DE8420800U1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE8420800U1
DE8420800U1 DE8420800U DE8420800DU DE8420800U1 DE 8420800 U1 DE8420800 U1 DE 8420800U1 DE 8420800 U DE8420800 U DE 8420800U DE 8420800D U DE8420800D U DE 8420800DU DE 8420800 U1 DE8420800 U1 DE 8420800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
shaft
support
carrier
support plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8420800U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bermatingen & Co 7775 Bermatingen De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Bermatingen & Co 7775 Bermatingen De GmbH
Publication date
Publication of DE8420800U1 publication Critical patent/DE8420800U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/087Lifting devices; Depth regulation devices; Mountings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/021Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools

Description

• a ··· ■··■·■· *
— 7 —
DIPL-ING. GUIDO ENGELHARDT PATENTANWALT
7990 Friedrichshafen
Maschinenfabrik Bermatingen
GmbH & Co.
7775 Bermatingen
Bodenbearbeitungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bodenbearbeitungsmaschine mit einer oder mehreren in einem verfahrbaren Tragrahmen gehaltenen, jeweils um eine horizontal verlaufende Achse antreibbare Trägerwellen, an denen vorzugsweise in Form von verschwenkbar gelagerten Schlegeln ausgebildete Bodenbearbeitungswerkzeuge angebracht sind.
Mulchgeräte dieser Art sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und haben sich in der Praxis auch gut bewährt. Die Lagerungen der die Schlegel tragenden Wellen sind hierbei aber starr mit dem Tragrahmen verbunden, so daß eine Höhenverstellung der Arbeitswerkzeuge nur zu bewerkstelligen ist, indem die Höhenlage des Tragrahmens verändert wird. Dies ist mitunter sehr zeit- und arbeitsaufwendig, eine Schnitthöhenverstellung wird daher oftmals, obwohl dies angezeigt wäre, nicht vorgenommen. Des weiteren können beim Mähen von hohem Gras, da der Schwenkbereich der einzelnen Schlegel gering ist und das Mähgut somit nicht ausreichend abgeführt werden kann/ Verstopfungen auftreten. Die
I I «I · I
Antriebsleistung derartiger Mulchgeräte muß daher, um einen Stillstand der Schlegelwelle nach Möglichkeit zu vermeiden, groß gewählt werden, Betriebsstörungen sind aber dennoch oftmals nicht auszuschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, eine Bodenbearbeitungsmaschine der vorgenannten Gattung in der Weise zu verbessern, daß nicht nur die Lage der Bodenbearbeitungswerkzeuge leicht und in kurzer Zeit auf die jeweiligen Gegebenheiten einzustellen ist und somit z. B. die Schnitthöhe verändert werden kann, sondern vor allem soll auch erreicht werden, daß sich die Trägerwellen einer Maschine unabhängig voneinander selbsttätig an veränderte Betriebsbedingungen anpassen, so daß Verstopfungen und dadurch bedingte Störungen, und zwar auch beim Mähen von hohem Gras,nahezu ausgeschlossen sind. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, dennoch soll einehohe Betriebssicherheit gewährleistet sein.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Trägerwellen entgegen der Fahrtrichtung der Bodenbearbeitungsmaschine unabhängig voneinander verschwenkbar in dem Tragrahmen pendelnd aufgehängt sind.
Zur pendelnden Aufhängung der Trägerwellen können in einfacher Ausgestaltung diese tragende vorzugsweise in deren beiden Endbereichen angeordnete Stützplatten oder Hebel vorgesehen werden, die drehbar auf einer jeweils zugeordneten an dem Tragrahmen abgestützten Welle gelagert sind.
I i · » · i · * i it j
I I
• · · III!
Damit Beschädigungen der Bodenbearbeitungswerkzeuge durch Hindernisse vermieden werden, ist es ferner angebracht, den verschwenkbaren Stützplatten einer Trägerwelle ein oder mehrere in Fahrtrichtung vor dieser an den Stützplatten und/oder an Querholmen angebrachte Tasträder vorzugsweise in Form eines Scheibensech zuzuordnen. Die Trägerwellen werden somit zwangläufig gesteuert und ζ. B. beim Überfahren eines Baumstammes hochgeschwenkt, ohne daß xm. Boden Spuren entstehen.
Analog dazu können den verschwenkbaren Stützplatten einer Trägerwelle auch ein oder mehrere in Fahrtrichtung hinter dieser an den Stützplatten und/oder an Querholmen angebrachte Piloträder oder eine Pilotwalze zugeordnet werden, durch die der Boden abgestastet und die Trägerwellen somit entsprechend der Bodenformation zwangläufig verschwenkt werden.
Des weiteren ist es zur Erhöhung der Stabilität angebracht, die Stützplatten einer Trägerwelle durch einen oder mehrere vertikal über dieser angeordnete durchgehende Querholme starr miteinander zu verbinden.
Ferner sollte, um ein Abschleudern des Mähgutes zu verhindern, vertikal über der Trägerwelle jeweils eine vorzugsweise zwischen zwei Querholmen angeordnete durchgehende Abdeckung vorgesehen sein, wobei die Trägerwellen zusätzlich auch mit einem diese jeweils zumindest teilweise, vorzugsweise im unteren Bereich, umgebender beispielsweise durch mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete gebogene Stäben oder dgl. gebildeten Schutzkorb ausgestattet sein können. Außerdem kann den Träger-
ι i
* t ti
• «a ti «ι·· « β · ·*··■ ei · ···
·· ·ιι aft
r * · β ■ ■ ■ ■ · ■ « · *
- 1ο -
wellen ein vorzugsweise an deren Abdeckung angebrachtes Gegenmesser oder ein Abstreifer zugeordnet werden.
Um die Trägerwellen in einfacher Weise antreiben zu können, sollte eine der zur verschwenkbaren Lagerung der SJ:ützplatten vorgesehene r.7elle einer Trägerwelle unmittelbar oder über Zwischenglieder mit einem Antriebsglied in Verbindung stehen und über einen seitlich neben einer Stützplatte angeordneten Riementrieb oder dgl. mit der Trägerwelle trieblich verbunden sein, wobei die Antriebswelle an dem Tragrahmen und die dieser zugeordnete Stützplatte auf der Antriebswelle drehbar gelagert sein können.
Um die Gewichtskraft der verschwenkbaren Bauteile auszugleichen, so daß die Trägerwellen leicht selbsttätig zumindest über einen Teilbereich höhenverschwenkbar sind, ist es nach einer Weiterbildung sehr vorteilhaft, diese jeweils mittels einer in Schwenkrich tang wirksamen Zugfeder an dem Tragrahmen federnd aufzuhängen. Bereits bei geringen An« fcäufungen von Mähgut verändern die Trägerwellen somit kurzfristig ihre Lage, das Mähgut kann demnach problemlos abgeführt werden.
Zur Fixierung der Stützplatten einer Trägerwelle in einer vorgegebenen Schwenkstellung kann eine an dem Tragrahmen angelenkte Kette, eine Verstellspindel oder dgl. vorgesehen werden, mittels der die Trägerwelle in öchwenkrichtung nachgiebig aufgehängt ist. Auf diese Weise ist es leicht möglich, die Schnitthöhe zu verändern.
• < I t I I I I · « · »
••al · I · · » ·
• I alt · · « s
• ι it it «a a a ι <·«
• ι ill a a a in mi Ii ■ ' · ·
- 11 -
Die zur Entlastung der verschwenkbaren Bauteile vorgesehene-' Druckfeder sowie die eine Schwenksteilung arretierende Kette oder die Verstellspindel sollten etwa mittig zur Trägerwelle an dem Tragrahmen und an einem Querholm angelenkt sein.
Damit bei bestimmten Arbeiten, wie z. B. Auffräsen eines I Bodens, die Bodenbearbeitungswerkzeuge nicht nur mit der | Gewichtskraft der verschwenkbaren Bauteile, sondern zusätzlich mit einer vorgegebenen Kraft wirksam sind und die ij' Trägerwelle nicht durch geringen Widerstand verschwenkt j wird, ist es des weiteren sehr vorteilhaft, die Träger- ; welle in einer vorgegebenen Schwenkstellung der Stütz- ) platten vorgespannt zu halten. ]
Dies kann in der Weise bewerkstelligt werden, indem eine |
oder mehrere auf die Trägerwelle oder die verschwenkbaren I
Bauteile einwirkende an dem Tragrahmen abgestützte Druck- i
federn vorgesehen oder an den Stützplatten und/oder den I-
P Querholmen und/oder der Abdeckung mit Abstand zur Schwenk- f
f achse der Stützpiatten Gewichte angebracht werden. ι
Der Tragrahmen sollte ferner über vorzugsweise drei höhen- : verstellbar angeordnete Laufräder am Boden abgestützt sein. j
Angebracht ist es des weiteren, in dem Tragrahmen zwei I
oder mehrere Trägerwellen achsparallel zueinander und |.
gegeneinander seitlich versetzt sich in dem Randbereich |r
I. überdeckend anzuordnen. |;
Die gemäß der Erfindung ausgebildete Bodenbearbeitungs- |
maschine ist nicht nur einfach in der konstruktiven Ausge- j
staltung und somit ohne Schwierigkeiten auch in wirtschaft- |
licher Weise herstellbar, sondern auch leicht zu handhaben. |
• ** It teil < e «
·■# · * »I I 14*
i *·ιι ti«»
• ■ ·· ie ·ι ι i · ■ ·
• ι ill ft«
»Μ Mti ti I · · ·
- 12 -
Vor allem aber ist es möglich> in kurzer Zeit und ohne großen Arbeitsaufwand die Lage der Bodenbearbeitungswerkzeuge gegenüber dem zu bearbeitenden Boden zu verändern, außerdem sind Verstopfungen und dadurch bedingte Betriebsstörungen nahezu ausgeschlossen. Werden nämlich die Trägerwellen einer Bodenbearbeitungsmaschxne entgegen der Fahrtrichtung unabhängig voneinander verschwenkbar in dem Tragrahmen aufgehängt, so können sich die Bödenbearbeitungswerkzeuge selbsttätig den jeweiligen Gegebenheiten anpaissenr indem die Trägerwellen durch erhöhten Widerstand hochgeschwenkt werden. Die Gewichtskraft der verschwenkbaren Teile kann dabei durch an diesen angreifende Zugfedern ausgeglichen werden, so daß mitunter der zum Verschwenken erforderliche Kraftaufwand äußerst gering ist und die Trägerwellen somit bereits bei geringen Anhäufungen von Mähgut ausweichen.
Die Antriebsleistung der gemäß der Erfindung ausgebildeten Bodenbearbeitungsmaschxne kann demnach weitaus geringer gehalten werden als bei den bekannten Ausgestaltungen, dennoch ist, da Verstopfungen nahezu ausgeschlossen sind,, stets, und zwar auch beim Mähen von hohem Gras auf Flugplätzen stets eine hohe Betriebssicherheit gegeben. Auch ist insbesondere, wie dies bei derartigen Arbeiten mitunter erforderlich ist,.., eine bestimmte Schnitthöhe leicht einstellbar und eine gleichmäßige Ablage des Mähgutes ist ohne weiteres zu bewerkstelligen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Bodenbearbeitürigsmaschine dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigen:
Fig. 1 die Bodenbearbeitungsmaschxne in einem achssenkrechten Schnitt gemäß der Linie II - II
in Fig. 2
und ζ
• / ·■
«•••••III
. · β til
- 13 -
Fig. 2 einen Teil der Boderibearbeitungsmaschine
nach Fig. 1, in Draufsicht, ohne Lauf- und Tästräder.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete in Richtung des Pfeiles 3 verfahrbare Bodenbearbeitungsmaschine ist als Mulchgerät ausgebildet und dient zum Mähen von auf dem Boden 2 wachsendem Gras. In einem Tragrahmen 11, der aus Querholmen 12 und Längsholmen 13 gebildet ist, sind hierbei Trägerwellen 21 angeordnet, die mit Bodenbearbeitungswerkzeugen 22 in Form von verschwenkbaren Schlegeln, wie dies strichpunktiert eingezeichnet ist, bestückt sind. Mittels z. B. dreier Laufräder 15, die in an den Querholmen 12 angeschweißten Stützen 14 höhenverstellbar gehalten sind, ist der Tragrahmen 11 auf dem Boden 2 abgestützt.
Damit die Schnitthöhe auf einfache Weise eingestellt werden kann und auch beim Mähen von hohem Gras keine Verstopfungen auftreten können, sind die Trägerwellen 21 in Richtung des
Pfeiles 4 unabhängig voneinander verschwenkbar in dem J Tragrahmen 11 aufgehängt. Dazu sind Stützplatten 23 und 24 S 2o vorgesehen, in denen jeweils eine Trägerwelle 21 an ihren Enden drehbar gelagert ist, und die Stützplatten 23 und 24 sind auf Wellen 25 und 26 verschwenkbar gehalten, die an j dem Tragrahmen 1 abgestützt sind. Die Welle 25 dient bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Antriebswelle, auf der zwei Riemenscheiben 29 und 3o angeordnet sind. Mittels eines nicht dargestellten über die Riemenscheibe 29 geführten Riementriebes ist die Antriebswelle 25 mit einem Antriebsglied verbunden,mittels eines weiteren über die Riemenscheibe 3o und eine an der Trägerwelle 21 angebrachten Riemenscheibe 32 geführten Riementriebes 31 steht die Trägerwelle 21 mit der Antriebswelle 25 in Triebverbindung.
• ■ · * ·· ti « IiIIl
Hi iiil ·< · >· ·
- 14 -
Auch bei Schwenkbewö^uiigen der Stützplatten 23 Und 24 wird somit der Antrieb der Trägerwelle 21 nicht beeinflußt.
Die Antriebswelle 25 und auch die Welle 26 sind in Lagern 27 drehbar gelagert, die über Bügel 33 an den Längsholmen 13 abgestützt sind. Die Stützplatten 23 und 24 sind dagegen auf den Wellen 25 und 26 verschwenkbar mittels Lager 28 gehalten, die über Verstärkungsbleche 34 abgestützt sind.
Zur Erhöhung der Stabilität sind die Stützplatten 23 und durch zwei über der Trägerwelle 21 angeordnete Querholme verbunden, außerdem sind der Trägerwelle 21 eine Abdeckung 36 sowie ein Schutzkorb 44, der durch mit seitlichem Abstand zueinander angebrachte gebogene Stäbe gebildet sein kann, zugeordnet. Des weiteren ist an der Abdeckung 36 ein Gegenmesser 37, damit an den Werkzeugen 22 evtl. hängengebliebenes Gut abgestreift wird, angebracht.
Um die Gewichtskraft der um die Achse A verschwenkbaren Teile auszugleichen, so daß die Trägerwelle!21 auch bei geringem Widerstand in Richtung des Pfeiles 4 selbsttätig hochschwenken können, sind diese, wie dies in dem linken Teil der Fig. 1 dargestellt ist, mittels einer Zugfeder aufgehängt. Die Zugfeder 38 ist hierbei etwa mittig zu der Trägerwelle 21 angeordnet und in an dem Tragrahmen 11 sowie einem der Querholme 35 befestigten Öse 39 und 4o gehalten.
Wird anstelle der Zugfeder 38, oder zusätzlich, wie dies im rechten Teil der Fig. 1 gezeigt ist, eine Kette 41 in die Ösen 39' und 4ο1 eingehängt, kann die Trägerwelle 21 in einer bestimmten Schräglage fixiert werden, so daß durch Längenänderungen der Kette 41 die gewünschte Schnitthöhe leicht einstellbar ist, die Trägerwelle 21 aber dennoch nach oben ausweichen kann. Und um die Bodenbearbextungswerkzeuge 22 außer durch
te < ( *t#»
ti ■ · ·
- 15 -
die Gewichtskraft der verschwenkbaren Teile mit einer
gewissen Vorspannung auf den Boden 2 einwirken zu
lassen, können Druckfedern 4 2, die sich an dem Tragrahmen
11 und den verschwenkbaren Teilen abstützen, oder beispielsweise an den Stützplatten 23 und 24 angebrachte
Gewichte 43 vorgesehen werden.
Die in dem Tragrahmen 11 gehaltenen Trägerwellen 21 sind
somit pendelnd aufgehängt, so daß durch Schrägstellung
der Stützplatten 23 und 24, wie dies im rechten Teil der
Fig. 1 strichpunktiert eingezeichnet ist, leicht die
jeweilige Schnitthöhe vorgegeben werden kann. Außerdem I
können die Trägerwellen 21 bei erhöhten Widerständen unab- j
I hängig voneinander selbsttätig nach oben wegschwenken, S-
Verstopfungen sind demnach ausgeschlossen. Und da an den I
verschwenkbaren Teilen, beispielsweise wie dies in Fig. 1 \
dargestellt ist, an den Stützplatten 23, 24 und/oder den ;
Holmen 35 mit seitlichem Abstand zueinander auf eine be- \
stimmte Schnitthöhe eingestellte Tasträder 45 und/oder f
Piloträder 48 angebracht sein können, werden die Träger- \
wellen 21 beim überfahren von Hindernissen und/oder in
Abhängigkeit von der jeweiligen Bodenformation zwangläufig
hochgeschwenkt, Beschädigungen und Betrxebsstörungen werden
dadurch ebenfalls vermieden.
11. Juli 1984 e-1
A 9818
· f · * I ϊ
4 41 ti t

Claims (9)

• t · · 9 « DIPL.-ING. GUIDO ENGELHARDT PATENTANWALT 7990 Friedrichshafen Maschinenfabrik Bermatingen GmbH & Co. Bermatingen PaJ- π r* *- ^nsprüche
1. Bodenbearbeit lngsmaschine mit einer oder mehreren in einem verfahrbaren Tragrahmen gehaltenen, jeweils um eine horizontal verlaufende Achse antreibbaren Trägerwellen, an denen vorzugsweise in Form von verscchwenkbar gelagerten Schlegeln ausgebildete Bodenbearbeitungswerkzeuge angebracht sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerwellen (21) entgegen der Fahrtrichtung (Pfeil 3) der Bodenbearbeitungsmaschine (1) unabhängig voneinander verschwenkbar in dem Tragrahmen (11) pendelnd aufgehängt sind.
2. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/
• ·· ι · 1 ■» Ί · «4*
Λ ·
daß zur pendelnden Aufhängung der Trägerwellen (21) diese tragende vorzugsweise in deren beiden Endbereichen angeordnete Stützplatten (23, 24) oder Hebel vorgesehen sind, die verschwenkbar auf einer jeweils 5 zugeordneten an dem Tragrahmen (11) abgestützten Welle (25, 26) gelagert sind.
3. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
.· daß den verschwenkbaren Stützplatten (23, 24) einer Trägerwelle (21) ein oder mehrere in Fahrtrichtung vor dieser an den Stützplatten (23, 24) und/oder an Querholmen (35) angebrachte Tasträder (45) vorzugsweise in Form eines Scheibensech zugeordnet sind.
4. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß den verschwenkbaren Stützplatten (23, 24) einer Trägerwelle (21) ein oder mehrere in Fahrtrichtung hinter dieser an den Stützplatten (23, 24) und/oder an Querholmen (35) angebrachte Piloträder (46) oder eine Pilotwalze zugeordnet sind.
5. Bodenbearbeitungsmaschxne nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
*t* *· # 4 ti Il t|
** * · ·4·4·ΙΙΙ
Il i >4ii ·< r· il i ■
a · · >· illl ■· I
■ · ·· at · · ait»·
,ü. i!.. *«a" · il a
daß die Stützplätten (23, 24) einer Trägerwelle (21) durch einen oder mehrere vertikal über dieser angeordnete durchgehende Querholme (35) starr miteinander verbunden sind.
6 - Bodenbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß vertikal über der Trägerwelle (21) jeweils eine vorzugsweise zwischen zwei Querholmen (35) angeordnete durchgehende Abdeckung (36) angebracht ist.
7. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerwellen (21) mit einem diese jeweils zumindest teilweise, vorzugsweise im unteren Bereich, umgebenden beispielsweise durch mit seitlichem Abstand zueinander angeordnete gebogene Stäben oder dgl. gebildeten Schutzkorb (44) versehen ist.
8. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Trägerwellen (21) jeweils ein. vorzugsweise an deren Abdeckung (35) angebrachtes Gegenmesser (37) oder ein Abstreifer zugeordnet sind.
9. Bodenbeärbeitüngsmäschine nach einem öder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine der zur verschwenkbaren Lagerung der Stützplatten (23, 24) vorgesehene Welle (25) einer Trägerwelle (21) unmittelbar oder über Zwischenglieder (Riemenscheibe 29) mit einem Antriebsglied in Verbindung steht und über einen seitlich neben einer Stützplatte (23) angeordneten Riementrieb (31) oder dgl. mit der Trägerwelle (21) trieblich verbunden ist.
1ö. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebswelle (25) an dem Tragrahmen (11) und die dieser zugeordneten Stützplatten (23) auf der Antriebswelle (25) drehbar gelagert sind.
11. Bodenbeärbeitüngsmäschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1o,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerwellen (21) jeweils mittels einer in Schwenkrichtung (Pfeil 4) wirksamen Zugfeder (38) an dem Tragrahmen (11) federnd aufgehängt sind.
12. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11/
dadurch gekennzeichnet,
· ft · ·
IM ρ , ,
daß zur Fixierung der Stützplatten (23, 24) einer Trägerwelle (21) in einer vorgegebenen Schwenkste!lüng eine an dem Tragrahmen (11) angelenkte Kette (41), eine Verstellspindel oder dgl. vorgesehen ist, mittels der die Trägerwelle (21) in Schwenkrichtung nachgiebig aufgehängt ist*
13. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugfeder (38), die Kette (41) oder die Verstellspindel etwa mittig zur Trägerwelle (21) an dem Tragrahmen (11) und an einem Querholm (35) angelenkt sind.
14. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1o,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerwelle (21) in einer vorgegebenen Schwenk·* stellung der Stützplatten (23, 24) vorgespannt gehalten ist.
15. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vorspannung der verschwenkbaren Trägerwelle (21) eine oder mehrere auf diese oder die verschwenkbaren Bauteile einwirkende an dem Tragrahmen (11) abgestützte Druckfedern (42) vorgesehen sind.
16. Bodenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vorspannung der verschwenkbaren Trägerwelle (21) an den Stützplatten (23/ 24) und/oder den Qüerp 5 holmen (35) und/oder der Abdeckung (36) mit Abstand J zur Schwenkachse (A) der Stützplatten (23, 24) Vorzugs-^
Weise verstellbare und/oder auswechselbare Gewichte (4.3) J angebracht sind.
\i 17. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren 1ö der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch. gekennzeichnet,
daß der Tragrahmen (11) über vorzugsweise drei höhenj verstellbar angeordnete Laufräder (15) am Boden (2)
abgestützt ist.
15 18. Bodenbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei oder mehrere Trägerwellen (21) achsparallel zueinander und gegeneinander seitlich versetzt sich in dem Randbereich überdeckend in dem Tragrahmen (11) angeordnet sind.
A 9818
9. Juli 1Ä84 e-1
II t
DE8420800U Bodenbearbeitungsmaschine Expired DE8420800U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8420800U1 true DE8420800U1 (de) 1984-11-22

Family

ID=1333872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8420800U Expired DE8420800U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8420800U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426960B1 (de) Hackvorrichtung für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE2728006A1 (de) Drillmaschine
DE2724384A1 (de) Landmaschine
EP0407896B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für Reihenkulturen
DE3422254C2 (de)
DE6805531U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
EP3653032B1 (de) Vorrichtung zum entfernen und zerkleinern, insbesondere mulchen von unkraut, untersaaten oder dergleichen
DE2839601A1 (de) Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung
DE1557760A1 (de) Fahrbare,mit einem Antrieb versehene Bodenbearbeitungsmaschine
DE3035606C2 (de) Kreiselegge
DE3546479C2 (de)
DE3417760A1 (de) Landwirtschaftlicher geraetetraeger fuer reihen- und beetkulturen
DE8420800U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE60014775T2 (de) Auslegersteuerung
DE1905701A1 (de) Umlaufende Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2644769A1 (de) Geraet zum beschneiden der wurzeln von in reihen wachsenden pflanzen
DE69432365T2 (de) Bodenstütze
EP0407725A2 (de) bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Kreiselegge
DE2943732A1 (de) Arbeitsgeraet zur saatbettherrichtung
DE3425605A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2716482C2 (de) Frontmähwerk
EP1199921A1 (de) Erntegerät
EP0157840B1 (de) Vorrichtung zur herstellung parallelwandiger rillen in grünland und rasenflächen
DE2944308A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE102019107678B3 (de) Landwirtschaftliche Mähvorrichtung