DE8425408U1 - Körperelektrode - Google Patents

Körperelektrode

Info

Publication number
DE8425408U1
DE8425408U1 DE8425408U DE8425408DU DE8425408U1 DE 8425408 U1 DE8425408 U1 DE 8425408U1 DE 8425408 U DE8425408 U DE 8425408U DE 8425408D U DE8425408D U DE 8425408DU DE 8425408 U1 DE8425408 U1 DE 8425408U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
spacer ring
electrode
contact
fastening layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8425408U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbo Medizin-Technologie 3300 Braunschweig De GmbH
Original Assignee
Arbo Medizin-Technologie 3300 Braunschweig De GmbH
Publication date
Publication of DE8425408U1 publication Critical patent/DE8425408U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0452Specially adapted for transcutaneous muscle stimulation [TMS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auf die Haut eines Patienten aufsetzbare Körperelektrode mit einer zur großflächigen Anlage auf der Haut vorgesehenen Befestigungslage aus flexiblem Material, die auf der Kontaktseite der Elektrode eine Klebschicht aufweist und in deren Mitte der Hautkontakt der Elektrode liegt, und mit einem auf der der Haut abgewandten Seite der Befestigungslage angeordneten Anschluß für einen Signalleiter.
Derartige Elektroden werden zur Aufnahme von Potentialen in der medizinischen Technik häufig verwendet, beispielsweise zur Aufnahme eines Elektrokardiogramms. Die Elektroden werden mittels der Befestigungslage auf die vorbereitete Haut aufgeklebt. Zur Überwindung des Hautübergangswiderstandes wird zwischen dem Hautkontakt und der Haut ein Elektrodengel appliziert, das den elektrischen Strom leitet.
Als Befestigungslage werden stabile Kunststoffschäume verwendet, für eine empfindliche Haut auch mikroporöses Gazematerial .
Die Anwendung dieser seit vielen Jahren bekannten Elektroden erfordert in der Praxis eine große Sorgfalt, die bei den häu-
Theodor-Heuss-Straße 2 D-3300 Braunschweig
Bundesrepublik Deutschland
Telefon 0531-80079
Telex 0952620 grarrand
Telegrammadresse Patent Braunschweig
fig vorkommenden Routineuntersuchungen nicht immer gewährleistet ist. Das Elektrodengel muß in ausreichender Menge aufgetragen werden, um eine sichere Überwindung des Hautübergangswiderstandes zu gewährleisten. Andererseits darf das Elektrodengel nicht unter die Klebeschicht der Befestigungslage geraten, weil dadurch naturgemäß die Klebwirkung herabgesetzt wird. Dies würde zu einer Änderung des für die elektrischen Signale kritischen Abstands zwischen Hautkontakt und Haut führen. Derartige Änderungen treten auch durch Bewegungen des Patienten auf. Hierdurch entsteht eine schwankende Nullinie, die die Meßwerte verfälscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Körperelektrode der eingangs erwähnten Art anzugeben, die sich sicher applizieren läßt und die gegenüber Bewegungen des Patienten
weniger anfällig ist. j
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der erwähnten Körperelektrode dadurch gelöst, daß auf der der Haut zugewandten Seite der Befestigungslage ein den Hautkontakt der Elektrode umgebender Abstandsring von der Klebschicht hervorsteht.
Durch das Aufkleben der Befestigungslage wird der Von der Klebschicht hervorstehende Abstandsring auf die Haut mit einer gewissen Vorspannung gedrückt. Dadurch wird zwischen dem Hautkontakt der Elektrode und der Haut ein durch den Abstands ring definierter fester Abstand erzeugt, der auch bei Bewegungen des Patienten beibehalten wird. Somit ist sichergestellt, daß es auch bei Bewegungen des Patienten nicht zu wesentlichen Abstandsänderungen zwischen der Haut und der Elektrode kommt, so daß die die Meßwerte verfälschenden Nullr linienschwankungen zumindest weitgehend ausgeschaltet sind.
Der Abstandsring bietet darüber hinaus den Vorteil, daß er quasi einen Topf für das Elektrodengel bildet, das in sein Inneres gebracht werden kann. Beim Aufbringen der Elektrode
I I
I I
I f
I I
ι ι ι
wird das Elektrodengel durch den Abstandsring an einem seitlichen Ausquellen unter die Klebschicht gehindert, so daß das Elektrodengel die Klebwirkung der Klebschicht nicht mehr! beeinträchtigen kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstandsring bereits mit einem Elektrodengel gefüllt, so daß die die Elekf· trode applizierende Person nicht mehr selbst Elektrodengel aufbringen muß.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Füllung des Ab-! Standsrings mit dem Elektrodengel dadurch bewirkt, daß ein ! in den Abstandsring eingesetztes Schwämmchen mit dem Elektro7 dengel getränkt ist.
Zum Schutz vor Verschmutzungen und vor einem Austrocknen ist der Abstandsring vorzugsweise mit einem Deckel abgedeckt und weist hierzu auf seiner Außenseite eine Nut auf, in die ein Wulst des Deckels eingeschnappt ist.
Die die Elektroden applizierende Person braucht daher nur noch den Deckel und eine Abdeckfolie für die Klebschicht zu entfernen und kann die Elektrode ohne weitere Arbeiten unmittelbar auf die Haut aufsetzen.
I 30 !35
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.. Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf die zur Haut zeigenden Seite der Elektrode;
*igur 2
einen Querschnitt durch eine Elektrode, die in ihrem Aufbau der Elektrode aus Figur 1 ähnelt sowie durch einen Deckel, der den Abstandsring abdecken kann sowie durch einen Anschlußadapter .
Figur 1 läßt eine ringförmige Befestigungslage 1 erkennen, dessen freier Innenraum von einem Distanzring 2 abgedeckt ist. Im Innern des Distanzringes 2 befindet sich ein Hautkontakt 3 der Elektrode, der als SEnsor für das elektrische ; Potential dient.
In Figur 2b ist ein Querschnitt durch eine ähnliche Anordnung
dargestellt. In diesem Fall ist die Befestigungslage 1 durchjgehend dargestellt, so daß der Abstandsring 2 auf der Befestigungslage 1 sitzt. Der Abstandsring ist mit einem Boden 4 versehen und bildet somit einen zur Hautseite offenen Topf, j Am Boden 4 des Abstandsrings 2 ist der Hautkontakt 3 befestigt, der mit einem den Boden 4 und die Befestigungslage 1 durchdringenden Stift 5 mit einem metallischen Druckknopf 6 verbunden ist. Auf den Hautkontakt 3 ist ein Schwämmchen 7 aufgesetzt, in das ein Elektrodengel eingebracht ist. Das Schwämmchen 7 steht etwas über den Abstandsring 2 hinaus, wird also beim Aufsetzen der Elektrode auf die Haut bis auf die Höhe des Abstandsrings 2 zusammengepreßt.
Die zylindrische Außenseite des Abstandsrings 2 weist eine Nut 8 auf, in die ein Wulst 9 eines die Topfanordnung des
-S-
Abstandsrings 2 verschließenden Deckels 10 einschnappbar ist'. Der Deckel schützt den Abstandsring 2 sowie das mit dem ElekS-trodengel getränkte Schwämmchen 7 vor der Verschmutzung und ! verhindert das Eintrocknen des Elektrodengels. 5
In Figur 2a ist ein auf den Druckknopf 6 aufschnappbarer Adapter 11 dargestellt, der eine seitliche, längliche öffnung 12 für einen an einer Signalleitung angebrachten Bananenstecker aufweist. Eine nach unten zeigende öffnung 13 ist so geformt, daß dac Aufschnappen auf dem Druckknopf gewährleistet ist. Die öffnungen 13 und 12 sind metallisch ausgebildet und elektrisch miteinander verbunden.
Die in Figur 1 sichtbare und in Figur 2 nach unten zeigende j Seite der Befestigungslage 1 ist mit einer Klebschicht ver- \ sehen, die zur Befestigung auf der Haut geeignet ist. Die Befestigungslage 1 ist aus sehr weichem, anschmiegsamem Material gebildet. Der Abstandsring 2 besteht beispielsweise aus einem im Vergleich zur Befestigungslage 1 relativ starren, aber immer noch elastischen Kunststoff. Das Schwämmchen 7 weist eine geringe Dichte auf und ist leicht zusammendrückbar .
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform ist der Abstandsring 2 mit der Befestigungslage 1 durch eine auf der der Haut abgewandten Seite auf die Befestigungslage 1 aufgeklebte (nicht dargestellten) Folie befestigt, durch die die Verbindung mit dem Druckknopf 6 erfolgt.
Insbesondere Figur 2b läßt ohne weiteres erkennen, daß beim Aufkleben der Befestigungslage 1 auf die Haut ein durch den Abstandsring 2 definierter Abstand zwischen der Haut und dem Hautkontakt 3 der Elektrode gewährleistet wird, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch das mit dem Elektrodengel versetzte Schwämmchen 7 überbrückt wird.
Li/bk

Claims (1)

  1. Auf die Haut eines Patienten aufsetzbare Körperelektrode mit einer zur großflächigen Anlage auf der Haut vorgesehenen Befestigungslage (1) aus flexiblem Material, die auf der Kantaktseite der Elektrode eine Klebschicht aufweist und in deren Mitte der Hautkontakt (3) der Elektrode liegt, und mit einem auf der der Haut abgewandten Seite der Befestigungslage (1) angeordneten Anschluß (6,11) für einen Signalleiter, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Haut zugewandter; Seite der Befestigungslage (1) ein den Hautkontakt (3) der Elektrode umgebender Abstandsring (2) von der Klebschicht hervorsteht.
    15 2,
    20
    Körperelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsring (2) einen Boden (4) aufweist, auf dem der Hautkontakt (3) der Elektrode unterhalb der zur Haut zeigenden Oberseite des Abstandsrings (2) gelagert ist.
    Körperelektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abstandsring (2) ein mit Elektrodengel benetztes Schwämmchen (7) eingesetzt ist.
    25
    Theodor-Heuss-Straße 2 D-3300 Braunschweig
    Bundesrepublik Deutschland''
    Telefon 0531-80079
    Telex 09 52 620 gramm d
    Telegrammadresse Patent Braunschweig
    !■tat·'·· i
    4. Körperelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch! gekennzeichnet, daß der Abstandsring (2) aus einem flexiblen, gegenüber der Befestigungslage (1) aber wesentlich weniger elastischem Material gebildet ist.
    5. Körperelektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Abstandsrings (2) eine Nut (8) aufweist, in die ein Wulst (9) ei^es den Abstandsring (2)'übergreifenden Deckels (10) eingeschnappt
    10 ist.
    15 Patentanwälte
    Gramm + Lins
    Li/bk
DE8425408U Körperelektrode Expired DE8425408U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8425408U1 true DE8425408U1 (de) 1985-01-10

Family

ID=1334024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8425408U Expired DE8425408U1 (de) Körperelektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8425408U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509975A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zur auflage auf der haut eines patienten
DE102004041781A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Finkenzeller, Peter, Prof. Dr.rer.nat. Einrichtung zum Herstellen einer Elektrodengelschicht zwischen Haut und Ableitungselektroden eines Geräts zur Ableitung von Gehirnpotentialen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509975A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Arbo Medizin-Technologie GmbH, 3300 Braunschweig Elektrode zur auflage auf der haut eines patienten
DE102004041781A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Finkenzeller, Peter, Prof. Dr.rer.nat. Einrichtung zum Herstellen einer Elektrodengelschicht zwischen Haut und Ableitungselektroden eines Geräts zur Ableitung von Gehirnpotentialen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644236C3 (de) Elektrode zur Abnahme von physiologischen Signalen
DE2733317C2 (de) Medizinische Elektrode mit einer gebrauchsfertigen elektrolytgetränkten Matrix
DE2454567C3 (de) Signalabnahmesystem für elektrische Körpersignale
DE1965829U (de) Elektrode zum zu- oder ableiten von stroemen zur bzw. von der haut.
DE2912161A1 (de) Hautelektrode
WO2004054442A1 (de) Medizinische elektrode
DE2821223C2 (de)
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE2302618A1 (de) Elektrode zur aufnahme bioelektrischer potentiale
WO2013189902A1 (de) Ekg-handgerät
EP2582290B1 (de) Befeuchtete sensorkontakteinheit
DE2041392A1 (de) Elektroden fuer elektro-medizinische Zwecke
DE2001686A1 (de) Auswechselbare Anschlusselektrode
DE2748191B2 (de) Auswechselbarer Träger für einen Meßweitaufnehmer zur polarographischen Messung von Gasen in Flüssigkeiten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2802413B2 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen des Einflusses einer medizinischen oder kosmetischen Substanz auf die Haut
DE2737665A1 (de) Hautelektrode fuer elektromedizinische zwecke
DE3713481A1 (de) Elektrodensensor
DE8425408U1 (de) Körperelektrode
DE2223017A1 (de) Elektrode zur Registrierung von bioelektrischen Eigenschaften
EP2314345B1 (de) Medizinische, selbstklebende, flexible Einmalelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE2337898A1 (de) Biomedizinische elektrode
DE2921858A1 (de) Elektrolytelektrode zur ableitung bioelektrischer signale
EP0008460A2 (de) Klebehalterung und Verwendung derselben
DE102013017950A1 (de) Mess-Elektrodenanordnung
DE102013018478A1 (de) Mess-Elektrodenanordnung