DE8433336U1 - Vorrichtung zur Herstellung von Feuerstops auf Kabelbahnen zur Erlangung einer erhöhten Feuersicherheit im Bereich der Kabel- und Leitungsführung auf Schiffen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Feuerstops auf Kabelbahnen zur Erlangung einer erhöhten Feuersicherheit im Bereich der Kabel- und Leitungsführung auf Schiffen

Info

Publication number
DE8433336U1
DE8433336U1 DE19848433336 DE8433336U DE8433336U1 DE 8433336 U1 DE8433336 U1 DE 8433336U1 DE 19848433336 DE19848433336 DE 19848433336 DE 8433336 U DE8433336 U DE 8433336U DE 8433336 U1 DE8433336 U1 DE 8433336U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
cable
stops
ships
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848433336
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buth Burkhard Dipl-Wirt-Ing Dipl-Ing 2409 Scharbeutz De
Original Assignee
Buth Burkhard Dipl-Wirt-Ing Dipl-Ing 2409 Scharbeutz De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buth Burkhard Dipl-Wirt-Ing Dipl-Ing 2409 Scharbeutz De filed Critical Buth Burkhard Dipl-Wirt-Ing Dipl-Ing 2409 Scharbeutz De
Priority to DE19848433336 priority Critical patent/DE8433336U1/de
Publication of DE8433336U1 publication Critical patent/DE8433336U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways

Description

Burkhard ßuth
Oipl.-Wirtschaftsingenieur
Dipl.-Ing. f. Nachrichtentechnik
B & M Ingenieurbüro für Entwicklung und Sondertechnik
Strandallee 101
D-2409 Scharbeutz
Vorrichtung zur Herstellung von Feuerstops auf Kabelbahnen zur Erlangung einer erhöhten Feuersicherheit im Bereich der Kabel- und Leitungsführung auf Schiffen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung, die des Ausbreiten von Feuer über die Kabelbündel auf Kabelbahnen in besonders gefährdeten Bereichen auf Schiffen durch Feuerstops auf Basis intumeszierender Gummimanschetten verhindert.
Kabel und entsprechende Kabelbündel, die auf Kabelbahnen verlegt sind, werden als bekannt vorausgesetzt, wobei die Kabel unterschiedlichster Art sind. Aufgrund der Eigenart der Isolier-Materialien sind diese Kabel bei einem Feuerausbruch besonders gefährdet und leiten Feuer sehr schnell über die Kabelbahn weiter in andere Bereiche. Die Tatsache der Neuerung liegt darin, daß auf der Kabelbahn in bestimmten Abständen entsprechende Feuerstops eingebaut werden.
Diese Feuerstops auf Kabelbahnen geben:
- eine erhöhte Feuersicherheit am Entstehungsort des Brandes durch Verhinderung der übertragung des Feuers von der einen Seite des Feuerstops auf die andere Seite
2 -
ti t > If ·
• · * · t ill
- Verhinderung der Wärmeübertragung durch gezielte Intumeszenzwirkung nach innen
- Kein Wärmestau im Bereich des Feuefstöps durch Verwendung netzartiger 4 luftdurchlässiger und feuerbeständiger Gewebe
- leichtes Nachrüsten von Kabeln durch öffnen und Schließen der Schellen des Systems
Die Feuerstops Fig. 1 (1) können in unterschiedlichen Abständen horizontal und vertikal Fig. 2 (1) je nach Anforderung und Gefährdung eingebaut werden, sollten jedoch einen Mindestabstand von 10 m haben, aufgrund der Tatsache, daß sich in besonders gefährdeten Räumen, hier speziell in Schiffen, das Feuer meist über die Kabelbahn weiter entzündet und dann auch weiter ausbreitet. Die Neuerung liegt darin, daß schon während der Entstehung des Brandes Feuerstops dafür sorgen, daß der Brand zi'mindestens über die Kabelbahn keine neue Nahrung findet, sondern hier schon der ßrand in Form von Feuerstops eingedämmt und auf andere Bereiche übertragen wird.
ι Λ Diese Feuerstop-Systeme Fig. 1 und 2 bestehen aus Brandsperren, die 1 m breit sind und in einem bestimmten Abstand eingebaut werden, wobei dieser Abstand nicht unter 10 m liegen sollte. Der Feuerstop
! selbst Fig. 3 sollte eine Breite von 1 m haben, um ein Überschlagen der Flammen auf den nächsten Bereich zu verhindern. Der Feuerstop
'"> Fig. 3 besteht aus zwei Gummimanschetten Fig. 3 (2,3), die aus intumeszierendem Material bestehen und bei Berührung mit Feuer bzw. durch das Einwirken von Hitze aufquellen. Die Manschetten sind 15 cm breit und in einem Abstand von 70 cm um die Kabelbündel herumgelegt. Bei
; sehr großen Hohlräumen, die durch Kabel mit großen, unterschiedlichen Durchmessern hervorgerufen werden, müssen in Längsrichtung der Kabel
j ebenfalls Gummistreifen der gleichen Machart eingelegt werden, wobei j diese eine Länge von 15 cm haben Fig. 3 (2,3).
I ) I
I. ( 1
t ' e ft <
€ b C
t I I
3.-
Um das gesamte System wird jetzt ein luftdurchlässiges, feuerbeständiges Gewebe Fig. 3 (4) gelegt, das das gesamte Kabelbündel ebenjfilis umschließt. An den beiden Enden wird dieses Kabelbündel mit einer Schelle zusammengebunden* Die Gewebemätte muß mindestens 10 cm überlappen Fig. 4 (7) auf der gesamten Länge des Feuerstops.
Während eines Brandes wird durch die Hitze die Intumeszenzwirkung der Gummimanschette nach innen geleitet, da sie außen durch das feuerbeständige Gewebe abgehalten wird. Es werden somit die Hohlräume zwischen den Kabeln durch das intumeszierende Material ausgefüllt und geben durch seine Oxydbestandteile eine Feuersperre. Zum anderen verhindern sie die Leitung der Wärme in den Feuerstop hinein. Durch die 1 m Breite des Feuerstops wird ein überschlagen der Flammen auf den nächsten Bereich verhindert.
Fig. 1 zeigt die Darstellung zweier Feuerstops auf einer horizontalen Kabelbahn im Abstand von 11 m.
Fig. 2 zeigt die Darstellung zweier Feuerstops auf einer vertikalen Kabelbahn.
Fig. 3 zeigt den Feuerstop selbst, bestehend aus den beiden Feuerstopmanschetten A und B mit 15 cm Breite in einem Abstand von 70 cm. Das System ist dann mit einem 1 m breiten luftdurchlässigen Gewebe umwickelt, welches feuerbeständig ist.
Fig. 4 zeigt die Kabelbahn im Schnitt mit den Kabeln und eingelegten Dreiecksprofilen in großen Hohlräumen und die Überlappung der feuerbeständigen Gewebematte.
I 6 ο I i β
> I 1 Il J III
• 4 .· , II..
1*9*1 ο ) Il I t · · t
σ οο ι ι υ
« in in at ·
ί BEZUGSZElCHENLiSTE.
Fig. 1
Horizontale Kabelbahn mit Feuerstops
- 1: Feuerstops
Fig. 2
Vertikale Kabelbahn mit Feuerstops
- 1: Feuerstops
Fig. 3
Darstellung des Feuerstops
- 2: Kabelschelle bzw. Kabelbinder
- 3: Feuerstopmanschetten
- 4: Luftdurchlässiges, feuerbeständiges Glasgewebe
Fig. 4
! Schnitt durch den Feuerstop im Bereich der Feuerstopmanschette A
- 5: Kabelbahnprofil - 6: Kabel
j - 7: Füllkeile aus Intumeszenzgummi
; - 8: Überlappung der Glasgewebematte
- 9: Intumeszenzmanschette
-10: Luftdurchlässiges, feuerbeständiges Gewebe

Claims (2)

  1. c * eon
    Az.: G 84 33 336-7
    Anmelder: Burkhard Buth
    Ansprüche
    1- Vorrichtung zum Verhindern des Ausbreitens und Übergreifens von Feuer über Kabel- und Leitungsbündel auf feuergefährdeten Bereichen von Kabelbahnen, gekennzeichnet durch einen Streifen aus gummiartigem Intunieszenzmaterial, dei. in Form einer Manschette um das betreffende Bündel legbar it>t.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Streifens bzw. der Manschette ein luftdurchlässiges, feuerbeständiges Gewebe angeordnet ist.
    t ·
DE19848433336 1984-11-14 1984-11-14 Vorrichtung zur Herstellung von Feuerstops auf Kabelbahnen zur Erlangung einer erhöhten Feuersicherheit im Bereich der Kabel- und Leitungsführung auf Schiffen Expired DE8433336U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433336 DE8433336U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Vorrichtung zur Herstellung von Feuerstops auf Kabelbahnen zur Erlangung einer erhöhten Feuersicherheit im Bereich der Kabel- und Leitungsführung auf Schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848433336 DE8433336U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Vorrichtung zur Herstellung von Feuerstops auf Kabelbahnen zur Erlangung einer erhöhten Feuersicherheit im Bereich der Kabel- und Leitungsführung auf Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8433336U1 true DE8433336U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6772685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848433336 Expired DE8433336U1 (de) 1984-11-14 1984-11-14 Vorrichtung zur Herstellung von Feuerstops auf Kabelbahnen zur Erlangung einer erhöhten Feuersicherheit im Bereich der Kabel- und Leitungsführung auf Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8433336U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043249A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Cable Basket Limited Cable management system and method of laying cable
DE102014108549A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001043249A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Cable Basket Limited Cable management system and method of laying cable
DE102014108549A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung
DE102014108549B4 (de) * 2014-06-17 2016-05-25 Svt Brandschutz Vertriebsgesellschaft Mbh International Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839396C3 (de) Kabelbahn mit Brandschutzeinrichtung
EP0869303A3 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Kabeldurchführung
DE2500522A1 (de) Verfahren zum durchleiten eines isolierten drahtes durch das innere eines ferromagnetischen rohres zur ausbildung eines waerme erzeugenden rohres unter ausnutzung des stromskineffektes
DE3145022A1 (de) Elektrisches unterwasserkabel
DE2824370A1 (de) Flammschutz fuer elektrische anlagen
DE8433336U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Feuerstops auf Kabelbahnen zur Erlangung einer erhöhten Feuersicherheit im Bereich der Kabel- und Leitungsführung auf Schiffen
DE2536565C3 (de) Stahlpanzerrohr zur Aufnahme elektrischer Leiter
DE3204667A1 (de) Flammwidriges metallmantelkabel
DE1173760B (de) Vorrichtung zur Aufnahme der bei auf den Trommelkern einer Kabeltrommel aufgewickelten Kabeln oder Leitungen an ihrem inneren Ende sich bildenden UEberlaengen
DE1515513B1 (de) Verbindungsmuffe für mit Strömungsmittel imprägnierte Metallmantel-Starkstromkabel
DE2025351B2 (de) Schutzhülle gegen Hitze- und Feuereinwirkung von außen für Rohrbündelkabel
DE3402233C2 (de)
DE7936836U1 (de) Schutzrohr für elektrische Kabel
AT16156U1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Leitungsdurchführung mit zwei Schlauchschellen
DE590674C (de) Verfahren zum Verbinden oelgefuellter Mehrleiterkabel
DE532162C (de) Leiter grosser Festigkeit fuer Wechselstrom
DE1225929B (de) Verfahren zum Aufbringen einer Berbund-isolierung auf insbesondere von Wasser oder Dampf durchstroemte und gegen Waermeverlust zu schuetzende Rohrleitungen und Vorrichtung dazu
DE60736C (de) Unterirdische Leitungsanlage für Fortleitung und Vertheilung von Elektricität
DE2752290A1 (de) Elektrisches kabel und fehlerortungsverfahren
DE2031976C3 (de) Schutzvorrichtung gegen Brandfolgeschäden bei mit halogenhaltigen Kunststoffen aufgebauten elektrischen Kabeln
DE4304100C2 (de) Elektrische Installationsverbundleitung
DE2626497B2 (de) Anschlußkabel für Fernsprechvermittlungsämter
DD261886A1 (de) Brandschutzeinrichtung fuer kabel
DE1515513C (de) Verbindungsmuffe fur mit Stromungs mittel imprägnierte Metallmantel Stark stromkabel
DE2141850C3 (de) Kabelschutzableitung für Stromkabel an einer Kabelpritsche