DE8435266U1 - Leitkegel zum aufstellen auf fahrbahnen - Google Patents

Leitkegel zum aufstellen auf fahrbahnen

Info

Publication number
DE8435266U1
DE8435266U1 DE19848435266U DE8435266U DE8435266U1 DE 8435266 U1 DE8435266 U1 DE 8435266U1 DE 19848435266 U DE19848435266 U DE 19848435266U DE 8435266 U DE8435266 U DE 8435266U DE 8435266 U1 DE8435266 U1 DE 8435266U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
traffic
cone according
traffic cone
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435266U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848435266U priority Critical patent/DE8435266U1/de
Publication of DE8435266U1 publication Critical patent/DE8435266U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leitkegel zum Aufstellen auf Fahr- 1
bahnen zum Zwecke der kurzfristigen Markierung einer Fahrbahnbegrenzung bzw. zum Umleiten des Verkehrs bei Hindernissen.
Bekannte Leitkegel, wie sie von Einsatzfahrzeugen regelmäßig mitgeführt werden, sind Hohlkegel aus einem weichen hellrotgefärbten Kunststoff mit einem viereckigen Kragen an der Kegelbasis. Obwohl diese bekannten Leitkegel ineinander steckbar sind, nehmen Sie zum Aufbewahren im Fahrzeug verhältnismäßig viel Platz ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zusammenlegbaren,! auf kleinem Raum verstaubaren Leitkegel zu schaffen. f
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem bekannten Leitkegel erfin- |
dungsgemäß dadurch gelöst, daß er eine plattenförmige Basis und \ einen daran befestigten flexiblen Kegelmantel aufweist, der aus einer im wesentlichen ebenen Aufbewahrungsstellung in eine kegel-f ähnliche Benutzungsstellung umformbar ist. !'■■
Der Kegelmantel kann ein Faltenbalgen sein oder aus teleskopierbaren zylindrischen Ringen bestehen. Am einfachsten wird er jedoch aus einem ggf. knitterfähigen Gewebe oder aus einer Folie hergestellt.
ι — .4 »—ο » «.».
1 I t I 1 i β t · t
Um eihen solchen Kegelmantel in der Benutzungsstellung zu halten wird vorgeschlagen, ihn luftdicht auszubilden und mit einer verschließbaren Öffnung zu vorsehen. Tnfibp.sondore kann ein durch eine Kunststoffbesch.ichtung luftdurchlässig gemachtes Gewebe verwendet werden. Bei einem aus Einzelringen bestehenden gestuften Kegelmantel können die Ringe durch Rollmembranen dicht miteinander verbunden sein. Die Kegelöffnung ist durch die Basis dicht verschlossen.
Ein solcher Kegel kann aufgeblasen werden. Dies ist jedoch dann nicht erforderlich, wenn man beim Auseinanderziehen in die Benutzungsstellung eine Öffnung schafft, die Luft ins Innere eintreten läßt und diese Öffnung nach Erreichen der Benutzungsstellung wieder verschließt. Dazu kann ein leichtgängiges, sich bei innerem Überdruck selbstschließendes Rückschlagventil dienen. Es kann aber auch ein mit einem Handgriff am oberen Ende des Kegelmantels kombiniertes Ventil vorgesehen sein, welches man beim Erfassen des Zugriffs mit der gleichen Hand wahlweise öffnen oder schließen kann. Dadurch wird vor allem das Zusammenklappen nach dem Gebrauch erleichtert. Es kann auch ein zusätzliches kleineres Rückschlagventil mit Blasmundstück zum zusätzlichen Aufblasen vorgesehen sein.
Als Alternative wird vorgeschlagen, daß in dem Kegelmantel eine längenveränderbare, ihn in der Benutzungsstellung haltende Stütze angeordnet ist. Dies kann ein ggf. aus mehreren Teilen
zusammensetzbarer Stab oder eine formveränderbare Stütze sein. Beispielsweise eignet sich eine Gelenkstütze, etwa ein Scherenarm, für diesen Zweck, wobei Reibkräfte die Stütze in der ausgezogenen Stellung halten. Die Stütze kann aber auch als Federstütze ausgebildet sein, insbesondere als axial wirkende Spiralfeder.
Die Basis kann als Unterteil eines flachen Gehäuses ausgebildet sein, das mit einem Deckel ergänzbar ist und den zusammengefalteten Leitkegel mit allen erforderlichen Zusatzteilen aufnimmt .
Es versteht sich, daß die Basis schwer genug sein muß, um dem Leitkegel einen sicheren Stand auch bei Windeinfluß zu geben. Zweckmäßigerweise sind zusätzliche auszieh- oder ausklappbare Teile zur Vergrößerung der Standfläche an der Basis vorgesehen.
Ausführuncjfsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Leitkegel mit einem Kegelmantel 1 aus Stoff jeweils in der Benutzungsstellung und der Aufbewahrungsstellung im Längsschnitt dargestellt. Als Basis 2 dient der Boden eines flachen Kästchens, dessen Seitenwände mit 3 bezeichnet sind und das einen in der Benutzungsstellung unter der Basis befestigten Deckel 4 aufweist. Auf der Basis 2 ist eine
1 111
Lagerleiste 5 befestigt, an welcher ein Scherengitter in der Weise angebracht ist, daß ein Scherenarm 7 sich um einen festen Punkt drehen und der entsprechende Drehpunkt des zugehörigen Scherenarms 8 sich in einem Schlitz 9 hin und her bewegen kann. Am oberen Ende des Scherengitters 6 befindet sich eine kleinere Platte 10 mit einem Ring 11 als Zuggriff* Am Rand der Platte 10 sowie am Rand der Basis 2 ist der Kegelmantel festgemacht.
Will man den Leitkegel ausgehend von der Aufbewahrungsstellung nach Fig. 2 in Benutzung nehmen, so öffnet man den Deckel 4 und zieht an dem Ring 11. Dadurch streckt sich das Scherengitter 6 und der Kegelmantel 1 wird gespannt. Die Reibung in den Scherengittergelenken hält den Leitkegel in dieser Stellung. Nach Gebrauch wird er einfach wieder zusammengedrückt und verschwindet dann wieder in dem flachen Gehäuse.
In den Figuren 3 und 4 ist ebenfalls im Längsschnitt ein Leitkegel mit einem Faltenbalgen 12 als Kegelmantel in beiden Stellungen wiedergegeben. Als Basis dient auch hier das Unterteil 13 eines flachen Behälters, der mit einem Deckel 14 verschlossen werden kann. Der Balgen 12 ist luftdicht und sowohl mit der Basis 13 als auch einer oberen Abschlußplatte 15 luftdicht verbunden. Diese Platte hat zum Hochziehen einen Bügelgriff 16 und an ihrer Unterseite ein Ventil 17, das nach Art eines Rückschlagventils beim Auseinanderziehen des Balgens öffnet und so-
■ ■ t
ItI t t I I
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt eines gestuften Kegelmantels, der aus mehreren teleskopierbaren zylindrischen Ringen 25 besteht.
mit Luft eintreten läßt, dann aber schließt und ein Zusammen-
f sinken des Faltenbalgens 12 verhindert. Soll der Leitkegel nach |
Gebrauch wieder verpackt werden, so besteht die Möglichkeit, das Ventil 17 absichtlich zu öffnen.
Bei dem Beispiel nach Fig. 5 ist die Basis vereinfacht dargestellt. Der Kegelmantel ist ein Gewebe oder eine perforierte Folie und als Stütze dient eine axial wirkende Spiralfeder 18, welche die Tendenz hat, den Kegelmantel zu spannen. Zur Aufbewahrung wird die Spiralfeder 18 in die Ebene zusammengedrückt und mit Hilfe einer FlügeIschraube 19 an der Basis verschraubt.
Der Leitkegel nach Fig. 6 hat ebenfalls einen luftdurchlässigen |
faltbaren Kegelmantel. Als Stütze dient hier eine Stange 20, die (
von unten durch die Basis eingeführt und mit einem Kopfstück 21 f zusammengesteckt wird. Mittels eines Drehriegels 22 stützt sich
die Stange auf der Basis ab. Zur Aufbewahrung wird die Stange 20 >
in einer Bohrung 23 der Basis aufgenommen. !
In Fig. 7 ist ein aufblasbarer Leitkegel in der Ansicht dargestellt. Der Innenraum des Kegelmantels ist luftdicht. Eine f
Öffnung an der oberen Plattj kann mittels eines Stöpsels 24 \
Ί verschlossen werden. I
■ a ■
Diese steifen Ringe 25 sind durch Rollmembranen 26 aus Gummi gegeneinander abgedichtet. Zur Ingebrauchnahme werden die Ringe bis zu den Anschlägen auseinandergezogen, wobei ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 ein Ventil öffnet und in der erreichten Endstellung wieder schließt, so daß durch die Stützwirkung der eingeschlossenen Luft diese Stellung beibehalten wird.
. I i IiIiIIIi Il Il i«
'Il I * III t
Il Il I 'Il I I I I II»
llllll I I III··
Il III Il II··
I * I Il III llll Il ·*
1 Kegelmantel
2 Basis
3 Seitenwände
4 Deckel
5 Lagerleiste
6 Scherengitter
7 Scherenarm
8 Scherenarm
9 Schlitz
10 Platte
11 Ring
12 Faltenbalgen
13 Unterteil
14 Deckel
15 Anschlußplatte
16 Bügelgriff
17 Ventil
18 Spiralfeder
19 Flügelschraube
20 Stange
21 Kopfstück
22 Drehriegel
23 Bohrung
24 Stöpsel
25 Ring
26 Rollmembran
» ♦ · * » I t I 1 I I
• · · I x |J • * · · 1 *
* I »Ml I I J

Claims (11)

.". ,PATENTANWÄLTE X DlPL-ING. EBERHApb'EISELE? . !'DgUng. HERBERT OTTEN Zugelasse'rie \/ertreteY öefm* Eui*dpäiäbhen Patentamt Goetheplatz 7 798Ο Ravensburg Telefon (Ο751) 3003U.3004 Teletex 7511Ο2 Snventi Anmelder: Joachim WeIzel Baienfurter Straße 3 7985 Schachen amtl. Bez.: "Leitkegel zum Aufstellen auf Fahrbahnen" ANSPRÜCHE
1. Leitkegel zum Aufstellen auf Fahrbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß er eine plattenförmige Basis (4) und einen daran befestigten flexiblen Kegelmantel (1) aufweist, der aus einer im wesentlichen ebenen Aufbewahrungsstellung (Fig. 2) in eine kegelähnliche Benutzungsstellung (Fig. 1) umformbar ist.
2. Leitkegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelmantel ein Faltenbalgen (12) ist.
3. Leitkegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelmantel aus teleskopierbaren zylindrischen Ringen (25) besteht.
*· t
• · *
• * Il
·· til till Il
4. Leitkegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelmantel aus einem Gewebe (1) oder einer Folie besteht.
5. Leitkegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelmantel luftdicht ausgebildet und mit einer verschließbaren (24) Öffnung versehen ist.
6. Leitkegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich bei innerem Überdruck schließendes Rucks chi acrventi 1 (17) vorgesehen ist.
7. Leitkegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (17) vorgesehen ist, das mit einem Handgriff (16) am oberen Ende des Kegelmantels (12) kombiniert ist.
8. Leitkegel nach Anspruch 4 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kegelmantel eine ihn in der
ν Benutzungsstellung haltende Stütze (20) angeordnet ist.
9. Leitkegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (6) längenveränderbar ist.
10. Leitkegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze als Pederstütze (18) ausgebildet ist.
p
11. Leitkegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß auszieh- oder ausklappbare Teile zur Vergrößerung der Standfläche der Basis vorgesehen sind.
• · * t · · ι ι ι ι it if ta
• · * ι ι ι > i
* * « * I·* iii« it* It·«· · * It ti a
DE19848435266U 1984-12-01 1984-12-01 Leitkegel zum aufstellen auf fahrbahnen Expired DE8435266U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435266U DE8435266U1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Leitkegel zum aufstellen auf fahrbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435266U DE8435266U1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Leitkegel zum aufstellen auf fahrbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435266U1 true DE8435266U1 (de) 1985-04-25

Family

ID=6773291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435266U Expired DE8435266U1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Leitkegel zum aufstellen auf fahrbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435266U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026528A1 (de) * 2003-12-17 2005-09-01 Peter Cornelius Leitkegel, zusammenschiebbar, mit und ohne Beleuchtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004026528A1 (de) * 2003-12-17 2005-09-01 Peter Cornelius Leitkegel, zusammenschiebbar, mit und ohne Beleuchtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504362C1 (de) Hoehenverstellbare Saeule,insbesondere Mittelsaeule fuer ein Stativ zur Aufnahme einer Film- oder Fernsehkamera
DE1773637B2 (de) Zusammenlegbarer staender, insbesondere fuer musikinstrumente
DE2239114A1 (de) Zelt
DE2110187A1 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE8435266U1 (de) Leitkegel zum aufstellen auf fahrbahnen
DE102015103844A1 (de) Aufbewahrungswagen
DE2817783A1 (de) Einrichtung zum ausbreiten von rollen
WO1999014438A2 (de) Begehbare vorrichtung auf einer wasseroberfläche
DE102004063366B3 (de) Rahmenprofil und Rahmen für den Aufbau von Bilddisplays
DE4126933C1 (en) Spring-joined frame for warning triangle - forms three-side pyramid with four struts and two cords
DE8916205U1 (de) Transportabler Verkaufsanhänger
DE1136250B (de) Transportables, zusammenlegbares Verkehrsschild
AT14624U1 (de) Faltkörper
DE102005045258A1 (de) Deckelvorrichtung zum Verschließen einer Behälteröffnung
DE4018948A1 (de) Anglerkofferwagen
DE563574C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE8009376U1 (de) Ausfahrbares Wagendachteil
DE426685C (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Metallfolie auf die Innenwandung von Konservenbuechsen
DE19812618A1 (de) Balgbecher
DE1106631B (de) Schlauchboot mit kastenartigem Einsatz
DE29600438U1 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung der Bewegung einer aufschwenkbaren Klappe
DE2709378A1 (de) Wohnzelt in halbstarrer form zur anbringung an kraftfahrzeugen
DE202022104573U1 (de) Transportable Toilettenkammer
DE602004001749T2 (de) Umzugssystem
DE29805206U1 (de) Balgbecher