DE8428154U1 - Wanddurchführung für Rohre - Google Patents

Wanddurchführung für Rohre

Info

Publication number
DE8428154U1
DE8428154U1 DE19848428154 DE8428154U DE8428154U1 DE 8428154 U1 DE8428154 U1 DE 8428154U1 DE 19848428154 DE19848428154 DE 19848428154 DE 8428154 U DE8428154 U DE 8428154U DE 8428154 U1 DE8428154 U1 DE 8428154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sealing membrane
pipe
jacket
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848428154
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armo Gesellschaft fur Bauelemente Bau- und Wohnbedarf 4350 Recklinghausen De GmbH
Original Assignee
Armo Gesellschaft fur Bauelemente Bau- und Wohnbedarf 4350 Recklinghausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armo Gesellschaft fur Bauelemente Bau- und Wohnbedarf 4350 Recklinghausen De GmbH filed Critical Armo Gesellschaft fur Bauelemente Bau- und Wohnbedarf 4350 Recklinghausen De GmbH
Priority to DE19848428154 priority Critical patent/DE8428154U1/de
Publication of DE8428154U1 publication Critical patent/DE8428154U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

• ο e ■ · · t
Die Neuerung betrifft eine Wänddurchführung für die Lagerung insbesondere Vöri Versorgungsleitungen und Rohren mit einem Mantelrohr, das in der Wandung festgelegt ist und einer das Rohr oder die Leitung tragenden Packung, die gleichzeitig eine dichte und doch Bewegungen zulassende Barriere bildet.
Aus der Bautechnik ist es bekannt, daß Mantelrohre stets eine Schwachstelle in der Wandabdichtung darstellen und häufig dazu führen* daß Feuchtigkeit in unmittelbarer Nähe des Mantelrohres oder auch durch das Mantelrohr direkt eindringt. Grund hierfür ist meistens, daß die Mantelrohre bei der Herstellung des Mauerwerks zwar mit eingebaut, nicht aber in die eigentliche Abdichtungsmaßnahmen auf der Außenseite der Wand einbezogen werden. Das führt dann dazu, daß die Feuchtigkeit an der Nahtstelle Mantelrohr^ außenseite und Putz eindringen kann. Direkt am durchzuführenden Rohr oder Kabel sind sogenannte Rollringe angebracht, über die der Durchgang innerhalb des Mantelrohres soweit möglich abgedichtet werden soll. Noch problematischer ist die Abdichtung bei im nachhinein angebrachten Wanddurchführungen. Auch hierbei ist in der Re ge T eine unzureichende Abdichtung vorhanden, wobei immer die Problematik vorhanden ist, daß bei auftretenden Setzungen oder sonstigen Bewegungen Schäden an der Durchführung dadurch auftreten, daß die Mantelrohre auf die Leitungen bzw. durchzuführenden Rohre einwirken und diese ggf. sogar zerstören. Aus diesem Grunde sind Wanddurchführungen entwickelt worden, die sowohl einen dichten wie auch einen wärmeisolierenden Abschluß erbringen. Diese bekanirtenTDE-bTi 18 91 23o) erlauben sowohl eine Längsverschiebung wie auch eine Querverschiebung des durch die Durchführung hindurchgezogenen Rohres bzw. eine umgekehrte Bewegung des Mantelrohres. Hierzu ist eine Stoff-.buchse vorgesehen, diejdas durchzuführende Rohr oder die Leitung umfaßt und fixiert und die ihrerseits mit einer
• i t *
Deckplatte fest verbunden ist, die senkrecht zur Rohrachse Verläuft Und die über geeignete Halterungen beweglich im Mantelrohr gehalten ist. Dazu ist eine aufwendige Konstruktion notwendig, mit vielteiligen Druckringen und Dichtungen und darüberhinaus auch noch Federn, die auf ein Ende der Deckplatte federn einwirken. Aufgrund dieser aufwendigen Bauweise und der Kompliziertheit der Wanddurchführung haben sich derartige Vorrichtungen nicht durchsetzen können.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere und dichte Wanddurchführung zu schaffen, die im Aufbau einfach ist und gleichzeitig eine Zugentlastung für des durchzuführende Kabel bzw. das Rohr ermöglicht.
Die Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Dichtungsbahn in dem Mantelrohr angeordnet, einseitig daran befestigt und auf der anderen Seite verdrehbar und zu einer Torsionsdichtung am Mantelrohr festlegbar gehalten
\ ist.
Eine derartige Wanddurchführung ermöglicht zunächst einmal überraschend eine vollständig wasser- und gasdichte Wanddurchführung. Die Dichtungsbahn wird nach dem Durchführen des Rohres oder des Kabels so lange auf Torsion durch Drehen des entsprechend ausgebildeten Endes des Mantelrohres beansprucht, bis das Kabel oder das Rohr von L der Dichtungsbahn vollständig eingespannt ist. Dabei kann [ durch die entsprechende Verdrehung dem Rohr oder dem Kabel ' ^ in alle Richtungen mehr oder wenig Bewegungsfreiheit eingeräumt werden. Auf jeden Fall ist aber damit überraschend eine das durchzuführende Kabel bzw. Rohr zugentlastende Wanddurchführung geschaffen. Damit kann sowohl das Rohr oder das Kabel einerseits oder aber die Wandung bzw. das Gebäude andererseits Bewegungen ausführen, ohne sich jeweils gegenseitig negativ zu beeinflussen. Vorteilhaft ist die
« 4 » 4
t i i
- 6
einfache Ausführung und die Möglichkeit, mit einer einzigen Ausführung praktisch alle möglichen durchzuführenden Kabel und Röhre zu halten und abzudichten. Praktisch jeder Querschnitt ist durch die Torsionsdichtung abzudichten, wobei die Durchführung vorteilhaft elastisch und federnd ist. Damit können gleichzeitig auch auftretende Vibrationen aufgefangen und daran gehindert werden, in die Wandung übertragen zu werden. Somit ist eine vorteilhafte Geräuschdämpfung erreicht, die beispielsweise bei Wasserrohren oder Gasrohren bei der Durchführung in die Häuser von großem Vorteil ist.
Nach einer vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen.; daß die Dichtungsbahn schlauchförmig ausgebildet ist. Damit ist eine ohne zusätzliche Maßnahmen erreichbare Rundumdichtung des durchzuführenden Teils sichergestellt und gleichzeitig eine günstige Möglichkeit gegeben, die Dichtungsbahn jeweils fest bzw. verdrehbar mit dem Mantelrohr zu verbi nden.
Zweckmäßigerweise sollte die Dichtungsbahn aus einer dauerelastischen, dünnwandigen Folie bestehen. Erstens läßt sich eine solche Dichtungsbahn gut verarbeiten, insbesondere zu der neuerungsgemäß Torsionsdichtung und andererseits sind derartige Folien vorteilhaft flexibel bzw. ermöglichen eine federnde Durchführung von Rohren und Kabeln.
Insbesondere bei der schlauchförmigen Ausführung der Dichtungsbahn ist diese neuerungsgemäß endseitig um das Mantelrohr herumgestülpt und mit einer Rohrschelle am Mantelrohr festgelegt. Damit ist eine leicht anzubringende und zugleich auch sichere Festlegung der sch!auchförmigen Dichtungsbahn erreicht. Es ergibt sich bei entsprechender Torsionsdichtung sowohl an dieser wie auch an der gegenüber-
liegenden Seite eine Trompetenwirkung der Dichtung. Allein schon diese Trompete erbringt die gewünschte Zugentlastung, die noch dadurch verbessert und erhöht wird, daß ein dauerelastisches Material Verwendung findet.
Zur drehbaren Festlegung der Dichtungsbahn am anderen Ende ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß die schl auchf örmige Dichtungsbahn auf der dem festgelegten Ende gegenüberliegenden Ende über ein auf dem Mantelrohr drehbar angebrachtes Drehteil gestülpl und daran festgelegt ist. Nach Durchführen des Rohres oder des festzulegenden Kabels wird dieses Drehteil dann so lange gedreht, bis die gewünschte Torsionsdichtung erzielt ist. Das Drehteil wird dann festgelegt, so daß die einmal erzielte Torsionsdichtung auch auf lange Zeit gewährleistet ist. Die neuerungsgemäß Ausbildung ist einfach und zweckraäßig, zumal das Drehteil durch die entsprechende Umhüllung gleichzeitig auch noch gegen Korrosion u.a. Schaden gesichert ist.
Eine andere Möglichkeit ist die, die schlauchfönnige Dichtungsbahn auf der dem festgelegten Ende gegenüberliegenden Ende in einer drehbar auf das Mantelrohr aufgesetzten und hierzu eine umlaufende Nut aufweisende Klemmscheibe gehalten ist. Hier dient die Klemmscheibe zugleich zum Festlegen der Dichtungsbahn und zum Aufbringen der Torsion auf die schlauchförmige Dichtungsbahn, so daß auch hiermit die gewünschte gas- und wasserdichte sowie federnde Durchführung gegeben ist.
Eine einfache Möglichkeit, die einmal aufgebrachte Torsionsdichtung zu erhalten ist die, zwischen Drehteil bzw. Klemmscheibe und Mantelrohr eine einrastbare RückläUfsicherung anzuordnen. Mit jedem Drehvorgang des Drehteiis bzw. der Klemmscheibe sprich! gleichzeitig die Rücklaufsicherung an* so daß auf diese Weise sehr genau Und fein
• it* ir
ί - 8 -
bemessen die dem durchzuführenden Rohr bzw. Kabel zu gewährende federnde Durchführung vorgegeben werden kann.
Bei durchzuführenden Rohren oder Leitungen mit hohem Gewicht oder bei besonders hoch aufzubringenden Torsionskräften kann es zweckmäßig sein, die Dichtungsbahn zu verstärken. Die Flexibilität der Dichtungsbahn wird dabei vorteilhaft erhalten, indem ihr in Längsrichtung verlaufende oder spiralförmig angeordnete Verstärkungsdrähte zugeordnet sind. Bei der spiralförmigen Anordnung der Verstärkungsdrähte wird die Drehrichtung beim Aufbringen der Torsionskräfte so vorgegeben, daß die Drahtspiralen enger werden, so daß ein Drahtbruch oder eine sonstige Beanspruchung unterbleibt.
Eine leichte Anpassung an unterschiedliche Wandungen ist dadurch gegeben, daß das Mantelrohr neuerungsgemäß aus zwei ineinandersteckbar ausgebildeten Kurzrohren besteht, die gegeneinander abgedichtet sind und mittig einen Flanschring aufweisen. Unabhängig von der jeweiligen Wanddicke ist somit ein Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk in den Innenraum der Wanddurchführung bzw. des Mantelsrohres verhindert, wobei ein unbeabsichtigtes Auseinanderziehen auch später nach dem Einbau durch den Flanschring und damit die Festlegung der beiden Kurzrohre aneinander unterbunden ist.
Um die vorne angesprochene nicht immer vorteilhafte Wandabdichtung im Bereich der Wanddurchführung noch weiter zu verbessern, ist vorteilhafterweise dem Mantelrohr an der Außenwand der Wandung ein aufgesetzter Flansch zugeordnet. Einmal kann dieser Flansch an der Wandung festgelegt und damit eine noch genauere Anordnung der Wanddurchführung insgesamt erreicht werden und zum anderen ist es möglich, an diesem Flansch die Flächendichtung anzubringen, so daß eine durchgehende Wandabdichtung gewährleistet ist.
ti· 1 I I I
1I · t III
• «ti·· ι ι *
I I · · I <
It I · · I I Il
Zweckmäßigerweise wird dabei die Flächendichtung auf den Flansch aufgeklebt.
Das Aufbringen der Torsionskräfte und damit ein dichtes Umschließen des Rohres oder des Kabels durch die Dichtungsbahn ist vorteilhafterweise dann gegeben, wenn die schlauchförmige Dichtungsbahn wie neuerungsgemäß vorgesehen, innen und/oder außen eingefettet ausgebildet ist. Dabei können sowohl Kalkum, wie auch Graphit wie auch echtes Fett eingesetzt werden, wobei alle Teile zugleich eine Verbesserung der Flexibilität als auch der Dichtwirkung erreichen lassen.
Insbesondere bei der Ersteinrichtung mit dem Bau des Gebäudes ist eine Wanddurchführung vorteilhaft, bei der das Mantelrohr mit sch!auchförmiger Dichtungsbahn in einem bezüglich der Lä~ge den Abmessungen der Wandung anpaßbaren Kasten untergebracht ist, der in der' Höhe dem Mauerwerksraster entsprechend bemaßt ist. Damit wird die Wanddurchführung als Baueinheit auf Baustellen vorgehalten und kann im Mauerungszyklus ohne diese Arbeiten zu behindern n.it eingemauert werden, um dann bei Bedarf für die Durchführung von Rohren oder Leitungen verwendet zu werden. Dabei kann durch eine Durchführungsabdeckung bei derartigen Kästen auch ohne weiteres sichergestellt werden, daß in der Zwischenzeit Schaden durch die belassene Durchführung oder Beanspruchungen der Innenräume des Gebäudes nicht eintreten können.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß eine Wanddurchführung geschaffen ist, die praktisch in einer Ausführung für alle möglichen Querschnitte von Rohren und Kabeln Verwendung finden kann und doch immer eine sichere Torsionsdichtung erbringt. Vorteilhaft ist Weiter, die elastische und federnde Durchführung, so daß die unterschiedlichen Bauwerkskörper bzw. Bauteile ohne
- Io -
lit**
t * ι Ι * ·
a β · ι « *
- Io -
einander zu beanspruchen Bewegungen ausführen können. Es ist möglich, Durchführungen gleich beim Bau des Gebäudes mit vorzusehen und dann so lange einzumotten, bis sie für die entsprechende Durchführung von Rohren oder Kabeln benötigt wini. Vorteilhaft ist weiter, daß nicht nur eine gute Anpaßbarkeit an alle möglichen Leitungen und Kabel sowie Rohren gegeben ist, sondern zugleich auch an die unterschiedlichen Mauerwerkskörper bzw. Wandungen und die Möglichkeit Vibrationen und Geräusche so zu dämmen, daß nachteilige Beanspruchungen dadurch nicht auftreten. Als besonderer Vorteil ist schließlich noch herauszustellen, daß eine Zugentlastung der durchgeführten Leitungen bzw. Rohre aufgrund der Torsionsdichtung erreicht wird, so daß derartige Führungen auch für andere Zwecke eingesetzt werden können, wo bisher gesonderte Zugentlastungen zum Einsatz kommen mußten. Zu denken ist hierbei beispielsweise an Elektrokabel, die in Schütze oder Steckverbindungen eingeführt werden müssen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Wanddurchführung für ein Rohr mit
einem im nachhinein eingebrachten Vorbohr» 1 och,
Fig. 2 eine Wanddurchführung kurz nach dem Durchziehen eines Kabels und
Fig. 3 eine Wanddurchführung, die bei der Herstellung des Mauerwerks bereits mit eingebracht worden ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Wanddurchführiing 1
- 11 -
I ♦
(M < IM
* t t ) »
•til I · ti«
ItII t I · < III
I r < ι · ill
« At I ♦ · t t t I I
ti· » · til
•1 «III III ··· Il <
- 11 -
ist in die bestehende Wandung 2 ein Vorböhflöch bzw. eine Bohrung eingebracht worden. Dadurch entsteht eine Durchführung 5 zwischen Innenwand 3 und Außenwand 4.
In die Durchführung 5 ist ein Mantelrohr 8 eingeschoben, das an der der Außenwand 4 zugeordneten Seite einen Flansch 9 aufweist, über den die Flächendichtung 13 vorteilhaft auch im Bereich der Wanddurchführung 1 diesen integrierend angebracht, vorzugsweise aufgeklebt werden kann.
Durch das Mantelrohr 8 verläuft das Rohr lo, das wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, durch die tordierte Dichtungsbahn 11 sicher gehalten und fixiert tst. Das Mantelrohr 8 ist gegenüber der Wandung 2 durch die Hinterfüllung 12 isoliert und abgedichtet, während die Durchführung im inneren des Mantelrohres 8 durch die Torsionsdichtung 15 abgedichtet ist.
Die Torsiorvsdichtung 15 wird dadurch erreicht, daß die schlauchförmig ausgebildete Dichtungsbahn 11 über die Rohrschelle 17 am Ende 18 sicher am Mantelrohr 8 festgelegt ist. Am gegenüberliegenden Ende 19 ist eine Klemmscheibe 2o angeordnet, in der die Dichtungsbahn Π so festgelegt ist, daß beim Drehen der Klemmscheibe 2o in der Nut 21 sich die schlauchförmige Dichtungsbahn 11, wie in Fig. 1 gezeigt, dicht um das Rohr Io herumlegt. Die Festlegung der Dicntungsbahn 11 in der Klemmscheibe 2o erfolgt mit Hilfe der Halteschrauben 22, 23.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung der Wanddurchführung 1 steht das Mantelrohr 8 ein Stück über die Innenwand 3 vor, was dadurch einfach verhindert werden kann, daß das Mantelrohr 8 selbst aus zwei Kurzrohren 25, 26 besteht, die ineinanderschiebbar ausgebildet sind. Über die Dichtringe 27, 28 sind die Kurzrohre 25, 26 gegenein-
- 12 -
I ·
I I · ι
- 12 -
ander abgedichtet^ so daß Feuchtigkeit durch die vorhandenen Spalte zwischen den beiden Kurzrohren 25, 26 nicht eindringen kann* Zur weiteren Sicherung ist der Flanschring 29 vorgesehen* über den die beiden Kurzrohre 25, 26 im vorgesehen Einschubbereich festgelegt werden können.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der einerseits die Dichtungsbahn 11 wie bei der Ausbildung nach Fig. 1 am Ende 18 festgelegt ist, während sie am gegenüberliegenden Ende 19 drehbar gehalten ist. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausbildung ist hier die schlauchförmige Dichtungsbahn 11 über ein Drehteil 32 gestülpt, das seinerseits drehbar auf dem vorstehenden Ende 19 des Mantelrohres 8 gedreht werden kann. Über die Rohrschelle 33 wird dann die schlauchförmige Dichtungsbahn 11 ähnlich dem gegenüberliegenden Ende 18 sicher festgelegt.
Zwischen dem Drehteil 32 und dem Mantelrohr 8 ist eine Rücklaufsicherung 34 vorgesehen, beispielsweise eine Ratschensicherung. Dadurch wird die einmal ausgeübte Verdrehung bzw. Tordierung der schlauchförmigem Dichtungsbahn 11 erhalten, ohne daß sie aufgrund der aufgebrachten Torsionskräfte in ihre Ausgangslage zurückschnellen kann.# Vorteilhaft ist die leichte und zweckmäßige Ausführung der Wanddurchführung, wobei die Rücklaufsicherung 34 so ausgebildet ist, daß bei Bedarf auch ein Rückdrehen des Drehteils 32 möglich ist, um beispielsweise im nachhinein das Rohr bzw. Kabel auswechseln zu können und zwar ohne großen Aufwand.
Fig. 2 zeigt im übrigen den Zeitpunkt, indem die Dichtungsbahn 11 noch lediglich zwischen den beiden Rohrschellen 17 und 33 eingespannt gehalten ist, ohne das gerade durchgezogene Rohr bzw. Kabel Io zu fixieren.
- 13 -
» I
β J I O
- 13
Fig. 3 schließlich zeigt eine Ausbildung, die insbesondere bei neuzuerstellenden Bauwerken von vornherein mit eingebracht werden kann. Dabei ist die Länge des das Mantelrohr 8 und die Dichtungsbahn 11 aufnehmenden Kastens 38 leicht den vorgesehenen Wandstärken der Wandung 2 anzupassen. Hierzu sind die Wandungen als Schiebewand 39 ausgebildet, so daß es lediglich erforderlich ist, die entsprechenden Wände des Kastens 38 ineinanderzuschieben. Unter Umständen ist es zweckmäßig, den vorhandenen Hohlraum im Kasten 38 mit einer Hinterfüllung 4o zu versehen, um dem Kasten 38 größere Widerstandskräfte zu geben. Auch kann auf den Oberseiten des Kastens 38 ebenso wie auf der Außenwand 4 ein Isolierputz 41 aufgebracht werden, um für die notwendige Wasserdichtheit zu sorgen.
Außerdem sind hier in die Dichtungsbahn 11 in Längsrichtung oder spiralförmig verlaufende Verstärkungsdrähte 35, 36 vorgesehen, um beispielsweise besonders schwere Kabel aufnehmen zu können.
Die Dichtungsbahn 11 besteht entweder aus einem flexiblen Kunststoff oder aus einer dünnen Kupfer- oder sonstigen Folie, die durch eine entsprechende Beschichtung ggf. verdrillungsfördernd ausgebildet werden kann.

Claims (1)

  1. In der 'Antwort bitte angeben.
    ARMO Gesellschaft für Bauelemente, Bau- und Wohnbedarf mbH, Reitzensteinstraße 2o, 435o Recklinghausen
    Wanddurchführung für Rohre
    Schutz ansprüche
    1. Wanddurchführung für die Lagerung insbesondere von Versorgungsleitungen und Rohren mit einem Mantelrohr, das in der Wandung festgelegt ist und einer das Rohr oder die Leitung tragenden Packung, die gleichzeitig eine dichte und doch Bewegungen zulassende Barriere bildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungsbahn (11) in dem Mantelrohr (8) angeordnet, einseitig daran befestigt und auf der anderen Seite verdrehbar und zu einer Torsionsdichtung (15) am Mantelrohr festlegbar gehalten ist.
    2. Wanddurchführung nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbahn (11) schlauchförmig ausgebildet ist.
    I 3. Wanddurchführung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    I dadurch gekennzeichnet,
    I daß die Dichtungsbahn (11) aus einer dauerelastischen, dünnwandigen
    I Folie besteht.
    I 4. Wanddurchführung nach Anspruch 1,
    I dadurch gekennzeichnet,
    I daß die sch!auchförmige Dichtungsbahn (11) einseitig um
    ji das Mantelrohr (8) herumgestülpt und mit einer Rohrschelle
    1 (17) am Mantelrohr festgelegt ist.
    ' 5. Wanddurchführung nach Anspruch 1 und Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet
    !.·■ daß die sch! auchförmige Dichtungsbahn (11) auf der dem festgelegten Ende (18) gegenüberliegenden Ende (19) über ein auf dem Mantelrohr (8) drehbar angebrachtes Drehteil (32) gestülpt und daran festgelegt ist.
    ij 5. Wanddurchführung nach Anspruch 1 und Anspruch 4,
    (I dadurch gekennzeichnet, ]l daß die schl auchf örmi ge Dichtungsbahn (11) auf der dem % festgelegten Ende (18) gegenüberliegenden Ende (19) in
    einer drehbar auf das Mantelrohr (8) aufgesetzten und hierzu eine umlaufende Nut (21) aufweisendenKlemmscheibe (2o) I gehalten ist.
    7. Wanddurchführung nach Anspruch 1, Anspruch 5 oder Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Drehteil (32) bzw. Klemmscheibe (2o) und Mantelrohr (8) eine einrastbare Rücklaufsicherung (34) <1 angeordnet ist.
    ■ 8. Wanddurchführung nach Anspruch 1, Anspruch 2 oder
    Anspruch 3,
    i - 3 -
    M t t
    * · » * < ι it tit
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsbahn (8) in Längsrichtung verlaufende oder spiralförmig angeordnete Verstarkungsdrähte (35, 36) zugeordnet sind.
    9. Handdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (8) aus zwei ineinandersteckbar ausgebildeten Kurzrohren (25, 26) besteht, die gegeneinander abgedichtet sind und mittig einen Flanschring (29) aufwei sen.
    Ίο. Wanddurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hantelrohr (8) an der Außenwand (4) ein aufgesetzter Flansch (9) zugeordnet ist.
    11. Wanddurchführung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Dichtungsbahn (11) innen und/oder außen eingefettet ausgebildet ist.
    12. Wanddurchführung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantelrohr (8) mit schlauchförmiger Dichtungsbahn (11) in einem bezüglich der Länge den Abmessungen der Wandung (2) anpaßbaren Kasten (38) untergebracht ist, der in der Höhe dem Mauerwerksraster entsprechend bemaßt ist.
DE19848428154 1984-09-25 1984-09-25 Wanddurchführung für Rohre Expired DE8428154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428154 DE8428154U1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Wanddurchführung für Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428154 DE8428154U1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Wanddurchführung für Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428154U1 true DE8428154U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6771029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848428154 Expired DE8428154U1 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Wanddurchführung für Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8428154U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758042A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Agro Ag Verlorene Montagehilfe zum Anbringen einer Unterputzdose
DE102020120979A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Torsionsschlauchdichtung für Kabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758042A1 (de) * 1995-08-08 1997-02-12 Agro Ag Verlorene Montagehilfe zum Anbringen einer Unterputzdose
DE102020120979A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Torsionsschlauchdichtung für Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803726C3 (de) Rohrförmige Mauerdurchführung
DE102005000146A1 (de) Eingiessteil zum Durchführen von Leitungen
WO1986002136A1 (en) Device for sealing wall openings or cable and pipe lead-throughs
DE2203370A1 (de) Vorrichtung zum verankern von rohrleitungsaustritten in der wand
EP0318019A1 (de) Vorrichtung zur wasser- und gasdichten Durchführung von langgestreckten Gegenständen durch Bauwerkswände
DE8428154U1 (de) Wanddurchführung für Rohre
DE1908996C3 (de) Verbindungsmuffe für Fernmeldekabel
DE2050536A1 (de) Längsgeteilte Verbindungs- und/oder Abzweigmuffe für Kabel
DE964695C (de) Kabeleinfuehrung
WO1988004005A1 (en) Process for sealing a tubular or rod-like building component in a receiving opening of the body of a building
DE3912479C1 (en) Through passage guide and sealing device - has sealing ring for threaded tube accepting electric cable, gas or water pipe to guide through in building wall
DE3700956A1 (de) Vorrichtung fuer die unterirdische durchfuehrung eines rohres durch eine wand
CH635963A5 (de) Selbstpressende endanschlussanordnung an einem elektrischen kabel.
DE3928632A1 (de) Einrichtung zur wasser- und gasdichten verlegung von kabelrohren
DE8128388U1 (de) &#34;Kabelbefestigungsvorrichtung&#34;
DE3113435C2 (de) Mauerdurchführung für eine Gasleitung
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE102004009849B4 (de) Abdichtelement
DE102008046658B4 (de) Kabeldurchführung
DE4008032A1 (de) Mauerdurchfuehrungsabdichtung
EP0465977A1 (de) Mauerdurchführung für erdverlegte Kabel oder dergleichen
DE125464C (de)
DE19603914C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Schutzrohres
DE3137792A1 (de) Hausanschluss-gasleitung
DE7534514U (de) Vorrichtung zum verbinden von warmwasserleitungen eines sanitaerblocks unter gleichzeitigem ausgleich der durch temperaturschwankungen hervorgerufenen dehnungen und verkuerzungen der leitungen