DE2025351B2 - Schutzhülle gegen Hitze- und Feuereinwirkung von außen für Rohrbündelkabel - Google Patents
Schutzhülle gegen Hitze- und Feuereinwirkung von außen für RohrbündelkabelInfo
- Publication number
- DE2025351B2 DE2025351B2 DE19702025351 DE2025351A DE2025351B2 DE 2025351 B2 DE2025351 B2 DE 2025351B2 DE 19702025351 DE19702025351 DE 19702025351 DE 2025351 A DE2025351 A DE 2025351A DE 2025351 B2 DE2025351 B2 DE 2025351B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire
- heat
- tube bundle
- layers
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/17—Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
- H01B7/29—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
- H01B7/292—Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L57/00—Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
- F16L57/04—Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against fire or other external sources of extreme heat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Insulated Conductors (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
Description
werden dürfen, sie sollen vielmehr lediglich durch Verkoken noch über eine gewisse Zeit die Aufrechterhaltung
des Betriebes des Rohrbündelkabels ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Schutzhülle eingangs erwähnter Axt gemäß der Erfindung dadurch und
nur dadurch gelöst, daß gleichzeitig zur Anwendung kommen
a) eine oder mehrere die Seele unmittelbar umschließende Schichten aus Faserstoff oder -vlies,
z. B. aus Jutefasern,
b) eine diese Schichten überdeckende Hülle aus hitzebeständigem und/oder feuerfestem Material,
c) darüber aufgebrachte Schichten aus Thermopla- '5
sten oder Elastomeren,
d) und zwischen diesen Schichten, insbesondere zwischen dem Außenmantel und der darunterliegenden
Schicht jeweils mindestens eine als Druckmanschette wirkende Hülle aus hitzebeständigem
und/oder feuerfesten· Material.
Die besonderen Vorteile dieses Schichten aufbaues sind darin zu sehen, daß z. B. das Merkmal a) unter
der ein Weiterfressen des Feuers verhindernden Schicht b) eine hinreichende Wärmedämmung und
die zwischen den Elastomerschichten betindliche Hülle b) gleichsam als Druckmanschette dafür sorgt,
daß an die darunterliegenden Schichten keine Luft herankommt. Diese Schichten können dann lediglich
verkoken, aber nicht verbrennen, so daß in diesem sich bildenden Versetzungsprodukt durchaus noch
über Minuten eine einwandfreie Funktion des Kabels gesichert ist. So tritt bei längerer Einwirkung höherer
Temperaturen, beispielsweise bei Verwendung von Polyvinylchlorid, eine Zersetzung und Verschwelung
der inneren Schichten ein. Das verschwelte Kohlenstoffgerüst, das durch die erfindungsgemäße Schichtenanordnung
fest bandagiert bleibt und nicht abfällt, wirkt dann weiterhin wärmeisolierend für die inneren
Röhrchen. Da auf diese Weise die inneren Schichten auch bei Hitzeeinwirkung in ihrer konzentrischen
Lage um die Seele herum verbleiben, bewirkt dieser Aufbau außerdem, daß die bei Zersetzung oder Verschwelung
der inneren Schichten entstehenden Gase sich vorteilhaft für die Zwecke der Wärmeisolierung
auswirken, indem sie ein nur langsam entweichendes Gaspolster mit eier entsprechend hohen Wärmedämmung
bilden.
Die Schichten aus Faserstoff oder -vlies bewirken eine zusätzliche Wärmeisolierung, in der die Kabelseele
bildenden Röhrchen gegenüber den von außen einwirkenden Temperaturen bzw. dem herrschenden
Wärmeniveau, die sich in den darüberliegenden Schichten aus Thermoplasten und/oder Elastomeren,
bei deren Zersetzung und Verkokung einstellen.
In Weiterbildung der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Schichten aus
Fasermaterial, Stoffe beizumengen, die bei schon geringen Temperaturen unter Wärmeverbrauch reagieren.
Dies kann eine feuerfeste Imprägnierung, beispielsweise aus Wasserglas, sein. Als zweckmäßig hat
sich aber auch eine Tränkung der Schichten aus dem Fasermaterial mit Alaunen, beispielsweise Natriumalaun,
erwiesen, da diese bei den Temperaturen ihres Umwandlungspi.nktes von unter 100° C Kristallwasser
unter Wärmeverbrauch abgeben. Das bedeutet, daß sich, solange noch Alaun in dem Faserstoff oder
in dem Faservlies, vorhanden ist, die Temperatur während des Verlaufs der endothermen Reaktion im
Bereich der Seele des Rohrbündelkabels nicht wesentlich über die Reaktionstemperatur des Alauns erhöht.
Vorteilhaft ist es auch, die Hülle oder die Hüllen aus hitzebeständigem und/oder feuerfestem Material
aus einem bandförmigen Gewebe aus einem mineralischen Stoff, vorzugsweise aus einem Glasseidegewebeband
herzustellen. Ein solches Gewebeband läßt sich leicht verarbeiten und hat gute mechanische
Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen. Das Gewebeband wird wohl glühend, reißt aber nicht. Ist
das Gewebe überdies engmaschig, so werden bei dieser Konstruktion die Flammen vom Innern des
Rohrbündelkabels abgehalten, wobei gleichzeitig je nach Aufbau aus den inneren Schichten flammenlöschende
Gase austreten können, die die Flamme von den empfindlichen Rohrchen fernhalten. Hinzu
kommt, daß der Zutritt'.. <n Sauerstoff in das Innere
des Kabels erschwert wird. Vorteilhaft ist es auch weiterhin, wenn in Weiterführung der Erfindung den
thermoplastischen oder elastomerischen Schichten Stoffe beigemischt sind, die flammenerstickend wirken.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit ist die, wärmeverbrauchende chemische Reaktionen in den
inneren Schichten aus Thermoplasten oder Elstomeren zur Erhöhung der Temperaturhaltezeit des Kabels
auszunutzen, so daß den thermoplastischen oder elastomerischen Schichten Stoffe beigemischt sind,
die bei erhöhter Temperatur unter Wärmeverbrauch chemisch reagieren. Durch die endothermen Reaktionen
steigt über eine gewisse Zeitspanne die Temperatur in den inneren Schichten nicht über die Umwandlungstemperaturen
an. So kann man beispielsweise den Elastomeren und Thermoplasten Gips und/oder Alkali-Aluminiumsulf ate in fein verteilter Form beigeben.
Die Erfindung sei an Hand der in der Figur als Ausführungsbeispiel dargestellten Umhüllung eines
Rohrbündelkabels näher erläutert.
Mit 1 ist die Kabelseele bezeichnet, die beispielsweise aus einer Vielzahl von miteinander verseilter
oder unverseilter Röhrchen aus einem thermoplastischen Material bestehen kann. Um die Kabelseele 1
herum sind eine oder mehrere Lagen Kreppapier 2 gewickelt. Auf diese Lagen Kreppapier 2 ist mindestens
eine Lage Jute 3 aufgebracht, die vor oder nach dem Aufbringen mit Wasserglas getränkt wird. Die
Juteschicht 3 hat wärmedämmende Eigenschaften und ist durch die Imprägnierung mit Wasserglas nahezu
unbrennbar. Statt der Imprägnierung mit Wasserglas kann auch eine Tränkung mit Alaun durchgeführt
werden. Das hat den Vorteil, daß die Temperatur im Bereich der Kabelseelei so lange nicht über
die U.nwandlungstemperatur des Alauns ansteigt, wie noch kristallwasserhaltiges Alaun in der Juteschicht
3 vorhanden ist. Auf die Juteschicht 3 ist ein Glasseidengewebeband 4 aufgebrecht, das die Juteschicht
3 fest zusammendrückt. Weiterhin hält das Glasseidenband infolge seines engen Maschenwerkes
die Flammen im Brandfall von der Juteschicht 3 fern.
Der weitere Aufbau zeigt eine Schicht 5 aus Polyvinylchlorid, dem Stoffe beigemengt sind, die bei erhöhter
Temperatur endotherm reagieren. Hierfür bieten sich Gips, Alkali-Aluminiumsulfate und andere
an. Durch die endotherme Zersetzung, beispielsweise
lie Abspaltung des Kristallwassers steigt über eine jewisse Zeitspanne die Temperatur in der Polyviiylchloridschicht
nicht über die Zersetzungstemperaur an. Um die Polyvinylchloridschicht 5 ist ein weieres
Glasseidengewebeband 6 fest aufgebracht, das im Brandfalle die Flammen von der Polyvinylchloridschicht
5 abhält und nach dem Verschwelen das Kohlenstoffgerüst zusammenhält. Als Schutz gegen
äußere mechanische Einwirkungen ist der Außenmantel 7, ebenfalls aus Polyvinylchlorid vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schutzhülle gegen Hitze- und Feuereinwir- gen auf ein Rohrbündelkabel ist man insbesondere in
kung von außen für Rohrbündelkabel aus einer 5 chemischen und petrochemischen Betrieben bestrebt,
Vielzahl miteinander verseilter oder unverseilter die Seele, die beispielsweise aus mit einem thermo-Röhrchen
aus einem thermoplastischen Kunst- plastischen Kunststoff isolierten Leitern oder Röhrstoff
zur pneumatischen oder hydraulischen cheii aus einem Kunststoff besteht, einen möglichst
Übertragung von Steuerimpulsen, Meßwerten od. langen Zeitabschnitt in ihrer Funktionsfänigkeit zu
dgl., gekennzeichnet durch die gleich- io erhalten, um insbesondere bei automatischen AnIazeitige
Anwendung gen mit Fernübertragung nach Erkennen des Scha-
a) einer oder mehrerer die Seele (1) unmittel- densfeuers über die Leitungen noch die auch aus
bar umschließender Schichten (2, 3) aus Sicherheitsgründen erforderlichen Meß- und Regel-Faserstoff
oder -vlies, ζ. B. aus Jutefasern, vorgänge ausführen zu können.
b) siner diese Schichten überdeckenden Hülle 15 Es ist deshalb schon bekannt, zur Übertragung von
(4) aus hitzebeständigem und/oder feuerfe- Meßwerten, Regelimpulsen u. dgl., beispielsweise
stem Material, - Rohrbündelkabel mit hitzebeständigen Rohren aus
c) darüber aufgebrachter Schichten (5, 7) aus Kupfer oder Stahl zu verwenden oder auch die Rohr-Thermoplasten
oder Elastomeren, bündeikabel in Metallrohre einzuziehen und diese
d) und zwischen diesen Schichten (5, 7), insbe- ao mit einer entsprechenden Wärmeisolierung zu versesondere
zwischen dem Außenmantel (7) und hen. Abgesehen von dem hohen Preis für solche Meder
darunterliegenden Schicht (5) jeweils tallrohrhündelkabel oder auch dem hohen Istallamindestens
einer als Druckmanschette wir- tionsaufwand der Verlegung ist eine solche Ausbilkenden
Hülle (6) aus hitzebeständigen und/ dung aus verlegetechnischen Gründen nicht immer
oder feuerfesten Material. as anwendbar.
2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch ge- Bei Rohrbündelkabeln mit Röhrchen aus einem
kennzeichnet, daß die Schicht (2, 3) aus Faser- thermoplastischen Kunststoff ist es auch schon bematerial
mit einer feuerfesten Imprägnierung, kannt, für den Mantel eine schwer entflammbare Mibeispielsweise
Wasserglas, versehen ist. schung aus Kunststoff zu verwenden. Dieser schmilzt
3. Schutzhül'." nach Anspruch 1 oder 2, da- 30 und zerfließt jedoch bei höheren Temperaturen und
durch gekennzeichnet, daß der Schicht (2, 3) aus kann im Brandfall die Kabelseele sehr schnell freile-Fasermaterial
Stoffe beigegeben jind, die bei be- gen und sie der Wärmeeinwirkung aussetzen und dastimmten
Temperaturen uviter Wänneverbrauch bei das Kabel funktionsunfähig machen,
reagieren. ■ Bei Rohrbündelnkabeln, die von innen mit Dampf
reagieren. ■ Bei Rohrbündelnkabeln, die von innen mit Dampf
4. Schutzhülle nach Anspruch 3, dadurch ge- 35 oder auf elektrischem Wege beheizt werden, ist es
kennzeichnet, daß dem Fasermaterial Alaune, bekannt, die Kabelseele mit einer Schicht aus Jute
beispielsweise Natriumalaun, beigegeben sind. und einer weiteren Schicht aus thermoplastischem
5. Schutzhülle nach einem oder mehreren der Kunststoff zu umgeben. Die Jutescnicht dient hierbei
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeisolierung, um die Kabelseele und damit
die Hülle (4) aus hitzebeständigem und/oder 40 das in den Röhrchen fließende Medium auf einer befeuerfestem
Material aus einem bandförmigem stimmten Mindesttemperatur zu halten. Im Brandfall
Gewebe aus einem mineralischen Stoff, Vorzugs- würde jedoch auch bei dieser Kunstruktion der äuweise
aus einem Glasseidegewebeband, besteht. ßere Kunststoffmantel zerfließen und die Jute weg-
6. Schutzhülle nach einem oder mehreren der brennen und somit die Röhrchen den Flammen frei-Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß 45 geben. -t
den thermoplastischen oder elastomerischen Die vorliegende Erfindung geht von Rohrbündel-Schichten
(5, 7) Stoffe beigemischt sind, die flam- kabeln aus einer Vielzahl verseilter oder unverseilter
menerstickend wirken. thermoplastischer Kunststoff-Röhrchen aus, die zur
7. Schutzhülle nach einem oder mehreren der pneumatischen oder hydraulischen Übertragung von
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 50 Steuerimpulsen u. dgl. verwendet werden. Da die
den thermoplastischen oder elastomerischen hierbei verwendeten Röhrchen aus einem thermopla-Schichten
(5, 7) Stoffe beigemischt sind, die bei stischen Kunststoff, also einem Werkstoff hoher
erhöhten Temperaturen unter Wärmeverbrauch Wärmeempfindlichkeit hergestellt sind, ist es die
chemisch reagieren. Aufgabe der Erfindung für solche Kabel eine geeig-
55 nete Schutzhülle zu finden, die auch bei ethöhter
Temperaturbeanspruchung, z. B. im Brandfalle, noch die Möglichkeit bietet, wichtige Schalt- oder Regelgeräte
zu beeinflussen. Die Standzeit des Kabels muß
■ sich also trotz der wirkenden Temperaturen noch
60 über eine gewisse Zeit erstrecken können. Hierzu ist einmal eine erhöhte Wärmedämmung von außen
nach innen erforderlich, um ein Weichwerden der Röhrchen möglichst lange hinauszuschieben. Zum
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutz- anderen sollen die umgebenden Schichten möglichst
hülle gegen Hitze- und Feuereinwirkung von außen 65 lange, z. B. der Einwirkung einer Flamme widerstefür
Rohrbündelkabel aus einer Vielzahl miteinander hen, ehe sie sich selbst aktiv am Brand beteiligen,
verseilter oder unverseilter Röhrchen aus einem ther- und im weiteren soll zumindest ein Teil der Schichmoplastischen
Kunststoff zur pneumatischen oder ten überhaupt nicht von einer offenen Flamme erfaßt
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702025351 DE2025351C3 (de) | 1970-05-23 | 1970-05-23 | Schutzhülle gegen Hitze- und Feuereinwirkung von außen für Rohrbündelkabel |
BE763082A BE763082A (fr) | 1970-05-23 | 1971-02-17 | Gaine de protection pour des cables ou des lignes |
FR7110411A FR2092477A5 (de) | 1970-05-23 | 1971-03-24 | |
NL7104604A NL7104604A (de) | 1970-05-23 | 1971-04-06 | |
GB1548871A GB1335932A (en) | 1970-05-23 | 1971-05-18 | Assembly comprising a protective sheath surrounding a pipe bundle cable |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702025351 DE2025351C3 (de) | 1970-05-23 | 1970-05-23 | Schutzhülle gegen Hitze- und Feuereinwirkung von außen für Rohrbündelkabel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2025351A1 DE2025351A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2025351B2 true DE2025351B2 (de) | 1974-01-31 |
DE2025351C3 DE2025351C3 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=5771969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702025351 Expired DE2025351C3 (de) | 1970-05-23 | 1970-05-23 | Schutzhülle gegen Hitze- und Feuereinwirkung von außen für Rohrbündelkabel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE763082A (de) |
DE (1) | DE2025351C3 (de) |
FR (1) | FR2092477A5 (de) |
GB (1) | GB1335932A (de) |
NL (1) | NL7104604A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2411475A1 (fr) * | 1977-12-06 | 1979-07-06 | Thomson Brandt | Cable electrique resistant a la propagation de l'incendie, et procede de fabrication d'un tel cable |
DE3544810A1 (de) * | 1985-12-18 | 1987-06-19 | Eilentropp Hew Kabel | Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut |
DE102005033991B4 (de) * | 2005-07-21 | 2018-10-11 | Aik Flammadur Brandschutz Gmbh | Brandschutzsystem für mehrere auf einer Trasse oder Pritsche gehaltene Versorgungsleitungen |
DE102010028778A1 (de) * | 2010-05-07 | 2011-11-10 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Hausgerät mit einem Brandschutzmedium |
US20130337205A1 (en) * | 2011-11-22 | 2013-12-19 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Nonwoven material and dryer with nonwoven material |
-
1970
- 1970-05-23 DE DE19702025351 patent/DE2025351C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-02-17 BE BE763082A patent/BE763082A/xx unknown
- 1971-03-24 FR FR7110411A patent/FR2092477A5/fr not_active Expired
- 1971-04-06 NL NL7104604A patent/NL7104604A/xx unknown
- 1971-05-18 GB GB1548871A patent/GB1335932A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1335932A (en) | 1973-10-31 |
NL7104604A (de) | 1971-11-25 |
DE2025351C3 (de) | 1974-08-15 |
DE2025351A1 (de) | 1972-02-03 |
BE763082A (fr) | 1971-07-16 |
FR2092477A5 (de) | 1972-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201040T2 (de) | Feuergeschützte Anordnung und Verfahren zum Einführen wenigstens eines Kabels, Rohres oder dergleichen durch eine Wandöffnung; feuergeschützte Anordnung und Verfahren zum Schutz vor Feuerausbreitung entlang einer Wandöffnung. | |
DE3544810A1 (de) | Schutzhuelle gegen hitze- und feuereinwirkung von aussen fuer strangfoermiges gut | |
DE2804208C3 (de) | Feuerbeständige Kabel- oder Rohrdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2800688A1 (de) | Feuerfestes kabel | |
DE2025351C3 (de) | Schutzhülle gegen Hitze- und Feuereinwirkung von außen für Rohrbündelkabel | |
DE2632325B2 (de) | Brandschutzeinrichtung für eine Kabeldurchführung | |
DE3923197A1 (de) | Kabeldurchfuehrung | |
CH628815A5 (de) | Flammenschutzvorrichtung fuer elektrische kabelanlagen. | |
DE3739879C2 (de) | ||
DE2518621A1 (de) | Brandsicherer werkstoff | |
DE19517392A1 (de) | Optisches Kabel mit mindestens einer Schutzschicht aus hitzebeständigem Material | |
DE1208058B (de) | Brandabweisender Durchgang durch Waende fuer Kabel, Rohrleitungen u. dgl. | |
DE2932414C2 (de) | ||
EP1074998B1 (de) | Hoch temperaturresistentes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3921442C2 (de) | Leerkabel für Lichtwellenleiter | |
DE1646653B1 (de) | Verfahren zum aufbringen eines keramischen schutzueber zuges auf einem rohr das zum auf oder einblasen von gas foermigen und/oder festen bestandteilen insbesondere von sauerstoff in oder auf geschmolzenes metall insbesondere eisen verwandt wird | |
DE2830973A1 (de) | Vorrichtung zum schutz eines gegenstandes gegen die einwirkung von feuer | |
DE9216599U1 (de) | Hochtemperaturbeständiges Kabel | |
DE2917639C2 (de) | Elektrischer Heizleiter | |
DE2140806C3 (de) | Feuer- und Wärmeschutzhülle für eine Schlauchleitung | |
EP1058140A1 (de) | Elektrisches oder optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall | |
DE1014188B (de) | Erdkabel mit Korrosionsschutz | |
DE863684C (de) | Elektrischer Leiter mit Metallschutzmantel | |
EP1045401A1 (de) | Flammbeständiges Kabel | |
DE19943116A1 (de) | Elektrische und/oder optische Ader sowie Kabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |