DE8428723U1 - Spulenkörper - Google Patents

Spulenkörper

Info

Publication number
DE8428723U1
DE8428723U1 DE19848428723 DE8428723U DE8428723U1 DE 8428723 U1 DE8428723 U1 DE 8428723U1 DE 19848428723 DE19848428723 DE 19848428723 DE 8428723 U DE8428723 U DE 8428723U DE 8428723 U1 DE8428723 U1 DE 8428723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic bracket
sleeve
winding
sleeves
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848428723
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848428723 priority Critical patent/DE8428723U1/de
Publication of DE8428723U1 publication Critical patent/DE8428723U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

ft tit · · * ·
HM M Ii t · ·· ·
Siemens Aktiengesellschaft Unser Zeichen Berlin und München VPA MG 3 4 H OE
Spulenkörper
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, ein derartiger Spulenkörper ist aus der DE-PS 27 58 700 bekannt.
Im bekannten Fall sind bei der-Spritzguß-Herstellung des Spulenkörpers mit dem scharniemrtig angeformten Kunststoffbügel in die Gußform zungenförmige Stecker einzulegen und miteinzugießenj in der Betriebstellung des über den Wickelraum um seine Scharnierachse an dem einen Stirnflansch umgeklappten und an dem anderen Stirnflansch verrasteten Kunststoffbügel sind an den nach radial innen herausragenden inneren Anschlußenden die Wicklungsenden der in den Spulenkörper eingewickelten Erregerspule angeschlossen; auf die nach radial außen herausragenden äußeren Anschlußenden der eingespritzten Anschlußstifte kann ein mit einer äußeren Anschlußleitung verbundener Stecker aufgesteckt werden.
Gemäß Aufgabe der vorliegenden Erfindung soll die Herstellung des Spulenkörpers und die sichere zugentlastete Kontaktierung zwischen den Wicklungsenden der auf den Spulenkörper aufgewickelten Spule einerseits und den Leitungsenden der äußeren Anschlußleitung andererseits, insbesondere im Hinblick kuf eine automatengerechte Fertigungsherstellung und Montage, vereinfacht werden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Spulenkörper der eingangs genannten Art durch die Lehre des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Bk 2 Bih / 28.09.1984
•· ι· II ·· «at
• · I · · I g lit«« III··
••••Μ ii it it ι
- 2 - VPA 846 34 14 DE
Erfindungsgeiriäß kann in herstellungstechnisch einfacher Waise zunächst der Spulenkörper mit dem scharnierartig äfigeformten Kunststöffbügel als einfaches Spritzguß-Universälteil ohne justiert in der GUßform zu haltende und miteinzuspritzende Anschlußhülseh hergestellt Werden; in automatengerecht einfacher Fertigungs- und Montageweise können anschließend die Anschlußhülsen in die z.B. miteingespritzten Paßöffnungen des Kunststoffbügels eingedrückt und die aus der betriebsmäßigen Innenseite des Kunststoffbügels herausragertden einen Hülsenenden maschinell mit den Wicklungsenden der auf den Spulenkörper aufgebrachten Wicklung umschlungen werden. Die ohne Beanspruchung eines großen Montageraums parallel zur Stirnseite des Spulenkörpers in die Anschlußhülsen von der Oberseite des seitlich weggeklappten Kunststoffbügels einführbaren abisolierten Enden der äußeren Anschlußleitungen können in besonders einfacher Weise dadurch mit den Anschlußhülsen kontaktiert werden, daß die mit den Wicklungsenden umschlungenen herausragenden einen Hülsenenden nach unten gerichtet in ein Lotbad eingetaucht werden, wobei durch die Kapillarwirkung das flüssige Lötmaterial bis zu den in die Anschlußhülsen eingesteckten abisolierten Enden der äußeren Anschlußleitungen hochsteigt und somit im gleichen Arbeits- gang auch diese mit den Anschlußhülsen sicher kontaktiert werden.
Zur Gewährleistung einer besonders guten Zugentlastung und dementsprechend zur Sicherstellung einer besonders guten mechanischen Fixierung der Anschlußhülsen in dem nach der Anschlußkontaktierung über die Wicklung zurückgeklappten und am anderen Stirnflansch verrasteten Kunststoffbügel ist vorgesehen, daß die Anschlußhülsen in Längsrichtung geschlitzt sind, so daß sie um ein geringes Maß in Umfangsrichtung auffedern und somit unter Spannung in die Paßöffnungen einsteckbar sind. Zusatz-
. «"('' »liiiii
' itilti dm ι«ΐ
- 3 - VPA MG 3 4 H DE
lieh ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zur noch weitergehenden mechanischen Fixierung die Außenflächen der Anschlußhülsen in ihrem in den Kunststoffbügel eingesteckten Bereich mit einer Rasterprägung Versehen sind, die sich in den umgebenden weicheren Kunststoff de«; Kunststoffbügels beim Einstecken der Anschlußhülsen einfrißt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
iö ist dadurch gekennzeichnet, daß-'die Paßöffnungen jeweils in der Nähe der betriebsmäßigen Außenseite des Kunststoffbügels eine abgesetzte verringerte lichte " Weite aufweisen und daß von der Innenseite des Kunststoffbügels in den ersten Paßöffnungsteil mit der größeren lichten Weite eine Anschlußhülse bis zum Anschlag an den zweiten Paßöffnungsteil mit der geringeren lichten Weite eingedrückt ist; dadurch ergibt sich eine zusätzliche Zugentlastung, da bei entsprechendem auf die äußeren Anschlußleitungen wirkenden Zug die Anschlußhülsen formschlüssig gegen den durch den Paßöffnungsteil mit der geringeren lichten Weite gebildeten Anschlag anliegen. Gleichzeitig ist eine isolierte Herausführung der äußeren Anschlußleitung aus dem Kunststoffbügel gewährleistet, wenn sichergestellt ist, daß das abisolierte Ende dieser Anschlußleitungen kürzer ist als die Bohrungstiefe des Paßöffnungsteils mit der geringeren lichten Weite.
Um einen möglichst großen Abstand und damit eine gute freie Zugänglichkeit des Fadenhalterführers zu den aus dem Kunststoffbügel herausragenden einen Hülsenenden zu gewährleisten, ist vorgesehen, die Anschlußhülsen im Bereich ihrer herausragenden einen Hülsenenden auf kreissegmentförmige Resthülsenteile zu reduzieren und eine derartige, gegenseitige Anordnung von mehreren Resthülsenteiie innerhalb eines Kunststoffbügeis zu treffen,
- 4 - VPA WG 34 HDE
daß die kreissegmentformigen Resthülsenwandteile mit größtmöglichem gegenseitigen Abstand zueinander in den Kunststoffbügel angeordnet sind; gleichzeitig ergibt sich an den scharfen Umfangskanten der kreissegmentformigen Resthülsenwandteile eine einfachp Abtrennmöglichkeit zwischen den Wicklungsenden der fertig gewickelten Spule und dem restlichen, vom Fadenführer gehaltenen Wick lungs draht.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung naher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 im Teil-Schnittbild gemäß Schnittverlauf I-I in
Fig.2 einen Spulenkörper mit seitlich weggeklappten Kunststoffbügel, darin eingedrückten Anschlußhülsen und'daran angeschlossenen Wicklungsenden; Fig. 2 die Oberansicht des weggeklappten Kunststoffbügeis in Fig.l;
Fig. 3 im Längsschnitt gemäß Schnittverlauf III-III in Fig.4 eine einzelne Anschlußhülse;
Fig. 4 eine Hauptansicht einer einzelnen Einsteckhülse; Fig. 5 eine stirnseitige Draufsicht auf eine einzelne Einsteckhülse gemäß Fig.4;
Fig. 6 den gegenüber Fig.l um 180" gedrehten Spulenkörper mit in ein Lötbad eingetauchten, aus den Kunststoffbügel herausragenden einen Hülsenenden; Fig. 7 in Seitenansicht den komplettierten Spulenkörper mit in Verraststellung umgeklapptem Kunststoffbügel;
Fig. 8 eine stirnseitige Draufsicht auf den komplettierten Spulenkörper gemäß Fig.7.
Il ·■ Il Il I
ItI* ICII I
ClA · ft t I I
t CCC·· I Glt··
I BI. Il
lic ice at it i
- 5 - VPA 846 34 14DE
Fig.l zeigt in einem Teil-Schnittbild einen ringförmigen Kunststoff-Spulenkörper 1, dessen Wickelraum axial durch je einen umlaufenden Stirnflansch 11 bzw.12 und einen Spulengrund 13 begrenzt ist. In den Wickelraum ist eine Erregerwicklung 6, z.B. eines Schrittmotors, eingewickelt. An den radial äußeren Rand des rechten Stirnflansches 11 des Spulenkörpers 1 ist über ein scharnierartiges Gelenk ein Kunststoffbügel 2 einstückig mitangespritzt. Der Kunststoffbugel wird nach dem Wicklungsanschluß nach links um sein Scharniergelenk über die Wicklung 6 geklappt und mittels angeformter Rastnocken 27,27 mit an dem linken Stirnflansch 12 einstückig angeformten Raststegen 14,14 verrastet und derart in seiner in Fig.7 bzw. Fig.8 dargestellten betriebsmäßigen Lage festgelegt.
Zur Kontaktierung zwischen den Wicklungsenden 61,62,63 der Erregerspule 6 und den äußeren Anschlußleitungen 7,8,9 sind in den Kunststoffbügel 2 in entsprechend miteingegossene Paßöffnungen drei Anschlußhülsen 3,4,5 von der betriebsmäßigen Innenseite 28 des Kunststoffbügels 2 eingeschoben. Die Paßöffnungen bestehen je-Y/eils aus einem ersten, zur betriebsmäßigen Innenseite 28 des Kunststoffbügels 2 geöffneten Paßöffnungsteil 21 bzw.23 bzw.25 mit größerer lichter Weite und relativ großer Bohrungstiefe und einem zweiten Paßöffnungsteil 22 bzw.24 bzw.26 mit einer geringeren lichten Weite in der Nähe der betriebsmäßigen Außenseite 29 des Kunststoffbügels 2. Durch die derart gestalteten Paßöffnungen wird einerseits erreicht, daß die Anschlußhülsen 3 bzw.4 bzw.5 beim Einschieben gegen den durch den zweiten Paß öffnungsteil 22 bzw.24 bzw.26 mit seiner geringeren lich ten Weite gebildeten Absatz zur Anlage kommen und damit gegen eine Zugbelastung durch die von der Außenseite des Kunststoffbügels 2 einzuführenden und kontaktierenden ä'ußeren Anschlußleitungen 7,8,9 formschlüssig ge-
ItI ' ' ' '
- 6 - VPA 84G 34 H DE
sichert sind und andererseits die äußeren Anschlußleitungen 7,8,9 isoliert in die Anschlußhülsen 3,4,5 eingesteckt werden können, falls deren abisolierte Enden 71,81,91 nicht länger sind als die Bohrungstiefe der zweiten Paßöffnungsteile 22 bzw.24 bzw.26.
Fig.2 zeigt die drei aus der Innenseite 28 des Kunststoffbügels 2 herausragenden einen Hülsenenden der Anschlußhülsen 3,4,5, wobei die herausragenden einen Hülsenenden auf kreissegmentfönflige Resthülsenwandteile 31 bzw.41 bzw.51 reduziert sind. Die Resthülsenwandteile 31 bzw.41 bzw.51 sind gegenseitig derartig" angeordnet,, daß sich ein maximaler Abstand zwischen ihnen und somit ein größtmöglicher Freiraum für den
15. Wicklungsfadenhalter bei der Umwicklung der Resthülseniandteile 31 bzw.41 bzw„51 mit den Wicklungsenden 61 bzw.62 bzw.63 der Erregerspule 6 ergibt. Gleichzeitig dürfte ersichtlich sein, daß durch die scharfen Umfangskanten der kreissegmentförmigen Resthülsenwandteile bzw.41 bzw.51 auf einfache Weise durch geringen zusätzlichen Zug eine Trennung zwischen den Wicklungsenden und dem restlichen vom Wicklungsfadenhalter gehaltenen nicht Wicklungsdraht möglich ist.
Fig.3 bis 5 zeigen eine einzelne Anschlußhülse 3 mit ihrem aus der Innenseite 28 des Kunststoffbügels 2 herausragenden einen kreissegmentförmigen Resthülsenwandteil 31, mit dem axialen Längsschlitz 32, durch den ein Auffedern der Hülsenwand und damit deren kraftschlüssigüs Eindrücken in die entsprechende Paßöffnung 21 des Kunststoffbügels 2 gewährleistet ist und mit der zusätzlichen an der Außenfläche des einzupressenden Hülsenwandteils vorgesehenen Rasterprägung 33.
ι' · ι >) J> »ι»
• · > > i · J > 1 J
• II) I I I)ItS ill)!
• »1 J ι > >
UM H »j . i I) 1
- 7 - VPA 846 3 4 HDE
Nachdem gemäß Fig.l in den seitlich weggeklappten Kunststoffbügel 2 in vorteilhafter Weise die Wicklungsenden 61 bzw.62 bzw.63 um die kreissegmentförmigen Resthülsenwandteile 31 bzw.41 bzw.51 umschlungen und derartig mit den Anschlußhülsen 3,4,5 vorkontaktiert sind wird - falls diese Kontaktierung in der Spulenkörpersteilung gemäß Fig.l stattgefunden hat - der Spulenkörper zweckmäßigerweise um 180* gprlreht, so daß die mit den Wicklungsenden umschlungenen Resthulsenwandteile auf einfache Weise - wie aus Fig.6 ersichtlich - in ein Tauchlötbad 10 eintauchbar sind. Die zuvor mit ihren abisolierten Enden 71 bzw.81 bzw.91 in die Anschlußhülsen 3,4,5 von der betriebsmäßigen Außenseite des Kunststoffbügels 2 gemäß Fig.6 parallel zum Stirnflansch 12 eingeführten äußeren Anschlußleitungen werden dabei automatisch ebenfalls mit den Innenwandteilen der Anschlußhülsen elektrisch verbunden und mechanisch fixiert da durch die Kapillarwirkung der Hülsen das flüssige Lötmaterial in den Hülsen bis zu den abisolierten Enden der äußeren Anschlußleitungen hochsteigt.
Fig.7,8 zeigt den komplettierten Spulenkörper 2,nachdem dieser nach Herstellung der Verbindung zwischen den Wicklungsenden und den äußeren Anschlußleitungen über die Wicklung 6 auf den anderen Stirnflansch des Spulenkörpers 1 zu umgeschwenkt und an diesem durch Rastung fixiert ist.
7 Schutzansprüche
8 Figuren
Ill 1 ' ', · 4 Il I ' ' . " . 4"
(I I >> I I Il ·

Claims (1)

  1. ft · · Bi to a a a
    ■ · ■ · ■ a a a···« · ι ■
    • ■ ι · · · a
    I ■ β · ■ I IS tr« a ·
    - 8 - VPA 84G 34 14 DE
    Schutzansprüche
    1. Spulenkörper mit U-förmigem, nach radial außen geöffneten und axial durch Stirnflansche begrenzten Wickelraum für eine Spule sowie mit einem an dem einen Stirnflansch scharnierartig angeformten und über den Wickelraum umklappbaren Kunststoffbügel mit darin gehalterten einstückigen Anschlußmitteln zum Anschluß von äußeren Anschlußleitungen einerseits und mit über die betriebsmäßige Innenseite des Kunststoff-bügels hinausragenden inneren Anschlußenden zum Anschluß der Wicklungsenden der Spule, welcher Kunststoffbügel zunächst zur Kon- " taktierung mit den Wicklungsenden der Spule von dem Wickelraum seitlich weg- und dann auf den anderen Stirnflansch zuschwenkbar und an diesem festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbügel (2) mit radial durchgehenden Paßöffnungyn (il,22 bzw.23,24 bzw.25,26) versehen ist, in die als Arisch":ußmittel Anschlußhülsen (3 bzw.4 bzw.5) eingesteckt und fixiert sind, um deren aus der betriebsmäßigen Innenseite (28) des Kunststoffbügels (2) herausragenden einen Hulsenenden (31 bzw.41 bzw.51) jeweils die Wicklungsenden (61 bzw.62 bzw.63) umschlungen und in deren andere Hülsenenden von der betriebsmäßigen Außenseite (29) des Kunststoffbügels (2) her abisolierte Enden (71 bzw.81 bzw.91) der äußeren Anschlußleitungen eingesteckt und kontaktiert sind.
    2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Anschlußhülsen (3;4;
    5) in Längsrichtung geschlitzt sind (Fig.4).
    - 9 - VPA 84G 3 4 H DE
    3. Spulenkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenflächen der Anschlußhülsen (3;4;5) in ihrem in den Kunststoff.bügel (2) eingesteckten Bereich mit einer Rasterprägung (33; 34;35) versehen sind (Fig.4).
    4. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet daß die Paßöffnungen jeweils in der Nähe der betriebsmäßigen Außenseite (29) des Kunststoffbügels (2) eine abgesetzte verringerte lichte Weite aufweisen und daß von der Innenseite (28) des Kunststoffbügels (2) in den ersten Paßöffnungsteil (21 bzw.23 bzw.25) mit der größeren lichten Weite eine Anschlußhülse (3 bzw.4 bzw.3) bis zum Anschlag an den zweiten Paßöffnungsteil (22 bzw.24 bzw.26) mit der geringeren lichten Weite eingedrückt ist.
    5. Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die An- schlußhülsen (3 bzw.4 bzw.5) im Bereich ihrer herausragenden einen Hülsenenden auf kreissegmentförmige Resthülsenwandteile (31 bzw.41 bzw.51) reduziert sind.
    6. Spulenkörper nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch eine derartige gegenseitige Anordnung von mehreren Anschlußhülsen (3 bzw.4 bzw.5) innerhalb eines Kunststoffbügels (2), daß die kreissegmentförmigen Resthülsenwandteile (31 bzw.41 bzw.51) mit größtmöglichem gegenseitigen Abstand zueinander in dem Kunststoffbügel
    (2) angeordnet sind.
    ! MIi I·
    • · MK
    t Il
    » I I If
    t ) ti
    It I IC til
    -ίο -
    . >/PA kV G &414 DE
    Aktenzeichen G 84 28 ΊΪ3.Ϊ
    7» Spulenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis ^dadurch gekennzeichnet, daß die in die Anschlußhulsen (3;4;5) eingesteckten abisolierten Enden (71*81*91) der äußeren Anschlußleitungen (7,8,9) sowie die um die herausragenden freien Hülsenenden (31,Al,51) der Anschlußhulsen (3;4;5) gewickelten Wicklungsenden (61,62,63) der Spule (6) miteinander verlötet sind.
    Bk 2 Bih / 31.10-.1984
DE19848428723 1984-09-29 1984-09-29 Spulenkörper Expired DE8428723U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428723 DE8428723U1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Spulenkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428723 DE8428723U1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Spulenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428723U1 true DE8428723U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6771227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848428723 Expired DE8428723U1 (de) 1984-09-29 1984-09-29 Spulenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8428723U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102242B3 (de) * 2013-03-06 2014-08-07 Kendrion (Villingen) Gmbh Kontaktvorrichtung eines ein strangförmiges Wickelgut aufnehmenden Trägers mit wenigstens einem stabförmigen Anschlusselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102242B3 (de) * 2013-03-06 2014-08-07 Kendrion (Villingen) Gmbh Kontaktvorrichtung eines ein strangförmiges Wickelgut aufnehmenden Trägers mit wenigstens einem stabförmigen Anschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909311T2 (de) Zweiteiliger mikroelektronischer stecker und methode
DE1942371C3 (de) Elektrische Spule
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE2944583A1 (de) Spulenkoerper mit kern
DE2752130A1 (de) Wickelkoerper
DE2632886C3 (de) Transformator
EP0793243A1 (de) Transformator
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
EP0199119A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3435888A1 (de) Spulenkoerper
DE8137617U1 (de) Schraublosklemme vorzugsweise für Niederspannungsanlagen bestimmt
DE2620106C3 (de) Spulenkörper für eine Wicklung
EP0660459B1 (de) Vielfach-Flachstecker
DE3310289A1 (de) Elektrische spule sowie verfahren zum anschliessen von spulenenden
EP0176607B1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung am Ende einer Wicklung
DE3407758A1 (de) Automatengerechter spulenkoerper fuer elektrische geraete
EP1474814A1 (de) Spulenk rper und spule f r leiterplattenmontage
DE8428723U1 (de) Spulenkörper
DE2754124C2 (de)
DE3403535A1 (de) Hochfrequenzspule mit anschlussstiften
DE3829486A1 (de) Kontakt fuer elektrische verbindungen
DE3435887A1 (de) Spulenkoerper
DE2457564A1 (de) Elektrischer stecker
DE2928992C2 (de)
DE2618138C3 (de) Isolierflansch aus Kunststoff für berührungssichere Drosseln oder Transformatoren