DE8422583U1 - Nocken für eine Nockenwelle - Google Patents

Nocken für eine Nockenwelle

Info

Publication number
DE8422583U1
DE8422583U1 DE8422583U DE8422583DU DE8422583U1 DE 8422583 U1 DE8422583 U1 DE 8422583U1 DE 8422583 U DE8422583 U DE 8422583U DE 8422583D U DE8422583D U DE 8422583DU DE 8422583 U1 DE8422583 U1 DE 8422583U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
section
profile rod
camshaft
gmbh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8422583U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selzer Fertigungstechnik & Co 6349 Driedorf De GmbH
Original Assignee
Selzer Fertigungstechnik & Co 6349 Driedorf De GmbH
Publication date
Publication of DE8422583U1 publication Critical patent/DE8422583U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

dipl-i ng. "EWALD OPPERM'AnN
D-6050 OFFENBACH (MAIN) · AM WIESENGRUND 35 · TELEFON (0611) 864006 ■ KABEL EWOPAT
Selzer Fertigungstechnik 26. Juli 1984
GmbH & Co Op/sch
6349 Driedorf 2 91/6
Nocken für eine Nockenwelle
Die Neuerung betrifft einen einteiligen Nocken für eiue aus vorgefertigten Teilen zusammengesetzte Nockenwelle für Brennkraftmaschinen.
Bekannte Nocken für eine mehrteilige Nockenwelle sind einteilig durch Schmieden, Gießen, Fließpressen, Sintern, Stanzen, Drehen oder Fräsen hergestellte Elemente (DE-OS 23 36 24T). Je nach Herstellungsverfahren bedürfen diese Nocken noch einer mehr oder weniger aufwendigen Nachbearbeitung, bevor sie auf der Grundwelle angebracht werden können. Da die bekannten Nocken individuell hergestellt werden, können sie untereinander zum Teil erhebliche Abmessungsabweichungen aufweisen, die '>ei der Nachbearbeitung ausgeglichen werden müssen.
Es sind auch schon ringförmige Nocken bekannt (DE-OS 25 46 802), die aus Rohrabschnitten von gezogenen Profil-
Sclzcr Fcrtigungptcchnik GmbH & Co 91/6
• * · 4
rohren hergestellt sind. Diese aus Rohrabschnitten gebildeten Nockenringe weisen jedoch über den Umfang im wesentlichen eine gleichbleibende Wandstärke auf und sind für die Anbringung an einer besonders ausgebildeten Hohlwelle bestimmt, die zur Befestigung der Nockenringe partiell von innen her aufgeweitet werden muß.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nocken auszugestalten, der sich durch einfache und maßgenaue Herstellbarkeit auszeichnet, nur geringer Feinnachbearbeitung bedarf und ohne besondere wellenseitige Maßnahmen auf der Grundwelle befestigt werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von der eingangs bezeichneten Gattung dadurch gelöst, daß der Nocken als Abschnitt eines im Querschnitt der gewünschten Nockenform entsprechenden Profilstabes ausgebildet ist. Dadurch, daß von einem Profilstab ausgegangen wird, der mit genauen Querschnittsabmessungen durch Walzen, Ziehen, Schmieden oder Stranggießen hergestellt ist, sind die Nockenabschnitte untereinander hinsichtlich ihrer Abmessungen praktisch identisch. Lediglich die Nockenaußenumfangsflache, d. h. die Arbeitsfläche, bedarf noch der Feinbearbeitung durch Schleifen. Die Seitenflächen des neuerungsgemäßen Nockens können bereits beim Ablängen vom Profilstab durch Sägen, Trennschleifen, Abstechen mit der Drehmaschine usw. mit einer hinreichend glatten Oberfläche versehen sein, so daß in diesen Bereichen weitere Nachbearbeitungen überflüssig sind.
In einer Ausführungsform des neuerungsgemäßen Nockens ist dieser als Abschnitt eines Vollprofilstabes ausgebildet. In diesem Fall ist in den Nocken nach seiner Ablängung vom
Selzcr Pert igung.stc-chni k GmbH & Co 91/6
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Vollprofilstab irit mehreren davon abgelängten Nockenabschnitten und
Fig. 2 ebenfalls in perspektivischer Ansicht
einen Hohlprofilstab mit mehreren davon abgelängten Nockenabschnitten.
Der in Fig. 1 dargestellte Vollprofilstab 1, der je nach Herstellungsverfahren über eine beträchtliche Länge bei gleichbleibenden Querschnittsabmessungen verfügen kann, weist eine für Nocken, die an Steuerwellen für Brennkraftmaschinen verwendet werden, typische Querschnittsform auf.
Vollprofilstab noch eine exzentrische Aufnahmebohrung für die Grundwelle anzubringen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Neuerung kann der Nocken aber auch als Abschnitt eines Hohlprofilstabes, der einen der Grundwelle entsprechenden Kanal besitzt, ausgebildet sein. In diesem Fall besitzt der Nocken bereits eine Durchgangsbohrung für die Grundwelle, die ebenfalls nur noch einer Feinbearbeitung vor der Anbringung des Nockens an der Grundwelle bedarf. Durch die exzentrische Anbringung des Kanals im Hohlprofilstab bzw. der Durchgangsboh- j] rung im Nockenabschnitt besitzt der Nocken über seinen Um- fi fang eine ungleichmäßige Wandstärke, die an der Stelle des f größten Radialabstandes der Nockenumfangsflache von seiner 1 Drehachse am größten ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden nachfolgend anhand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher I erläutert. Darin zeigt:
Selzer Fertigungstechnik GmbH & Co .91/6
r - 4 -
Die Nockenabschnitte 2, von denen in Fig. 1 drei dargestellt sind, werden durch Ablängen in Ebenen senkrecht zur Achse des Vollprofilstabes 1 gewonnen.
Entsprechendes gilt für die Nockenabschnitte 2' gemäß Fig. 2. Der in Fig. 2 gezeigte Hohlprofilstab 11 besitzt einen über seine Länge in gleicher Lage und Abmessung durchgehenden Kanal 3, dessen Lage mit derjenigen der Grundwelle (nicht dargestellt) geometrisch übereinstimmt. Aufgrund dieser Gestaltung besitzen die Nockenabschnitte 2' bereits Durchgangsöffnungen 4, durch welche die Grundwelle hindurchführbar ist.
Schutzansprüche

Claims (3)

DIPL.-ING. TEWALD OPPERM-AN:N D-6050 OFFENBACH (MAIN) · AM WIESENGRUND 35 · TELEFON (06 11) 864006 · KABEL EWOPAT Selzer Fertigungstechnik 26. Juli 1984 GmbH & Co Op/sch 6349 Driedorf 2 91/6 Schutzansprüche
1. Einteiliger Nocken für eine aus vorgefertigten Teilen zusammengesetzte Nockenwelle für Brennkraftmaschinen,
dadurch gekennzeichnet, daß er als Abschnitt (2W 2') eines im Querschnitt der gewünschten Nockenform entsprechenden
Profilstabes ausgebildet ist.
!
2. Nocken nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
& er als Abschnitt (2) eines Vollprofilstabes ausgebildet ist,
F
3. Nocken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
iL
■« er als Abschnitt (21) eines Hohlprofilstabes, der einen der
f·, 10 Grundwelle entsprechenden Kanal besitzt, ausgebildet ist.
DE8422583U Nocken für eine Nockenwelle Expired DE8422583U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8422583U1 true DE8422583U1 (de) 1984-10-25

Family

ID=1333925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8422583U Expired DE8422583U1 (de) Nocken für eine Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8422583U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113952A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113952A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-24 Daimler Chrysler Ag Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10113952B4 (de) * 2001-03-22 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Gebaute Nockenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419868C2 (de)
EP0361027B1 (de) Konturenfräser
EP1272305B1 (de) Schneideinsatz für nockenwellenfräser
EP1205274A1 (de) Sägeband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2728138A1 (de) Rotor eines permanentmagnet-dynamos
DE2729354C2 (de) Drahtkugellager
DE3544143A1 (de) Rotor und verfahren zum herstellen eines derartigen rotors fuer rotationspumpen
DE4402843C2 (de) Innenräumwerkzeug
DE2839404C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines der Aufnahme eines Kolbens einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Zweitakt-Brennkraftmaschine, dienenden Zylinders
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
DE2906734C3 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE10253711B4 (de) Sägeblatt
DE8422583U1 (de) Nocken für eine Nockenwelle
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE3514142A1 (de) Axiale befestigung eines maschinenelementes in der bohrung eines gehaeuses
DE4442720C2 (de) Rollenhebel aus einem Gußwerkstoff
EP0608518B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Formen und Kernen
DE8501367U1 (de) Schwungrad für Schaltgetriebe
DE102008039135B4 (de) Fräse für eine Kurbelwellen-Fräsvorrichtung und Fräseinsatz und Satz von Fräseinsätzen für einen Fräser für eine Kurbelwellen-Fräseinrichtung
DE2452846C3 (de) Werkzeug zum Entfernen eines Grates in oder an Durchbrechungen beliebiger Querschnittsform eines Werkstücks
DE19733483A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Werkstücken und Verfahren zur Herstellung dieses Werkezugs
DE3301712A1 (de) Lagergehaeuse
DE2841523A1 (de) Aus zahn und adapter bestehender werkzeugsatz fuer den saugkopf von saugkopfbaggern
DE102015225803A1 (de) Honwerkzeug