DE3301712A1 - Lagergehaeuse - Google Patents

Lagergehaeuse

Info

Publication number
DE3301712A1
DE3301712A1 DE19833301712 DE3301712A DE3301712A1 DE 3301712 A1 DE3301712 A1 DE 3301712A1 DE 19833301712 DE19833301712 DE 19833301712 DE 3301712 A DE3301712 A DE 3301712A DE 3301712 A1 DE3301712 A1 DE 3301712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing housing
housing
section
insert ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833301712
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301712C2 (de
Inventor
Bengt 44300 Lerum Lundgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19833301712 priority Critical patent/DE3301712A1/de
Publication of DE3301712A1 publication Critical patent/DE3301712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301712C2 publication Critical patent/DE3301712C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Lagergehäuse
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagergehäuse mit einem in diesem angeordneten Lagersitz für mindestens ein Lager einer Welle.
  • Lagergehäuse verschiedener Konstruktionen sind bekannt, welche einen Lagersitz für das Lager sowie Vorrichtungen zu ihrer Befestigung auf einem Fundament aufweisen.
  • Die bekannten Gehäuse sind normalerweise im Gießverfahren hergestellt (US-PS 3 656 824) oder aus Metallblech geformt (US-PS 2 654 645). Im Gießverfahren hergestellte Gehäuse sind relativ steif und tragfähig, besitzen jedoch ein größeres Gewicht und sind in der Herstellung relativ teuer. Gehäuse aus Metallblech haben demgegenüber ein geringeres Gewicht und sind in ihrer Herstellung weniger aufwendig, haben jedoch eine geringere Festigkeit. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lagergehäuse zu schaffen, welches insbesondere bei relativ geringem Gewicht äußerst steif und tragfähig ausgebildet ist und außerdem mit geringen Kosten gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Lagergehäuse der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß durch die Kennzeichenmerkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Das Lagergehäuse nach der Erfindung kann aus relativ dünnwandigem Bandwerkstoff wirtschaftlich gefertigt werden, und zwar mit wesentlich geringeren Kosten als ein entsprechendes Graugußgehäuse. Trotz des dünnwandigen Bandwerkstoffs besitzt das erfindungsgemäße Lagergehäuse etwa dieselbe Steifigkeit und Festigkeit wie das entsprechende Graugußgehäuse.
  • Beim Herstellen des Lagergehäuses können zunächst flache Rohlinge mit einer geeigneten Kontur vom Bandwerkstoff gestanzt werden. Nach dem Stanzen werden diese Rohlinge gefaltet bzw. gebogen und anschließend an ihren Stoßkanten zu einem kastenförmig geschlossenen Rohrabschnitt nahtgeschweißt.
  • Das erfindungsgemäße Lagergehäuse kann aber auch durch Abschneiden eines kastenförmigen Rohlings vom Strangwerkstoff und Einarbeiten von Bohrungen in diesen Rohling wirtschaftlich hergestellt werden. Wegen seiner kastenförmigen Ausbildung ist das Lagergehäuse steif und fest, auch wenn dieses als dünnwandiges Gehäuse ausgebildet ist und ein kleines Gewicht aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Lagergehäuse wird in der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen schematisch dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lagergehäuses mit einem in diesem eingebauten Lager, Fig. 2 einen rechtwinkelig zur Lagerachse verlaufenden mittigen Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Lagergehäuse, Fig. 3 einen durch die Lagerachse verlaufenden Längsschnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Lagergehäuse, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines abgeänderten Lagergehäuses und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Lagergehäuses.
  • Das in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Lagergehäuse 1 besitzt die Form eines im Schnitt im wesentlichen rechteckigen Rohrabschnittes. Es hat einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit jeweils zwei einander gegenüberstehenden Gehäusewänden, nämlich seitlichen Wänden 4 und je einer oberen und einer unteren Wand. Im Lagergehäuse 1 ist ein eine Welle (nicht gezeigt) tragendes Lager 2 angeordnet. Dieses Lager 2 ist im vorliegenden Fall als Rillenkugellager ausgebildet. Die Achse 3 der Welle (nicht gezeigt) des Lagers 2 steht im wesentlichen senkrecht zu den zwei ebenen einander parallel gegenüberstehenden seitlichen Wänden 4 des Lagergehäuses 1.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel (Fig. 1, 2 und 3) ist der Lagersitz durch einen Einsatzring 5 im Lagergehäuse 1 gebildet, welcher die Form einer Hülse mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Dieser Einsatzring 5 umschließt das Lager 2 an seinem Umfang vollständig und ist in je einer kreisförmigen Bohrung der beiden Seitenwände 4 des Lagergehäuses 1 getragen. Der Einsatzring 5 ist durch Schnappringe 6, 7 im Lagergehäuse 1 festgehalten, welche in ringförmige Vertiefungen in der Mantelfläche des Einsatzringes 5 eingreifen und auf der inneren Wandung des Lagergehäuses 1 sitzen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, den Einsatzring 5 zusammen mit dem in diesem eingebauten Lager 2 im Lagergehäuse 1 axial ein- und auszubauen.
  • Der Einsatzring 5 hat im vorliegenden Fall einen kugelig konkav geformten Abschnitt in seiner Bohrung. Der Außenring des Lagers 2 besitzt eine Mantelfläche, welche der Form des kugeligen Abschnittes des Einsatzringes 5 formschlüssig angepaßt ist. Im übrigen ist das Lager 2 in dem kugeligen Abschnitt im Einsatzring 5 gleitend angeordnet, so daß dieses Selbsteinstellungseigenschaften aufweist.
  • An jeder der beiden seitlichen Wände 4 und der oberen und unteren Wand des Lagergehäuses 1 sind Befestigungsmittel vorgesehen. Beim in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Löcher als Befestigungsmittel in diesen Gehäusewänden eingearbeitet. Durch diese Löcher können Befestigungsschrauben (nicht gezeigt) hindurchgeführt werden, welche zur Befestigung des Lagergehäuses 1 an einem Fundament oder dgl. dienen.
  • In Fig. 4 ist ein geändertes Lagergehäuse gezeigt, welches in seiner Frontansicht trapezförmig ausgebildet ist und somit eine breite, auf ein Fundament oder dgl. abstützbare untere Gehäusewand besitzt. Bei dieser Ausbildung ist der Zugang zu den Löchern der unteren Gehäusewand erleichtert. Außerdem ist hier ein Lagergehäuse geschaffen, welches trotz besonders hoher Festigkeit ein besonders kleines Gewicht aufweist.
  • In Fig. 5 ist ein weiteres abgeändertes Lagergehäuse dargestellt, welches eine Stützplatte 8 als Mittel zu dessen Befestigung an einem Fundament oder dgl. besitzt. Die über das Lagergehäuse vorragenden Enden der Stützplatte 8 besitzen Löcher für Befestigungsschrauben (nicht gezeigt).
  • Diese Löcher sind also relativ leicht zugänglich. Die Stützplatte 8 ist, z.B. durch Schweißen, mit der unteren Wand des Lagergehäuses fest verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung kann im Rahmen des Erfindungsgedankens weitgehend abgewandelt werden. So braucht zum Beispiel der Einsatzring 5 nicht durch Schnappringe oder dgl. im Lagergehäuse befestigt zu sein. Vielmehr kann dieser auch durch Ausbeulungen der seitlichen Wände 4 oder durch andere eingesetzte Stützelemente einer geeigneten Form im Innern des Lagergehäuses 1 abgestützt sein. Das Lager kann im Druckgießverfahren mit dem Lagergehäuse 1 verbunden werden, wobei der Druckgießwerkstoff die Mantelfläche des Lagers umgibt und mindestens einen Teil des Raumes zwischen dem Lager 2 und dem Lagergehäuse 1 ausfüllt.
  • Der Außenring des Lagers kann mit axialen Erweiterungen versehen sein. In diesem Fall ist dieser im Lagergehäuse genauso zu befestigen wie dies mit dem Einsatzring 5 (siehe Fig. 3) geschehen ist. In das Lagergehäuse braucht dann kein Einsatzring mehr eingebaut zu werden.
  • Dichtungen können vorgesehen werden, welche auf geeignete Weise an den Seiten des Lagers angeordnet und in der Bohrung des Einsatzringes bzw. der axialen Erweiterungen des Lageraußenringes befestigt sind. Der Einsatzring 5 kann dabei an einer Seite über die seitliche Wand 4 des Lagergehäuses 1 axial vorstehen (Fig. 3), um dann einen Dichtring in der Bohrung des axial vorstehenden Abschnittes aufzunehmen.
  • Andere Lagertypen, also nicht nur Rillenkugellager, können im Lagergehäuse 1 montiert sein. Zum Beispiel können Pendelkugellager oder Pendelrollenlager eingebaut sein, welche selbsteinstellende Eigenschaften aufweisen.
  • Eine gewisse axiale Beweglichkeit des Einsatzringes 5 mit dem Lager 2 im Lagergehäuse 1 wird ermöglicht, wenn gegenüber dem Lagergehäuse 1 ein radiales Spiel aufweisende elastische Schnappringe verwendet werden, welche in Ringnuten des Einsatzringes 5 mit etwas schräg nach außen sich öffnenden Nutwänden eingesetzt sind.
  • Das Lagergehäuse nach der Erfindung kann beträchtliche Biegekräfte und Biegemomente der Welle aufnehmen, wenn zwei Lager koaxial nebeneinander im Lagergehäuse angeordnet sind, die einen größeren Abstand voneinander aufweisen. Die Achse der beiden Lager verläuft dann etwa parallel zwischen den beiden Wänden des Lagergehäuses, welche die längeren Seiten des rechteckigen Rohrabschnitts bilden.
  • In der Frontansicht können die seitlichen Wände des Lagergehäuses eine Form aufweisen, welche von der eines Rechteckes oder eines Trapezes abweicht. Zum Beispiel können die kürzeren Seiten gekrümmt verlaufen.
  • Der Querschnitt des Lagergehäuses kann etwas von der Rechteckform abweichen. Beispielsweise können die Oberflächen der Wände des Lagergehäuses leicht gekrümmt sein. Die miteinander verbundenen Wände können dann an den Stoßstellen einen Winkel bilden, der etwas kleiner oder größer als 900 ist, wobei die Ecken zweckmäßigerweise abgerundet werden.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Lagergehäuse Patentansprüche Lagergehäuse mit einem in diesem angeordneten Lagersitz für mindestens ein Lager einer Welle oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (1) als ein im Querschnitt im wesentlichen rechteckiger Rohrabschnitt ausgebildet ist, wobei zwei einander gegenüberliegende Gehäusewände (4) eine den Lagersitz (5) tragende Bohrung aufweisen, der Lagersitz (5) das Lager (2) an seinem Umfang vollständig umschließt und die Achse (3) des Lagers (2) im wesentlichen rechtwinkelig zu den Gehäusewänden (4) verläuft.
  2. 2. Lagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagersitz (5) durch einen die Form einer Hülse mit kreisförmigem Querschnitt aufweisenden Einsatzring (5) gebildet ist, der in die kreisförmige Bohrung der beiden gegenüberliegenden Gehäusewände (4) des Lagergehäuses (1) eingreift.
  3. 3. Lagergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzring (5) durch Schnappringe (6,7), welche in Vertiefungen in der Mantel fläche des Einsatzringes (5) eingreifen und auf einer inneren Wandung des Lagergehäuses (1) sitzen, im Lagergehäuse (1) festgehalten ist.
  4. 4. Lagergehäuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzring (5) eine Bohrung mit einem kugelig konkav ausgebildeten Abschnitt für das Lager (2) und das Lager (2) eine dem kugeligen Abschnitt des Einsatzringes (5) formschlüssig angepaßte Mantelfläche aufweisen.
  5. 5. Lagergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Gehäusewand Mittel zum Befestigen des Lagergehäuses (1) vorgesehen sind.
  6. 6. Lagergehäuse nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch eine Befestigungsplatte (8), welche mit einer der Gehäusewände fest verbunden ist.
  7. 7. Lagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagersitz durch einen im Gießverfahren aufgebrachten Werkstoff gebildet ist, welcher von den Gehäusewänden (4) eingeschlossen ist und den Außenring des Lagers (2) umschließt.
DE19833301712 1983-01-20 1983-01-20 Lagergehaeuse Granted DE3301712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301712 DE3301712A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Lagergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301712 DE3301712A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Lagergehaeuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301712A1 true DE3301712A1 (de) 1984-07-26
DE3301712C2 DE3301712C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=6188687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301712 Granted DE3301712A1 (de) 1983-01-20 1983-01-20 Lagergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301712A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750465A1 (fr) * 1996-06-26 1998-01-02 Harmel Bernard Palier de roulement standard a structure modulable
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
DE10108830B4 (de) * 2001-02-23 2010-06-02 Volkswagen Ag Lagerbock, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbockes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261918A (en) * 1916-12-26 1918-04-09 Henry P Gale Shaft-hanger box.
US2654645A (en) * 1948-12-22 1953-10-06 Skf Svenska Kullagerfab Ab Sheet metal pillow block
US3656824A (en) * 1968-09-16 1972-04-18 Skf Svenska Kullagerfab Ab Sealing device in bearing housings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1261918A (en) * 1916-12-26 1918-04-09 Henry P Gale Shaft-hanger box.
US2654645A (en) * 1948-12-22 1953-10-06 Skf Svenska Kullagerfab Ab Sheet metal pillow block
US3656824A (en) * 1968-09-16 1972-04-18 Skf Svenska Kullagerfab Ab Sealing device in bearing housings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750465A1 (fr) * 1996-06-26 1998-01-02 Harmel Bernard Palier de roulement standard a structure modulable
DE19642193A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Lageranordnung
DE10108830B4 (de) * 2001-02-23 2010-06-02 Volkswagen Ag Lagerbock, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbockes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3301712C2 (de) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833436B4 (de) Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60103961T2 (de) Zylindrischer, dynamischer Dämpfer, mit hoher Haftkraft zwischen Masse und elastischen Lagerelementen
EP0292795B1 (de) Hohlwelle mit durch Aufweiten derselben darauf befestigten Antriebselementen mit axial unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften
DE10023602C2 (de) Kugelhülsengelenk
DE2355844A1 (de) Schraubverbindung
DE2834614A1 (de) Einheit aus einer kugel-keilwellenverbindung und einer welle
DE2247528C2 (de) Kugelbüchse
EP0864773A1 (de) Gummilager, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisatorstabes an einem Kraftfahrzeug
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE60101529T2 (de) Zylindrischer, dynamischer Dämpfer in kompakter Grösse und mit grosser Masse
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE3544143A1 (de) Rotor und verfahren zum herstellen eines derartigen rotors fuer rotationspumpen
DE102007039858A1 (de) Kugelgelenk
EP1716065A1 (de) Laufradblock
DE3527423C2 (de)
DE2318951B2 (de) Lagergehäuse
DE3315658A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere spurstangengelenk
DE3301712C2 (de)
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE10148461A1 (de) Kugelumlaufspindel mit einem Kugelkäfig
DE3412169C1 (de) Spannrolleneinheit
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102005023990B4 (de) Aufhängung eines Lasthakens
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE4442720C2 (de) Rollenhebel aus einem Gußwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee