DE8431315U1 - Transportbehälter mit einstellbaren Markierungsschlössern - Google Patents
Transportbehälter mit einstellbaren MarkierungsschlössernInfo
- Publication number
- DE8431315U1 DE8431315U1 DE19848431315 DE8431315U DE8431315U1 DE 8431315 U1 DE8431315 U1 DE 8431315U1 DE 19848431315 DE19848431315 DE 19848431315 DE 8431315 U DE8431315 U DE 8431315U DE 8431315 U1 DE8431315 U1 DE 8431315U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnifying glass
- transport container
- container
- container according
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/26—Special adaptations of handles
- A45C13/28—Combinations of handles with other devices
Landscapes
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
t I I · · I
— 1 —
^ansportbeh." lter mi t eins tollbaron Har
^ansportbeh." lter mi t eins tollbaron Har
Die Neuerung betrifft Transportbehälter, di.j zur vergrößerten
Betrachtung von Markierungen oder Kennzeichen der Sinstellschlösser
mit einer optischen Lupe ausgestattet sind.
/Vn Transportbehältern, besonders als Handgepäck verwendete Koffer oder Heise taschen, werden heute verbreitet zum Verschließen
der behälter einstellbare Schlösser mit Markierungen
oder Kennzeichen z. B. Zahlen verwendet, die vom Benutzer der Gepäckstücke nur bei bestimmten eingestllten Zahlenfolgen
(Code) zu öffnen sind. In der Mehrzahl sind diese Zahlenschlösser aus mindestens 3 Zahlenrädern oder -scheiben ausgebildet,
die der Benutzer des Behälters auf eins individuelle Code-Nr. einstellen kann, bei der sich der Schloßriegel betätigen
und der behälter öffnen läßt, '..'eil diese Zahlenschlösscr
in den Seitenelementen der Behälter z. B. an Koffern oder Reisetaschen sehr raumsparend in kleinen Abmessungen ausgebildet
untergebracht sind, ist die Größe der Zahlenräder und damit die Größe der Zahlen oder Markierungen nur begrenzt
möglich. In den meisten Fällen zu klein, um von nicht normalsichtigen Menschen klar und ohne Zuhilfenahme ihrer persönlichen
Sehhilfe erkannt zu werden, //eil der größte Teil aller
nicht Normalsichtigen weitsichtig ist und die Sehhilfe deshalb ausschließlich als Lesehilfe benötigt wird, bereitet es diesem
■°ersonenkreis häufig Schwierigkeiten, die mit Zahlenschlössern
gesicherten Behälter zu den verschiedensten Anlässen öffnen zu massen, wenn die betreffende Person momentan keine Sehhilfe
träfet und diese nur zum Lesen des Zahlenschlosses aufsetzen
Diese Neuerung soll diesen Nachteil beseitigen, indem am
Transportbehälter eine optische Lupe in der Umgebung des
Zahlenschlosses angebracht ist, die zum vergrößerten Betrachten der Zahlen im geeigneten Abstand fest oder wegschwenkbar
angeordnet ist, mit deren Hilfe die weitsichtige Person ohne persönliche Sehhilfe die Zahlen oder Markierungen erkennen
kann. Bei Behältern, bei denen das Zahlenschloß untjr dem
Tragegriff angeordnet isl;, wird die Lupe erfindungsgemäß im
Tragegriff untergebracht bzw. können Teile des Tragegriffes als optische Lupe ausgebildet sein. Der übliche Abstand des
Griffes von Zahlenschloß entspricht einem Lupenabstand für eine ungefähr 5-fache Vergrößerung der Betrachtungsfläche,
hier der Zahlenlcombination.
Damit die äußeren Linsenflächen vor Beschädigung geschützt
sind, wird vorgeschlagen, über den Linsenelementen abnehmbare, z. B. verschiebbare, Abdeckungen am Tragegriff vorzusehen.
'-5 Oie Verbindung des Typenelementes mit dem Tragegriff wird
besonders vorteilhaft erfolgen, wenn die Lupe als angenäherte Zylinderlupe ausgebildet ist. Sine v/eitere Ausfuhrungsform
besteht aus nebanuinandergesetzten ^inzellupen zu einem Lupenelement,
deren optische Achsen im gleichen Abstand wie die Zahlenr::der
angeordnet sind.
Bei der Anordnung von Zahlenschlössern außerhalb des Tragegriff bereiches wird das Lupenelenient erf i.ndungsgemäß nit ein&r
eigenen Schwenkeinrichtung im Bedarfsfall vor die Zahlenkombination gebracht.
Als weitere erfindungsgenäße Lösung kann ein Lupenelement in einem dafür vorgesehenen Aufbewahrungsfach am Behälter für die
If · ·
• · f at
•J.
Betrachtung des Zahlenschlosses herausnehmbar untergebracht
werden, ζ. 3. in einsm Hohlraum des Tragegriffes.
In den Zeichnungen werden <lusführungsformen der -Irfindung
dargestellt.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 Sin über einem Zahlenschloß angebrachter Tragegriff
mit eingesetztem Lupenelemont.
Fig. 2 Ein Schnittbild durch den Tragegriff der Fig. 1 mit verdecktem Lupenelement.
Fig. 3 T)ie mögliche Ausführung eines Lupenelementes
innerhalb eines Tragegriffes.
Fig. 4- Sin Zahlenschloß in einer Behälterseitenwand
mit schwenkbar angeordnetem Lupenelement.
In Fig. 1 ist ein Behältertragegriff 1 über dem Einstellschloß
2 eines Behälters, z. 3. Koffers 3, angeordnet. In Griff bereich über dem Einstellschloß, auch Zahlesuschloß
genannt, ist ein Lupenelement 4 vorhanden und der drehbare
Schutzring 5 befindet sich in der Stellung, die einen Ourchblick
durch dio Lupe für eine vergrößerte Betrachtung des ^instellschloßes und seiner Zahlen ernöglicht. Dor Schutzring
5 kann z. 3. durch eine nicht dargestellte Feder selbsttätig
in eine Schließstellung um ca. 90 verdreht werden und damit das Lupenelemsnt vor Verschmutzung schützen und
gleichzeitig dem Tragsgriff an der unteren Grifffl'.;che eine
glatte, der Tragefunktion angenehme Kontur ermöglichen.
In Fig. 2 wird eine mögliche anordnung des Schutzringes 5 in Schließstellung über dem Lupenelement 1 als Schnitt dargestellt
Als Typenelemente '!· wird gern. Fig. 3 vorgeschlagen sowohl
angenäherte Zylinderlinscn bzw. aneinander gereihte zusammengesetztu
^inzellinsen G zu verwenden, die auch als ein
gemeinsames Bauteil herstellbar sind, v/o der Abstand der opt. Achsen 7 identisch mit dem Abstand dfjr Zahlenräder 3
ist.
In Fig. ■'+ ist ein >;instellschloß 2 in einer 3eh::lterseitenwand außerhalb eines Tragegriffes angeordnet.
In Fig. ■'+ ist ein >;instellschloß 2 in einer 3eh::lterseitenwand außerhalb eines Tragegriffes angeordnet.
Das Lupenelement 9 ist schwenkbar z. B. um die Achse 12 des
Finstellschlosses 2 in einem Abstand "a" angeordnet, der einer ausreichenden Vergrößerung und damit der entsprechenden
Lupenbrennv/oite entspricht, dabei aber noch eine Zugänglichkeit
zu den Zahlenrädern zur einstellung der richtigen Korabination
ermöglicht, die zum Öffnen des Schlosses notv/endig ist.
Bei Nichtgebrauch der Lupe, z. B. in der Transports bellung, wird das Lupenelement 9 in die gestrichelt gezeichnete Lage
geschwenkt, v/o es in der Behälterwand 11 geschützt untergebracht ist. Die Rückschwenkung kann auch selbsttätig durch
Federkraft erfolgen.
Claims (6)
1. Transportbehälter, vorwiegend Reisegepäckbehältor, wie
Koffer oder Reisetaschen, die als Schließeinrichtung mit mindestens einem manuell einstellbaren Markierungs-
oder Zahlenschloß versehen, sind dadurch gekennzeichnet, daß für eine vergrößerte Betrachtung der Markierungen
an Zahlenschlössem (2) eine optische Lupe (4) am Behälter
(3) in fester oder lösbarer Form angeordnet ist.
2. Transportbehälter nach Anspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lupe (A-) im Tragegriff (1) des Behälters (3)
angeordnet ist, wenn -sich im Bereich des Tragegriffes (1) ein EinEcallschloß (2) befindet.
3. Transportbehälter nach &nspr. 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
daß die Lupe (4-) zum Schutz gegen .beschädigungen
oder Verschmutzungen mit einen abnehmbaren oder verschiebbaren
hichutzelenient (?) versehen ist.
'!·. Transportbehälter nach \nspr. 1 dadurch gekennzeichnet,
da.?, die Lupe f-*f>
in der äehälterseitenwand (11) neben dem Einstellschloß (2) angeordnet ist und bei Bedarf
über die Einstellr"der (8) schwenkbar ist.
5. Transportbehälter nach Anspr. 1-4- dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Lupe (A-) in der Betrachtungsstellung über dem Einstellschloß (2) in einem festen Abstand (a)
befindet, welcher für die verwendete Lupenbrennweite
■ι Λ ** r r m · j* t··
·«· · » ι » t · ·
·«· · » ι » t · ·
ι 1 ι I · « ■ r ·
, /-1 > ι · ·
eine scharfe Erkennung der Markierungen bei einem normalen Sehabstand, gestattet.
6. Transportbehälter nach Anspr. 1 dadurch gekennzeichnet, daß die optische Lupe in einem besonderen, äußerlich
zugänglichen, Aufbewahrungsfach am Behälter aufbewahrt v/ird und zum Lesen der Markierungen leicht entnehmbar ist«
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848431315 DE8431315U1 (de) | 1984-10-25 | 1984-10-25 | Transportbehälter mit einstellbaren Markierungsschlössern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848431315 DE8431315U1 (de) | 1984-10-25 | 1984-10-25 | Transportbehälter mit einstellbaren Markierungsschlössern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8431315U1 true DE8431315U1 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=6772052
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848431315 Expired DE8431315U1 (de) | 1984-10-25 | 1984-10-25 | Transportbehälter mit einstellbaren Markierungsschlössern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8431315U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29906046U1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-05-25 | Hager, Rupert, 87466 Oy-Mittelberg | Handgriff für Taschen |
-
1984
- 1984-10-25 DE DE19848431315 patent/DE8431315U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29906046U1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-05-25 | Hager, Rupert, 87466 Oy-Mittelberg | Handgriff für Taschen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826367C (de) | Stereoskop-Geraet | |
DE1728440A1 (de) | Zeichenkombinationsschloss | |
DE8431315U1 (de) | Transportbehälter mit einstellbaren Markierungsschlössern | |
DE3738523A1 (de) | Vorrichtung fuer die aufnahme von arbeitshilfsmitteln in einem pkw | |
DE1935952A1 (de) | Kleiner,glasloser Spiegel | |
DE7222646U (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine dichte Verschlußkappe eines Füllfederhalters oder dergleichen | |
DE4400027A1 (de) | Deponie für eine Leihmünze | |
DE363512C (de) | Verschluss fuer Schmuckgegenstaende, Schluesselringe u. dgl. | |
DE593221C (de) | Milchflaschenhalter | |
DE1078868B (de) | Fotozubehoertasche | |
DE7133468U (de) | Fotographische oder kinematographische kamera mit einem haltegriff | |
DE2226809A1 (de) | Behaeltnis zur uebermittlung von informationen | |
DE619888C (de) | Als Traeger fuer auswechselbare Filter ausgebildete Gegenlichtblende fuer Objektivephotographischer Kameras | |
DE202019004837U1 (de) | Kontaktlinsenbehälter | |
DE534007C (de) | Sucher fuer Rollfilmkameras | |
DE3829721C2 (de) | ||
DE430182C (de) | Zusammenlegbare Lupe | |
DE102006040045A1 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und Führen eines Schlüssels in ein Schloss | |
DE19639221A1 (de) | Kassentisch | |
DE8616767U1 (de) | Anhänger zum Umhängen um den Hals oder eine Extremität des menschlichen Körpers | |
DE8609595U1 (de) | Zweiteiliger Handspiegel | |
DE10023632A1 (de) | Verwendungsanzeige für Kontaktlinsenbehälter | |
DE8914876U1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE6938039U (de) | Trockenhaube mit spiegel. | |
DE1801430U (de) | Lesevorhalter mit schutzhuelle. |