DE8423076U1 - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
DE8423076U1
DE8423076U1 DE19848423076 DE8423076U DE8423076U1 DE 8423076 U1 DE8423076 U1 DE 8423076U1 DE 19848423076 DE19848423076 DE 19848423076 DE 8423076 U DE8423076 U DE 8423076U DE 8423076 U1 DE8423076 U1 DE 8423076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
base
metal profiles
table top
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848423076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT BERND 1000 BERLIN DE
SCHMIDT DAGMAR
Original Assignee
SCHMIDT BERND 1000 BERLIN DE
SCHMIDT DAGMAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT BERND 1000 BERLIN DE, SCHMIDT DAGMAR filed Critical SCHMIDT BERND 1000 BERLIN DE
Priority to DE19848423076 priority Critical patent/DE8423076U1/de
Publication of DE8423076U1 publication Critical patent/DE8423076U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Dagmar Schmidt, Bernd Schmidt, Bocksfeldstr. 56, 1000 Berlin 20
Tisch, insbesondere Cafehaustisch
Die Neuerung bezieht sich auf einen Tisch, insbesondere Cafehaustisch, aus einer Tischplatte und aus einem Fußgestell.
Bei Tischen, insbesondere Cafehaustischen b3steht das Problem der optimalen Beleuchtung der Tischumgebung. Diese soll zur Erzielung einer gemütlichen Raumatmosphäre nicht zu hell, sondern leicht gedämpft sein, wobei eine Blendung der am Tisch sitzenden Personen vermieden werden soll. Andererseits soll die am Tisch sitzende Person keinen Körperschatten auf den Tisch werfen, damit die auf dem Tisch stehenden Speisen und Getränke gut sichtbar bleiben. Weder durch eine Raumbeleuchtung mit gedämpftem Licht noch durch Deckenstrahler können die gewünschten Bedingungen einer Cafehausatmosphäre geschaffen werden.
Der Neuerung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Tisch, insbesondere Cafehaustisch zu schaffen, mit welchem eine optimale Beleuchtung der auf der Tischplatte stehenden Speisen und Getränke ohne Körperschatten der am Tisch befindlichen Personen erzielt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Schutzanspruches 1. Der neuerungsgemäße Tisch, insbesondere Cafehaustisch ist selbst mit einer Lampenanordnung versehen, welche aufgrund der Plexiglasplatte aus Milchglas und aufgrund der aus gleichem Material bestehenden, nach Art einer Tischdecke ausgeformten Randüberhänge eine optimale Beleuchtung der Tischumgebung und der auf der Tischplatte stehenden Speisen und Getränke ermöglicht, ohne daß die am Tisch befindlichen Personen eigenen Körperschatten auf den Tisch werfen. Der neuerungsgemäße Tisch ist einfach und preiswert in der Herstellung und ermöglicht insbesondere in der Ausführungsform gemäß Schutzanspruch 2 die Ausbildung eines mit nur einem Standfuß versehenen Cafehaustisches, an welchem die Personen stehend Speisen und Getränke, insbesondere Kaffee zu sich nehmen. Durch die Verwendung von im Querschnitt relativ dünnen Metallprofilen für den Rahmen der Tischplatte und für die Verbindung der Tischplatte mit dem zentralen Standfuß hat die Beleuchtung der nach Art einer Tischdecke ausgeformten Milchglasplatte die Wirkung einer freischwebenden Tischdecke, welche noch aufgrund der Metallprofile in sich starr und als Tisch, insbesondere Cafehaustisch voll funktionsfähig ist.
Die Neuerung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Tisches und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tisch.
Der Tisch, insbesondere Cafehaustisch umfaßt einen zentralen Standfuß 1 aus einem Metallrohr, welcher mit einer Bodenbefestigungsplatte 2 und einem λit dem oberen Ende verbundenen Kreuz 3 aus Metallprofilen versehen ist. An den freien Enden der Arme des Kreuzes 3 befinden sich zum Standfuß 1 parallele Stützen 4, welche ebenfalls aus Metallprofilen ausgebildet sind. Diese tragen einen Rahmen 5 ebenfalls aus Metallprofilen, welcher im wesentlichen quadratisch ist, dessen Ecken jedoch durch kurze Metallprofile 51 abgeschrägt sind, wobei die kurzen Metallprofile 51 die vertikalen Stützen 4 tragen.
Auf dem Rahmen 5 liegt eine Milchglas-Plexiglasplatte 6 auf, welche um die Metallprofile des Rahmens 5 herum nach Art einer Tischdecke ausgeformt ist und einstückig mit Randüberhängen 61 versehen ist, die im Bereich der kurzen Rahmenprofile 5' in Falten 6'1 gelegt sind und sich zwischen den durch die Falten 611 gebildeten Tischecken im wesentlichen parallel zum Standfuß 1 erstrecken. Die Breite der einstückig mit der Milchglas- Plexiglasplatte 6 ausgeformten Randüberhänge 6' und Falten 6'· entspricht dem Abstand zwischen der Oberfläche des Rahmens 5 und der unteren Fläche des den Rahmen 5 mittels der Stützen 4 tragenden Kreuzes 3.
In den Figuren ist die Milchglas- Plexiglasplatte 6 mit Randüberhängen 6' und Falten 6'' als vollständig transparent dargestellt, um einen einfachen Einblick in die Ausbildung der Tischplatte aus Metallprofilen zu gestatten. Bei der tatsächlichen Ausführungsform sind die Metallprofile des Kreuzes 3 und des Rahmens 5 sowie die Stützen 4 jedoch aufgrund des Milchglas- Plexiglases 6,6', 611 nicht sichtbar.
ι m 9
-A-
Im Zwischenraum zwischen dem mit dem zentralen Standfuß verbundenen Kreuz 3 und dem die Tischplatte bildenden Rahmen 5 ist oberhalb des Standfußes 1 eine Lampenanordnung 7 gelagert, welche aus einer kreisförmig gebogenen, parallel zur Tischplatte ( Plexiglasplatte 6) angeordneten Leuchtröhre gebildet ist, die oberhalb des freien Endes des Standfußes 1 angeordnet und mit diesem fest verbunden ist.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Tisch, insbesondere Cafehaustisch, aus einer Tischplatte und aus einem Fußgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte aus einem Rahmen (5 ) aus Metallprofilen und aus einer Milchglas-Plexiglasplatte ( 6) gebildet ist, die in der Ebene des Rahmens (5) auf den Metallprofilen des Rahmens (5) aufliegt und um die Metallprofile des Rahmens (5) herumgeformte, nach Art einer Tischdecke ausgeformte Randüberhänge (6',611J aufweist,und daß zwischen den Metallprofilen des Rahmens (5) eine vom Fußgestell (1) getragene Lampenanordnung (7) vorgesehen ist.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußgestell (1) aus einem mit einer Bodenbefestigungsplatte (2) versehenen zentralen Standfuß (1) und einem mit dem oberen Rnde des Standfußes (1) verbundenen Kreuz (3) aus Metallprofilen gebildet ist, deren freie Enden mit zum Standfuß (1) parallelen Stützen (4) zur Verbindung des
Standfußes (1) mit dem Rahmen (5) der Tischplatte (6) versehen sind, daß der Abstand der Ebene des Kreuzes (3) von der Ebene des Rahmens (5) kleiner ist als die Breite der Randüberhänge (6,6·,6''),und daß im Raum zwischen dem Kreuz (3) und dem Rahmen (5) die Lampenanordnung (7) vorgesehen ist.
3- Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenanordnung (7) aus einer kreisförmig gabogenen, parallel zur Tischplatte (6) und unterhalb derselben und oberhalb des freien Endes des Standfußes (1) angeordneten Leuchtröhre gebildet ist.
DE19848423076 1984-07-31 1984-07-31 Tisch Expired DE8423076U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848423076 DE8423076U1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848423076 DE8423076U1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8423076U1 true DE8423076U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6769479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848423076 Expired DE8423076U1 (de) 1984-07-31 1984-07-31 Tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8423076U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20104443U1 (de) Partyensemble
DE19516947A1 (de) Sitzgruppen-Element
DE8423076U1 (de) Tisch
DE3119606C2 (de) Ausziehtisch
DE4321283A1 (de) Tischpult
DE3727524C2 (de)
DE4326107A1 (de) Deckenleuchte
DE8623758U1 (de) Tisch, insbesondere für den Steh-Kaffee-Ausschank
DE292017C (de)
DE8030505U1 (de) Anordnung aus einem kuechenoberschrank und einer unter diesem sitzenden beleuchtungsvorrichtung
DE8200796U1 (de) Regalboden-traeger
EP0503126B1 (de) Lampenfuss
DE10032883B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation und/oder Ausgabe z. B. von Speisen und/oder Getränken und/oder zur Selbstbedienung an denselben
DE7103707U (de) Stuhl
DE8216473U1 (de) Moebelstueck, insbesondere schreibtisch
DE7418154U (de) Bechergruppe für Büro- und Haushaltsutensilien
EP0493661A1 (de) Regal
DE6910348U (de) Tisch
DE7606840U1 (de) Thekenaufsatz fuer verkaufsraeume
DE6925004U (de) Tisch mit drehbarem mittelteil
DE1817163U (de) Wandlampe.
DE1117751B (de) Kronenleuchte aus Kunststoff
DE4112368A1 (de) Bueromoebel
DE19811499A1 (de) Eierbecher
DE20307816U1 (de) Tisch