DE8433342U1 - Sitzmoebel, insbesondere sessel - Google Patents

Sitzmoebel, insbesondere sessel

Info

Publication number
DE8433342U1
DE8433342U1 DE19848433342 DE8433342U DE8433342U1 DE 8433342 U1 DE8433342 U1 DE 8433342U1 DE 19848433342 DE19848433342 DE 19848433342 DE 8433342 U DE8433342 U DE 8433342U DE 8433342 U1 DE8433342 U1 DE 8433342U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
seat shell
seating furniture
seat
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848433342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dreipunkt-Polstermoebelfabrik 7322 Donzdorf De GmbH
Original Assignee
Dreipunkt-Polstermoebelfabrik 7322 Donzdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreipunkt-Polstermoebelfabrik 7322 Donzdorf De GmbH filed Critical Dreipunkt-Polstermoebelfabrik 7322 Donzdorf De GmbH
Priority to DE19848433342 priority Critical patent/DE8433342U1/de
Publication of DE8433342U1 publication Critical patent/DE8433342U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

12. November Ϊ984 Sc Gm 5891
Dreipunkt-PoistermÖbeifabrik GmbH, Hauptstraße 115, 7322 Donzdorf "Sitzmöbel, insbesondere Sessel"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sitzmöbel entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Sitzmöbel der vorgenannten Art ist die steife Sitzschale fest angeordnet. Dadurch ist ein bequemes Sitzen nur in einer bestimmten Position möglich.
Es ist auch ein Sessel bekannt, bei dem der Sitzteil und der Rückenteil mittels eines Gelenkes miteinander verbunden sind. Der Sitzteil liegt auf einer Querstrebe des Gestells auf und der Rückenteil ist an dem Gestell schwenkbar gelagert. Um den Sitzteil in der jeweils eingestellten Lage zu halten, ist eine verhältnismäßig komplizierte Verriegelungseinrichtung erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dem an erster Stelle genannten Sitzmöbel die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel
Telefon (0711) 29 6310 u. 29 7295
Telex 722312{patwod)
Pqsfec hgcft Stuttgart {3LZ &φ J pp,70) 4<8 42-704 Deutsche pkri^ SluKpaf t φΐ^ 6OQ 70ß7,Q) 1167485
-A-
Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung verbindlich-
Il
III* I
- A - 12, November 1984 Sc
Gm 5891 zu schaffen, bei dem ein bequemes Sitzen in unterschiedlichen Positionen möglich ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 erfindungsgemäß gelöst,, 2üfch unterschiedliches Einstellen der Sitzschale gegenüber dem sie tragenden Gestell kann ein bequemes und korrektes Sitzen in unterschiedlichen Positionen bei unterschiedlichen Neigungen der Sitzschäle erreicht werden. Dadurch ist ein entspanntes Sitzen in großem Umfang möglich. Wegen der verhältnismäßig einfachen Halterung der Sitzschale in ihrer jeweiligen Einstellage zum Gestell ist eine komplizierte Verriegelungseihrichtung nicht erforderlich. Die Sitzschale kann gegenüber dem Gestell durch einfaches Anheben verstellt werden.
Die Merkmale des Anspruches 2 betreffen sine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung.
Eine einfache Ausbildung der lösbaren Formschlußverbindung wird durch die Merkmale des Anspruches 3 erreicht.
Die Teile der Formschlußverbindung nach Anspruch A können in einfacher Weise an dem Sitzmöbel angebracht werden.
Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 sind jeweils auf vorteilhafte Weiterbildungen dar Erfindung gerichtet.
Für den Fall, daß der Werkstoff des Gestells der vom Vorsprung der Formschlußverbindung ausgeübten Kraft nicht standhält, sind die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein Sessel als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
Das Sitzmöbel hat ein Gestell 1, das zwei hochkant gestellte
mi
«if
ti
- 5 - 12. November 1984 Gm 5891
Urtd parallel zueinander angeordnete qüäderförmige Seitenteile 2, 3 hat, diö an der oberen Seite sowie an der Vorder- und an der Rückseite geschlossen und nach unten offen sind. Die Seitenteile können auch vorne und hinten offen und ihre Schenkel kann unten durch eine Querwand miteinander verbunden sein. Sie sind an der Vorderseite und an der Rückseite durch in unterschiedlichen Höhen und im Abstand voneinander angeordneten Querstreben A, 5 miteinander verbunden. Zusätzliche Querstreben zur Versteifung des Gestells können vorgesehen sein.
Eine von. der Seite gesehen etwa L-fÖrmig ausgebildete steife Sitzschale 6 hat einen Rückenteil 7 und einen Sitzteil 8. Auf der Sitzschale liegt ein gegebenenfalls mehrteiliges Polster 12. Die Sitzschale 6 liegt lose auf den ihrer Wölbung angepaßten Querstreben A, 5 auf und ist seitlich von den Seitenteilen 2, 3 gehalten, die als Armauflagen ausgebildet sein können. Die Querstreben 4, 5 sind im Bereich ihrer Anlagestellen an der Sitzschale 6 ballig ausgebildet, um eine Kantenpressung zu vermeiden.
Die Sitzschale 6 hat etwa in ihrer Mitte im Bereich der Verbindungsstelle zwischen dem Rückenteil 7 und dem Sitzteil 8 auf ihren beiden Seiten je einen Zapfen 9. Jeder dieser Zapfen greift in eine von mehreren Ausnehmungen 10 ein und liegt an der Wand der ihn gerade aufnehmenden Ausnehmung an. Die Ausnehmungen 10 sind an ihrer Oberseite durch eine gerade oder leicht gebogen verlaufende Verbindungsnut 11 miteinander verbunden. Die Nut ist schräg angeordnet und erlaubt ein Verlagern des Zapfens B von einer Ausnehmung 10 zur anderen. Die Ausnehmungen 10 und die damit verbundene Nut 11 sind als Einheit in sich geschlossen und bilden etwa die Form des Buchstabens "m", wobei die Zahl der Ausnehmungen 10 auch mehr oder weniger als drei betragen kann. Die Sitzschale 6 ist in einfacher Weise durch Anheben ihres Sitzteiles 8 oder Rückenteiles 7 in eine andere Lage zum Gestell 1 einstellbar.
Sofern der Werkstoff für das Gestell 1 im Bereich der Ausnehmungen 10 und der Verbindungsnut 11 zum Abstützen der steifen Sitzschale
Ι Λ
I - 6 - 12. November IBBA
! Gm 5891
j 6 nicht geeignet ist, kann das GsstsÜ i durch sinsn nicht i§ dargestellten Versteifuiigskörper versteift werden* Auch kann i dieser Körper allein die Ausnehmungen 10 und die VerÜindungsnüt
11 aufweisen, wogegen im Gestell nur ein Durchgangsloch für
den Zapfen 9 vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Sitzmöbel, insbesondere Sessel, mit einer von der Seite gesehen -etwa L-förmigen steifen Sitzschale (6), die einen Sitzteil (S) i-'id einen Rückenteil (7) hat, und mit einem Gestell (1) zur Abstützung der Sitzschale, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzschale mit ihrem Rückenteil und mit ihrem Sitzteil lose auf dem Gtrstell aufliegt und daß zv/ischen der Sitzschale und den? Gestell eine lösbare Formschlußverbindung (9 bis 11) vorgesehen ist, welche die Sitzschale in unterschiedlichen Lagen zum Gestell einzustellen gestattet.
    2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formschlußverbindung (9 bis 11) einen Vorsprung (9) hat, der in eine von mehreren Ausnehmungen (10) einsetzbar ist, deren Wand jeweils eine Anlagestelle für den Vorsprung aufweist.
    3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (9) ein an der Sitzschale (6)
    seitlich vorstehender Zapfen ist, daß die Ausnehmungen (10) durch eine Vörbindungsnut (ll) miteinander verbunden
    Telefon (0711) 29 6310 U. 29 72 95
    TsIeX 7 22 312 (patWÖ d)
    fjösigc}tgJ3j< Stutjgarf (pLZepi} J pp 1U\ i4@ 42' 704 Deutscht» BanKSteUgarfrtgliZ 60p 7pp.7,0) 1167485
    Telefonische Auskünfte und Aufträge sind nur nach schriftlicher Bestätigung Varblndllch.
    S Ijll III Ml I» '
    f sind und daß die Ausnehmungen und die damit verbundene
    ■l Verbindungsnut eine in sich geschlossene Einheit bilden -
    !I 4. Sitzmöbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich-■ net, daß der Zapfen (9) im Bereich der Verbindungsstelle
    zwischen dem Sitzteil (8) und dem Rückenteil (7) der
    ; steifen Sitzschale (6) angeordnet ist und daß die Ver-
    I bindungsnut (11) oberhalb der im Winkel dazu und nach
    ; unten ragenden Ausnehmungen (10) angeordnet ist.
    \ 5. Sitzmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- ; net, daß die Verbindungsnut (11) und die damit ver-
    I bundenen Ausnehmungen (10) nach Art des Buchstabens "m"
    ausgebildet sind., wobei die obere Wand der Nut gerade oder im Bogen verläuft und wobei mindestens zwei Aus-1 nehmungen vorgesehen sind.
    6. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagestellen der Sitzschale (6) auf dem Gestell (1) an Querstreben (4,
    5) angeordnet, dieser angepaßt und ballig ausgebildet sind.
    7. Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (1) ein Versteifungskörper angebracht ist, der die Ausnehmungen
    (10) und die Nut (11) aufweist.
    I » t 1 ι I 1 » i 1 I ι ] ι 1 i I
    * » > ι ι J) i Ii)I i ι lit
    * iii») ι ι ι (ι ιi it ι » ι i ι ϊ i i i
    t * ι il *t ti ili
DE19848433342 1984-11-14 1984-11-14 Sitzmoebel, insbesondere sessel Expired DE8433342U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433342 DE8433342U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Sitzmoebel, insbesondere sessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433342 DE8433342U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Sitzmoebel, insbesondere sessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433342U1 true DE8433342U1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6772690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848433342 Expired DE8433342U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Sitzmoebel, insbesondere sessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8433342U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715343U1 (de) * 1997-08-27 1997-11-27 Unimet Zentrallager Nord Gmbh Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715343U1 (de) * 1997-08-27 1997-11-27 Unimet Zentrallager Nord Gmbh Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633044C3 (de) Höheneinstelleinrichtung für Stuhlrückenlehnen
EP0105180B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE3227519C2 (de) Sitzanordnung
DE8614186U1 (de) Stuhl
DE19633069A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
DE8509131U1 (de) Zu einem Liegemöbel verwandelbares Sitzmöbel
DE2736550A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung des sitzpolsters bei einem fahrersitz, buerostuhl, drehsessel o.dgl.
CH652013A5 (de) Rahmengeruest fuer einen stuhl.
DE3903388C2 (de)
DE8433342U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel
DE3248756C2 (de) Vorrichtung zur Abstützung der Rückenpartie stehender Personen
DE2237641A1 (de) Sitzmoebel mit an seiner schwenkbaren rueckenlehne angelenkten armlehnen
DE523720C (de) Stuhl, dessen Lehne durch federnde, am Sitz verstellbar gefuehrte Halteglieder getragen wird
EP0048798A1 (de) Stuhl, insbesondere Gartenstuhl, mit neigungsverstellbarer Rückenlehne und höhenverstellbarem Sitz
DE632143C (de) Stuhl mit am Sitzgestell angelenkter, beim Verlassen des Stuhles sich auf den Sitz niederklappender Lehne
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
DE202006013897U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel mit verstellbarer Arm- und/oder Rückenlehne
DE2204301C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
AT400798B (de) Sitz- und liegemöbel
DE3640481C2 (de)
DE87044C (de)
DE2757652A1 (de) Beschlag fuer einen in eine sitzstellung und in eine ruhestellung einstellbaren sessel mit fusstuetze
DE3400136A1 (de) Einhebel-stuetzsteller
DE2318627C3 (de) Stufenlos verstellbarer Liegesessel
EP0447925A2 (de) Tischartiges Arbeitsmöbel, insbesondere für Schulen