DE8430419U1 - Greif- und spannvorrichtung - Google Patents

Greif- und spannvorrichtung

Info

Publication number
DE8430419U1
DE8430419U1 DE19848430419 DE8430419U DE8430419U1 DE 8430419 U1 DE8430419 U1 DE 8430419U1 DE 19848430419 DE19848430419 DE 19848430419 DE 8430419 U DE8430419 U DE 8430419U DE 8430419 U1 DE8430419 U1 DE 8430419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
load
side frame
frame
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848430419
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONSANI ROBERT JULIAN BELLVILLE ZA
Original Assignee
CONSANI ROBERT JULIAN BELLVILLE ZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONSANI ROBERT JULIAN BELLVILLE ZA filed Critical CONSANI ROBERT JULIAN BELLVILLE ZA
Priority to DE19848430419 priority Critical patent/DE8430419U1/de
Publication of DE8430419U1 publication Critical patent/DE8430419U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

, DRi. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt
' European Patent Attorneys München - Wuppertal
08.10.1984 M 378/Kö/R
Robert Julian Consani, 7 Electron Street, Bellville Industrial Triangle, Bellville 7530, Süda frika
Greif- und Spannvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Greif- und Spannvorrichtungen und insbesondere auf solche Greif- und Spannvorrichtungen, mit denen Lasten wie z.B. Stapel von Ziegelsteinen und dgl. gegriffen und transportiert werden können.
Zum Greifen, Anheben und Transportieren von Lasten sind zahlreiche Greif- und Spannvorrichtungen bekannt. Im allgemeinen weisen diese Vorrichtungen einen oberen Hänge- oder Befestigungsteil auf, der beispielsweise von einem Haken eines Krans herabhängt. Des weiteren besitzen sie einen unteren Greif- und Spannteil, der mit dem oberen Teil verbunden ist und die Greif- und Spannkraft direkt auf die Last übertragen kann. Die Beaufschlagung der Last mit der Greif- und Spannkraft ist oft nicht zufriedenstellend, insbesondere dann, wenn die Belastung bzw. Krafteinwirkung über einen relativ kleinen Teil bzw. Bereich der Last erfolgt.
Asamstrasse 8, D-8000 Münchep'90 : "1J.".: .: .". Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München) Telefon (089) 653665; Telefax (089) .6532.18 ·. : : :.:, : ·..: Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Telex: 5214168 sozad '..* '. '..''..' '. .'.. ..·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greif- und Spannvorrichtung zu schaffen, mit der dieser Nachteil Überwunden ist. Diese Aufgabe ist ausgehend vom Stand der Technik gemäG Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 2 und 3 beschrieben.
Bei einer erfindungsgemäQen Greif- und Spannvorrichtung kann jedes längsgestreckte Greif- und Spannelement in der Form eines Trägers ausgeführt sein, der am unteren Ende seines Seitenrahmens angeordnet ist.
J.5 Die erfindungsgemäOe Greif- und Spannvorrichtung gestattet es auf diese Weise, die Greif- und Spannkraft über einen relativ großen Teil bzw. Flächenbereich der Last anzuwenden.
Bei der Last kann es sich um jede beliebige Last handeln, die im Bereich der Bauindustrie und des Baugewerbes benötigt und verwendet wird, z.B. um Stapel von Ziegelsteinen, Rohren und dgl.
Die beiden sich in vertikaler Richtung erstreckenden
längsgerichteten Teile können umgekehrte U-Form besitzen.
Der zentrale Rahmen kann einen Hängehaken aufweisen.
Die Verstelleinrichtung kann in der Form einer Anordnung mit einem hydraulischen Kolben und Zylinder ausgeführt sein.
D.;e Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die schematische Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäOen
Greif- und Spannvorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung, in Richtung des Pfeils II gesehen, 10
Fig. 3 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, in Richtung des Pfeils III gesehen.
In der Zeichnung ist eine Greif- und Spannvorrichtung
10 gezeigt, die einen zentralen Rahmen 12 mit zwei horizontalen Armen 14, 16 und zwei Paaren von sich in
vertikaler Richtung erstreckenden V-förmigen Armen IB, 20 und 22, 24 aufweist, die mit einer Platte 26 verbunden sind. An der Platte 26 ist eine dreieckförmige Hängehakenplatte 28 befestigt.
An ihren freien Enden tragen die Arme 14, 16 Wellen 30, 32, die wiederum Seitenrahmen 34, 36 verschwenkbar abstützen.
Die Seitenrahmen 34, 36 sind jeweils durch zwei sich in vertikaler Richtung erstreckende längsgestreckte Beine bzw. Schenkel 38, 40 und 42, 44 gebildet. An ihrem unteren Ende tragen die Schenkel 38, 40 und 42, 44 jeweils
Greif- und Spannträger 46, 48.
An ihrem oberen Ende sind die Schenkel 38, 40 und 42, 44 jeweils mit der Kolbenstange 50 und dem Kolben 52 einer hydraulischen Kolbenanordnung 54 verbunden. Bei Betrieb wird eine in gestrichelten Linien 53 angedeutete Last zwischen die Seitenrahmen 34, 36 eingespannt, indem die Kolbenanordnung 54 expandiert wird, wie in Fig. 1 durch Pfeile 56 gezeigt ist. Zur Freigabe bzw. zum Lösen der Last wird die Kolbenanordnung 54 betätigt, um zu bewirken, daß die oberen Enden der Rahmen 34, zueinander bewegt und hierdurch die Träger 46, 48 auseinanderbewegt werden.
Insbesondere mittels der speziellen Konstruktion der Sei tenrahn.en 34 und 36 in umgekehrter U-Form wird eine besonders robuste und mit schweren Lasten betreibbare und zugleich leichte Konstruktion erhalten, die mit herkömmlichen Materialien verwendet werden kann.
ErfindungsgemäO wird somit eine Greif-· und Spannvorrichtung geschaffen, die einen oberen Hänge- oder Befestigungsteil besitzt, der beispielsweise an einem Haken eines Krans aufgehängt ist. Die Vorrichtung weist ferrer einen unteren Greif- und Spannteil auf, der am oberen Ende verbunden ist und die Greifkraft direkt auf die Last übertragen kann. Die Vorrichtung besitzt ferner zwei mit Abstand angeordnete Seitenrahmen 34, 36, die jeweils zumindest zwei sich in vertikaler Richtung erstreckende längsgerichtete Teile 38, 40; 42, 44 aufweisen, die zueinander geneigt sind und an ihrem unteren Ende mit dem entsprechenden Greifelement 46, ^8 verbunden sind. Mittels der Verstelleinrichtung 52 werden die Seitenrahmen 34, 36 zueinander und voneinander wegbewegt,
1 lilt ···
ιι· ta ■ ·»·■
um eine zwischen ihnen befindliche Last 53 zu greifen und zu halten bzw. eine solche festgehaltene Last 53 wieder freizugeben.

Claims (3)

Ansprüche
1. Greif- und Spannvorrichtung zum lösbaren Greifen und Festhalten einer Last, mit einem zentralen Rahmen, zwei mit Abstand voneinander angeordneten langgestreckten Greifelementen, zwei mit Abstand angeordneten Seitenrahmen, einem Schuienkverbindungsglied für jeden Seitenrahmen, der diesen verschwenkbar am oberen Ende mit dem zentralen Rahmen verbindet, und einer Verstelleinrichtung zum Bewegen der Seitenrahmen zu und voneinander weg, um eine Last zwischen ihnen zu greifen und festzuspannen b,rw. eine festgehaltene Last freizugeben, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Seitenrahmen (34, 36) zumindest zwei sich in vertikaler Richtung erstreckende längsgestreckte Teile (38, 40; 42, 44) umfaßt, die zueinander geneigt angeordnet sind und am unteren Ende mit dem entsprechenden Greifelement (46, 48) verbunden sind.
20
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet
daß jedes längsgestreckte
Greifelement (46, 48) die Form eines Trägers besitzt, der am unteren Ende des jeweiligen Seitenrahmens (34, 36) angeordnet ist.
Asarnstrasse 8, D-8000 Münchep"9Q : Telefon (089) 653665; Telefax (089).6532.18 Telex: 5214168 soza d "..' '. '.
Patentanwalt Dr. Ing. Dipl.-Ing. A. Soll (München) Patentanwalt DiDl.-lng. Chr. Zapf (Wuppertal)
111» · t I ····
• I Il · I III I MM
• * I I · · II· •••I» III Il § * ·
r
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
5*5 gekennzeichnet, daß die beiden sich
I in vertikaler Richtung erstreckenden längsgestreck
ten Teile (38, 40; 42, 44) umgekehrte U-Form be- i 5 sitzen.
DE19848430419 1984-10-16 1984-10-16 Greif- und spannvorrichtung Expired DE8430419U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848430419 DE8430419U1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Greif- und spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848430419 DE8430419U1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Greif- und spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8430419U1 true DE8430419U1 (de) 1985-01-17

Family

ID=6771764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848430419 Expired DE8430419U1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Greif- und spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8430419U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082900A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage mit austauschbarem Target

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082900A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage mit austauschbarem Target
DE102011082900B4 (de) * 2011-09-16 2014-04-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage mit austauschbarem Rohrtarget und Rohrtarget-Hebezeug dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1840713U (de) Klemmvorrichtung.
DE102009044739B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Klemmen von Gurtbändern
DE1282563B (de) Hydraulische Ziehvorrichtung zum Ausziehen eines im Boden sitzenden Bauteiles, insbesondere eines Vortreibrohres eines Ortpfahles
DE3139201C2 (de) Kalibriermaschine für mit einem Maschinengerüst gekoppelte Wägezellen bzw. Kraftaufnehmer
DE20318858U1 (de) Hebevorrichtung für Platten
DE8430419U1 (de) Greif- und spannvorrichtung
DE2322089A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform
DE2049211A1 (de) Vorrichtung zum Aufgreifen, Befordern, Verlegen und Ausrichten eines Bauteils länglicher Gestaltung
DE1481800B1 (de) Hebeklaue
DE8430418U1 (de) Greif- und spannvorrichtung zum loesbaren greifen und halten einer last
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE202023002666U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Zusatzgeräten an einem Schiebeschild
DE742471C (de) Befestigung der Arbeitswerkzeuge an der als Hohlkoerper ausgebildeten Werkzeugtragschiene von Hackmaschinen
CH629285A5 (de) Verfahren zum installieren und justieren eines zum tragen einer last bestimmten seils einer reihe von lasttragenden seilen.
DE3600743C2 (de) Zusatzbacke für Schraubstöcke
DE1961904A1 (de) Verfahren zum Verankern von Spanndraht
DE1506504A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung,insbesonderee fuer Karosserien von Personenkraftwagen
DE202023106811U1 (de) Tragevorrichtung zum manuellen Tragen von Behältern mit nach außen hervorragendem Kragen, insbesondere Formen für Beton-Prüfkörper
DE10007009A1 (de) Fixier- und Spanneinheit für die Aufnahme und Fixierung eines Bauteils
DE191120C (de)
DE260879C (de)
DE1894043U (de) Greifvorrichtung zum transport von roehren.
DD253989A1 (de) Verfahren zum anschlagen und justieren grossformatiger bauteile mit durchgehend eingeformten hohlraeumen
DE1243116B (de) Rohrschraubstock mit abnehmbarem Parallelschraubstock
DE2205707A1 (de) Doppelgelenk Hebezange