DE125464C - - Google Patents

Info

Publication number
DE125464C
DE125464C DENDAT125464D DE125464DA DE125464C DE 125464 C DE125464 C DE 125464C DE NDAT125464 D DENDAT125464 D DE NDAT125464D DE 125464D A DE125464D A DE 125464DA DE 125464 C DE125464 C DE 125464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing compound
tubes
space
pushed over
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT125464D
Other languages
English (en)
Publication of DE125464C publication Critical patent/DE125464C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die grofse Verwendung, welche die unterirdischen Kabelleitungen innerhalb des elektrischen Gebietes gefunden haben, macht die Ausführung billiger Kabelleitungen erforderlich. Aus diesem Grunde werden oft Cement- oder Thonleitungen verwendet. Diese Leitungen werden gewöhnlich in Blöcken oder Abschnitten mit einem oder mehreren Kanälen hergestellt und nach einander verlegt. Wenn in einem solchen Blocke nur ein Kanal vorhanden ist, so bildet derselbe ein Rohr. Im Folgenden sind diese ebenfalls mit «Block« ■bezeichnet. Die Kanäle in dem Block können jede beliebige Form und beliebigen Querschnitt besitzen. Bei allen derartigen Blockleitungen bildet die Zusammenfügung der verschiedenen Blöcke grofse Schwierigkeiten und zeigt wesentliche Mängel. Man konnte derartige Verbindungen bisher nicht einmal wasserdicht herstellen.
Die vorliegende Vorrichtung hat nun den Zweck, diese Uebelstände zu beseitigen und eine Fuge herzustellen, welche nicht nur gas- und wasserdicht, sondern auch biegsam ist und bedeutende Formveränderungen ziiläfst.
Die Abdichtung wird in sehr einfacher Weise dadurch erreicht, dafs in die Blöcke Rohre aus einem gas- und wasserdichten Stoff ■eingebettet werden. Diese Rohre sind derart geformt, dafs sie mit sehr geringem Spielraum ein gewisses Stück in einander geschoben werden können, wobei das Rohrende, welches über das andere Rohrende geschoben wird, auf einem bestimmten Theil seiner Länge immer frei bleibt und derart abgepafst ist, dafs auch das eingeschobene Rohr nach dem Einschieben auf einem bestimmten Theil seiner Länge frei bleibt, damit der verwendete Dichtungsstoff nicht nur den Zwischenraum zwischen den Rohren ausfüllen, sondern sich auch an die Aufsenseiten der Rohre kleben kann, was für die Dichtung sehr wichtig ist.
Die Dichtungsmasse wird in ihrer Lage dadurch festgehalten, dafs diejenigen Theile der Blöcke, welche die Rohre umgeben, an den Enden in geeigneter Weise nach innen zu schräg oder stufenförmig gestaltet sind oder aber in bekannter Weise durch eine Muffe umschlossen werden.
Auf der Zeichnung ist die Rohrleitung in mehreren Ausführungsformen dargestellt.
Fig. ι zeigt zwei Blöcke mit schwach konischen Rohren; das eine derselben ist etwas in das andere hineingeschoben; f bezeichnet das freibleibende Ende des Rohres, welches auf keiner Seite von einer schützenden Bedeckung umgeben ist. Die Längen α und b sind derart abgepafst, dafs der überschiefsende Theil, wie aus der Zeichnung ersichtlich, auch nach dem Einschieben frei und für die Dichtungsmasse zugänglich ist.
Wenn die Fuge sehr biegsam sein soll, so mufs eine plastische, leichtfliefsende Dichtungsmasse verwendet werden, und diese letztere mufs von Dichtungsringen rrl eingeschlossen werden. Bei Verwendung einer harten Dichtungsmasse sind diese Ringe entbehrlich.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist eine besondere Muffe M über der
Fuge angeordnet. Fig. 3 veranschaulicht, eine weitere Ausführungsform der Fugenanordnung. Man kann statt konischer auch cylindrische Rohre verwenden, wobei das Rohr des einen Blockes etwas weiter gemacht . wird als das Rohr des anderen, und solche Blöcke werden nach einander verlegt, das eine Mal mit einem kleineren Rohr, das andere Mal mit einem weiteren Rohr.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Unterirdische Rohrleitung für elektrische Kabel u. dgl., welche aus nach einander verlegten Blöcken mit in Kanälen derselben angeordneten, an den Stofsstellen über einander geschobenen Rohren aus gas- und wasserdichtem Stoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dafs das Rohrende, welches über das andere geschoben wird, einen gewissen Theil seiner Länge frei und so lang ist, dafs die eingegossene Dichtungsmasse nicht nur den Zwischenraum zwischen den Rohren ausfüllt, sondern auch eine gewisse Länge der Aufsenseiten der zusammengeführten Rohre bedeckt, wobei diese Dichtungsmasse in dem Raum eingeschlossen ist, der in geeigneter Weise von den äufseren Rohrbedeckungen gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT125464D Active DE125464C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE125464C true DE125464C (de)

Family

ID=394188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125464D Active DE125464C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE125464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349035A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Rehau Ag + Co. Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349035A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-25 Rehau Ag + Co. Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung
DE10349035B4 (de) * 2003-10-22 2005-12-08 Rehau Ag + Co. Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2410222A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten einer durch eine Wandöffnung einer Gebäudewand führenden Leitung
DE125464C (de)
DE202008006134U1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE3032107A1 (de) Erdwaermeaustauscherelement
DE3710194A1 (de) Hauseinfuehrung fuer erdverlegte hausanschluesse
DE3541973C2 (de)
DE7827573U1 (de) Schalldämpfer für Luftleitungen, insbesondere für Klimaanlagen
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
DE1951293A1 (de) Fels- oder Alluvialanker und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1600601B2 (de) Vorrichtung zur verbindung langgestreckter beiheizrohre mit der aussenflaeche eines produktenrohres
DE3123143A1 (de) Steckverbindung fuer elektrische und fluidische leitungen im untertaegigen grubenbetrieb
DE2021203B2 (de) Anordnung zur Abdichtung der abgesetzten Enden elektrischer Kabel
DE10331660B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
DE311576C (de)
AT103149B (de) Verfahren zur Herstellung von im Isolationsquerschnitt kreisrunden Rohrkabeln für Hochspannungen.
EP3517688A1 (de) Bodenankerelement
WO1998046922A1 (de) Dichtelement
DE1810367U (de) Vorrichtung zum abdichten der ein- und ausfuehrungsoeffnungen fuer kabel in rohren.
DE815875C (de) Biegsame Rohrleitung, insbesondere fuer hochgespannte Medien, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2537152C3 (de) Verfahren zum Schutz der Verbindungen und Abzweigungen von Kabeln gegen mechanische Beanspruchung
EP4099525B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen einer zusatzeinrichtung in den boden
DE19715885A1 (de) Dichtelement
AT225265B (de) Längsgeteilte Verbindungs- und Abzweigmuffen für Fernmeldekabel mit Isolierung und Mantel aus Kunststoff
DE1936772U (de) Mauerdurchfuhrung.
DE2426730C3 (de) Rohrschelle für den Anschluß von Rohrstutzen an Rohrleitungen