DE8419635U1 - Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren - Google Patents

Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren

Info

Publication number
DE8419635U1
DE8419635U1 DE19848419635 DE8419635U DE8419635U1 DE 8419635 U1 DE8419635 U1 DE 8419635U1 DE 19848419635 DE19848419635 DE 19848419635 DE 8419635 U DE8419635 U DE 8419635U DE 8419635 U1 DE8419635 U1 DE 8419635U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
television camera
color television
mirror
lens
examination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419635
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAS HANS 3507 BAUNATAL DE
Original Assignee
HAAS HANS 3507 BAUNATAL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAAS HANS 3507 BAUNATAL DE filed Critical HAAS HANS 3507 BAUNATAL DE
Priority to DE19848419635 priority Critical patent/DE8419635U1/de
Publication of DE8419635U1 publication Critical patent/DE8419635U1/de
Priority to DE19853521584 priority patent/DE3521584A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Farbfernsehkamera zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, ujie z.B. Rohren
Dis Erfindung betrifft eine Farbfernsehkamera zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, wie z.B. Rohren, mit einem Superuieitujinkelabjektlv und einem in Abstand davon angeordneten drehbaren Spiegel.
Es ist eine Fernsehkamera zur Betrachtung von unzugänglichen Hohlräumen bekannt, bei der im Strahlengang ein drehbarer Spiegel bzu. Umlenkprisma angeordnet iat, wobei vor dem Spiegel bzm. dem Umlenkprisma ein Aufnahmeobjeküiv mit fester Brennweite vorgesehen ist.
Telefonische Absprachen'be'dürfen der schriftlichen Bestätigung
ί ι:.«
-Z-
Mit einer derartigen Fernsehkamera kann eine Radialsicht nur mit einem relativ kleinen Objektivöffnungswinkel übertragen werden. Soll eine Innenrohrwand auf Beschädigungen untersucht werden, so kann das mit einer solchen Fernsehkamera nur Behr zeitraubend vorgenommen werden; denn der Spiegel muß dabei etwa schraubenlinienförmig die Rohrwand abtasten. Es ist einleuchtend, daß dabei Beschädigungen übersehen werden können.
Bei einer solchen Fernsehkamera ist auch die Beleuchtung vor dem Spiegel angeordnet. Das bedeutet, daß bei kleinen Rohrdurchmessern der Spiegel eine gute Beleuchtung der zu untersuchenden Fläche praktisch verhindert; jedenfalls ist die zu betrachtende Fläche unzureichend beleuchtet, und mithin ist auch das auf dem Monitor erscheinende Fernsehbild von schlechter Bildqualität.
Da der durch das Spiegelsystem gewonnene Bildausschnitt - bedingt durch den kleinen Bildwinkel des verwendeten Objektivs - äußerst begrenzt ist, ist bei einer Fernsehkamera dieser Art zu Kontrollzwecken auch eine Zweitbefahrung mit einer axialsichtigen Kamera erforderlich.
LJenn die Untersuchung mit einer solchen Fernsehkamera im Unterwasserbereich erfolgt, ist aus naheliegenden Gründen eine Zweitbefahrung erst dann möglich, wenn das zu durchfahrende Wasser, das bei der Erstbefahrung vertrübt wurde, klar geworden ist. Dies bedeutet aber, daß damit ein erheblicher Zeitaufwand verbunden ist.
Es ist auch eine Farbfernsehkamera bekannt, bei der eine axiale als auch eine radiale Sicht des zu betrachtenden
■ < ei um i
-1
i ■ ··
III
ι·'
ti '·
Gegenstandes in einem Arbeitsgang möglich ist. Diese Kamera ist jedoch mit einem Objektiv mit konstanter, d.h. Fester Brennweite ausgerüstet. Das bedeutet, daß auf den Monitor ein relativ kleines Radialbild übertragen wird und somit unter Umständen Details des zu betrachtenden Bildausschnittes gar nicht erkennbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Farbfernsehkamera zu schaffen, weiche eine bessere Erkennung der Details ermöglicht. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Objektiv der Fernsehkamera als Superweitwinkel-Zoom-Objektiv ausgebildet ist.
Bei einer solchen Farbfernsehkamera ermöglicht der Spiegel ein Bild in radialer Betrachtungsweise, wobei die axiale Sicht trotz des Spiegels wegen der Verwendung des Superueitwinkel-Zoom-Objektives nicht beeinträchtigt ist; denn durch die Verwendung des Superweitwinkel-Znom-Objektives erscheint der Spiegel weit zurückversetzt, so daß eine große axiale Fläche im Hohlraum der Betrachtung zur Verfügung steht. Es kann mithin ein großer Bereich übt zu untersuchenden Fläche abgebildet und beurteilt werden.
Ist im Bildausschnitt eine schadhafte Stelle erkennbar, dann kann diese durch das Zoom-Objektiv vergrößert werden, so daß alle Details genauestens erkennbar sind. In dieser sogenannten Telestellung des Objektives ist dann das Bild ca. 15-fach vergrößert, bezogen auf das Axialbild, auf dem Beobachtungsmonitor zu sehen.
• f (ItII Il
• it ι ■ itfi ι Ui
PI··* I ■■■■ I t ■
t I
In der Zeichnung ist schematisch die Fernsehkamera zusammen mit einem zu untersuchenden Rohr dargestellt.
Die mit 1 bezeichnete Farbfernsehkamera besitzt das Superweitwinkelobjektiv 2, das als Zoomobjektiv ausgebildet ist. Uor dem Superweitwinkel-Zoom-Objektiv Z ist mit Hilfe bekannter Halterungsmittel 3 ein drehbarer Spiegel k angeordnet.
Das Superweitwinkel-Zoom-Objektiv 2 ergibt in der LJeituinkelstellung eine sehr gute axiale Sicht, welche durch die Strahlenbegrenzung 5 und 6 bzw. 5a und 6a gekennzeichnet ist. Man erkennt, daß ein großer Abschnitt an der Innenwand des Rohres 7 mit Hilfe dieses Superweittjinkel-Zoam-Gbjektives sichtbar gemacht ujerden kann. Der max. Bildwinkel soll = 150° diagonal betragen.
Der in der Objektivachse unter 45° geneigte drehbare Spiegel it projiziert im Zentrum des von der Fernsehkamera übertragenen Bildes einen Rohrtijandabschnitt, begrenzt durch die Strahlen β und 9 in radialer Betrachtungsweise, so daß in einem Arbeitsgang sowohl die axiale als auch die radiale Betrachtungsweise des Rohres von innen möglich ist. Der drehbare Spiegel zusammen mit dem Superweitwinkelobjektiv ermöglichen sozusagen ein suchendes Abtasten der Innenwand des Rohres zum Zwecke der Feststellung einer schadhaften Stelle, oder eines für den Betrachter von Interesse seiendes Rahrabschnittes.
·»· 1*111 If
·· ■· t I I III t «II
* t · · f · » in ι · ■
Da das Superweitwinkelobjektiv als Zoomobjektiv ausgebildet ist, kann der durch die Strahlenbegrenzung θ und gewonnene Bildausschnitt (schadhafte Stellen) entsprechend vergrößert werden, wobei die Vergrößerung kontinuierlich erfolgen kann, so daß die gesamte Monitorflache ausgenutzt werden kann.
Der vorgeschaltete Spiegel k ist radial drehbar und außerdem noch axial verschiebbar angeordnet. Durch die axiale Verschiebung des Spiegels in der Mittelachse
IG des Objektives wird die Fokussierung bei unterschiedlichen, zux Untersuchung anstehenden Querschnitten wesentlich erweitert, da die Einstellung der Bildschärfe nicht nur über das Kameraobjektiv, sondern bei extremen Verhältnissen über die Spiegelverschiebung vorgenommen werden kann. Des weiteren kann durch die Spiegelverschiebung der Abbildungsmaßstab in der radialen Sicht variiert werden.
Das zur Bildübertragung notwendige Licht wird über eine ringförmig um das Kameraobjektiv angeordnete Beleuchtungseinrichtung sichergestellt.
- Ansprüche -

Claims (2)

BW10599 Hans Haas Am HammbEjgel 16 35D7 Baunatal 2 Ansprüche
1. Farbfernsehkamera zur Untersuchung van zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen mit einem Superueituinkelobjektiv und einem in Abstand davon angeordneten drehbaren Spiegel W) daciurch gekennzeichnet, daß das Dbjekt.' ι als Superueituiinkel-Zoom-Objektiv ausgebildet ist und somit die Radialsicht vergrößerbar ist.
2. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (k) axial verschiebbar ist.
DE19848419635 1984-06-30 1984-06-30 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren Expired DE8419635U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419635 DE8419635U1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren
DE19853521584 DE3521584A1 (de) 1984-06-30 1985-06-15 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419635 DE8419635U1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419635U1 true DE8419635U1 (de) 1984-12-06

Family

ID=6768380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419635 Expired DE8419635U1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8419635U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155884B4 (de) Bildsuchvorrichtung
DE2418402B2 (de) Endoskop mit veränderbarer Richtung des Blickfeldes
DE3638367C2 (de) Elektronisches Endoskopiegerät
EP2514356B1 (de) Endoskop mit variabler Blickrichtung
DE2507346A1 (de) Doppelsichtoptik
DE102008009308A1 (de) Endoskopsystem
DE2732634A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fokussierung von endoskopen
DE3229944A1 (de) Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope
DE2156102A1 (de) Lichtquelle fuer faseroptik
DE3717077A1 (de) Endoskopkopfteil
DE102010016915A1 (de) Konfokaloptik
DE3738451A1 (de) Bohrungssehrohr
DE19806261B4 (de) Verfahren zur gesteuerten Darstellung von Hohlraum-Oberflächen
DE3204316A1 (de) Fibroskop
DE19822167B4 (de) Endoskop
DE3423350A1 (de) Doppelokular fuer endoskope
DE10222505A1 (de) Mikroendoskop
DE3521584C2 (de)
DE3430013A1 (de) Abbildendes optisches system
DE19525768A1 (de) Optisches System für flexible Rohre
DE8419635U1 (de) Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren
DE4446185A1 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln des Lichtstrahls eines UV-Lasers in ein Laser-Scanmikroskop
DE4401941C2 (de) An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z. B. Rohren und Brunnen
DE10027371A1 (de) Optisches System zur Drehung von Aufnahmebildern einer Laufbildkamera um die optische Achse
DE19532400A1 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung