DE8420767U1 - Stopfbuchsmutter mit integriertem Federelement - Google Patents

Stopfbuchsmutter mit integriertem Federelement

Info

Publication number
DE8420767U1
DE8420767U1 DE8420767U DE8420767DU DE8420767U1 DE 8420767 U1 DE8420767 U1 DE 8420767U1 DE 8420767 U DE8420767 U DE 8420767U DE 8420767D U DE8420767D U DE 8420767DU DE 8420767 U1 DE8420767 U1 DE 8420767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
box nut
seal
nut
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8420767U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemat 7592 Renchen De GmbH
Original Assignee
Chemat 7592 Renchen De GmbH
Publication date
Publication of DE8420767U1 publication Critical patent/DE8420767U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Stopfbuchsmutter umgibt die Spindel des Kugelhahns und wird in dessen Gehäuse eingedreht. Zur Aufnahme von Radialkräften, die z.B. über den Handgriff auf die Spindel ausgeübt werden können, ist in der Innenwand der Stopfbuchsmutter ein Gleitlager angebracht. Die Stopfbuchsmutter preßt in eingeschraubtem Zustand eine die Spindel umgebende Stopfbuchsdichtung gegen die Spindel, um ein Austreten eines durch den Kugelhahn strömenden Mediums zwischen Spindel und Gehäuse zu verhindern.
Da die Vorspannung z.B. durch Materialermüdung des Dichtungsmaterials langsam nachläßt, ist es immer wieder erforderlich, die Stopfbuchsmutter weiter nachzuziehen. Um das ständige Nachziehen der £topfbuchsmutter zu vermeiden, wurde auch bei manchen Ausführungsformen zwischen der Stopfbuchsmutter und der Dichtung ein Federelement eingesetzt, welches einem Nachlassen der Vorspannung entgegenwirkt. Dies bedingte jedoch eine wesentlich größere Einbautiefe, da zur Stopfbuchsmutter und der Dichtung zusätzlich noch Platz für das Federelement vorgesehen werden mußte.
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es, gerade bei sehr geringer Einbautiefe, eine ständige Vorspannung
■ ·
der Dichtung ohne häufiges Nachziehen der Stopfbuchs· mutter zu erreichen.
Diese Aufgäbe wird heUerUngsgemäß dadurch gelöst, daß die Stopfbuchsmutter derart ausgestaltet wird, daß sie Federelemente aufnehmen kann und daß zusätzlich der äußere Bereich der Stopfbuchsmutter auf der Dichtung anliegt.
Die mit der vorliegenden Neuerung erzielten Vorteile liegen darin, daß nicht nur das vorgespannte Federelement ein fortgesetztes Abdichten der "Stopfbuchsdichtung gegen die Spindel bei Nachlassen der Vorspannung zwischen der Stopfbuchsmutter und der Stopfbuchsdichtung gewährleistet, sondern daß außerdem das Federelement keine zusätzliche Einbauhöhe erfordert.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Neuerung wird an Hand der beigefügten Zeichnung im folgenden näher beschrieben.
Um die Spindel 11 wird die Stopfbuchsmutter 10 eingeschraubt. Dabei ist eine Einbautiefe gegeben, die im wesentlichen durch die Dicke des oberen Teils des Gehäuses 14 und die Länge der Spindel 11 bestimmt wird. Gerade wenn die Einschraubtiefe nicht sehr groß ist, ist es nicht mehr möglich, zwischen der Stopfbuchsmutter 10 und der Dichtung 12 Federelemente 13 einzusetzten.
Die Stopfbuchsmutter 10 weist im oberen Bereich eine erste Ausdrehung 15 auf, die ein Gleitlager 17 aufnimmt. Im unteren Bereich weist die Stopfbuchsmutter 10 eine zweite Ausdrehung 16 grösseren Durchmessers auf, in der Federelemente 13 angeordnet sind. Diese Federelemente 13 ragen im nicht eingebauten Zustand über den unteren Rand der Stopfbuchsmutter 10 hinaus.
Im eingebauten Zustand werden die Federelemente 13 so weit zusammengedrückt, daß der untere Rand der Stopfbuchsmutter 10 in einer Ebene mit dem unteren Rand des zusammengedrückten Federelements 13 liegt. Dabei drücken sowohl der untere Rand der Stopfbuchsmutter 10 als auch das vorgespannte Federelement 13 auf die Dichtung 12, wodurch diese dichtend gegen die Spindel 11 gepresst wird.
Wenn nach längerer Betriebsdauer die Vorspannung zwischen der Dichtung 12 und der Sto.pfbuchsmutter 10 nachläßt, was z.B. durch thermische Bean-spruchung oder plastische Verformung der Dichtung 12 hervorgerufen wird, wird die Abdichtung der Dichtung 12 gegen die Spindel 11 durch die Kraft, die durch das vorgespannte ! Federelement 13 auf die Dichtung 12 ausgeübt wird,
weiterhin gewährleistet. Somit werden die Wartungs-
intervalle, in denen die Stopfbuchsmutter üblicherweise nachgezogen werden muß, erheblich verlängert.
20
Vorzugsweise besteht das Fsderelement 13 aus zwei Tellerfedern, die 0-förmig angeordnet sind, so daß die obere Tellerfeder zusätzlich das Gleitlager 17 gegen die Stopfbuchsmutter 10 vorspannt.
25
30
35
'V,
"i
ν·, r

Claims (5)

Γ B4TENT»NI4^iLTE -BROSE,+ B4RTNER ^TE R European Patent Attorneys - Mandataires, fiij Bre^s Eufap^ensi- zugelassene Veäreterbeim Europäischen Patentamt D-aC23München-Pullach,WienerStraBea;Telefon(0a9)7933071;Telex5212147brosd;Cahles:-Patentibus-München Chemat GmbH, Carl-Benz-Str. 4, D-7592 Renchen K/RLABROSEtl981 Dipl.Hng. QK/1RLBROSE Dipl.-lng., Dipl.-Wirtsch^ng. MOWB-RESCH Dipl.-Phys. Saaa,e:11. JUl i 1984 -Rh Stopfbuchsmutter mit integriertem Federelement Sehutzansprüche
1. Stopfbuchsmutter für Kugelhähne mit Dichtung und Federe!ement,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stopfbuchsmutter (10) in der Innenwand eine
Ausdrehung (16) zur Aufnahme von Federelementen (13)
aufweist.
2. Stopfbuchsmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (13) als Tellerfedern ausgestaltet sind.
FornjTiUqdilcfio Verelnßanjngpn wprdpn erst durch schriftliche Bestätigung verbindlich.
10
15
20
25
30
3. Stopfbuchsmutter nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stopfbuchsmutter (10) ein Gleitlager P7) integriert ist.
4. Stopfbuchsmutter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (13) sowohl das (17) gegen die Stopfbuchsmutter (10) als Dichtung (12) gegen die Spindel (11)
Gleitlager
auch die
vorspannen
5. Stopfbuchsmutter nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (12) durch die. Stopfbuchsmutter (10) und die Federe!emente (13) gegen die Spindel (11) gepreßt wird.
35
IfI Il I I I I
DE8420767U Stopfbuchsmutter mit integriertem Federelement Expired DE8420767U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8420767U1 true DE8420767U1 (de) 1984-11-29

Family

ID=1333871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8420767U Expired DE8420767U1 (de) Stopfbuchsmutter mit integriertem Federelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8420767U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020671A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Kolbenabdichtung fuer druckmittelbetaetigte systeme
DE19514874A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Alois Tischler Trockenlaufende Kolbendichtung mit niedrigem, stufenlos einstellbarem Reibungskoeffizienten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020671A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Kolbenabdichtung fuer druckmittelbetaetigte systeme
DE19514874A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Alois Tischler Trockenlaufende Kolbendichtung mit niedrigem, stufenlos einstellbarem Reibungskoeffizienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308711A1 (de) Hydraulische bremse mit einer vorrichtung zum verhindern einer uebermaessigen temperaturerhoehung der hydraulikfluessigkeit
DE3425557A1 (de) Stopfbuchsmutter mit integriertem federelement
DE8420767U1 (de) Stopfbuchsmutter mit integriertem Federelement
DE2941834A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten der durchfuehrung der spindel eines ventilkoerpers
DE2125718A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Lagerzapfenanordnung
DE3521588C2 (de)
DE3827469A1 (de) Dichtungsring fuer haehne
DE2444825B2 (de) Spindelantrieb mit Abdichtung für Hochdruck- Absperr- und Regelventile insbesondere für hohe Drücke
EP0199360B1 (de) Kugelhahn in einem mit Kunststoff ausgekleideten Gehäuse
DE2125716A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung
DE3048308C2 (de) Heizungsventil
DE2904844A1 (de) Druckmesseinrichtung zur messung und ueberwachung von betonspannungen
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE2838615A1 (de) Klappenventil
DE1198628B (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase, insbesondere fuer Sauerstoff
DE10062204A1 (de) Wellenabdichtung
DE2722754A1 (de) Spindelabdichtung
DE2631492C3 (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE3741510A1 (de) Selbstsicherndes verbindeelement
AT358890B (de) Spindelabdichtung fuer armaturen mit steigender spindel
DE3212982A1 (de) Pumpendeckel
WO1991010855A1 (de) Absperrarmatur mit einer abdichtvorrichtung
CH663992A5 (de) Steuerkartusche.
DE202023104059U1 (de) Eine Hochtemperatur- und Hochdruck-Hülsendichtungsvorrichtung und ihr überkritischer Generatorsatz
AT227043B (de) In Richtung einstellbarer Winkelrohranschluß