DE842575C - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil

Info

Publication number
DE842575C
DE842575C DEA4780A DEA0004780A DE842575C DE 842575 C DE842575 C DE 842575C DE A4780 A DEA4780 A DE A4780A DE A0004780 A DEA0004780 A DE A0004780A DE 842575 C DE842575 C DE 842575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve
liquid flow
opening
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA4780A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Rene De Verteuil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APEX TRINIDAD OILFIELDS
Original Assignee
APEX TRINIDAD OILFIELDS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APEX TRINIDAD OILFIELDS filed Critical APEX TRINIDAD OILFIELDS
Priority to DEA4780A priority Critical patent/DE842575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE842575C publication Critical patent/DE842575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

  • Steuerventil Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerventil zum Regeln eines Flüssigkeitsdurchflusses und bezweckt vor allem eine leichte Einstell-barkeit des Steuerventils zur Regelung der Durchflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit.
  • Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das Steuerventil ein mit einer Öffnung versehenes bzw. zusammenwirkendes druckaibhängiges Verstellglie-d, insbesondere eine elastische Membran, sowie ein mit Regelmitteln zusammenwirkendes Steuerventilglied umfaßt, zu welchem die Flüssigkeit, z. B. nach Durchtritt durch die genannte öffnung, gelangt und welches in Abhängigkeit von den infolge des Flüssigkeitsdurchflusses durch die genannte Öffnung beiderseits des druckabhängigen Gliedes auftretenden Druckunterschieden betätigt wird. Zweckmäßig umfaßt das Regelmittel zur Regelung der Geschwindigkeit des Flüssigtkeitsdurchflusses einen mit Bezug auf das Steuerventil axial verstellbar ausgebildeten Ventilsitz, welcher nach einem weiteren Merkmal der Erfindung mit einem von Hand zu betätigenden Glied verbunden ist.
  • Das Steuerventilglied umfaßt vorzugsweise ein Paar miteinander verbundener konischer Ventile; welche so ausgebildet sind, daß sie sich entgegen einer Federkraft bewegen; um ein Paar in, einem Steuerventilsitz vorgesehener Einlaßöffnungen zu öffnen oder zu schließen, wobei zweckmäßig der z. B. als Hohlkörper ausgebildete Steuerventilsitz außerdem mit einer oder mehreren zu einem Auslaßkanal führenden Auslaßöffn.ungen versehen ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind. ferner die Regelmittel zur Einstellung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchflusses mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der jeweiligen Einstellung !kombiniert. Die Anzeigevorrichtung besteht beispielsweise aus einer mit Gradeinteilung versehenen Skala und einem Zeiger, welcher sich an dieser entlang zusammen mit den Regelmitteln zur Einstellung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchflusses, also z. B. zusammen mit dem verstellbaren Ventilsitz, bewegt. Dadurch, daß jede Stellung des Ventilsitzes einem spezifischen Differentialdruck an der Meßöffnung entspricht, ist es in einfachster Weise möglich, hierdurch den an der Meßöffnung herrschenden spezifischen Differentialdruck anzuzeigen.
  • Wenn auch .das flüssigkeitsbetätigte Ventil in erster Linie für die Steuerung des Flüssigkeitsdruckes stromaufwärts, d..h. vor dem Steuerventil, bestimmt ist, so känn doch gegebenenfalls auch eine umgekehrte Anordnung getroffen werden, indem es zur Steuerung des Flüssigkeitsdruckes stromabwärts, d. h. hinter dem Steuerventil, zur Verwendung gelangen kann.
  • Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Im einzelnen zeigt Fig. i einen vertikalen Schnittaufriß und Fig. 2 einen Teilschnittaufriß entlang ,der Linie 2-2 in Fig. i.
  • In .der Zeichnung ist ein Metallgehäuse gezeigt, in welchem ein Meßöffnungsaggregat io und eine Steuerventilanordnung i i eingebaut ist. Das Metallgehäuse umfaßt ein zylindrisches, mit Flanschen versehenes Ventilgehäuse 12, welches an einem Auslaßkanalglied 13 befestigt ist, und eine gewölbte Deckplatte 14, welche eine in ihr gebildete -zentral angeordnete Einlaßöffnung 15 besitzt. Eine elastische Membran 16 ist an ihrem Umfang mittels der Klemmbolzen 17 zwischen dem Gehäuse 12 und der Deckplatte 14 eingeklemmt. Das Meßöffnungsaggregat io ist im zusammengeflanschten Teil des Metallgehäuses eingeschlossen. und flüssigkeitsdicht am Innenrande der Membran 16 befestigt. Das Aggregat io umfaßt ein mit Öffnungen versehenes, .topfförmiges Glied 18, welches mit einem einen Ringsitz für die Membran 16 bildenden Außenflansch i9, versehen ist. Ein mit einem ,fußen- und einem Innengewinde versehener Bund 20 erstreckt sich aufwärts vorn Flansch i9 und ist außen mit einem Klemmring versehen, der so ausgebildet ist, däß er auf einen zwischen die 16 und den Klemmring 21 eingelegten Dichtungsring 22 niedergeschraubt werden kann, wodurch die Befestigung des Gliedes 18 an der Membran 16 bewirkt wird. Der Flansch i9 setzt sich im Innern des Topfgliedes 18 fort, um einen Ringsitz iga für die mit einer Durohbrechung versehene Scheibe 23 zu bilden, welche mittels eines im Bund 2o eingeschraubten Klemmringes 24 in ihrer Lage befestigt ist. Der untere Teil des topfförmigen Gliedes 18 kann von halbkugelförmiger Gestalt sein und ist mit Öffnungen 25 versehen, welche den durch das Glied 18 begrenzten Hohlraum i8a mit dem durch das Steuerventilgehäuse 12 begrenzten Ringraum 12a verbinden. Ein durch das Steuerventil betätigter Zapfen 26 erstreckt sich vom Gliede 18 abwärts und ruht auf einer Federaufläge oder -platte 27 auf, welche einen Teil der Steuerventilanordnung i i bildet.
  • Es sind ferner Mittel vorgesehen, welche der Axialbewegung der Membran 16 entgegenwirken und mit dem Meßöffnungsaggregat io verbunden sind, wenn es unter Flüssigkeitsdruck steht; sie umfassen eine zwischen dem Flansch i9 und einer einen Teil des Auslaßgliedes 13 bildenden Zwischenwarnd 29 zusammengedrückte Schraubenfeder 28. Gegebenenfalls können mehr als eine einzige Schraubenfeder verwendet werden, in welchem Fall die Federn zweckmäßig konzentrisch zueinander angeordnet werden, um eine durch das Aufprallen der Flüssigkeit auf die Membran 16 gegebenenfalls hervorgerufene Pulsation oder Vibration auf ein Minimum zu verringern.
  • Die Steuerventilanordnung i i umfaßt ein axial verstellbares Auslaßöffnüngsglied 35, ein Ventilsitzglied 31 und ein Ventilglied, welches ein Doppelsitzventil umfaßt, das einen oberen, konischen Ventilkörper 32 und einen unteren konischen Ventilkörper 33 besitzt. Die beiden Ventilkörper sind mittels einer Ventilspindel 34 miteinander verbunden, welche sich über den Ventilkörper 32 hinaus erstreckt und mit der Federauflage oder -platte 27 verbunden ist. Das Auslaßöffnungsglied 35 weist einen rohrförmigen Behälter oder Hohlkörper, der in seinem unteren Teil einen Hohlraum 36 bildet, und eine Betätigungsspindel 37 auf, tvelche das Metallgehäuse nach außen heraus durchsetzt. Es ist für axiale Bewegung in einer in .der Wandung 29 gebildeten Durchbrechung gelagert, und eine Stopfbüchsendichtung der üblichen Bauart, welche eine Stopfbüghsenmutter 38 und einen Dichtungsring 39 umfaßt, kann vorgesehen sein, um das für die Auslaßöffnung dienende Gehäuseglied 13 von dem durch das Ventilgehäuse 12 begrenzten Ringraum wirksam abzudichten. Das Auslaßöffnungsglied 35 ist mit den Auslaßöffnungen 40, welche den Hohlraum 36 mit dem Innern des Auslaßöffnungsgliedes 35 verbinden, versehen, sowie auch mit einer sieh einwärts erstreckenden . rohrförmigen Leitung 41., deren eines Ende durch die Wandung 41a geschlossen und deren anderes Ende mittels einer in der Wandung des Gliedes 35 gebildeten Öffnung gegen den Raum 12a offen ist. Die obere Wandung der Leitung 41 ist mit einer Bohrung mit linksgängigem Gewinde für die Aufnahme des ein gleiches Gewinde aufweisenden unteren Endes des rohrförmigen Ventilsitzgliedes 31 versehen, welches in dessen Wandung gebildete Auslaßöffnungen 44, einen unteren Ventilsitz 45 und einen oberen Ventilsitz46 besitzt. Vorteilhaft ist eine das Ventilsitzglied 31 umgebende Stoplbüchsendichtung vorgesehen., welche einen Dichtungsring 47 , und eine Stopflriichsenmutter 48 umfaßt, die: in einem Gewindeloch am oberen Ende des Gliedes 35 eingesetzt sind. Eine schwache Druckschraubenfeder 49 umgibt das Ventilglied und ist zwischen der l@ ederatiflage 27 und dem oberen Ende des Gliedes 35 eingespannt, um bei Abwesenheit eines auf die Membran wirkenden Flüssigkeitsdruckes die Ventile 32 und 33 normalerweise von den Ventilsitzen 45 und 46 abgehoben zu halten. Es ist vorgesehen, daß die Druckkraft der Feder 49 größer sein soll als jeder Flüssigkeitsgegendruck auf das Ventilglied, der als Folge des an den Einlaß- und Auslaßöffnungen der miteinander verbundenen Ventile 32 und 33 auftretenden Druckdifferentials vorkommen kann. Aus obiger Anordnung ergibt sich, daß eine axiale Bewegung der Membran und des damit verbundenen Meßöffnungsaggregates io auf die Ventilspindel 34 übertragen wird und auf diese Weise dazu dient, den Hubabstand.der Ventile von ihren Ventilsitzen zu vergrößern oder zu verkleinern. Des weiteren bildet die rohrförmige Leitung 41 eine Einlaßöffnung zum unteren Ventil 33, v'ährend der durch das rohrförmige Ventilsitzglied 3 1 und die Öffnungen 44 gebildete innere Hohlraum die Auslaßanordnung für die Ventilsitze 45 und 46 darstellt, welche koaxial zueinairder und konzentrisch zur Mittellinie des Ventilgliedes angeordnet sind. Zur Erleichterung des Zusammenbaus der Ventilanordnung 'kann das untere Ventil 33 von kleinerem Durchmesser sein als das obere, 32, was gestattet, das untere Ende der VentiIspinde134 ohne weiteres durch den oberen Ventilsitz 46 hindurchzuführen.
  • Das Auslaßöffnungsgehäuseglied 13 ist mit einer Auslaßöffnung 50 und mit einem Innen- und Außengewinde besitzenden, in einem Stück mit seiner unteren Wandung ausgebildeten. Ring 51 versehen, dessen Innengewinde eine Stoffbüchse 52 von üblicher Bauart aufnimmt, welche die sich vom Glied 35 nach unten erstreckende Betätigungsspindel 37 umgibt. Eine rohrförmige Hülse 53 ist an ihrem oberen 1?nde auf das Außengewinde des Ringes .51 aufgeschraubt und ist mit einer an derselben befestigten Lagerstütze 54 versehen, welche finit einem iit deren Zentrum angeordneten linksgängigen Ge\N,indeanguß 55 für die Aufnahme eines gleichartigen Gewindes an der Betätigungsspindel 37 versehen ist. Die Hülse 53 trägt an ihrem äußeren Ende eine graduierte Skala 56. Ein axial beweglicher, am Gewindeteil derBetätigungsspindel 37 montierter und durch den Führungsschlitz 58 in der hülse 53 am Drehen verhinderter Zeiger 57 bewegt sich über die Skala 56, wenn .die Spindel 37 einwärts oder auswärts bewegt wird. Ein Betätigungsgriff 43 ist am äußeren Ende der Spindel 37 befestigt.
  • Die Anordnung, wie sie vorstehend beschrieben worden ist; kann dahingehend abgeändert werden, daß die Feder 49 und die Federauflage 27 weggelassen werden und eine direkte feste Verbindung zwischen der Ventilspindel 34 und dem Betätigungszapfen 26 vorgesehen wird. Obwohl es vorteilhafter ist, ein Paar Ventile und Ventilsitze zu verwenden, um die Größe der Abweichung der Belastung infolge von Veränderungen des Druckdifferentials an den Einlaß- und Auslaßöffnungen der @"entile zu lxgreiizeit, kann ferner als Variante eine aus einem einzigen Ventil und Ventilsitz von geeigneten Abmessungen bestehende Anordnung verwendet werden. In letzterem Fall ist es vorteilhaft, eine elastische Membran von größerer Abmessung als die in der Zeichnung gezeigte zu verwenden, um gegebenenfalls auftretende Veränderungen des gesteuerten Differentialdruckes auf ein Minimum zu reduzieren. Die Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß sie mittels der Einlaßöffnung 15 und der Auslaßöffnung 5o in der Rohrleitung eines Flüssigkeitssystems eingebaut werden kann, um den Druck vor dem Steuerventil zu steuern. Die Anordnung der Vorrichtung ist derart getroffen, daß, wenn ein Durchfluß eingeleitet wird, die Flüssigkeit durch die Einlaßöffnung 15 in den Hohlraum über die Membran 16 und von da durch die Lochscheibe 23 in den Hohlraum i8° fließt. Die Flüssigkeit fließt hierauf vom Hohlraum i8° durch die Öffnungen 25 in den durch das zylindrische Ventilgehäuse i2 begrenzten Ring- oder Hohlraum. Der letztgenannte Hohlraum zusammen mit der Leitung 41 bilden die Einlaßöffnung es Doppelventilgliedes, und die Flüssigkeit fließt von genanntem Hohlraum durch die vom oberen und unteren Ventilsitz 46 und 45 gebildeten Öffnungen., von hier in den durch das, rohrförmige Ventilsitzglied 31 begrenzten Innenhohlraum und von dort durch die Auslaßöffnungen 44 in den Hohlraum 36 im unteren Teil des Gliedes 35: Die Öffnungen 40 gestatten der Flüssigkeit dann, in das AuslaßöffnuugsgAäuseglied 13 und von dort durch die Hauptauslaßöffnung 5o aus der Vorrichtung zu fließen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung zur Erzielung einer kontinuierlichen Differentialsteuerung und das Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchflusses sind folgende: Bei allen Flüssigkeitsdurchflußsteuersystemen ist es eine wesentliche Vorbedingung; daß das Flüssig-: keitssysxem bei Nichvorhandensein eines Steuerventils eine größere Durchflußgeschwindigkeit gestatten sollte als diejenige, .die als die gewünschte gesteuerte Geschwindigkeit spezifiziert ist. Zudem ist bekannt, daß für irgendeine Größe der Meßöffnung der an der Öffnung durch den Flüssigkeitsdurchfluß erzeugte Wert des Differentialdruckes eine Funktion der Durchflußgeschwindigkeit ist; im vorliegenden Fall, in welchem eine Membran verwendet wird, wirkt sich der Differentialdruck auch An der Membran aus und untersteht dem Gegendruck der zusammengedrückten Schraubenfeder, welche gegen die Unterseite -der Membran und die Öffnung drückt.
  • Es ist verständlich, daß, -da die Größe der Spannung der zusammengedrückten Schraubenfeder 28 eine lineare Funktion der angelegten Spannung ist, die axiale Bewegung oder Rückbewegung der Lochscheibe 23 und der mit ihr zusamTnengebauten Teile eine lineare Funktion der Veränderung des Differentialdruckes an der elastischen Membran 16 und an der Lochscheibe 23 ist, wobei dieser Differentialdruck seinerseits eine Funktion der Durchflußgeschwindigkeit ist. Daraus folgt, daß unabhängig von der Größe des Meßloches für jeden Differentialdruck eine bestimmte axiale Stellung der Locheinheit und des damit verbundenen Ventilbetätigungszapfens 26 gegeben ist, und daß jeder Veränderung in der Durchflußgeschwindigkeit augenblicklich eine Änderung dieser Stellung folgt. Da der Ventilbetätigungszapfen 26 axial mit der Locheinheit verbunden ist und die Ventilbewegung bewirkt, so wird die axiale Bewegung der Ventile 32 und 33 in gleicher Weise wie diejenige des 1_oches gesteuert: Die große Schraubenfeder 28 ist so ausgebildet, daß die axiale Bewegung des Ventilbetätigungszapfens 26 für den vollen zulässigen Bereich des Differentialdruckes bei Betriebsmessungen, verglichen mit dem sehr kleinen Hub von der geschlossenen Stellung bis zur Erreichung der vollen Öffnung zwischen den Ventilen 32, 33 und ihren Sitzen 45 und 46, sehr groß ist.
  • Die Lage der Ventilsitze kann durch Drehung der Spindel 37, mit welcher sie verbunden sind, von Hand axial eingestellt werden. Die axiale Bewegung genannter Ventilsitze ist auf die Bewegung begrenzt, welche für den Bereich des bei Betriebsmessungen zulässigen Bereichs des Differentialdruckes erforderlich ist. Da die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchflusses durch die Meßöffnung und zwischen den Ventilen und ihren Sitzen die gleiche ist, folgt, daß für jede gewählte Stellung der Ventilsitze der Differentialdruck praktisch ein spezifischer Wert ist und deshalb die Durchflußgesdhwindigkeit (im Fall eines Gases für einen bestimmten statischen Druck) auch spezifisch ist.
  • Für die feinere Steuerung eines Gasstromes ist es Vorbedingung für die Direktstromsteuerung, daß der statische Druck gleichbleibend aufrechterhalten wird, falls erforderlich, durch ein anderes Mittel. Wenn der statische Druck auf diese Weise gleichbleibend aufrechterhalten wird, dann steuert die vorher beschriebene Vorrichtung durch Regulierung des Differentialdruckes an der Meßöffnung innerhalb feiner Grenzen wirksam und dauernd die Geschwindigkeit von verdichtbaren Flüssigkeiten. Für einen Flüssigkeitsdurchfluß ist die Steuerung unabhängig vom statischen Druck.
  • Die beschriebene Vorrichtung ist nur eine der möglichen Anordnungen der Erfindung; in diesem Fall ist der zu steuernde Differentialdruck das Differential an .der Meßöffnung, welches bei statischem Druck vor den Steuerventilen vorhanden ist. Je nach den örtlichen Verhältnissen kann es von Vorteil sein, eine alternative Anordnung .der Erfindung zu verwenden. Das allgemeine, der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Prinzip wird dadurch jedoch nicht geändert, indem die Durchflußgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Steuerung des Differentialdruckes an der Meßöffnung direkt gesteuert wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Steuerventil zum Regeln eines Flüssigkeitsdurchflusses, dadurch gekennzeichnet, daß -dasselbe ein mit einer Öffnung versehenes druckabhängiges Verstellglied, insbesondere eine elastische Membran, sowie-ein mit Regelmitteln zusammenwirkendes Steuerventilglied umfaßt, zu welchem die Flüssigkeit z. B. nach Durchtritt durch die genannte Öffnung gelangt und welches in Abhängigkeit von den infolge des Flüssigkeitsdurchflusses durch die genannte Öffnung beiderseits des druckabhängigen Gliedes auftretenden Druckunterschieden. betätigt wird.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Regelmittel zur Regelung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchflusses einen mit Bezug auf das Steuerventilglied axial verstellbaren Ventilsitz umfaßt.
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerventilsitz mit einem von Hand zu betätigenden Glied verbunden ist.
  4. 4. Steuerventil nach Anspruch i Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventilglied ein Paar miteinander verbundener konischer Ventile umfaßt, welche so ausgebildet sind, daß sie, sich entgegen einem Federmittel bewegen, um ein Paar in einem Steuerventilsitz vorgesehener Einlaßöffnungen zu öffnen oder zu schließen, wobei zweckmäßig der z. B. als Hohlkörper ausgebildete Steuerventilsitz außerdem mit einer oder mehreren zu einem Auslaßkanal führenden Auslaßöffnungen versehen ist.
  5. 5. Steuerventil nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelmittel zur Einstellung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchflusses mit einer Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der bewirkten Einstellung kombiniert sind.
  6. 6. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung eine graduierte Skala und einen sich entlang der Skala mit den Regelmitteln zur Einstellung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchfiusses bewegenden Zeiger umfaßt.
DEA4780A 1950-10-29 1950-10-29 Steuerventil Expired DE842575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4780A DE842575C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA4780A DE842575C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842575C true DE842575C (de) 1952-06-30

Family

ID=6920528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA4780A Expired DE842575C (de) 1950-10-29 1950-10-29 Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084851B3 (de) Regulierventil für konstanten Durchfluß
DE1296854B (de) Vorrichtung zum Belasten der Arbeitskammer eines Druckreglers
DE3410795A1 (de) Elektropneumatischer wandler
DE602004005533T2 (de) Elektropneumatischer Luftdruckregler
DE1951869A1 (de) Steuerventil
EP1780452A2 (de) Druckminderer
DE1231075B (de) Mischventil
DE2220728A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes von einem Druckmittel
DE842575C (de) Steuerventil
DE2202792C2 (de) Druckminderer
DE1914672B2 (de) Druckregelventil
DE2907218C2 (de) Gerät zum Mischen zweier Strömungsmedien
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE1523323A1 (de) Zweistufenpilotanordnung
DE701396C (de) Regelventil
DE19944366B4 (de) Ventil
DE847504C (de) Steuerventil zum Regeln eines Fluessigkeitsdurchflusses
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE2434607C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten eines Unterdruckes in einer Unterdruckanlage
DE3140353C2 (de)
CH308347A (de) Steuervorrichtung für Flüssigkeiten und Gase.
DE2927402A1 (de) Regelventil
CH313023A (de) Steuerorgan für Flüssigkeiten und Gase
DE1294756B (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Schmieroel
DE2705891A1 (de) Regelventil mit selbsttaetiger regelung der durchflussmenge des durchstroemenden mediums