DE8429533U1 - Wendestange fuer rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Wendestange fuer rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE8429533U1
DE8429533U1 DE19848429533 DE8429533U DE8429533U1 DE 8429533 U1 DE8429533 U1 DE 8429533U1 DE 19848429533 DE19848429533 DE 19848429533 DE 8429533 U DE8429533 U DE 8429533U DE 8429533 U1 DE8429533 U1 DE 8429533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning bar
paper web
piston
pistons
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848429533
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Original Assignee
UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UE Sebald Druck und Verlag GmbH filed Critical UE Sebald Druck und Verlag GmbH
Priority to DE19848429533 priority Critical patent/DE8429533U1/de
Publication of DE8429533U1 publication Critical patent/DE8429533U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • B65H2406/1115Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar pivoting around an axis perpendicular to the axis of the guided material

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

• I I <
> Il I I (III
• III.
> I C C
> I I r . I
1 I
Wendestange für .Rotationsdruckmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wendestange für Rotationsdruckmaschinen gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1.
Bei den heute üblichen Wendestangen weisen die beiden darin iängsverschiebbaren Kolben an ihren einander zugekehrten Stirnseiten ebene, jeweils innerhalb einer Querebene der Wendestange verlaufende Stirnflächen auf, so daß die in die Wendestange zugeführte Druckluft nur durch die zwischen diesen beiden Stirnflächen befindlichen düsenförmigen Austrittsbohrungen nach außen entweichen und damit unter der davor umgelenkten Papierbahn ein Luftpolster bilden kann, durch welches die frisch bedruckte Papierbahn an einer Berührung der Wendestange gehindert wird.
Nachteilig ist bei den bekannten Wendestangen jedoch, daß sich mit den darin befindlichen bekannten Kolben das Luftpolster nicht so genau einstellen läßt, daß einerseits der ganze, vor der Wendestange umgelenkte Bereich der Papierbahn vom Luftpolster erfaßt und anderseits ein Ausströmen von Druckluft außerhalb des Bereichs der umgelenkten Papierbahn verhindert wird. Werden die Kolben so eingestellt, daß der ganze Bereich der umgelenkten Papierbahn zuverlässig vom Luftpolster erfaßt wird, dann lassen sich beträchtliche Verluste an Druckluft nicht vermeiden, die durch außerhalb des umzulen-
I I
I I ·
I I
•1 4 -■
♦ I · ·
kenden Bereiches der Papierbahn befindliche düsenförmige AUstrittsbohrüngen ausströmt. Es liegt auf der Hand, daß.dadurch ein Druckverlüst auftritt, der durch entsprechend überdimensionierte Druckerzeügüngsanlagen ausgeglichen werden müßte* Der Grund, warum die bisher üblichen Kolben nicht dazu in der Lage sind, das gewünschte Luftpolster hinreichend genau auf den umzulenkenden Bereich der Papierbahn auszurichten, liegt darin, daß die Wendestange nicht quer zur ankommenden Papierbahn, sondern in einem Winkel von 45° zur Bewegungsrichtung der ankommenden Papierbahn verlaufen muß, damit die Papierbahn in der erwünschten Weise um einen rechten Winkel umgelenkt werden kann. Die Papierbahn umgibt die Wendestange demgemäß stets mit schräg zur Längsachse der Wendestange verlaufenden Rändern, die die Wendestange beträchtlich in axialer Richtung versetzt zu ihrem ankommenden Bereich verlassen, wie sich auch aus einer Betrachtung der Fig. 1 und 2 der nachstehend noch erläuterten Zeichnung ergibt.
Damit die umzulenkende Papierbahn hinreichend vollständig vom Luftpolster erfaßt wird, ist es aus den vorgenannten Gründen heute noch erforderlich, von Fall zu Fall jeweils in Anpassung an die Breite der umzulenkenden Papierbahn vor jedem Kolben noch etliche Austrittsöffnungen der Austrittsbohrungen durch geeignete Klebebänder abzuschließen, was nicht nur zeitraubend, sondern für die Papierbahn auch ungünstig ist, weil die mit einer beträchtlichen Geschwindigkeit ankommende ursd umgelenkte Papierbahn schon bei einer geringfügigen Unregelmäßigkeit der Luftpolsterbildung und/oder der Papierförderung an den Rand eines solchen Klebebandes anstoßen und dadurch reißen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Wendestange gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 so zu vervollkommnen, daß das Luftpolster mittels der Kolbeneinstellungen genau auf den vorbeigeführten Bereich der Papier-
• J · ι /
ti I 4 I I
- 5 —
bahn beschränkt 'und damit auf jegliche zusätzliche äußere Abdeckung von Austrittsbohrungen der Wendestange zur Vermeidung etwaiger Druckverluste verzichtet werden kann.
Die gestellte Aufgabe ist, ausgehend von der Gattung des Patentanspruchs 1 durch die in dessen kennzeichnendem Teil wiedergegebene Lehre gelöst.
Da die äußeren abgeschrägten Stirnflächen der an den beiden Kolben befindlichen Ansätze bei deren axialer Einstellung leicht so eingestellt werden können, daß sie dem Verlauf des zugeordneten Randes der davor außerhalb der Wendestange herumgeführten Papierbahn genau angepaßt sind, ergibt sich mit der an sich bereits früher üblichen axialen Einstellung der Kolben nunmehr zugleich die gewünschte Luftpolsterbildung genau unter der um die Wendestange herumgeführten Papierbahn.
Die erforderliche Abschrägung der einander zugekehrten äußeren Stirnflächen der beiden Kolbenansätze läßt sich am genauesten durch solche Mantelflächen der Ansätze erreichen, wie sie im Patentanspruch 2 gekennzeichnet sind. Dabei bietet eine solche Ausbildung und Anordnung der Mantelfläche den großen weiteren Vorteil, daß dieselben Kolben nebst Man-
! telflächen nach einer Drehung innerhalb der Wendestange um i
180° auch für eine gegensätzliche Umlenkung der Papierbahn,
beispielsweise bei einer von oben kommenden Papierbahn bei der einen Anordnung nach links und bei der anderen Anordnung !25 nach rechts, verwendet werden können.
Vorteilhafte konstruktive«Ausgestaltungen*der Erfindung sind in den weiteren UnteranSprüchen gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen:
Figs 1 und 2 scherüsfeiscn gehaltene Seitenansichten der Wendestangfc itiit einer von oben zugeführten und gemäß Fig. 1 nach rechts sowie gemäß Fig. 2 nach links umgelenkten Papierbahn;
Fig. 3 die Wendestange in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Seitenansicht;
Fig. 4 die Wendestange gemäß Fig. 3 in einer Draufsicht;
Fig. 5 die Wendestange gemäß Fig. 3 in einem Längsschnitt nach der Linie V-V der Fig. 3;
Fig. 6 dieselbe Wendestange in einem Querschnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5;
Fig. 7 der gemäß Fig. 5 rechte Kolben nebst Ansatz in einer Rückansicht (in nochmals vergrößertem Maßstab, teilweise in einem lotrechten Axialschnitt);
Fig. 8 die Kolbendarstellung gemäß Fig. 7 in einer Draufsicht;
Fig. 9 di>? abgewickelte Mantelfläche des Ansatzes gemäß den Fig. 7 und 8 in einer Draufsicht.
Gemäß Fig. 1 ist die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Wendestange 1 Bestandteil einer üblichen, nicht näher dargestellt ten Rotationsdruckmaschine 2, an der sie über einen Halter 3 gemäß der Darstellung in Fig. 1 von links oben nach rechts unten in einem Winkel von 45° schräg verlaufend festgelegt ist. Dabei wird eine strichpunktiert angedeutete, von oben nach unten zugeführte Papierbahn 4 von hinten an die Wendestan^e 1 herangeführt und um dieselbe nach vorn herumgelenkt und in Richtung des Pfeiles 5 nach rechts weggeführt. Der Halter 3 ist in nicht besonders dargestellter Weise zugleich als Anschlußstutzen für eine Druckluft-Zuleitung ausgebildet, durch welchen Druckluft in die hohle Wendestange 1 eingeführt werden kann.
Durch in der Wendestange 1 befindliche, aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche düsenförmige Austrittsbohrungen 6 muß durch die Druckluft unter der Papierbahn 4 ein Luftpolster gebildet werden, damit die frisch bedruckte Papierbahn die Wendestange 1 nicht berührt. Während die Wendestange 1 mit der
»■ It
ΙΟ' / 4.1t II
Länge ihres halbzylindrischen Umlankungsbereichs 7 (vgl. auch Fig. 3 und 4) der größten vorkommenden Breite einer umzulenkenden Papierbahn entsprechen muß, sind in der Wendestange in nachstehend noch beschriebener Weise längsverschiebbare KoI-ben 8a und 8b vorgesehen, durch welche der Bereich der an die zugeführte Druckluft angeschlossenen Austrittsbohrungen 6 an den jeweils von der Papierbahn 4 umschlungenen Umlenkungsbereich angepaßt werden muß, um ein unerwünschtes freies Ausströmen der Druckluft außerhalb des von der Papierbahn 4 umschlungenen Bereichs zu vermeiden.
Damit das hier betroffene Problem leichter erkannt werden kann, sind die beiden Kolben 8a und 8b in Fig. 1 in der Wendestange 1 gestrichelt angedeutet, wobei der eine Kolben 8a in herkömmlicher Weise lediglich eine Scheibenform aufweist, wogegen der Kolben 8b einen nachstehend anhand der Fig. 3 bis 9 näher beschriebenen Ansatz 9 aufweist. Es ist leicht 'zu erkennen, wie es bisher allein durch einen scheibenförmigen Kolben 8a nicht möglich war, das Luftpolster genau entlang dem dortigen Rand 4a der Papierbahn 4 zu begrenzen. Der Kolben 8a kann nämlich lediglich nach einem Kompromiß eingestellt werden, bei dem einerseits ein kleiner Bereich 4b der nahezu umgelenkten Papierbahn 4 ohne Luftpolster verbleibt, während zugleich im Mittelbereich der Umlenkung vor dem unteren Rand 4a der Papierbahn 4 noch ein kleiner Bereich 7a des Umlenkung3bereiches 7 unabgedeckt verbleibt und zur Vermeidung von Druckverlusten bisher durch ein geeignetes Klebeband abgedeckt werden mußte. Demgegenüber ist aus Fig. weiterhin erkennbar, daß der dortige obere Kolben 8b infolge des an ihm befindlichen Ansatzes 9 das Luftpolster genau entlang dem dortigen Rand 4c der Papierbahn 4 begrenzen kann, so daß einerseits das gewünschte Luftpolster unter der Papierbahn 4 gewährleistet und anderseits jegliche Druckverluste in dem dort außerhalb der Papierbahn 4 befindliehen Teil des Umlenkungsbereiches 7 vermieden werden. Weiter unten werden die
• * * M Ii iiiiiiitfr«»·
• * ·· f Ii tit
It·· IdI III
Einzelheiten dieser selbstverständlich beiderseits vorgesehenen Kolbenkonstruktion und deren Anwendung noch eingehend beschrieben.
Bei der in Fig. 2 veranschaulichten Umlenkung der von oben kommenden Papierbahn 4 gemäß dem Pfeil 10 nach links ergeben sich grundsätzlich gleiche Verhältnisse, weshalb hier auf eine nochmalige Erläuterung der Vorgänge an der Wendesta.ige 1 im ümlenkungsberexch der Papierbahn 4 verzichtet werden kann. Wie aus der nachstehenden näheren Beschreibung der Wendestange 1 noch hervorgeht, müssen dort die gleichartig mit Ansätzen 9 versehenen Kolben 8a und 8b an der Wendestange 1 lediglich (in bei der Fig. 2 nicht besonders dargestellter Weise) gegenüber der Wendestange 1 um 180° verdreht angeordnet werden.
Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, sind die beiden Kolben 8a und 8b entlang einer sie axial durchsetzenden Vierkant-Profilstange 11 geführt, die an dem gemäß Fig. 5 linken Ende der Wendestange 1 in eine in das dortige Ende der Wendestange 1 eingesetzte Buchse 12 eingeschraubt ist. Beiderseits der Vierkant-Profilstange 11 ist die Buchse 12 ausserdem von je einer Gewindespindel 13 und -14 durchsetzt, wobei beide Gewindespindeln 13 und 14 innerhalb derjenigen Axialebene der Wendestange 1 verlaufen, die quer zu den zueinander parallelen Ebenen der ankommenden und abgehenden Papierbahn 4 (vgl. Fig. 1) verläuft. Beide Gewindespinaeln 13 und 14 sind in der Buchse 12 drehbar, jedoch axial unverschiebbar und außerdem auch feststellbar gelagert, wobei zum Verdrehen jeweils ein am außerhalb der Wendestange 1 befindlichen freien Ende der Gewindespindeln 13 und 14 befindlieher Drehknopf 13a bzw. 14a und zum Feststellen eine auf dem äußeren Ende der jeweiligen Gewindespindel befindliche und gegen die Buchse 12 festschraubbare Rändelmutter 13b bzw. 14b dient.
• «lilt
• * It I I I I ·· t * t I4| i
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Gewindespindel 13 mit ihrem Gewinde 13c den Kolben 8a in einer entsprechenden Gewindebohrung durchsetzt, während die Gewindespindel 14 mit ihrem Gewinde 14c den Kolben 8b in einer entsprechenden Gewindebohrung durchsetzt. Dagegen durchsetzt die Gewindespindel 13 den Kolben 8b lediglich mit einem Stangenteil in einer entsprechenden Bohrung, während die Gewindespindel 14 den Kolben 8a lediglich mit einem Stangenteil in einer entsprechenden Bohrung durchsetzt. Infolgedessen kann durch ein Verdrehen des Drehknopfes 13a der Kolben 8a innerhalb der Wendestange 1 im Bereich des Gewindes 13c und der Kolben 8b durch ein entspre-• chendes Verdrehen des Drehknopfes 14a im Bereich des Gewindes 14c längsverschoben werden. Im übrigen lassen die Bereiche der beiden Gewinde 13c und 14c lediglich einen so schmalen Mittelbereich der Wendestange 1 frei, daß die Kolben 8a und 8b, selbstverständlich nach jeweils vorübergehender Lösung der RändelmutterTi 13b und 14b, auf die Randbereiche aller vorkommenden unterschiedlich breiten Papierbahnen eingestellt werden können. An dem der Buchse 12 gegenüberliegenden Ende der Wendestange 1 sind die Gewindespindeln 13 und 14 in je einer Sackbohrung 15 einer weiteren Buchse 16 geführt, die in die Wendestange 1 fest eingesetzt ist und in Anpassung an eine dortige Abschrägung 1a der Stirnwand der Wendestange 1 ebenfalls abgeschrägt ist. Wie aus Fig» 1 hervorgeht, bildet die Abschrägung 1a zugleich eine Anlagefläche der Wendestange 1 am Gestell der Rotationsdruckmaschine 2 und dient damit zugleich zu einer weiteren sicheren Festlegung der Wendestange 1 an diesem Gestell. Die andere Buchse 12 ist gemäß Fig. über eine die Wendestange 1 in einer entsprechenden Bohrung durchsetzende und in eine Gewindebohrung 17 der Buchse 12 eingeschraubte Rändelschraube 18 in der dargestellten und vorstehend erläuterten Lage festgelegt.
Die bisher beschriebene Ausbildung der Wehdestange 1 ist bis auf die Vierkant-Profilstange 11 und den nachstehend nä-
Il 11*4
t I *
# i
her erläuterten Ansatz 9 der beiden Kolben 8a und 8b bekannt und bildet keinen Gegenstand der Erfindung.
Wie aus den Fig. 7 bis 9 hervorgeht, geht der Ansatz 9 vom Kolben 8a bzw. 8b in einer Hülsenform mit einem dem KoI-ben gleichenden Außendurchmesser aus und ist mit dem Kolben fest verbunden, Die äußere Stirnfläche 9a des Ansatzes 9 ist entsprechend dem Verlauf des außerhalb der Wendestange 1 herumgeführten zugeordneten Papierbahnrandes 4a bzw. Ac gemäß der Seitenansicht in Fig. 7 kurvenförmig abgeschrägt, wie auch aus der Schnittdarstellung in Fig. 5 ersichtlich ist, die die Ansätze 9 im übrigen in einer Einbaustellung innerhalb der Wendestange 1 zeigt, bei der die Papierbahn 4 in nicht dargestellter Weise an der Rückseite der geschnitten dargestellten Wendestange 1 entlang dieser von links untan nach rechts oben (oder umgekehrt) herumgeschlungen ist, wobei sie einerseits der Wendestange 1 innerhalb einer quer zur Zeichenebene verlaufenden Ebene ankommt und die Wendestanqe 1 anderseits in einer ebenfalls quer zur Zeichenebene verlaufenden Ebene verläßt.
Gemäß der in Fig. 8 dargestellten Draufsicht auf den in Fig. 7 in einer Seitenansicht gezeigten Ansatz 9 ergibt sich ein etwa linsenförmiger Verlauf der äußeren Stirnfläche 9a des hülsenförmigen Ansatzes 9.
In Fig. 9 ist eine Abwicklung der Mantelfläche 9b des Ansatzes 9 dargestellt, in der sein abgeschrägter Bereich 9c die Form eines gleichschenkligen Dreiecks mit einer dem Aussenumfang der Kolben 8a und 8b und damit etwa auch gleich dem Iniienumfang der Wendestange 1 entsprechenden Basis B aufweist. Damit sich am Ansatz 9 eine genau dem Verlauf des Randes 4a bzw. 4b der Papierbahn 4 entsprechende Krümmung der äußeren Stirnfläche 9a ergibt, weist die von der Basis B zu der öen Scheitelwinkel einschließenden Spitze 9d des gleichschenkligen Dreiecks verlaufende Höhe H des Dreiecks die halbe Um-
ItIt
it ι ι ι ι t i i i i
ϊ ti · · * iff ι 4 t ·
fangslänge des AUßenumfähges der Wendestange 1 auf* lin übrigen ist aus den Fig. 4 und 5 eifsichtlich, daß sich die beiden Ansätze 9 mit ihren Spitzen 9d innerhalb der die beiden Gewindespindeln 13 und 14 aufnehmenden Axialebene stets an gegenüberliegenden Seiten der Wendestange 1 befinden müssen.
Sofern die Papierbahn 4 umgekehrt zu der vorstehend geschilderten Weise um die Wendestange 1 herumgeschlungen wird, also beispielsweise in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise, dann ist hierzu die Rändelschraube 18 (vgl* Fig. 3) zu lösen und die mit der dortigen Buchse 12 verbundene ganze Baueinheit einschließlich den beiden Kolben 8a und 8b gegenüber der Weridestange 1 um 180° zu verdrehen und die Rändelschraube 18 nunmehr in die der Gewindebohrung 17 gegenüberliegende Gewindebohrung 17a einzuschrauben, womit die äußeren Stirnflächen 9a nunmehr jeweils eine umgekehrte Lage einnehmen. In der die Wendestange 1 in einer Draufsicht auf ihren Umlenkungsbereich 7 zeigenden Darstellung der Fig. 4 sind beide möglichen Lagen der Kolben 8a und 8b mit ihren Ansätzen 9 veranschaulicht, und zwar die eine Lage gestrichelt und die andere strichpunktiert. Zugleich veranschaulichen die Pfeile 19 der Fig. 4, wie die beiden Kolben 8a und 8b - und damit auch die jeweils zu-' geordneten beiden abgeschrägten äußeren Stirnflächen 9a der Ansätze 9 - in Angleichung an die Breite der Papierbahn 4 tFig. 1) axial zur Wendestange 1 verschoben werden können.
Zur unverdrehbaren axialen Führung der mit den Ansätzen P versehenen Kolben 8a und 8b könnte statt der dargestellten Vierkant-Profilstange auch eine ein anderes Mehrkantprofil, beispielsweise ein Sechskäntprofil, aufweisende Profilstange vorgesehen sein.

Claims (5)

PATENTANWALT DTPL'tING» ίΗ:. 8000 MÜNCHEN 60 · MUSÄUSSTRASSE 5 · TELEFON (0 89) 8816 08 8.10,1984-SSe(6) 122r1700H
1. Rohrfönnige und mit ihrem Hohlraum an eine Druckluftquelle anschließbare Wendestange für Rotationsdruckmaschinen zum Umlenken einer bedruckten Papierbahn, die in ihrem der Umlenkung dienenden halbzylindrischen Bereich gleichmäßig verteilt düsenförmige Austrittsbohrungen zur Bildung eines Luftpolsters unter der umzulenkenden Papierbahn und in ihrem Hohlraum eine Vorrichtung zur Breiteneinstellung des Luftpolsters mit zwei in gegenseitigem Abstand unabhängig voneinander längsverschiebbaren Kolben aufweist, d a -
lOdurch gakennzeichnet, daß jeder Kolben (8a bzw. 8b) an seiner dem anderen Kolben (8b bzw. 8a) zugekehrten Stirnseite einen in seinem Außendurchmesser dem Kolbendurchmesser gleichenden hülsenförmigen Ansatz (9) trägt, dessen äußere Stirnfläche (9a) entsprechend dem Verlauf des davor außerhalb der Wendestange (1) herumgeführten zugeordneten Papierbahnrandes (4a bzw. 4c) abgeschrägt ist.
2. Wendestange nach Anspruch 1r dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ansatz (9) im Bereich seiner abgeschrägten äußeren Stirnfläche (9a) eine Mantelfläche (9b) aufweist, die in ihrer Abwicklung ein gleichschenkliges Dreieck mit einer dem Kolbenumfang gleichenden kolbenseitigen Basis (B) und einer Höhe (H) bildet, die dem halben Außenumfang der Wendestange (1) gleicht, und daß die beiden Spitzen (9d) der an den Kolben (4a, 4b) befindlichen Ansätze (9) in der Wendestange (1) innerhalb der quer zu den zueinander parallelen Ebenen (Fig. 1) der ankommenden und abgehenden Papierbahn (4) verlaufenden Axialebene der Wendestange (1) diametral gegenüberliegen.
* IM
ι
3. Wendestange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
f" zeichnet, daß eine im einen Ende der Wendestange (1) lösbar \ gehaltene Buchse (12) , in der zwei jeweils die beiden Kolben (8a, 8b) in einer zugeordneten Gewindebohrung und einer zu-5 geordneten Bohrung achsparallel durchsetzende und von außen im Sinne der voneinander unabhängigen Kolbeneinstellung drehbare Gewindespindeln (13, 14) innerhalb der quer zu den zueinander parallelen Ebenen (Fig. 1) der ankommenden und abgehenden Papierbahn (4) verlaufenden Axialebene der Wendestange (1) diametral gegenüberliegend sowie axial unverschiebbar und feststellbar gelagert sind und die gemeinsam mit den Gewindespindeln (13, 14) und Kolben (8a, 8b) nebst Ansätzen (9) eine aus der Wendestange (1} herausnehmbare Baueinheit bildet, innerhalb der Wendestange (1) wahlweise in zwei um 180° zueinander versetzten Stellungen fvästlegbar ist.
4. Wendestange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolben (8a, 8b) an einer innerhalb der Wendestange (1) axial drehfest angeordneten Mehrkant-Profilstange (11) drehfest geführt sind.
5. Wendestange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrkant-Profilstange (11) mit ihrem einen Ende in der von den beiden Gewindespindeln (13, 14) durchsetzten Buchse (12) festgelegt ist.
* * ti ti im im int
• · IfIlI ί t
* · # till** * t *·**! I 1*1 · t i
t t t ■ · t * ·
* * IfM It I·· 4» ti
DE19848429533 1984-10-08 1984-10-08 Wendestange fuer rotationsdruckmaschinen Expired DE8429533U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848429533 DE8429533U1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Wendestange fuer rotationsdruckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848429533 DE8429533U1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Wendestange fuer rotationsdruckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8429533U1 true DE8429533U1 (de) 1985-02-07

Family

ID=6771481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848429533 Expired DE8429533U1 (de) 1984-10-08 1984-10-08 Wendestange fuer rotationsdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8429533U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311437A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Koenig & Bauer Ag Wendestange für Materialbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311437A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Koenig & Bauer Ag Wendestange für Materialbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804485A1 (de) Messer o.dgl. mit wechselklinge
DE1299196B (de) Werkzeughalter
DE3436870C1 (de) Luftumspülte Wendestange für Rotationsdruckmaschinen
DE1777097C3 (de) Bohrkopf
DE4135674C2 (de) Verbindung für Profilstäbe mit hinterschnittenen Längsnuten
DE3441653C2 (de)
DE3018784A1 (de) Farbdosiereinrichtung in einem farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE8429533U1 (de) Wendestange fuer rotationsdruckmaschinen
DE2061408A1 (de) Schnellmontagemutter, insbesondere für überlange Gewindewellen
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
EP0600435B1 (de) Farbmesser-Lamelle und Farbmesserträger für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
EP0175053A2 (de) Kegelsenker
CH672503A5 (de)
DE2948242C2 (de) Stempel für Pressen mit einer Kulissenführung
DE2603304C2 (de) Stützrahmen zum Weiterbearbeiten von Bleistiften
DE2654590C2 (de) Gestell für elektrische Schaltanlagen
DE7508025U (de) Bohrlehre
EP1033339A2 (de) Gerät zum Kantenabkleben
DE4416230A1 (de) Stanzmesser
DE3418990A1 (de) Einrichtung zum aufteilen der stellflaechen von regalborden
DE966016C (de) Meisselstuetze fuer einen in einem Kastensupport einer Walzendrehbank angeordneten Profilstahl
WO1988003577A1 (en) Device for inserting warp threads into a weaving reed
DE69008013T2 (de) Zirkel, insbesondere für Zeichner.
DE1761457B1 (de) Schaber fuer Trockenzylinder von Papiermaschinen