DE8426722U1 - Kombinationsgeraet zur gleichzeitigen messung und aufzeichnung von bremspedalkraft und verzoegerungswerten - Google Patents
Kombinationsgeraet zur gleichzeitigen messung und aufzeichnung von bremspedalkraft und verzoegerungswertenInfo
- Publication number
- DE8426722U1 DE8426722U1 DE19848426722 DE8426722U DE8426722U1 DE 8426722 U1 DE8426722 U1 DE 8426722U1 DE 19848426722 DE19848426722 DE 19848426722 DE 8426722 U DE8426722 U DE 8426722U DE 8426722 U1 DE8426722 U1 DE 8426722U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combination device
- pressure
- brake pedal
- housing
- writing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
.. yatSO XTeoAberg
I8l3/ot/mü
10.09.198A
Herr Christo Vesselinoff,
Wilhela-Röntgen-Str. 27, 7302 Ostfildern I
Wilhela-Röntgen-Str. 27, 7302 Ostfildern I
Kombinationsgerät zur gleichzeitigen Messung und Aufzeichnung von Brenspedalkraft und Verzögerungswerten
Die Erfindung geht aus von einem Kombinationsgerät nach der Gattung
des Hauptanspruchs. Konbinationsgeräte dieser Art sind bekannt, da
es häufig erwünscht und auch erforderlich ist, das Verhalten eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs beim Bremsen unter natürlichen
Bedingungen zu erfassen und auszuwerten. Da der Kurvenverlauf der Bremskrafteinwirkung, die vom Fahrer des Kraftfahrzeugs aufgebracht
wird, und die hieraus resultierende Verzögerung des Fahrzeugs miteinander
korreliert sein müssen, sind bei solchen Geräten mindestens die Schreibelemente so angeordnet, daß sie gleichzeitig, beispielsweise
übereinander, auf ein gleiches, durchlaufendes Diagrammblatt aufzeichnen, welches dann mit konstanter Vorschubgeschwindigkeit an
den Schreibelementen vorbeigezogen wird.
Lic die vom Benutzer des Fahrzeugs zum jeweiligen Zeitpunkt erzeugte
Bremskraft aufzeichnen zu können, ist üblicherweise ein Druck/Wegwandler vorgesehen, wobei die Ausgangsstellbewegung dieses Wandlers
1813/ot/mü
10.09.1984 - 2 -
mindestens mittelbar die Schreibbewegung des Schreibelements über dem durchlaufenden Schrieb veranlaßt.
Als Verzögerungssensor können Trägheitssensoren eingesetzt werden,
die über einen in Richtung des Vektors der Verzögerung verlaufenden Freiheitsgrad verfügen, so daß sich hieraus unmittelbar eine Verstellbewegung
ergibt, die bei entsprechender Abstimmung weiterer Elemente zur Aufzeichnung der Verzögerung ausgewertet werden kann.
Problematisch ist aber bei den bekannten Kombinationsgeräten dieser
Art, die kurz auch als Bremspedalkraft-Verzögerungsschreiber bezeichnet
werden können, daß durch die Aufzeichnung nichtlineare Beziehungen in die Kurvenverläufe und ihre Zuordnung zu der Zeitachse hineingebracht
werden; ferner entsprechen solche bekannten Geräte auch nicht immer den erforderlichen Genauigkeitsanforderungen, was nicht zuletzt
auf zu starke Reibungseinflüsse bei der Umsetzung und Auswertung der
erfaßten physikalischen Größen von Druck und Verzögerung, auf ergänzend auftretende Störgrößen und auf im Sinne der Erzeugung zusätzlicher
nichtlinearer Einflüsse und insofern fehlerhaft wirkender, an der Auswertung beteiligter Komponenten zurückzuführen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Kombinationsgerät
zur gleichzeitigen Messung und Aufzeichnung von Bremspedalkraft
und Verzögerung bei mobilen Einheiten dafür zu sorgen, daß die erfaßten Werte auf ein gemeinsames Diagrammblatt naturgetreu und ohne Verfälschungen
sowie linear aufgezeichnet werden können.
Das erfindungsgemäße Kombinationsgerät löst diese Aufgabe mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß bei Erreichen einer besonders hohen Genauigkeit in der Erfassung
und Umsetzung der zu messenden physikalischen Größen von Druck und
/3
1813/ot/mü
10.09.1984 - 3 -
Verzögerung eine einwandfreie lineare Aufzeichnung durchführbar ist,
wobei die hierzu zusätzlich erforderlichen Mittel, nämlich GeradfUhrungseinrichtungen
für beide Schreibsysteme weder die Genauigkeit noch die Leichtgängigkeit der an der Umsetzung und Auswertung beteiligten
Komponenten beeinflussen - mit anderen Worten, trotz verbesserter,
weil linearer Aufzeichnungsmöglichkeiten erreicht die Erfindung bei insgesamt möglichem, vergleichsweise einfachem Aufbau eine extreme
Reibungsfreiheit in allen Bereichen und daher eine besonders geringe Beeinflussung durch solche externen, sich darüber hinaus durch Alterung
und auch Temperatureinflüsse ändernden Störgrößen. Daher sind die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Geräts aufgezeichneten Werte unmittelbar
vergleichbar", auch wenn diese zu unterscHedlichen Zeiten und bei unterschiedlichen Kraftfahrzeugen aufgenommen worden sind. In
diesem Zusammenhang ist besonders noch hervorzuheben die leichte Justierbarkeit und die Einhaltung der einjustierten Werte über lange
Zeiträume.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kombinationsgeräts möglich. Besonders vorteilhaft ist dabei
die vollkommen reibungsfreie Aufnahme und Weiterleitung des Bremspedaldrucks
über Metallfaltenbälge enthaltende Druck/Wegwandler und die
Realisierung der für den Trägheitsverzögerungssensor erforderlichen
Gegenkraft in Form einer einwandfrei justierbaren Druckfeder.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la das komplette Kombinationsgerät in perspektivischer Darstellung
mit Darstellung des Aus laufschlitzen für das Diagrammblatt;
1 I I I ■
1813/ot/mü .:.
10.09.1984 -A-
Fig. Ib den primären Druckumsetzer zur Erfassung der Bremspedalkraft;
Fig. Ic eine Druckübertragungsleitung zum Anschluß des Druckumsetzers
der Fig. Ib an das Gerät, wobei
Fig. Id ein Druckzwischenstück oder Adapter zeigt, um die Druckleitung
Fig. Id ein Druckzwischenstück oder Adapter zeigt, um die Druckleitung
an das Gerät anzuschließen;
Fig. 2 eine mögliche Avisführungsfona eines bei jeder neuen Messung
Fig. 2 eine mögliche Avisführungsfona eines bei jeder neuen Messung
in das Gerät einzusetzenden Diagrammblatts; Fig. 3 eine Draufsicht auf das Gerät der Fig. Ia bei abgenommenes
Deckel und Sennittdarsteilung einiger Teilkomponenten;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Kombinationsgeräte der Fig. Ia bei abgenommener Seitenwand und Darstellung einiger Teilkomponenten
im Schnitt;
Fig. 5 eine auseinandergezogene Teildarstelluttg des dem Gerät zugeordneten
Bremskraftdruckwandlers,
wobei einige Komponenten im Schnitt gezeigt sind und Fig. 6 eine Detailschnittdarstellung eines der Schreibelemente im
größeren Haßstab.
Wie Fig. la zeigt, ist das Kombinationsgerät 10 rechteckförmig und,
falls gewünscht, ähnlich einem Koffer ausgebildet, wozu auch ein seitlicher Tragegriff 11 gehören kann (vergl. Fig. 3). Ein Schrieb,
beispielsweise in Form des in Fig. 2 gezeigten Diagrammblatte II, welches für eine Datenaufzeichnung über eine vorgegebene Zeitdauer,
beispielsweise 8 Sekunden, ausgelegt ist, wird in einen seitlichen Einlaufschlitz des Gerätes IO eingeführt, wobei die beiden Schreibwerke
dann gleichzeitig und parallsl, auf dem Diagrammblatt also übereinander, die jeweiligen Kurvenverläufe aufzeichnen.
Der Beschleunigungssensor ist, wie weiter unten noch erläutert wird,
Im Gerät selbst angeordnet, so daß dieses bei Benutzung so anzuordnen
ist, daß der Freiheitsgrad in der Bewegung des Verzögerungträgheits«
/5
10.09.1984 - 5 -
sensors in Richtung der zu erwartenden Verzögerung des Fahrzeugs verläuft; die Druckwerte der aufgebrachten Bremskraft gelangen von
einem am besten so am Bremspedal des Fahrzeugs befestigten Druckwandler 12 und eine Druckübertragungsleitung 13 mit zwischengeschaltetem
Anschlußelement oder Adapter oder Umsetzer 14 zum Gerät, daß der vom Benutzer aufgebrachte Bremsdruck primär auf den Druckwandler 12 ausgeübt
wird, dsr diesen Druck in einen über die Leitung 13 transportierbaren
Mediumsdruck umwandelt und gleichzeitig den Druck unverändert dem Bremspedal vermittelt, da er ja aufgrund seiner Befestigung am
Bremspedal ein Teil desselben ist.
Aufbau und Funktion des Kombinationsgeräts wird im folgenden anhand
der beiden Darstellungen der Fig. 3 und 4 erläutert. Zunächst wird auf den Papiertransport eingegangen. Es ist ein in Längsrichtung
durch das Gerät verlaufender Fapiertransportkanal 15 vorgesehen mit
seitlicher Einlaßöffnung 15a und einem gekrümmt nach oben verlaufendem Auslaßbereich mit Auslaßöffnung 15b. Das Diagrammblatt wird bei
dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel von unten beschrieben - der Papiertransportkanal 15 ist daher mindestens im Einwirkungsbereich
der Schreibstifte der Schreibelemente nach unten offen, so daß das Papier erreicht werden kann. Der Diagranroblatttransport
erfolgt über eine untere, angetriebene Transportrolle oder -walze 16, der eine obere Druckrolle oder -walze 17 so zugeordnet
ist, daß das Diagrammblatt zwischen beiden Walzen störungsfrei hindurchgezogen
wird. Die jeweilige Walzenoberfläche kann von entsprechender Beschaffenheit sein, beispielsweise eine Elastomerbeechichtung
aufweisen, so daß sich gute Transportverhältnisse ergeben. Der Antrieb der unteren Transportwalze 16 erfolgt über einen Treibriemen
18, der über eine erste Riemenscheibe 16a an der angetriebenen Transportwalze
16 und über eine zweite Reimenscheibe 19 läuft, die auf einer Motorwelle 20 eines geeigneten Antriebsmotors 21 sitzt, vorzugsweise
Niedervolt-Gleichstrommotor, so df 3 das Gerät mit Batterien betrieben werden kann.
/6
1813/ot/mU
10.09.1984 - 6 -
Der Antriebsmotor 21 für den Papiertransport ist von einem Lagerböckchen
22 stationär gehalten, welches durch Schrauben 23 mit dem Geräteboden verbunden ist; auf der in der Zeichenebene linken Seite
befindet sich eine Riemenspannvorrichtung aus Spannschraube 24 mit
Kontermutter 25 und einer eigenen Lagerung 26, so daß bei Bedarf der Übertragungsriemen, der auch ein Zahnriemen sein kann, nachgespannt
werden kann.
Die Papiertransporteinrichtung vervollständigt sich noch durch ein
an einem abnehmbaren Deckelteil 27 befestigtes, durch eine Feder 28
vorgespanntes, in Querrichtung Über den Schreibbereich laufendes, randseitig aufgebogenes Gegendruckstück 29, so daß sichergestellt
ist, daß die Schreibelemente auf dem durchlaufenden Diagrammblatt
eine gut sichtbare Schreibspur hinterlassen.
Der Verzögerungssensor besteht aus einem an einem leicht gekrümmten
Schwenkarm 30 befestigten Gewicht 31, mit einer Schwenklagerung für
den Schwenkarm 30 bei 32. Der Schwenkarm 30 ist zur Durchführung seiner durch das Gewicht bei Auftreten einer Verzögerung verursachten
Schwenkbewegung drehbar auf einem Pfosten oder Ständer 32 leichtgängig gelagert, vorzugsweise also durch Anordnung eines Kugellagers
33 im Bereich einer zapfenartigen Verlängerung des Ständers 32 und Sicherung des Schwenkarms an seinem Drehzapfen durch eine aufgelegte
Zwischenscheibe 34 und einen Sprengring 35.
Man erkennt, daß das Gewicht 31 bei auftretenden Verzögerungen sich
in Richtung des Pfeils A verlagert, wobei sich jeweils ein Gleichgewichtszustand einstellt zwischen der auf das Gewicht 31 einwirkenden
negativen Beschleunigung und einer unter Federvorspannung stehenden Rückstelleinrichtung 36. Diese Rückstelleinrichtung umfaßt als wesentliches
Merkmal eine Druckfeder, so daß sich eine gute Justierbarkeit bei alterungsbeständigen Einstellwerten ergibt. Im einzelnen ist die
Rückstelleinrichtung in etwa nach Art eines Federbeins mit Stoßdämpfer
iai3/ot/mü
10.09.1984 - 7 -
aufgebaut, wobei es auf die Stoßdämpferwirkung allerdings nicht primär
ankommt und diese auch vollkommen entfallen kann.
Die Rückstelleinrichtung umfaßt eine FUhrungsstange 37, die bei 38
schwenkbar in geeigneter, leichtgängiger Weise, beispielsweise wiederum mit Hilfe eines nicht dargestellten Pfostens und entsprechender Kugellager,
wie soeben schon erläutert, gelagert ist und eich bis in eine GleithUlse 39 erstreckt, die ihrerseits ebenfalls verschwenkbar oder
verdrehbar, bei 40 am Schwenkarm 30 festgemacht ist. Daher kann eich
die FUhrungsstange 37 in die Gleithülse 39 einschieben, wenn bei auftretenden Verzögerungen das Gewicht 31 den Schwenkarm in der Zeichenebene
der Fig. 3 nach oben verlagert. Zur Erzielung der einstellbaren Rückstellkraft ist die schon erwähnte Druckfeder 41 vorgesehen, die
sich einerseits an einem Federteller 42 abstützt, der durch eine Nutter 43 gesichert ist, und andererseits an einer gegenüber der
GleithUlse 39 höhenverschieblichen Einstellmutter 44, die zur Auflage
der Druckfeder einen erweiterten Kopfbereich aufweist. Die Einstellmutter 44 kann dann über ein Zwischengewinde auf der GleithUlse
39 entsprechend verschoben und damit die Federvorspannung eingestellt werden.
Die Befestigung des Gleithülsenendbereichs am Schwenkarm 30 kann so
erfolgen, wie in Fig. 4 gezeigt; es ist ein Verbindungszapfen 45 vorgesehen, der vom Schwenkarm 30 ausgehen kann und in diesem beispielsweise
drehfest sitztun<3 in eineBohrung in einem U-förmig, nach
unten offenem Ansatz 39a der Gleithülse 39 eingreift und über ein
Kugellager 46 zur leichtgängigen, reibungsfreien Kraftübertragung
gehalten ist.
Die Übertragung der auf Verzögerungswirkungen zurückgehenden Schwenkbewegung
des Schwenkarms 30 auf ein zugeordnetes Schreibeleiaent zur graphischen Darstellung der Verzögerungswerte in Form eines Kurvenverlaufs
erfolgt dann dadurch, daß bei 47 ein erstes, mit Bezug auf
/8
Il · ·
1813/ot/mü .I.
10.09.1984 - 8 -
die Zeichenebene der Fig. 3 unCeres Schreibelement am Schwenkarm 30
befestigt, diesem jedenfalls so zugeordnet ist, daß es bei dessen Verschwenkbewegung in einer geradlinig verlaufenden Querbewegung
mitgenommen wird. Zum beseeren Verständnis wird im folgenden zunächst
auf das in Fig. 6 in größerem Detail dargestellte Schreibelement eingegangen, welches für die beiden Schreibvorgänge (Verzögerungsverlauf
und Bremskraftverlauf) identisch ausgebildet sein kann und im übrigen
«uch in identischer Weise an den beiden, die Schwenk-Schreibbewegung
durchführenden Hebeln befestigt ist - der Schwenkhebel für die Aufzeichnung der Bremspedalkraft ist in Fig. 3 mit 48 bezeichnet.
Da die Verbindung und Zuordnung der jeweiligen Schreibelemente zu den
jeweiligen Schwenkarmen oder -hebeln sowie deren Kinematik, Lagerung und Funktionsablauf gleichzeitig auch, zusammen mit Geradführungsmitteln,
den linearen Aufzeichnungsvorgang sicherstellen, wird auf die Geradführungseinrichtung ebenfalls sofort eingegangen. Diese besteht
aus einer am besten aus der Darstellung der Fig. 3 erkennbaren Geradführungsbrücke 49, gebildet von zwei seitlichen, sich in Querrichtung
zur Papiertransportrichtung erstreckenden Stege 49a und 49b, die zwischen sich einen Gleitschütz 50 bilden, in welchem die beiden
Schreibelemente laufen, also ausschließlich eine Schreibbewegung in Querrichtung durchführen, wobei sie von den jeweiligen Schwenkhebeln
oder -armen angetrieben werden.
Jedes Schreibelement 51, 52 ist daher so aufgebaut, daß es aus einer
oberen Hälfte 53 und einer unteren Hälfte 54 besteht, die zwischen sich eine Einschnürung oder (ringförmige) Ausnehmung 55 bilden, so
daß die beiden Hälften 53, 54 mit oberen und unteren Ringflanschen
die Führungsstege 49a, 49b der Geradführungsbrücke 49 umfassen. Um einen sicheren Lauf und ein reibungsfreies Gleiten zu ermöglichen,
ist die Verbindung des Schreibelementes 51, 52 zur Geradführungsbrücke 49 als Leichtlauflager ausgebildet und umfaßt im speziellen Fall ein
zwischengeschaltetes Kugellager 56.
/9
1813/ot/mU
10.09.1984
10.09.1984
Wie erwähnt erfolgt die Beschriftung oder graphische Markierrng des Diagrammblatts von unten, und zwar unabhängig von eich ändernden
Andruck- oder Papierlagebedingungen dadurch, daß der eigentliche Schreibstift 57 selbst unter dee gleichmäßigen Druck einer Vorspannungefeder
58 am Papier anliegt. Zu diesem Zweck bilden die beiden Schreibelementhälften 53 und 54 einen inneren Gleitraum oder eine
Zylinderringfläche aus, in welcher ein kolbenartig verdickter Kopf 59 de« Schreibstifts 57 unter der Wirkung der Voispannungsfeder gleitet.
Auch die Antriebsv^rbindung des jeweiligen Schreibelementes 51, 52
«it den Schwenkarmen oder -hebeln 30, 48 erfolgt als Leichtlauflager
über ein zwischengeschaltetes, weiteres Kugellager 60, welches, in Vervollständigung der Geradfiihrungseinrichtung, in Langlöchern 61,
der Schwenkanae oder Schwenkhebel gleitet, so daß der bei der Verschwenkung
auftretenden Verkürzungen bzw. Verlängerungen mit Bezug
auf den von der G«radführungebrücke 49 vorgegebenen linearen Wee der
Schreibelemente Rechnung getragen werden kann. Entsprechend Fig. 6 ist das untere Kugellager 60 durch eine aufgesetzte Beilegscheibe
63 und einem Sprengring gehalten.
Die Umsetzung der aufgewendeten Bremspedalkraft erfolgt, wie eingangs
schon kurz erwähnt, durch Erzeugung und Zuführung eines entsprechend proportionalen Drucks über einen Verbindungsdruckschlauch 13, dessen
Einmündung in Fig. 3 mit 13a bezeichnet ist. Die Erläuterung erfolgt
im wesentlichen unter Bezugnahme auf die Darstellung in den Fig. 3 und 5, wobei Fig. 5 die an der Umsetzung des zum Bremsdruck mindestens
proportionalen, dem Gerät zugeführten Meßdrucks in die Ausgangsste11-bewegung
beteiligten Komponenten in auseinandergezogener Form zeigt.
Wesentlich ist, daß,wie auch bei der Umsetzung der auftretenden Verzögerungswerte,
die Bremspedalkraft in allen Bereichen und bei allen
an der Umsetzung beteiligten Komponenten so reibungsfrei und unverfälscht wie möglich übertragen und schließlich in die Schreibbewegung
des dem Schwenkhebel 48 zugeordneten Schreibelements 51 umgesetzt
/10
10.09.1984 - 10 -
wird. Dabei erfolgt eine primäre Umsetzung von Druck in Bewegung in
einem Wandleransätζ 64 am die bisher beschriebenen Komponenten enthaltenden
Gehäuse 10a des Kombinationsgeräts, wobei der Wandleransatz 64 am Gehäuse beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses oder
eines sonstigen geeigneten Schnellverschlusses befestigt werden kann. Das Wandlergehäuse 64 bildet einen Druckraum 65 und in diesem ist,
unter Vermeidung von Reibwirkungseinflüssen stattgebenden Gleitflächen
ein Faltenbalg 66 angeordnet, wie er sich am besten aus der Darstellung der Fig. 5 entnehmen läßt. Der Druckraum 65 ist durch
einen die Druckeinmündung 13a enthaltenen Deckel 67 verschlossen, beispielsweise mittels Schrauben 68 und man erkennt, daß der Faltenbalg
66, der Vorzugsweise ein Metallfaltenbalg aus nicht rostendem Stahl und konstanter, gleichmäßiger Federrate oder Federkonstante ist,
einen eine freie Bewegung ohne Reibung ermöglichenden Abstand zur
Innenwandung des Druckraums 65 einhält. Bewegt sich dann bei entsprechender Druckerhöhung im Druckraum 65 der Faltenbalg unter dem einwirkenden
Druck in der Darstellung der Fig. 5 in der Zeichenebene nach rechts, dann wird durch diese Bewegung eine Druckstange 69 im
Inneren des Faltenbalgs mitgenommen, so daß sich im Wandleransatz 64 eine primäre Stellbewegung aufgrund dieser Druckumwandlung ergibt.
Mit einem Endstück 69a der Druckstange 69 ist ein Druckteller 70 nit
seinem Stiel 71 verbunden, etwa indem der Stiel 71 in eine entsprechende
Gewindebohrung des Druckstangenendes 69a einschraubbar ist,, wodurch sich gleichzeitig eine Justierungsmöglichkeit ergibt. Druckstange
69 mit an ihr befestigtem Druckteller 70 bewegen sich in einer vom Wandleransatz 64 durch eine Innenbohrung gebildeten Führung, wobei
im unteren Teil der Führung seitliche Haltezapfen 72a, 72b eingesetzt sind, die der bajonettartigen Verriegelung und Befestigung
des Wandleransatzes 64 am Gehäuse dienen.
Die übertragung dieser Primärbewegung, wie sie vom ersten Faltenbalg
66 erzeugt ist, erfolgt durch die Einwirkung des Drucktellers 70 auf
/11
1813/ot/mü ... ·.. .. *. '
10.09.1984 - Il -
• ι ·
. .ff
ι ι im
eine weisere Druckübertragungsstange 73, die in einem eigenen Gehäuse
74 innerhalb des Meßwerkgehäuses 10a angeordnet ist und von einem gleichen oder ähnlichen Faltenbalg 75 umgeben ist. Dieses
zweite Gehäuse für die Druckübertragungsstange 73 ist nach außen offen, so daß bei Einsetzen des Wandleransatzes 65 der Druckteller
an der Druckübertragungsstange 73 zur Anlage kommt. Mindestens die
Druckübertragungestange 73 ist über eine Vorspannungsfeder 76, die auch eine justierbare Gegenkraft aufbringt, federvorgespannt: und in
Position gehalten; sie durchsetzt mit ihrem abgewandten Ende den Boden des Gehäuses 74 und ist am kürzeren Schenkel 48a des die
Schreibbewegung für die Bremskraft bewirkenden Schwenkhebels 48 angelenkt. Die Justiermutter 77 dient der Justierung und Nullpunkteinstellung;
sie liegt vom Meßwerkgehäuseinneren aus gesehen am Boden des Gehäuses 74 an, wobei die Druckübertragungsstange 73, wie im übrigen
auch alle anderen Durchtritts- und Gleitbohrungen, reibungsfrei im Abstand zu der Gehäusebohrung gehalten ist, die sie durchdringt, und
wobei eine Zentrierung hauptsächlich über die Vorspannungsfeder 76 erfolgt. Es versteht sich, daß die Faltenbälge 66, 75 bei Normalinnendruck
gegenüber der Umgebung abgedichtet sind; die Befestigung der unten jeweils offenen Faltenbälge an den Bodenteilen des Wandleransatzes
64 bzw. des Gehäuses 74 kann durch Einkleben etwa in eine Rundsicke eines dort angeordneten Lagerbleches erfolgen, wobei für
das Verkleben bekannte Metallklebstoffe wie etwa Loctite verwendet werden können.
Der Schwenkhebel 48 ist als starrer Kniehebel ausgebildet u.id stationär
und beispielsweise höhengleich ~"iit dem Schwenkarm 30 füir die Aufzeichnung
der Verzögerungswerte auf einem Pfosten 78 unter Zwischenfiigung eines Kugellagers 79 gelagert. Zur Übertragung der von der
Ubertragungsdruckstange 73 herrührenden Stellbewegung auf den Schwenkhebel 48 kann ein Zwischenzapfen 80 vorgesehen sein, der in einem
Auge 81 am Ende der Druckübertragungsstange 73 sitzt und andererseits
in ein Langloch 82 am kürzeren Schenkel 48a des Schwenkhebels 48 ein-
/12
·· t · III
ι · · · · ι· » ι · · ιιιι
1813/ot/mü ..··... ι· .· ,,'
10.09.1984 - 12 -
greift, wobei auch hier die Verbindung wieder als Leichtlauflager
und daher vorzugsweise unter Zwischenfügung eines Kugellagers 83 getroffen
ist. Man erkennt hierbei, daß durch den erheblichen Längenunterschied zwischen dem kürzeren Schenkel 48a und einem längeren
Schenkel 48b des Schwenkhebels 48 auch eine Übersetzung der durch die Druckwandlung primär erzeugten Stellbewegung in. die in Querrichtung
verlaufende Schreibbewegung des Schreibelements 51 erfolgt.
Man erkennt ferner, daß durch die Anordnung bzw. Zwischenfügung von
Kugellagern überall dort, wo ansonsten durch Reibungseinflüsse Genauigkeitseinbußen hingenommen werden müßten - im übrigen auch durch die
besonders reibungsfreie Umwandlung des Bremskraftpedaldrucks in die
Verstellbewegung - eine besondere Genauigkeit und Leichtgängigkeit
durch die erfindungsgemäßen Merkmale gesichert wird, so daß man insbesondere auch eine gute Aufzeichnung von miteinander vergleichbaren
Absolutwerten irhält, die beispielsweise dann sehr wichtig sind, wenn
man Vergleichsmessungen vor oder nach Reparaturen oder auch, angewendet auf Kraftfahrzeuge, zur Erfassung von unterschiedlichen Reifeneinflüssen
auswerten möchte, wo also die Unterschiede durch miteinander verglichene Reifen relativ gering sein können und dahar nur dann erfaßt
und ausgewertet werden können, wenn jedenfalls das Meß- und Aufzeichnungsgerät mit besonderer Präzision und bester Wiederholgenauigkeit
arbeitet.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung
dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Claims (1)
- SCHUTZANSPRÜCHE1. Kombinationsgerät zur gleichzeitigen Messung und Aufzeichnung von Bremspedalkraft und zugeordneten Verzögerungswerten bei mobilen Einheiten, insbesondere Fahrzeugen, Kraftfahrzeugen, Eisenbahnen,. Flugzeugen u.dgl. (Bremspedalkraft-Verzögerungsschreiber), mit einem Ver~3gerungssensor und einer Bremskraftübertragungseinrichtung, deren entsprechende AusgangsStellbewegungen über Schreibelemente auf einen durchlaufenden Schrieb (Diagrammblatt) aufzeichenbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur linearen Aufzeichnung von auf die Bremskraft bzw. die Verzögerung bezogenen Kurvenverläufen Geradführungseinrichtungen (49, 49a, 49b; 30, 61; 48, 62) vorgesehen und dem jeweiligen, die AusgangsStellbewegung des Verzögerungssensors (31) bzw. des Bremspedaldruck-Wegwandlers (64, 66, 69, 73) auf die Schreibelemente (51, 52) übertragenden Stellmittel (30, 48) entsprechend zugeordnet sind.2. Kombinationsgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibelemente (51, 52) in Form von in einer Geradführungsbrücke (50) mit seitlichen Führungsstegen (59a, 59b) verschiebbaren Gleitkörper ausgebildet sind./21813/ot/mü "* ·" '"■ "10.09.1984 - 2 -3. Kombinationsgerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den FührungsStegen (49a, 49b) der Geradführungsbrücke (49) geführten Schreibelemente von einem jeweils um einen festen Drehpunkt verschwenkbaren Schwenkarm (30) bzw. Schwenkhebel (48) angetrieben sind.4. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der starre Schwenkarm für die Umsetzung der einwirkenden Verzögerungswerte an seinem zum Schwenkpunkt (32) abgewandten Ende mit einem Gewicht (31) belastet ist und eire an ihm gelenkig angreifende, federvorgespannte Gegendruckanordnung (36) vorgesehen ist, die den Schwenkarm in Gegenrichtung zu der durch das Gewicht (31) bei auftretenden Verzögerungen bewirkten Verschwenkbewegung abstützt.5. Kombinationsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet;, daß die Gegendruckanordnung eine in ihrer Vorspannung einstellbare Druckfeder (41) enthält.6. Kombinationsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckanordnung eine um einen stationären Drehpunkt(38) gelenkig gelagerte Führungsstange (37) und eine Gleithülse(39) umfaßt, die am Schwenkarm (30) festgemacht ist und in welche die Führungstange (37) je nach der gewichtsbewirkten Auslenkung eintaucht und daß zwischen Gleithülse (39) einerseits und dem angelenkten Endbereich der Führungsstange (37) andererseits die die Führungsstange umgebende Druckfeder (41) angeordnet ist.7. Kombinationsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Druckfedervorspannung der Gleithülse (39) eine über ein Gewinde höhenvereteilbare Justiermutter (44) zugeordnet ist, auf der sich die Druckfeder i41) abstützt./31813/ot/mü ·· *'10.09.198A - 3 -β. Kombinationsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreib- und Übertragungsmittel für die Aufzeichnung der Verzögerungswerte bzw. der Bremspedalkraft im Meßwerkgehäuse (IOa) nebeneinanderliegend angeordnet sind derart, daß auf einem in Querrichtung zur GeradfUhrungseinrichtung (49, 49a, 49b) zeitsynchron angetriebenem Diagranmblatt die jeweiligen Kurvenverläufe gleichzeitig und Übereinanderliegend aufgezeichnet sind.9. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch ge-kennzeichnet, daß der die Bremspedalkraft in eine primäre Stellbewegung umwandelnde Druckwandler ein Gehäuse (64) mit einem Dr.uckrautn (65) umfaßt, dem ein der Bremspedalkraft proportionaler Meßdruck zugeführt ist und daß im Druckraum (65) ein Faltenbalg vorgesehen ist, der unter der Wirkung des .zugeführten Drucks eine mit ihm verbundene Druckstange (69) verschiebt.10. Kombinationsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg ein metallischer Faltenbalg, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl mit konstanter Federrate ist, der abgedichtet und reibungsfrei gegen die Innenwandung des Druckraums (65) gehalten ist, wobei das den Druckraum (65) enthaltende Gehäuse (64) Teil eines mit dem Meßwerkgehäuse (10a) verbindbaren Wandleransatzes ist.11. Kombinationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daßder primären Druckstange (69) innerhalb des Faltenbalgs (66) ein Ubertragungsdruckteil (Druckteller 70 mit Zapfen 71) vorzugsweise tiefenverstellbar, zugeordnet ist, wobei der Druckteller (70) auf einen weiteren Faltenbalg (75) und eine in dessen Inneren angeordnete Druckübertragungsstange (73) einwirkt, die innerhalb eines eigenen Teilgehäuses (74) im Meßwerkgehäuse: (10a) angeordnet und mit einem kürzeren Schenkel (48a) des das Schreibelement (51)/41813/ot/mü ··10.09.1984 -U-für die Bremspedalkraftaufzeichnung antreibenden Schwenkhebels (48) verbunden ist.12. Kombinationsgerät nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubertragungsdruckstange (73) federvorgespannt ist mit einer mit ihr über ein Gewinde verbundenen Justiermutter (77) zur Vorspannungsjustierung und daß die Verbindung des llbertragungsstangenendes mit dem Schwenkhebel (48) eine leichtlaufende Dreh-Gleitverbindung (Kugellager 83 im Langloch 82) ist.13. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (48) für die Bremspedalkraftaufzeichnung ein starrer Kniehebel ist, der mit seinem Kniepunkt schwenkbar an einem Lagerpfosten (78), vorzugsweise über Kugellager (79) drehbar gelagert ist und am Ende seines längeren Schenkels (48) drehbar, vorzugsweise über Kugellager (60), einen vorspringenden Gehäusezapfen des Schreibelements (51) umfaßt, der gleitverechieblich im Gleitspalt (50) der Geradführungsbrücke (49), vorzugsweise über Kugellager (56), gehalten ist.14. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schreibelement (51, 52), mit seinem Schreibstift (57) nach oben auf das durchlaufende Diagraranblatt weisend und dieses daher von unten beschreibend in der Geradführungsbrücke (49) angeordnet ist und aus zwei Gehäusehälften (53, 54) besteht,, die zwischen sich eine von den beidseitigen FührungsStegen (49a, 49b) der Geradführungsbrücke (49) unter Zwischenfügung eines Kugellagers (56) eingenommene Einschnürung (55) bilden und daß in den beiden Gehäusehälften (53, 54) der Schreibstift (57) gleitverschieblich kolbenartig unter konstanter Federvorspannung gelagert ist.15. Kombinationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Diagrammblatt (15) in einen in/51813/ot/mü '■ ·"' '·■' ··' '··' :10.09.1984 - 5 -Längsrichtung im Gehäuse verlaufenden Führungskanal (15) einschiebbar und Über von einem Motor angetriebene Transport- und Andruckwalzen (16, 17) längs des Papiertransportkanals (15) bis •u einer nach oben gewölbten Austrittsöffnung (15b) transportierbar ist, wobei die Schreibelemente (51, 52) für Verzögerung und Iremspedalkraft von unten auf das durchlaufende, von einem Andruckglied (29) in Position gehaltene Diagrammblatt einwirken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848426722 DE8426722U1 (de) | 1984-09-11 | 1984-09-11 | Kombinationsgeraet zur gleichzeitigen messung und aufzeichnung von bremspedalkraft und verzoegerungswerten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848426722 DE8426722U1 (de) | 1984-09-11 | 1984-09-11 | Kombinationsgeraet zur gleichzeitigen messung und aufzeichnung von bremspedalkraft und verzoegerungswerten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8426722U1 true DE8426722U1 (de) | 1985-02-07 |
Family
ID=6770581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848426722 Expired DE8426722U1 (de) | 1984-09-11 | 1984-09-11 | Kombinationsgeraet zur gleichzeitigen messung und aufzeichnung von bremspedalkraft und verzoegerungswerten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8426722U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740769A1 (de) * | 1987-12-02 | 1989-06-15 | Manfred Richey | Bremsverzoegerungs- und pedalkraft-messgeraet mit integrierter messwertaufzeichnungsvorrichtung |
-
1984
- 1984-09-11 DE DE19848426722 patent/DE8426722U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3740769A1 (de) * | 1987-12-02 | 1989-06-15 | Manfred Richey | Bremsverzoegerungs- und pedalkraft-messgeraet mit integrierter messwertaufzeichnungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503892C3 (de) | Vorrichtung zur Prüfung der Haftfestigkeit von Überzügen | |
DE2117477B2 (de) | Kraftmeßwertwandler | |
CH644206A5 (de) | Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung. | |
EP0223736A1 (de) | Gerät zur Messung von Höhenabständen | |
EP0379682A1 (de) | Tastkopf vom schaltenden Typ | |
DE8426722U1 (de) | Kombinationsgeraet zur gleichzeitigen messung und aufzeichnung von bremspedalkraft und verzoegerungswerten | |
DE3433236A1 (de) | Kombinationsgeraet zur gleichzeitigen messung und aufzeichnung von bremspedalkraft und verzoegerungswerten | |
DE3142010C2 (de) | ||
DE3002725A1 (de) | Vorrichtung zum ausueben eines vorbestimmten drucks auf eine walze | |
DE3340368C2 (de) | Kraftvergleichsvorrichtung mit Dreikräftegleichgewicht, vorzugsweise für einen Meßumformer | |
DE1297889B (de) | Dynamometer | |
DE867168C (de) | Messtaster | |
DE3513543C2 (de) | ||
DE1228070B (de) | Geraet zum Messen von Bohrungs-Innendurchmessern | |
DE575227C (de) | Vorrichtung zum Messen der in Faeden, Draehten, Seilen und anderen biegsamen Zugorganen herrschenden Zugspannung | |
DE894623C (de) | Mechanische Umwertungseinrichtung zum selbsttaetigen Umwerten (Reduzieren) von Messgroessen auf einen Normalzustand des der Messung unterworfenen Mittels | |
DE2024531C3 (de) | Pneumatischer Regler | |
DE2600983C3 (de) | Meßwerk mit einem druckmittelbetätigten Balg | |
DE492613C (de) | Anordnung zur Messung und Registrierung veraenderlicher Kraefte nach der Nullmethode | |
DE8426721U1 (de) | Kompressionsdruckmesser | |
AT385846B (de) | Anordnung zur variation der federkennlinie einer federparallelogrammvorrichtung, insbesondere fuer messgeraete | |
DE919671C (de) | Vorrichtung zum Messen mechanischer Kraefte unter Verwendung einer vorgespannten Feder, insbesondere zum Pruefen von Federn | |
DE2015449C (de) | Meßgerät | |
DE1097696B (de) | Komparator | |
DE739980C (de) | Belastungspruefeinrichtung fuer Traeger, insbesondere fuer Flugzeugtragfluegel |