DE3521584C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3521584C2
DE3521584C2 DE3521584A DE3521584A DE3521584C2 DE 3521584 C2 DE3521584 C2 DE 3521584C2 DE 3521584 A DE3521584 A DE 3521584A DE 3521584 A DE3521584 A DE 3521584A DE 3521584 C2 DE3521584 C2 DE 3521584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mirror
television camera
angle
super wide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3521584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3521584A1 (de
Inventor
Hans Ing.(Grad.) 3507 Baunatal De Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19848419635 external-priority patent/DE8419635U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853521584 priority Critical patent/DE3521584A1/de
Publication of DE3521584A1 publication Critical patent/DE3521584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3521584C2 publication Critical patent/DE3521584C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/555Constructional details for picking-up images in sites, inaccessible due to their dimensions or hazardous conditions, e.g. endoscopes or borescopes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbfernsehkamera zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, wie z. B. Rohren, mit einem Super­ weitwinkelobjektiv und einem in Abstand davon angeordneten drehbaren Spiegel.
Es ist eine Fernsehkamera zur Betrachtung von unzugänglichen Hohlräumen bekant, bei der im Strahlengang ein drehbarer Spiegel bzw. Umlenkprisma angeordnet ist, wobei vor dem Spiegel bzw. dem Umlenkprisma ein Aufnahmeobjektiv mit fester Brennweite vorgesehen ist. Bei einer bekannten Fernsehkamera wird zu diesem Zweck ein besonderer Radialsichtvorsatz verwendet, beschrieben in der VDI-Zeitung, 105 (1963), Nr. 12, S. 489-491.
Mit einer derartigen Fernsehkamera kann eine Radialsicht nur mit einem relativ kleinen Objektivöffnungswinkel übertragen werden. Soll eine Innenrohrwand auf Beschädigungen untersucht werden, so kann das mit einer solchen Fernsehkamera nur sehr zeitraubend vorgenommen werden; denn der Spiegel muß dabei etwa schraubenlinienförmig die Rohrwand abtasten. Es ist einleuchtend, daß dabei Beschädigungen übersehen werden können.
Bei einer solchen Fernsehkamera ist auch die Beleuchtung vor dem Spiegel angeordnet. Das bedeutet, daß bei kleinen Rohrdurchmessern der Spiegel eine gute Beleuchtung der zu untersuchenden Fläche praktisch verhindert; jedenfalls ist die zu betrachtende Fläche unzureichend beleuchtet, und mithin ist auch das auf dem Monitor erscheinende Fernsehbild von schlechter Bildqualität.
Da der durch das Spiegelsystem gewonnene Bildausschnitt - bedingt durch den kleinen Bildwinkel des verwendeten Objektivs - äußerst begrenzt ist, ist bei einer Fernsehkamera dieser Art zu Kontrollzwecken auch eine Zweitbefahrung mit einer axialsichtigen Kamera erforderlich. Es sind deshalb Fernsehkameras bekannt, bei denen der Radialvorsatz durch einen Axialsichtvorsatz ersetzt werden kann.
Wenn die Untersuchung mit einer solchen Fernsehkamera im Unterwasserbereich erfolgt, ist aus naheliegenden Gründen eine Zweitbefahrung erst dann möglich, wenn das zu durchfahrende Wasser, das bei der Erstbefahrung vertrübt wurde, klar geworden ist. Dies bedeutet aber, daß damit ein erheblicher Zeitaufwand verbunden ist.
Es sind auch Fotoeinrichtungen bekannt (DE 26 37 668 C2), welche mit einem Zoom- Objektiv ausgerüstet sind, um die betrachteten Gegenstände näher und damit deutlicher dem Betrachter vorzuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Farbfernsehkamera zu schaffen, welche eine bessere Erkennung der Details ermöglicht, und eine Zweitbefahrung nicht erforderlich ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Objektiv der Fernsehkamera als Superweitwinkel-Zoom- Objektiv ausgebildet ist.
Bei einer solchen Farbfernsehkamera ermöglicht der Spiegel ein Bild in radialer Betrachtungsweise, wobei die axiale Sicht trotz des Spiegels wegen der Verwendung des Superweit­ winkel-Zoom-Objektivs nicht beeinträchtigt ist; denn durch die Verwendung des Superweitwinkel-Zoom-Objektivs erscheint der Spiegel weit zurückversetzt, so daß eine große axiale Fläche im Hohlraum der Betrachtung zur Verfügung steht. Es kann mithin ein großer Bereich der zu untersuchenden Fläche abgebildet und beurteilt werden.
Ist im Bildausschnitt eine schadhafte Stelle erkennbar, dann kann diese durch das Zoom-Objektiv vergrößert werden, so daß alle Details genauestens erkennbar sind. In dieser sogenannten Telestellung des Objektives ist dann das Bild ca. 15fach vergrößert, bezogen auf das Axialbild, auf dem Beobachtungsmonitor zu sehen.
In der Zeichnung ist schematisch die Fernsehkamera zusammen mit einem zu untersuchenden Rohr dargestellt.
Die mit 1 bezeichnete Farbfernsehkamera besitzt das Superweitwinkelobjektiv 2, das als Zoomobjektiv aus­ gebildet ist. Vor dem Superweitwinkel-Zoom-Objektiv 2 ist mit Hilfe bekannter Halterungsmittel 3 ein dreh­ barer Spiegel 4 angeordnet.
Das Superweitwinkel-Zoom-Objektiv 2 ergibt in der Weit­ winkelstellung eine sehr gute axiale Sicht, welche durch die Strahlenbegrenzung 5 und 6 bzw. 5 a und 6 a gekenn­ zeichnet ist. Man erkennt, daß ein großer Abschnitt an der Innenwand des Rohres 7 mit Hilfe dieses Superweit­ winkel-Zoom-Objektives sichtbar gemacht werden kann. Der max. Bildwinkel soll ≧150° diagonal betragen.
Der in der Objektivachse unter 45° geneigte drehbare Spiegel 4 projiziert im Zentrum des von der Fernseh­ kamera übertragenen Bildes einen Rohrwandabschnitt, begrenzt durch die Strahlen 8 und 9 in radialer Be­ trachtungsweise, so daß in einem Arbeitsgang sowohl die axiale als auch die radiale Betrachtungsweise des Rohres von innen möglich ist. Der drehbare Spiegel zusammen mit dem Superweitwinkelobjektiv ermöglichen sozusagen ein suchendes Abtasten der Innenwand des Rohres zum Zwecke der Feststellung einer schadhaften Stelle, oder eines für den Betrachter von Interesse seiendes Rohrabschnittes.
Da das Superweitwinkelobjektiv als Zoomobjektiv ausge­ bildet ist, kann der durch die Strahlenbegrenzung 8 und 9 gewonnene Bildausschnitt (schadhafte Stellen) entsprechend vergrößert werden, wobei dieVergrößerung kontinuierlich erfolgen kann, so daß die gesamte Monitorfläche ausge­ nutzt werden kann.
Der vorgeschaltete Spiegel 4 ist radial drehbar und außerdem noch axial verschiebbar angeordnet. Durch die axiale Verschiebung des Spiegels in der Mittelachse des Objektives wird die Fokussierung bei unterschied­ lichen, zur Untersuchung anstehenden Querschnitten wesentlich erweitert, da die Einstellung der Bildschärfe nicht nur über das Kammerobjektiv, sondern bei extremen Verhältnissen über die Spiegelverschiebung vorgenommen werden kann. Des weiteren kann durch die Spiegelver­ schiebung der Abbildungsmaßstab in der radialen Sicht variiert werden.
Das zur Bildübertragung notwendige Licht wird über eine ringförmig um das Kammerobjektiv angeordnete Beleuchtungseinrichtung sichergestellt.

Claims (2)

1. Farbfernsehkamera zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohl­ räumen mit einem Superweitwinkelobjektiv und einem in Abstand davon angeordneten drehbaren Spiegel (4) dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv als Superweitwinkel-Zoom-Objektiv aus­ gebildet ist und somit die Radialsicht vergrößerbar ist.
2. Farbfernsehkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (4) axial verschiebbar ist.
DE19853521584 1984-06-30 1985-06-15 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren Granted DE3521584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853521584 DE3521584A1 (de) 1984-06-30 1985-06-15 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419635 DE8419635U1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren
DE19853521584 DE3521584A1 (de) 1984-06-30 1985-06-15 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3521584A1 DE3521584A1 (de) 1986-01-09
DE3521584C2 true DE3521584C2 (de) 1988-06-16

Family

ID=25833175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853521584 Granted DE3521584A1 (de) 1984-06-30 1985-06-15 Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3521584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200188U1 (de) * 1992-01-09 1992-04-09 Idler, Siegfried E., 8960 Kempten, De
DE9105671U1 (de) * 1991-05-07 1992-08-06 Jt Elektronik Gmbh, 8990 Lindau, De

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522149A1 (de) * 1985-06-21 1987-01-02 Mueller Umwelttechnik Vorrichtung zur fernsehuntersuchung von rohrleitungen
DE3618624A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Bernd Brandes Inspektionsraupe fuer tunnelartige kanaele
AU2001269717A1 (en) * 2000-05-30 2001-12-11 Oyo Corp. U.S.A. Apparatus and method for detecting pipeline defects
CN110145692B (zh) * 2019-05-23 2021-03-26 昆山华新建设工程有限公司 污水管道cctv检测系统及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6034734B2 (ja) * 1975-08-22 1985-08-10 キヤノン株式会社 ズ−ムレンズ系

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105671U1 (de) * 1991-05-07 1992-08-06 Jt Elektronik Gmbh, 8990 Lindau, De
DE9200188U1 (de) * 1992-01-09 1992-04-09 Idler, Siegfried E., 8960 Kempten, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3521584A1 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418402B2 (de) Endoskop mit veränderbarer Richtung des Blickfeldes
DE19725483A1 (de) Mikroskop mit einer Autofokus-Anordnung
DE3229944A1 (de) Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope
DE102008009975B4 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche einer Bohrung in einem Werkstück
DE2732634A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fokussierung von endoskopen
DE1230592B (de) Beobachtungsgeraet mit umschaltbarer Tag- und Nachtzieloptik
DE3521584C2 (de)
DE102018204940A1 (de) Optisches System mit verkippter Beleuchtungsebene und Verfahren zum Beleuchten eines Probenvolumens in einem optischen System mit verkippter Beleuchtungsebene
DE1027842B (de) Vorrichtung zur roentgenoskopischen Darstellung von Schnittbildern
DE3430013A1 (de) Abbildendes optisches system
DE4401941C2 (de) An einem Versorgungskabel angebrachte Vorrichtung zur Untersuchung von zur direkten augenscheinlichen Betrachtung unzugänglichen Hohlräumen, z. B. Rohren und Brunnen
DE4225507C2 (de) Stereoskopisches Endoskop
DE2823458A1 (de) Optische vorrichtung zur richtungsveraenderung eines lichtstrahlenbuendels
DE2605837C2 (de) Optisch-mechanischer Abtaster
DE19532095C1 (de) Abbildungsvorrichtung zur Gewinnung eines Videosignals
DE19532400A1 (de) Stereoendoskop mit abgewinkelter Blickrichtung
DE3500332C2 (de)
EP0858283B1 (de) Rektoskop
DE1862562U (de) Periskop.
DE8419635U1 (de) Farbfernsehkamera zur untersuchung von zur direkten augenscheinlichen betrachtung unzugaenglichen hohlraeumen, wie z.b. rohren
DE1797127C2 (de) Bewegliche Lichtüberleitungsvorrichtung
DE2848605A1 (de) Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop
DE102019100809A1 (de) Optisches System eines Endoskop und Endoskop
DE1101796B (de) Strahlenteilungswechsler fuer Photomikroskope
DE19549456B4 (de) Endoskop

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee