Gase, werden in derartigen Anlagen bevorzugt Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd
oder auch Stickstoff eingesetzt.
() Nach einem noch nicht zum Stande der Technik gehörenden
Verfahren zur Langzeitkonservierug von Feuchtkörnerfrüchten können derartige Körnerfrüchte über einen Zeitraum von
einigen Monaten bis zu einem Jahr bei weitgehender Beibehaltung der erntefrischen Qualität und bei geringstmöglichen
Kosten gelagert werden. Erreicht wird dies durch die Lagerung des zu konservierenden Gutes in einem gasdichten, vollkommen mit einem inerten Gas beziehungsweise Gasgemisch
gefüllten Behälter.
-4-
I « I —L3~ > I I
Ii ti Ii Ii
IO · · · · I· Id(I
• · · · i i i
I · I I I I It IK
I I ,1 Il I t t I I
f I I
ti it«
Nicht mehr also wie bisher werden die Feuchtkornerfrüchte einem steten Strom inerten Gases ausgesetzt, wobei Leckverluste und damit ein hoher Gasverbrauch unvermeidbar sind, sondern die Feuchtkornerfrüchte werden in einem gasdichten Behälter gelagert, der vollkommen mit inertem Gas beziehungsweise einem inerten Gasgemisch gefüllt ist. Die Feuchtkörnerfrüchte befinden sich also innerhalb einer Schutzgasatmosphäre, die vollkommen den zuvor vorhandenen Sauerstoff verdrängt hat. Innerhalb dieser Schutzgasatmosphäre verbleiben die Feuchtkornerfrüchte in ihrem erntefrischen Zustand, Ja sich nach sehr Kurzer Zeit - bereits nach eingen Stunden - ein Feuchte-Gleichgewicht eingestellt hat, das sich - vorausgesetzt der Behälter bleibt geschlossen - praktisch nicht mehr verändert. Damit werden aber auch die enzymatischen Reaktionen ebenso gestoppt oder verlaufen doch so langsam, daL ihre Einwirkungen auf die Qualität der Körnerfrüchte ebenso gering bleiben, wie die Einwirkungen von Mikroorganismen, die zu ihrem Aktivwerden Sauerstoff benötigen. Weisen die so gelagerten Feuchtkörnerfrüchte hinsichtlich ihrer Qualität als Nahrungsmittel einen hohen Wert auf, der dem erntefrischen Nahrungsmittel entspricht, so ist auch keine Verminderung der Qualität hirtsichtl ich des Gewichts und des Volumens, was insbesondere dann wichtig ist, wenn dieses Produkt verkauft werden soll, festzu- C) stellen.
Die nach diesem Verfahren gelagerten Feuchtkörnerfrüchte können auch nach Ablauf einer größeren Zeitspanne nahezu in erntefrischem Zustand diskontinuierlich dem Behälter entnommen und verfüttert oder sonstwie verwertet werden.
Das Einfüllen soll hierbei erst dann durchgeführt werden, wenn das zu konservierende Gut im Behälter gelagert ist. Auch sollen die oben angeführten inerten Gase, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Stickstoff, von der Unterseite des Behälters aus eingeblasen werden, wodurch die zuvor in
-5-
* t I III U
< * f I 1i· «
I I t I Ii fe · ·
111 <t I * 11 S
dem Behnlter befindliche Luft nach oben weggedrückt wird und an der Oberseite des Behälters entweicht. Durch eine geeignete Anordnung, insbesondere durch eine an der Unterseite des Behälters angeordnete Ringdüse, wird hierbei das inerte Gas beziehungsweise das inerte Gasgemisch über den gesamten Querschnitt des Behälters geführt, so daß die in den Zwischenräumen zwischen den Körnern befindliche Luft ohne schädliche Wirbelbildung, nach und nach, nach oben weggedrückt wird. Dadurch ist Sicherheit dafür gegeben, daß das eingefüllte Gut sich auch tatsächlich vollkommen in der gewünschten Schutzgasatmosphäre befindet.
Zur Durchführung dieses Verfahrens wird nach der Neuerung eine Vorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen Behälter, dessen Volumen sich bei änderndem Innendruck verändert, der einen oberseitigen, gasdicht verschließbaren Einlaß und einen unterseitigen, mit einer Ablaßeinrichtung versehenen, ebenfalls gasdicht verschließbaren Auslaß aufweist, sowie einem unterseitigen verschließbaren, zu unterseitig im Innenraum angeordneten Düsen führenden Gaseinlaß.
Derartige, in ihrem Volumen veränderbare Behälter, sind insbesondere durch flexible Behälter gegeben, die aus beschichtetem Textilgewebe, Kunststoffgewebe und/oder Folie gebildet sind. Hierbei kann auf einfachste Weise die Oberseite des flexiblen Behälters beziehungsweise flexiblen Silos durch ein Gewicht belastet werden, das von einer oberseitig im Behälter vorhandenen Gasblase getragen wird und somit, bei Änderungen des Innendrucks, die Volumenänderung ohne wesentliche Abweichung von dem gewünschten Überdruck zulaßt. Dieser Gas-Überdruck kann durch eine am Behälter angebrachte Drucksonde erfaßt und einer Druck-Regeleinrichtung zugeführt werden, so daß durch dies Regeleinrichtung stets, auch bei sukzessiver Entnahme der gelagerten Körnerfrüchte, der gewünschte geringe Überdruck aufrechterhalten
il < Uli Il Il i I I I I I «"
« « t Il ti I *
41 ; I ItIIII » I
• t · · I I »t Il I I t
t · . ι ι ι ι ι ι ι ι
■ ■ CIII
t άιι* · · ■
1 °tt ti ■·■■■
Auf der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Vorrichtung dargestellt. An einem Ständer 1 ist ein aus kaschiertem Textilgewebs gebildeter flexibler Silo 2 befestigt. Dieser flexible Silo 2 weist einer oberseitigen, gasdicht verschließbaren Einlaß 3 und unterseitig einen ebenfalls gasdicht verschließbaren Auslaß 4 auf. Im Auslaß 4 ist eine verschließbare Ablaßeinrichtung vorgesehen. Oberhalb dieser Ablaßeinrichtung 5 befindet sich in dem Auslaßstutzen 4 eine Ringdüse 6, die durch eine verschließbare Leitung 7 mit einem Behälter für inertes Schutzgas verbunden ist. Das Schutzgas strömt bei geöffneter Leitung 7 entsprechend den gestrichelt eingezeichneten Pfeilen durch das in das flexible Silo 2 eingefüllte Gut 8 hindurch und verdrängt hierbei die zuvor in dem Silo befindliche Luft. Nachdem der gesamte Innenraum des Silos 2 mit Schutzgas gefüllt ist, werden die Öffnungen gasdicht verschlossen, so daß weder Schutzgas ausströmen, noch Luft eindringen kann. An der Oberseite des Silos 2 kann zur Erleichterung des Füllens des Behälters mit Schutzgas ein Gasauslaßventil 11 angebracht sein, das auch als Rückschlagventil ausgebildet sein kann. Die obere Deckfläche des Silos 2 ist durch ein Gewicht 9 - im Beispiel ist ein wassergefüllter Auftoreifen eingezeichnet - belastet, so daß sich das Volumen des Silos 2 bei sich änderndem Innendruck ebenfalls verändern kann.
Das Füllen des Silos 2 erfolgt durch ein Füllrohr 10 über den Einlaßstutzen 3. Der Einlaßstutzen 3 ragt etwas in das Innere des Silos 2 hinein, wodurch eine Überfüllung des Silos 2 vermieden wird. Nach erfolgter Füllung liegt das zu lagernde Gut 8 etwa wie dargestellt im Silo 2. Danach wird das Einfüllrohr 10 abgenommen und die obere EinlaQöffnung gasdicht verschlossen.
- 7-
.. . Mil Il MlIII ···'
«it Ii 1 · * t
ill I III I · < .'
ι ι 1111 it ι· ' ! !
ι ίιι ι· ·■ ι 1 !
i ■
ι ι ι ι ; ι ι »< · T "f"
» t λ ja
JlI
Nunmehr wird, herangeführt über die Leitung 7, über die Ringdüse 6 Schutzgas in den Silo 2 eingefüllt, wodurch nach und nach die zwischen den einzelnen Körnern befindliche Luft nach oben weggedrängt wird und durch das Gasauslaßventil 11 entweicht. Ist das gesamte Silo 2 mit Schutzgas gefüllt, so herrscht innerhalb des Behälters ein geringer Überdruck von einigen Millibar, der auch bei Temperaturschwankungen durch die Möglichkeit der Volumenänderung dieses flexiblen Silos 2 aufrechterhalten wird. Um zu vermeiden, daß auch durch irgendwelche Undichtigkeiten, Temperaturschwankungen und diskontinuierliche Körnerentnahme, r% dieser Überdruck abfällt, ist am Silo 2 eine Drucksonde 12 angebracht, die mit einer Druck-Regeleinrichtung verbunden ist und bei Druckabfall Schutzgas durch die Leitung 7 nachströmen läßt.
Zur diskontinuierlichen Entnahme des Gutes wird der gasdichte, flexible Abschluß 13 des Auslaßstutzens 4 abgenommen und die gewünschte Menge des Gutes über die Ablaßeinrichtung 5 abgefüllt. Danach wird die Ablaßeinrichtung 5 wieder geschlossen, die gasdichte Umhüllung 13 wieder angebracht und sodann entsprechend dem Volumenverlust wieder Gas über die Leitung 7 nachgefüllt. Festzustellen ist allerdings, daß auch bei diesem Abfüllvorgang keine Luft in das [ ) Silo 2 eindringen kann, daß also das Nachfüllen von Schutzgas lediglich prophylaktisch erfolgt.
Dadurch, daß das Silo 2 zur Konservierung des eingefüllten Gutes 8 nur einmal mit Gas gefüJlt werden muß, auch dadurch, daß das Silo nicht überwacht werden muß, da bei einem geringfügigen Nachlassen des Innendruckes die vorgesehene automatische Regeleinrichting anspricht, ist der Betrieb einer derartigen Konservierungsanlage äußerst preiswert. Zudem kann festgestellt werden, daß die Qualität des gelagerten Gutes 8 nahezu der Qualität der feuehtkörnerfrüchte im Erntezustand entspricht, so daß nach der Methode
-8-
, Ii Mill···
ti j > J
■BIS II ti · · 164*
I 11) Uli
I 1 i)>l ··>■·
IJJ J ) I·· I ·
> t _ RJ_ 4 j ι ι ti «
it "li > I ti ■ > ·
der Neuerung sowohl eine preiswerte, wie auch qualitativ hochwertige Konservierung derartiger Früchte gegeben ist. Zudem kann der Lanwirt zu jeder beliebigen Zeit Körnerfrüchte von hoher Qualität entnehmen, ohne daß die Schutzatmosphäre und somit auch die Qualität der Feuchtkörner beeinträchtigt wird.
Durch Unterbindung enzymatisch bedingter Verluste erzielt der Landwirt eine Gewichtseinsparung bis zu 0,5 % pro Monat. Außerdem spart er erhebliche Trocknungskosten ein. Zur Zeit gelten ca. OM 5,-- pro t bei einer Feuchtirkeits- f\ reduzierung von je 4 So als marktüblicher Preis.
Das Verfahren zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten nach der Neuerung bringt dem Landwirt kaum Nährstoff Verluste. Außerdem ist das mit diesem Verfahren behandelte Körnerfutter erheblich besser verdaulich für die Nutztiere. Weiter ist festzuhalten, daß dann auch, zumindest nach dem bisherigen Kenntnisstand, keine krebserregenden Mykotoxine, Stoffwechselprodukte usw. entstehen.
I,i der Europäischen Gemeinschaft gibt es zur Zeit jährlich 20 Mio. t Überproduktion an Getreide. Das bedeutet, daß der Landwirt aufgrund des künftig entstehenden Preisgefüges gezwungen sein wird, vermehrt Körnerfutter aus seiner eigenen Produktion an seine Nutztiere zu verfüttern.
Festzustellen ist auch, daß der Investitionsbedarf für das erfndungsgemäße Verfahren einschließlich der Aufstellung des Behälters und der Schutzabmusphärenüberwachung relativ niedrig ist. Dadurch wird dieses Verfall en auch für den bäuerlichen Mittelbetrieb wirtschaftlich interessant. Dies bedeutet auch, daß der bäuerliche Mittelbetrieb künftig eine größere Flexibilität in Bezug auf Prdouktion, Betriebsorganisation und Betriebsentwicklung hat.
4 ·
«it
• · I * t
I lilt Il · · It till
It I 1(1 lit
( t t till ItIfI
I < ι 1 ! I i i I C I
(l -?— ' : s s t t
[(I ti 'Ct Il I φ tic
Die bisher bekannten Langzeitkonserviefungsveffahren mit Atmoapahrenveranderung bei Umgebungstemperatur lasser nur eine Feuchte des zu konservierenden Gutes von maximal 15 % zu. Das Verfahren nach der Neuerung hingegen konserviert die Feuchtkörnerfrüchte auch noch einwandfrei bei Feuchtegehalten von über 50 %.
Gegenüber zwei weiter bekannten chemischen Konservierungsv 5 Γ ι διιΓΒΠ, üTiu ΕίπίαΓ
1. mit Propionsäure und anderen organischen Säuren durch
PH-Wert-Senkung,
s 2. mit Futter-Harnstoff durch Alkalisierung, ist festzuhalten, daß nicht nur die Qualität der konservierten Feuchtkörnerfrüchte deutlich höher ist, sondern daß dieses Verfahren auch unbedenklich angewendet werden kann. Zu bemerken ist, daß das Harnstoffverfahren nur bei Verwendung der Körner bei Wiederkäuern anzuwenden ist.
Das beschriebene Langzeitkonservierungsverfahren kann außerdem bei der Lagerung von Körnerfrüchten für industrielle Zwecke, beispielsweise in Brauereien, Brennerein und in der Stärkeindustrie verwendet werden. Wenn als Schutzatmosphäre hauptsächlich gasförmiger Stickstoff verwendet wird, könnte damit auch Saatgetreide eingelagert werden.

Claims (6)

ie er·« te ·»·· HANS TRAPPEN B ER(i..; Pc^t Pi^j IJJ G e*N.iE.I/R · Karlsruhe EUROPAISCHER PATENTVERTRETER G 84 36 077.1 12.06.1985 n35 GU 1048 /ν Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff GmbH Richolfstraße 90, 6980 Wertheim-Reicholzheim SCHUTZAN -- P R ü C H E
1. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten unter Verwendung von inerten Gasen, insbesondere von Stickstoff, durch die Lagerung des zu konservierenden Gutes in einem gasdichten, vollkommen mit einem inerten Gas beziehungsweise Gasegemisch (Schutzatmosphäre) gefüllten Behälter, gekennzeichnet
durch einen Behälter (2), dessen Volumen sich bei änderndem Innendruck verändert, der einen oberseitigen, gasdicht verschließbaren Einlaß (3) und einen unterseitigen, mit einer Ablaßeinrichtung (5) versehenen, ebenfalls gasdicht verschließbaren Auslaß (4) aufweist, sowie einem unterseitigen verschließbaren, zu unterseitig irn Innenraum angeordneten Düsen führenden Gaseinlaß (7).
-2-
• · I ■ M Ii
Ii nit it ··<·
J 111« »J I · I
))„· ti* a
ι j _ 9 Λ ι j · j
> > ll>
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen zu einer am Auslaß (4) angeordneten Ringdüpe (6) zusammengefaßt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberseitig am Behälter (2) ein Gasauslaßwentil (11) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter (2) eine den Gas-Überdruck erfassende Drucksonde (12) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) ein aus einem beschichteten Textilgewebe, Kunststoffgewebe und/oder Folie gebildeter flexibler Silo ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
! ) daß die Oberseite des flexiblen Silos oder Behälters (2) durch ein aufgelegtes Gewicht (9) belastet ist.
Uli Il Il I I I f I I I ·
Il Il · .·
ItIII I I I
DE19848436077 1984-12-10 1984-12-10 Vorrichtung zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten Expired DE8436077U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436077 DE8436077U1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Vorrichtung zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436077 DE8436077U1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Vorrichtung zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436077U1 true DE8436077U1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6773574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436077 Expired DE8436077U1 (de) 1984-12-10 1984-12-10 Vorrichtung zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436077U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930470A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Buse Kohlensaeure Verfahren und einrichtung zum entwesen von organischem schuettgut
DE29602728U1 (de) * 1996-02-19 1996-05-23 Haake Hinrich Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930470A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-21 Buse Kohlensaeure Verfahren und einrichtung zum entwesen von organischem schuettgut
DE29602728U1 (de) * 1996-02-19 1996-05-23 Haake Hinrich Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Behälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106209B4 (de) Container zum Reifen, Transportieren und/oder Lagern von Früchten
WO2021058665A1 (de) Nachreifekammer und verfahren zum nachreifen von adstringierenden früchten
DE3410768A1 (de) Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer
DE2136441A1 (de) Verfahren zur Herstellung getrockne ter Fruchte, insbesondere von Backpflaumen
EP0412471B1 (de) Verfahren zur Schädlingsbekämpfung in körnigen Nahrungsmitteln bei deren Aufbewahrung in Behältern
DE2507067A1 (de) Verfahren zur verhinderung der aeroben abbauvorgaenge im gaerfutter
DE8436077U1 (de) Vorrichtung zur Langzeitkonservierung von Feuchtkörnerfrüchten
DE3444942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur langzeitkonservierung von feuchtkoernerfruechten
DE2252188A1 (de) Verfahren zum kompostieren von organischen abfaellen
Ates et al. Biogenic amines in raisins of one vintage year: influence of two chemical pre-treatments (dipping in oak ash solution or potassium carbonate solution).
DD153053A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur frischhaltung und konservierung von verderblichen produkten,insbesondere lebensmitteln
DE2922146A1 (de) Verfahren und anlage zur verlustfreien lagerung von koernerfruechten und samen, sowie anwendung des verfahrens
EP3892086A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von silage
DE2310013B2 (de) Verfahren zur aufbewahrung von getreide und saatgut
EP3519747B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schüttgut
DE3340662C2 (de)
CH625552A5 (en) Process for the fermentative production of vinegar
DE60003393T2 (de) Verfahren zum einsaeuern von futter
DE19947340A1 (de) Transport von Kohlendioxid
EP1568384B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von verkeimbaren flüssigen Medien
DE613536C (de) Verfahren zum Schutze von pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen, besonders Lebensmitteln, gegen Lagerkrankheiten
AT224053B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung der Belüftung bei der Gewinnung von Hefe
DE565867C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Futterpflanzen
DE2418704C3 (de) Verfahren zum Kompostieren von Abfall
DE3515550A1 (de) Verfahren zur herstellung von gaerfutter und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens