DE8419935U1 - C-blechprofil fuer unterdeckentraeger - Google Patents

C-blechprofil fuer unterdeckentraeger

Info

Publication number
DE8419935U1
DE8419935U1 DE19848419935U DE8419935U DE8419935U1 DE 8419935 U1 DE8419935 U1 DE 8419935U1 DE 19848419935 U DE19848419935 U DE 19848419935U DE 8419935 U DE8419935 U DE 8419935U DE 8419935 U1 DE8419935 U1 DE 8419935U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sheet metal
longitudinal
web wall
metal profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419935U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Priority to DE19848419935U priority Critical patent/DE8419935U1/de
Publication of DE8419935U1 publication Critical patent/DE8419935U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/28Raised beds; Planting beds; Edging elements for beds, lawn or the like, e.g. tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

2090 G
Richter-System GmbH & Co. KG-, 61O3 Griesheim C-Blechprofil für Unterdeckenträger
Die Erfindung betrifft ein C-Blechprofil für Unterdeckenträger, mit einer Profil-Stegwaiid, von deren beiden Längsrändern sich jeweils eine Profil-Flanschfläche nach oben erstreckt, deren Längskante jeweils mit einem nach innen und unten gekrümmten Randstreifen versehen ist.
Diese bekannten C-Blechprofile werden unter anderem als Deckenträger für von einer Massivdecke abgehängte Unterdecken verwendet. Die C-Blechprofile werden dabei so angeordnet, daß sich ihre Profil-Stegwand an der Unterseite befindet und die beiden Profil-Flanschflächen nach oben ragen. Mehrere an der Massivdecke angebrachte Abhänger greifen in Abständen in das C-Blechprofil ein. Zu diesem Zweck sind die Abhänger an ihrem unteren Ende mit einem umgekehrt T-förmigen Ankerteil versehen, das mit zwei Vorsprüngen jeweils unter die nach innen und unten gekrümmten Randstreifen des C-Blechprofils greift, um dieses zu tragen.
Die verhältnismäßig große Formsteifigkeit dieser C-Blechprofile ermöglicht die Verwendung von dünnem Blech, wodurch
i i ii i i fIi i I f
III» I It ί i i I I » · I i *
I1I · t 1 I 1 I ttl
t « « · J ι ' t " t t ' 5 (
eine Verringerung dies Gewichts und eine Materialersparnis erreicht werden. Der Verringerung der Blechdicke sind jedoch Grenzen gesetzt durch die an den Angriffsstellen der Abhänger auftretenden Beanspruchungen. Dort treten verhältnismäßig hohe Punktbelastungen auf. Schwierigkeiten können die von den Ankerteilen ausgelösten Beanspruchungen bei der Verwendung von zu dünnem Blech für das C-Blechprofil auch dadurch verursachen j daß sich die Ränder der Ankerteile durch die Profil-Stegwand oder die Profil-Flanschflächen hindurch abbilden. Dies kann bereits beim Aufrichten der Ankerteile innerhalb des C- \ Blechprofils geschehen, wenn beispielsweise die Höhe der Ankerteile infolge der unvermeidlichen Toleranzen größer ist als die lichte Höhe im C-Blechprofil. Dann drückt das Ankerteil sich sichtbar von oben in die Profil-Stegwand ein. Vird dagegen die Höhe des Ankerteils z;u gering gewählt, um diese Schwierigkeit auszuschließen, dann hat das C-Blechprofil gegenüber dem Ankerteil Spiel und kann klappern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein C-Blechprofil der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß die genannten Schwierigkeiten auch bei der Verwendung von verhältnismäßig dünnem Blech weitgehend ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den beiden Profil-Flanschflächen jeweils mindestens eine zum PsOfilinneren vorspringende Längssicke angeordnet ist. Vorzugsweise werden mehrere ^ beispielsweise drei*parallele Längssicken in jeder Profil-Flanschfläche vorgesehen.
11· *
ι ill Il
> I I I I I I ill ·
( I t
Diese Längssicken bewirken zum einen eine Versteifung der Profil-Flanschfläche in Querrichtung. Die durch die punktförmige Belastung der gekrümmten Randstreifen des C-Blechprofils durch den Abhänger verursachten Kräfte, die die beiden Profil-Flanschflächen auseinander zu drükken suchen, werden dadurch gleichmäßig in die Profil-Flanschfläche eingeleitet,so daß auch bei einer gewissen Überlastung keine sichtbaren Verformungen auftreten.
Durch die Längssicken wird die Elastizität der Profil-Flanschflächen in senkrechter Richtung erhöht, ohne deren Tragfähigkeit herabzusetzen. Das C-Blechprofil kann sich daher in einem weiteren Toleranzbereich elastisch an die jeweilige Höhe des eingreifenden Ankerteils anpassen, ohne daß es zu sichtbaren Verformungen der Profil-Stegwand kommt, wenn das Ankerteil des Abhängers im C-Blechprofil aufgerichtet wird und seine Höhe größer ist als die lichte Höhe des C-Blechprof ils. Auch iii Querrichtung kann ein größerer Toleranzbereich des Ankerteils gegenüber dem C-Blechprofil zugelassen werden, weil die Längssicken auftretende Querkräfte gleichmäßiger in die Profil-Flanschfläche einleiten. Die Berührung»stellen zwischen den Seitenkanten der Ankerteile und den Profil-Flanschflächen liegen jeweils am Grund der Längssicken; selbst wenn an diesen Stellen Verformungen auftreten, sind diese von außen kaum sichtbar«
Durch die nach innen vorspringenden Längssicken ergibt sich eine teilweise Hinterschneidung des unter den ge-'3o "krümmten Randstreifen liegenden Raums, so daß die in diesen Raum ragenden Vorsprünge der Ankerteile beim Einsetzen unter geringer elastischer Verformung des C-Blecli-
I · ff··
profxis einrasten und in dieser Stellung gehalten werden; dadurch werden die Montagearbeiten erleichtert.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß in der Profil-Stegwand mittig eine Längssicke angeordnet ist, die die Zentrierung von anzubringenden Bauteilen erleichtert.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Aüsführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in einem senkrechten Schnitt und teilweise perspektivisch ein C-Blechprofil 1, das einen Träger einer von einer (nicht dargestellten) Massivdecke abgehängten Unterdecke bildet. Ein in das C-Blechprofil 1 eingreifendes Ankerteil 2 eines (ebenfalls nicht dargestellten) Abhängers ist mit strichpunktierter Linie angedeutet.
Das C-Blechprofil 1, von dem in der Zeichnung nur ein Abschnitt dargestellt ist, weist eine untenliegende Profil-Stegwand 3 auf, von deren beiden Längsrändern sich jeweils eine Profil-Flanschfläche h nach oben erstreckt. An der Oberkante der Flanschfläche k ist jeweils ein Randstreifen 5 vorgesehen, der angenähert halbzylindrisch nach innen und unten gekrümmt ist.
Das angenähert umgekehrt T-förmige Ankerteil 2 greift mit zwei oberen Vorsprüngen 6 in den Raum unter den gekrümmten Randstreifen 5 und stützt sich mit unteren Vorsprüngen 7 #an den beiden Rändern der Profil-Stegwand 3 ab·
In den beiden Profil-Flanschflächen 4 sind jeweils drei parallele Längssicken 8 angeordnet, die zum Profilinneren
vorspringen* Im Bereich der drei Längssicken 8 weijt dass Ankerteil 2 jeweils einen flachen Einschnitt 9 auf* Dadurch greifen die Vorsprünge 6 und 7 über die obere Längssicke 8 bzw. die untere Längssicke 8. Das Ankerteil 2 wird auf diese Weise in seiner aufrechten Stellung gehalten, in diö und aus der es nur durch eine elastische Verformung der Randstreifen 5 bzw. der oberen Teile der Profil-Flanschflächen k bewegt werden kann,
In der Profil-Stegwand 3 sind zwei parallellaufende flache Sicken 10 vorgesehen. Zwischen diesen ist mittig eine Längssicke 11 angeordnet, die in das Profilinnere ragt.
I ) DIl * > > 3 ·(
• S > 1 ■»
Il I t 1 ) * Ϊ ti
1 =·, i i

Claims (2)

I · 4 · - 1 - 2090 G Richter-System GmbH & Co. KG, 61O3 Griesheim C-JBlechprofil für tint erde ckenträger Schutzansprüche :
1. C-Blechprofil für Unterdeckenträger, mit einer Profil-Stegwand, von deren beiden Längsrändern sich jeweils eine Profil-Flanschfläche nach oben erstreckt, deren Längskant«? jeweils mit einem nach innen und unten gekrümmten Randstreifen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Profil-Flanschflächen (4) jeweils mindestens eine zum Profilinneren vorspringende Längssicke (8) angeordnet ist.
2. C-Blechprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Profil^Flanschflachen (k) jeweils mehrere, vorzugsweise drei parallele Längssicken (8) vorgesehen sind.
3· C-Blechprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Profil-Stegwand (3) snittig eine Längssicke (11) angeordnet ist,
2O
t I I
» I
HM 111·
I I
f III
DE19848419935U 1984-07-04 1984-07-04 C-blechprofil fuer unterdeckentraeger Expired DE8419935U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419935U DE8419935U1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 C-blechprofil fuer unterdeckentraeger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419935U DE8419935U1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 C-blechprofil fuer unterdeckentraeger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419935U1 true DE8419935U1 (de) 1984-11-15

Family

ID=6768492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419935U Expired DE8419935U1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 C-blechprofil fuer unterdeckentraeger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419935U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017120B1 (de) 2013-07-01 2021-11-03 Saint-Gobain Placo Trockenbausystem zum erstellen von trennwänden, aufgehängten decken oder dergleichen, trägerprofil dafür und verwendung dieses trockenbausystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3017120B1 (de) 2013-07-01 2021-11-03 Saint-Gobain Placo Trockenbausystem zum erstellen von trennwänden, aufgehängten decken oder dergleichen, trägerprofil dafür und verwendung dieses trockenbausystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE2219597C3 (de) Tragkonstruktion für Deckenschalungen
DE3442355C1 (de) Blechprofil für Unterdeckenträger, Ständer u. dgl.
EP1127999A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Dehnungs- oder Bewegungsfugen zwischen mit Belägen bekleideten Fussboden- oder Wandflächenabschnitten
EP0208651B1 (de) Gerippe für domförmige Dächer
DE8419935U1 (de) C-blechprofil fuer unterdeckentraeger
EP0036905B1 (de) Stütze zur Erstellung von Gebäuden
DE3525139A1 (de) Tragschiene fuer unterdecken
EP0366927B1 (de) Behälter, insbesondere Silobehälter
DE3739741A1 (de) Glasdach
DE3338038A1 (de) Wandbefestigungsclip fuer c-profilschienen
EP0217268A2 (de) Rechteckförmiges Deckenelement für eine Unterdecke
DE3020627C2 (de) Traggerippe für eine Unterdecke
DE3519519A1 (de) Bauwerk mit mindestens einer begeh- und/oder befahrbaren decke und tragelement fuer das bauwerk
DE2533856C3 (de) Sturz
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
EP0017647A1 (de) Tragendes, flächenbildendes Blechprofilelement
DE3215706A1 (de) Bauelement
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE863252C (de) Stahlleichtbautraeger
CH601605A5 (en) Roof edge joint construction
DE2910967A1 (de) Unterdeckentraeger
AT359249B (de) Muldenprofil, insbesondere fuer bedachungen
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
DE4402393C2 (de) Brennhilfsmittel