DE8421687U1 - Selbstbaufenstergitter - Google Patents

Selbstbaufenstergitter

Info

Publication number
DE8421687U1
DE8421687U1 DE19848421687 DE8421687U DE8421687U1 DE 8421687 U1 DE8421687 U1 DE 8421687U1 DE 19848421687 DE19848421687 DE 19848421687 DE 8421687 U DE8421687 U DE 8421687U DE 8421687 U1 DE8421687 U1 DE 8421687U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
yourself
screw
rod
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848421687
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority to DE19848421687 priority Critical patent/DE8421687U1/de
Publication of DE8421687U1 publication Critical patent/DE8421687U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Dr. Werner Haßler *ί..*«·' '»»" ! '..* ί
Patentanwalt
Asenberg 62 18. Juli 1984
Liidenscheid Λ 84 112
Anmelderin: Firma Gust. Alberts GmbH & Co.KG
Blumenthal
5974 Herscheirl
Selbstbaufenstergitter Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Selbstbaufenstergitter aus horizontaler. Stangen, die an den Enden in Anschraubbeschlh'gen gehalten sind und zwischen denen vertikale GitterstL'be angeordnet sind.
Bekannte Selbstbaufenstergitter weiseti Gitterstäbe auf, die an Paßstücken befestigt sind, wobei die Paßstücke Über horizontale Stangen schiebbar sind. Infolgedessen müssen die Gitterstäbe mit den angesetzten Paßstücken in der entsprechenden Länge vorgefertigt werden. Auch in der Breite des Gitters muß man durch die Paßstücke bestimmte Abmessungen der Stangen einhalten. Man benötigt also eine Vielzahl von Stangen und Gitterstäben. Da aus Gründen der Lagerhaltung nur eine begrenzte Anzahl von Abmessungen möglich ist, ist die Gestaltung eines derartigen Selbstbaufenstergitters eingeschränkt*
Aufgabe der Erfindung ist eine solche Ausbildung eines Selbstbaufenstergitters, daß die Elemente in jeder gewünschten, stufenlos wählbaren Abmessung zugerichtet und zusammengefügt werden können. Zum Zusammenfügen der Elemente sollen keine speziellen Paßstücke benötigt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelsöt, daß die horizontalen Stangen in erforderlicher, stufenlos wählbarer Länge ausgebildet sind und in einem horizontalen Profilgurt Durchbrüche für die Gitterstäbe und in einem vertikalen Schenkel auf die Durchbrüche ausgerichtete Durchgänge für Spannschrauben aufweisen und daß jeder Anschraubbeschlag eine zu dem Profil der Stange passende Aufnahme für das betreffende Ende einer Stange hat.
Die Erfindung unterscheidet sich dadurch in nichtnaheliegender Weise vom Stand der Technik, als die horizontalen Stangen die Gitterstäbe unittelbar aufnehmen, so daß die Gitterstäbe in der entspre-
• ■ · *
chenden gewünschten Lange hergerichtet Und eingesetzt weiden können. Es int eine stufenlose Abstimmung der Gitterstäbe möglich. Auch die horizontalen Stangen können stufenlos auf die gewünschte Fensterbreite abgelängt Werden. Die horizontalen Stangen werden dann mit den betreffenden Anschraubbeschlägen verbunden und an dem Fenstergewände oder einem anderen Teil des Mauerwerks angeschraubt. Man kann die Gitterstäbe und die Stangen in vergüteter Qualität auf Lager halten, da für den Zusammenbau die Oberflächen der Längsseiten nicht mehr beeinträchtigt werden.
Die Stabilität der Stangen wird dadurch besonders groß, daß jede Stange eine Profilstange mit einem Gurt und mindestens einem Flansch ist und daß die Achse jedes Durchgangs auf die Mittelebene des Gurts ausgerichtet ist. Dadurch wirkt die Spannkraft in Richtung der Ebene des Gurts, so daß auch eine große Spannkraft ohne Verformung des Gurts bzw. der Stange aufgenommen werden kann.
Eine einfache Profilform ist dadurh gegeben, daß die Profilstange eine T-Profilstange 1st und daß die Aufnahmen ebenfalls ein T-Profil haben. Selbstverständlich kann man in anderer Weise auch ein Η-Profil vorsehen.
Eine stabile Befestigung der Gitterstäbe wird dadurch gewährleistet, daß die Durchgänge Gewindedurchgänge sind.
Damit die Gitterstäbe innerhalb der horizontalen Stangen auch formschlüssig festgelegt sind, sieht die Erfindung vor, daß die Spannschrauben Kegelspitzen haben, die in eine Seitenfläche eines Gitter-Stabes eindringen.
Ein besonders sicherer Anschraubbeschlag besteht aus einem Blechband und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anschraubbeschlag aus Band einen U-förmig gefalteten Abschnitt aufweist und daß in einem U-Schenkel die T-förmige Aufnahme ausgeschnitten ist, so daß das Ende der T-Profilstange an dem anderen U-Schenkel ansteht. Kach dem Aufschieben des Beschlages auf das Ende der T-Profilstange ist dieselbe in den Schenkeln festgehalten und kann nicht mehr herausgenommen werden, sobald der Anschraubbeschlag angeschraubt ist.
Eine spielfreie Festspannung der T-Profilstangen in den An-Schraubbeschlägen ist dadurch sichergestellt, daß der Flanschteil des T-Profils jeder Aufnahme in den die U-Schenkel verbindenden Mittelteil des Anschraubbeschlags hineinreicht, um so eine Verspannung der T-Profilstange beim Anschrauben des Anschraubbeschlages zu erzielen. Damit die Spannschrauben für die Gitterstäbe nicht mehr lösbar
sind, sieht die Erfindung vor4 daß die Spannschrauben Gewindestifte rait Innensechskant sind und daß ein EinpreßeieS>ent in den InrienBechs" lcant eingepreßt ist.
Eine Ausfilhrungsform des Selbstbaufenstergitters wird im fol·" gendüü unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in detiert därstelleni
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Selbstbaufenstergitters in der Ansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 und Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 1.
Das Selbstbaufenstergitter besteht aus zwei horizontal verlaufenden Stangen, insbesondere H-Profilstangen oder T-ProfÜstangen 1, die an den Enden in Anschraubbeschlägen 2 gehalten sind. Zwischen den T-Profilstangen 1 verlaufen vertikale Gittersfcäbe 3, die in unterschiedllcher Ausführung und unterschiedlichem Design vorgesehen sein können. Die T-Profilstangen weisen im Gurt 4 des Profils in vorgegebenen Rasterabständen DurchbrUche 5 für die Gitterstäbe 3 auf. In einem senkrecht zu dem Gurt ausgerichteten Schenkel oder Flansch 6 des Profils sind Gewindedurchgänge 7 ausgebildet, die auf die Durchbi'üche 5 ausgerichtet sind und dieselben senkrecht kreuzen* Die Achse der Gewindedurchgangs liegt in der Mittelebene des Gurts 4.
Die Gitterstäbe 3 werden in der aus den Figuren ersichtlichen Weise in die Durchbrüche 5 eingesteckt. Spannschrauben 9 z.B. Gewindestifte mit Innensechskant und Spitze werden jeweils in die Gewindedurchgänge !' eingeschraubt. Jede Spannschraube 8 besitzt eine Kegelspitze 9, die in die zugewandte Fläche des Gitterstabes 3 eindringt und so den Gitterstab 3 formschlüssig innerhalb des Durchbruchs 5 festlegt. Die Spannkraft der Spannschraube 9 wirkt in der Ebene des Gurts 4, so daß auch eine hohe Spannkraft ohne Verformung aufgenommen werden kann.
In die Innensechskantöffnung der Spannschraube 8 wird nach dem Festschrauben eine Kugel 10 eingepreßt, damit die Spannschraube 8 nicht mehr gelöst werden kann. Die Kugel 10 kann mit vertretbarem Aufwand nicht mehr aus der Innensech skantöffnung entfernt werden. In jedem Fall würde dadurch die Spannschraube unbrauchbar und könnte danach nicht mehr gelöst werden. Anstelle einer Kugel kann man auch ein konisches, stabförmiges Teil in die Innensechskantöffnung einpressen.
Jeder Anschraubbpschlag 2 ist aus einem Bandeisen hergestellt.
1 ■ ■ I *
■ ■
• t ■ · ι
a · ■·· t 4 ■ « · * Μ
Er umfaßt einen Anschraübschenkel 11 j an den sich ein U-förmig gefalteter Abschnitt anschließt» de? Somit Zwei parallele Schenkel 13 und 14 und ein verbindendes fcLttelteil 12 aufweist* wobei die beiden Schenkel 13 und Ϊ4 im wesentlichen senkrecht zu dem Auschräubschenkel 11 ausgerichtet sind* Der Schenkel 13 dient als Anlage für die Stirnfläche der !^-Profilstange 1. In dem Schenkel 14 ist eine T'-förmige Aufnahme 15 ausgeschnitten, in die die T-Profilstange 1 eingeschoben werden kann. Die T-Profilstange 1 wird dann durch diesen Schenkel 14 festgehalten und liegt an dem Schenkel 13 an. Der Flansch der T-förraigen Aufnahme 15 kann in den Mittelteil 12 hinreichen, so daß beim Anschrauben des Anschraubbeschlages eine Verspannung eittfcrltt und dadurch die T-Profilstange 1 spielfrei festgehalten wird. Der Anschraubschenkel 11 besitzt einen Durchgang 16 zur Aufnahme einer Schraubbefestigung, insbesondere einer Abscherschraube, einer Schloßschraube oder dergleichen.
Die T-Profilstangen 1 können stufenlos auf jede gewünschte Länge abgeschnitten werden, so daß eine exakte Anpassung an die Fensterbreite möglich ist. Man benötigt nur eine geringe Anzahl von Lagerlängen in großen Abstufungen, die dann auf die benötigte Abmessung zurechtgeschnitten werden. Die Teile können mit vergüteter Oberfläche vorgefertigt und gelagert werden, da beim Zusammenbau die Längsflächen nicht mehr beeinträchtigt werden. Gleiches gilt auch für die Gitterstäbe 3, die genau auf die Fensterhöhe abgestimmt werden können. Die T-Profilstangen sind mit den Durchbrüchen 5 und den Gewindedurchgängen 7 vorgefertigt. Infolgedessen ist es sehr einfach, aus den Einzelteilen im Selbstbausystem das Selbstbaufenstergitter zusammenzufügen. Es ist nur ein Ablängen und Zusammenschrauben der Einzelteile erforderlich. Das Selbstbaufenstergitter nach der Erfindung ist außerordentlich stabil. Denn die Gitterstäbe 3 sind formschlüssig in den T-Profilstangen 1 verankert. Diese Verankerung erfolgt mit Hilfe der Kegelspitzen 9 der Spannschrauben 8. Es sind also für die Verankerung keinerlei vorgefertigte Bauteile nötwendig. Auch die Verankerung der T-Profilstangen 1 in den Anschraubbeschlägen 2 ist außerordentlich stabil. Die T-Profilstangen 1 sind in den Anschraubbeschlägen 2 unlösbar verankert. Die Verankerung erfolt ebenfalls ohne Spezialbeschlsge und ohne Anpassung der Enden der T-Profilstangen.
Das Selbstbaufenstergitter erfüllt somit alle Anforderungen, die an ein einbruchsicheres Fenstergitter gestellt werden müssen. Trotzdem kann es ohne spezielle Vorkenntnisse von jedem Heimwerker zusam-
ni
mengebaut werden.

Claims (7)

Selbstbaufenstergitter Ansprüche
1. Selbstbaufenstergifter aus horizontalen Stangen, die an den Enden in Anschraubbeschlägen gehalten sind und zwischen denen vertikale Gitterstäbe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen Stangen (1) in erforderlicher, stufenlos yählbarer Länge ausgebildet sind und in einem horizontalen Profilgurt (4) Durchbracht (5) fL"" die Gitterstäbe (3) und in einem vertikalen Schenkel auf die Durchbrüche (5) ausgerichtete Durchgänge (7) für Spannschrauben (8) aufweisen und daß .; der Anschraubbeschlag (2) eine zu dem Profil der Stange passende Aufnahme (15) für das betreffende Ende einer Stange (1) hat.
2. Selbstbaufenstergitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stange eine Profilstange (1) mit einem Gurt (4) und mindestens einem Flansch (6) ist und daß die Achse jedes Durchgangs auf die Mittelebene des Gurts ausgerichdet ist.
3. Selbstbaufenstergitter nach Anspruch 2, dadurh gekennzeichnet, daß die Stange eine T-Profilstange (1) ist und daß die Aufnahmen (15) ebenfalls ein T-Profil haben.
4. Eelbsthaufenstergitter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgänge Gewindedurchgänge (7) sind.
5. Selbstbaufenstergitter nach einem der Ansiprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (8) Kegelspitzen (9) haben, die in fine Seitenfläche eines Gitterstabes (3) eindringen.
6. Selbstbaufenstergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschtaubbeschlag (2) aus Band einen U-fb'rmig gefalteten Abschnitt (12) aufweist und daß in einem Ü-Schenkel (14) die ϊ-fÖrmige Aufnahme (15) ausgeschnitten ist, so daß das Ende der !''-Profilstange (1) an dem andern U-Schenkel (13) ansteht.
7. Selbstbaufenstergitter nach einem der Ansprüche 3 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschteil des T-Profils jeder Aufnahni(? (15) in den die U-Schenkel (13, 14) verbindenden Mittelteil (12) des Anschraubbeschlags hineinreicht, um so eine Festspannung der T-Profilstange zu erzielen.
S. Selbstbaufenstergitter nach einem der Ansprüche 1 bie 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschrauben (S) Gewindestifte mit Innensechskaiit sind und daß ein Einpreßelement (10) in den Innensechskant eingepreßt ist.
an tu «< '
H Il I I Il
• I 4
DE19848421687 1984-07-20 1984-07-20 Selbstbaufenstergitter Expired DE8421687U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421687 DE8421687U1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Selbstbaufenstergitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848421687 DE8421687U1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Selbstbaufenstergitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8421687U1 true DE8421687U1 (de) 1985-09-19

Family

ID=6769027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848421687 Expired DE8421687U1 (de) 1984-07-20 1984-07-20 Selbstbaufenstergitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8421687U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20090051A1 (it) * 2009-09-23 2011-03-24 Rik Fer Srl Inferriata modulare con regolazione della lunghezza e della larghezza

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20090051A1 (it) * 2009-09-23 2011-03-24 Rik Fer Srl Inferriata modulare con regolazione della lunghezza e della larghezza

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE3530694C2 (de)
DE1609492B1 (de) Traggerippe fuer eine versetzbare Trennwand od.dgl.
DE1801913B2 (de) Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE4127942C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten
DE4315603A1 (de) Rohrgestell
DE2504476B2 (de) Verbindungsglied zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander verlaufenden Profilstaben
DE1814969C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Geländerpfostens o.dgl
DE2916003A1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere fuer die verbindung von zwei bauteilen von bauwerken
DE8421687U1 (de) Selbstbaufenstergitter
DE3320454C2 (de)
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
EP0417177A1 (de) Regalsystem.
DE2119184C3 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2841204A1 (de) Haltevorrichtung fuer wand-bekleidungsplatten
DE2515822C2 (de)
DE1659749C2 (de) Wand- und deckenanschluss für feststehende tür- oder fensterrahmen
DE3837990A1 (de) Vorrichtung zur haengenden halterung, von langformteilen an gebaeudedecken
DE10200251A1 (de) Schalungsbauteil und Sturzkasten
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
DE19860743C1 (de) Wandhalter für Verkleidungstafeln, insbesondere Fassadenelemente
DE4303935A1 (de) Kreuzverbinder
DE4401987C1 (de) Geländer, insbesondere für Parkplattformen
CH445905A (de) Laborstativ
DE2436289A1 (de) Beschlagteil fuer fenster oder tueren aus metallprofilen