DE8419633U1 - Abziehvorrichtung - Google Patents

Abziehvorrichtung

Info

Publication number
DE8419633U1
DE8419633U1 DE19848419633U DE8419633U DE8419633U1 DE 8419633 U1 DE8419633 U1 DE 8419633U1 DE 19848419633 U DE19848419633 U DE 19848419633U DE 8419633 U DE8419633 U DE 8419633U DE 8419633 U1 DE8419633 U1 DE 8419633U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
roll
roller
frame
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848419633U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huedig und Rocholz & Co Kg 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Huedig und Rocholz & Co Kg 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huedig und Rocholz & Co Kg 5620 Velbert De GmbH filed Critical Huedig und Rocholz & Co Kg 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE19848419633U priority Critical patent/DE8419633U1/de
Publication of DE8419633U1 publication Critical patent/DE8419633U1/de
Priority to EP85102926A priority patent/EP0170768B1/de
Priority to AT85102926T priority patent/ATE27947T1/de
Priority to DE8585102926T priority patent/DE3560282D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K2010/3863Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with roll rotation braking devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K2010/3881Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with tearing edges having movable parts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

/3 I
B Abziehvorrichtung Ji
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abziehen einer zur f)
Rolle aufgewickelten Bahn, insbesondere aus Papier, und Abreißen des W
abgewickelten Abschnitts, mit einem die Rolle drehbar lagernden Gestell
und von diesem getragener, federnd gegen die Mantelfläche der Rolle
anliegender Schneidschiene. |
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist die Schiene von der unteren |
Kante einer horizontal oberhalb der Rolle gelagerten, meist auch feder- |j
belasteten Fallklappe gebildet. Letztere muß beim Abreißen des abgewickelten Abschnitts niedergehalten werden. Dies ist praktisch aber nur
bei geringen Bahnbreiten möglich. Größere Formate erfordern es, den
Abschnitt mit beiden Händen zu erfassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, die in dieser Hinsicht gebrauchsgünstiger funktioniert und im
übrigen baulich einfacher ist. |
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. t
f Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungs- |
gemäßen Vorrichtung. I
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung von 1
erhöhtem Gebrauchswert erzielt. Neben dem erreichten einfacheren Aufbau |
ermöglicht sie eine leichtere Handhabung, dies sogar unabhängig von der 1
VGN 136735 18 390 P I/P./Rz. 20.6.1984 1
/4
Bahnbreite< Es liegt stets die gebrauchsgerechte Schneidschienenstellung ■Jor, und zwar sogar praktisch unabhängig Von der sich verändernden Wickeldicke der Rolle. Die Schneidschiene ist einfach Von in den Lagerarmen des Gestelles in radialer Richtung zur Rolle horizontal längsverschieblichen Armen getragen. Die ohnehin an Gestellen dieser Art grundsätzlich vorhandenen Lagerarme werden demzufolge optimal genutzt. Für die Langsverschieblichkeit der geführten Arme iä'ßt sich nahezu die ganze Länge der Lagerarme ausnutzen. In baulich vorteilhafter Weise wird weiter so vorgegangen, daß die Schneidschiene an einem zusammen mit den Armen einen U-Bügel bildenden Steg sitzt und auf der der Rolle zugekehrten Rückflanke des Steges liegt. So erstreckt sich die Schneidschiene geschützt im Rücken des U-Steges. Die Verletzungsgefahr ist wirksam herabgesetzt. Vorzugsweise besteht der U-Bügel aus Rundmaterial (Rohr), wobei die Schneidschiene etwa auf Höhe der unteren Scheitellinie der Mantelfläche endet. Weiter ist es im Hinblick auf die Standstabilität günstig, daß die Lagerarme des Gestelles ausladend von einer Verbindungsbrücke ausgehen, an welcher winkelförmig gestaltete Füße sitzen, deren horizontaler Schenkel unter die Rolle ragt. Dabei erweist es sich weiter als vorteilhaft, daß die winkelförmig gestalteten Füße auf der Verbindungsbrücke in Achsrichtung der Rolle ver- und feststellbar angeordnet sind. Auf diese Weise kommt man sogar zu stapelfähigen Gestell konstruktionen, die einen universellen Einsatz in stehender oder hängender Form erlaubt. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich noch durch die Maßnahme, daß die Verbindungsbrücke von zwei parallel zueinander verlaufenden Rohren gebildet ist, gegen deren Stirnflächen die
i Lagerarme verspannt sind. Solche Rohre können zugleich die Funktion
einer Führungsschiene erfüllen in Bezug auf die Herbeiführung VGN 136735 18 390 P 1/P./Rz. 20.6.1984
• · t t · *
eines individuellen Abstands der Füße zueinander bsvVi zu den backenförmigen Lagerarmen. Weiter bringt die Erfindung In Vorschlag, daß in den Armen Zugfedern angeordnet sind. Diese so günstigst in Federkammern liegenden Zugfedern bringen die gebrauchsvorteilhafte permanente Anlagebelastung für die Schneidschiene. Außerdem verleihen sie dem Bügel die Funktion einer Bremse. Die gegebenenfalls ein hohes Eigengewicht aufweisende Rolle läuft dadurch bei zu schwungvollem Abzug nicht mehr so leicht nach. Eine günstige Zuordnung der Schneidschiene ist dadurch erreicht, daß diese abgewinkelte Querschnittsform besitzt. Unter Nutzung der Innenecke ergibt sich gleichsam von selbst eine zuordnungsgerechte Lage. Die Fixierung der Schneidschiene erfolgt einfach unter Zwischenlage eines Doppel klebebandes. Schließlich bringt die Erfindung noch in Vorschlag, daß die Lagerarme auf der Innenfläche radial nach oben hin offene Lagermulden für die Enden des Wickelkerns der Rolle aufweisen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Perspektive,
Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu, gegen Fig. 1 etwas vergrößert,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den einen Lagerarm im Maßstab 1:1,
VGN 136735 18 390 P I/P./Rz. 20.6.1984
18 390 P 1/P ./Rz.
* · · t* I ■ . ·
• · *» · · · « * · · a
t Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3,
I FIg, 5 die Vorderansicht der Vorrichtung,
'; Fig. 6 einen Eckabschnitt des U-Btfgels,
Fig. 7 eine partielle Rückansicht der Schneidschiene und
Fig. 8 die Stirnansicht hierzu.
I Die Vorrichtung zum Abziehen einer zur Rolle 1 aufgewickelten Bahn 2
\ aus Papier besitzt ein Gestell 3.
j Bestandteil dieses Gestelles 3 sind zwei winkelförmig gestaltete Füße 4,
1 deren horizontaler Schenkel 5 die Vorderkante der vollständigen Rolle 1
\ noch etwas überragt und deren vertikaler, nach oben gerichteter
Schenkel 6 an einer Verbindungsbrücke 7 des Gestelles 3 angreift. Die horizontale Verbindungsbrücke besteht aus zwei parallel zueinander verlaufenden, übereinander angeordneten Rohren, deren Stirnflächen gegen backenartige Lagerarme 8 verspannt sind.
is Die Fü3e 4 können auf der Verbindungsbrücke 7 in Bezug aufeinander
I bzw. in Bezug auf die Lagerarme 8 raumparallel zur Achsrichtung der
I Rolle 1 verstellt werden. Die jeweilige Abstandslage wird fixiert. Hierzu
ψ ist der nach oben gerichtete Schenkel 6 der Füße 4 zu einer Klemmschelle
I ausgebildet, d.h. der genannte Schenkel 6 weist auf seiner Rückseite eine
I sickenartige Einlagerungsvertiefungen für die Rohre der Verbindungs-
If1 brücke 7 auf. Die entsprechende Gegenvertiefung befindet sich an je
I VGN 136735 18 390 P I/P./Rz. 20.6.1984
/7
einer Schrllenbacke 9, welche durch nicht näher dargestellte Schrauben gegen den Schenkel 6 verspannt wird, dies unter klemmender Festlegung
an den Rohren. |
Die freifliegend horizontal vorstehenden Lagerarme 8 des Gestelles 3 weisen an ihrer Innenfläche 8' radial nach oben hin offene Lagermulden für die Enden 11' des Wickelkerns 11 der Rolle 1 auf. Die Enden 11' können abgesetzt sein, so daß der Wickelkern im wesentlichen mit der gerundeten Stirnfläche 8" der Lagerarme 8 fluchtet bzw. dahinter zurückspringt, die Enden 11' dagegen wesentlich querschnittskleiner ausfallen.
Dem Gestell 3 ist eine federnd gegen die Mantelfläche 1' der Rolle 1 anliegende Schneidschiene 12 zugeordnet. Letztere sitzt an in den Lagerarmen 8 des Gestelles 3 in radialer Richtung zur Rolle 1 längsverschieblichen Armen 13. Letztere sind horizontal ausgerichtet und schneiden die Längsmittelachse x-x des Wickelkerns 11. Bezüglich der Arme 13 ist auf Rohrmaterial runden Querschnitts zurückgegriffen. Zur Führung dient eine Längsbohrung 14, die im verbindungsbrückenseitigen Endbereich im Durchmesser reduziert ist, so daß eine Anschlagschulter 15 für das dortige Stirnende dep Armes 13 vorliegt.
Die beiden Arme 13 stehen über einen horizontalen Steg 16 miteinander in Verbindung. Arme 13 und Steg 16 bilden einen U-Bügel. Die Anbindung des aus einem Rohr gebildeten Steges 16 an die Arme 13 erfolgt mittels Bogenstücken 17. Letztere weisen im Anschluß an die Bogenzone je einen Steckvorsprung 17' bzw. 17" auf. Die gegeneinander gerichteten Steckvc-rpsrünge 17' treten in die Enden des rohrförmigen Steges 16 ein,
VGN 136735 18 390 P I/P./Rz. 20.6,1984
III I I I I
i · « ti Ii
II «III!
III 411*11 I III I · il I
Il ' I» I·'
/8
während die gegen das Stirnende (8") der Lagerarme 8 weisenden Steckvorsprünge 17" in die dortigen Enden der Arme eingeführt sind. Bezüglich der Vorsprünge 17' genügt eine losen Steckverbindung, da die Führung der Arme 13 die Stecklager sichert; im anderen FaIi ist dagegen je eine Madenschraube 18 eingesetzt, die, eine Querbohrung des Armes 13 durchsetzend, in den Vorsprung 17" eintritt, der das entsprechende Gegengewinde besitzt.
Die die Arme 13 zur Erzielung der Anlagebelastung der Schneidschiene einziehenden Zugfedern sind mit 19 bezeichnet. Sie erstrecken sich im rohrförmigen Arm 13 und sind beiderends fixiert. Dazu setzt sich einerseits der Steckvorsprung 17" in einen abgesetzten, znetralen Zapfen 20 fort, welcher eine Querbohrung 21 aufweist, in die das dortige, zu einem Haken gestaltete Ende der Feder eingreift. Die Lösbarkeit des Bogenstückes 17 ermöglicht eine bequeme Montage bzw. Domontage. Das andere, ebenfalls zu einem Haken gestaltete Federende ist an einem die entsprechende Querbohrung 21 aufweisenden, zentralen Zapfen 20 eines Schraubstopfens 22 gehalten.
Die auf der der Rolle 1 zugekehrten Rückfläche des Steges 16 liegende \
Schneidschiene 12 endet etwa auf Höhe der unteren Scheitellinie 16 des \
Steges 16. Die Schneidschiene besitzt eine stumpfwinklige Querschnitts- I
form. Der längere, an seiner unteren Schmalkante eine Sägezahnstruktur 23 bildende Schenkel erstreckt sich im wesentlichen vertikal, d.h. er ist leicht entgegen der Umfangsrundung der Rolle 1 abgestellt, so daß bei Rückdrehen der Rolle keine Beschädigung des Wickelgutes auftritt. Der kürzere Schenkel nimmt Im wesentlichen einen die Rundung des Steges
VGN 136735 18 390 P I/P./Rz. 20,6.1984
• I I * * · Il (MlIIt
S * · » * I * tit* i I I
I * t t * * t * t t t
• a ca ro
• · «ilia
berücksichtigenden Verlauf. Dessen Schmahlkante endet noch unterhalb
der oberen Scheitellinie 16" des Steges 16. Insgesamt liegt so eine zuordnungsgünstige Ausgestaltung vor, da der stumpfe Winkelinnenraum im Grunde zu einer selbstkorrigierenden Ausrichtung der Schneidschiene führt. Sie ist einfach unter Zwischenlage eines Doppel klebebandes 24 hoher Haftkraft befestigt.
Die in federnder Anlage gehaltene Schneidschiene wirkt zugleich als Bremse für die Rolle. Bei entsprechend großem Wickelvorrat liegt zufolge der erhöhten Federspannung eine angepaßt größere Bremskraft vor als bei verringertem Vorrat bzw. Querschnitt. Die Ausgestaltung kann so vorgenommen sein, daß der Wickelrest nicht mehr gebremst ist, was, wie schon angedeutet, aber mit der Dicke des Wickelkerns zusammenhängt.
Das Gestell 3 läßt sich auch als Wandkonsole -auch unter Tisch- benutzen, indem es in der aus der zeichnerischen Darstellung ersichtlichen Gebrauchsform an einer Wand angeschraubt wird. Der Schenkel 6 weist die dazu erforderlichen Bohrungen für Befestigungsmittel auf. Die Wandbefestigung kann auch über die Schelltenbacke 9 erfolgen, indem diese an die Wand geschraubt wird; der Schenkel 6 könnte dann entfallen. Andererseits ist aber auch durch Nutzung der Schellenbacke 9 eine Hakenverbindung denkbar, indem der untere Schellenbackenbereich einfach hinterschnitten wird zum Eintritt des wandseitigen Hakenkopfes. Zufolge Zuordnung weiterer Füße 4 läßt sich oberhalb der Rolle 1 eine Konsole bilden zum Aufstellen eines darüber anzuordnenden, weiteren Gestelles 3, bis zu einer Art Turmaufbau Von noch Weiteren Geräten. Auch könnte
VGN 136735 18 390 P I/P./Rz. 20.6.1984
H · * · t ·· iitt Πιί
II.* i i i kii * I
14 * **>*♦# t t «I H
ι *! J i jj"· * ·Γ"·ϊ·ϊ·
einer der Lagerarme S -bei entsprechend breitflachiger Gestalt-, als Fuß für eine senkrechte Aufstellung dienen.
Alle In der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
VGN 136735 18 390 P I/P./R2. 20.6.1984
* * * * t M IMItItI
* » I « * * I 1 f ti» 4 t t t t * t I
ti··« 4 * i t t t 1 I

Claims (10)

• · · a · a tt ti Hüdig und Rocholz Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kommanditgesellschaft, Nevigeser Straße 236, 5620 Velbert 15 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Abziehen einer zur Rolle aufgewickelten Bahn, insbesondere aus Papier, und Abreißen des abgewickelten Abschnitts, mit einem die Rolle drehbar lagernden Gestell und von diesem getragener, federnd gegen die !^Mantelfläche der Rolle anliegender Schneidschiene, dadurch gekennzeichf. »t, daß die Schneidschiene (12) von in den Lagerermen (8) des Gestelles (3) in radialer Richtung zur Rolle (1) längsverechieblichen Armen (13) getragen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschiene (12) an einem zusammen mit den Armen (13) einen U-Bügel bildenden Steg (16) besitzt und auf der der Rolle (1) zugekehrten Rückfläche des Steges liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Bügel aus Rundmaterial besteht und die Schneidschiene (13) etwa auf Höhe der unteren Scheitellinie (161) der Rohr-Mantelfläche endet.
VGN 136735 18 390 P 1/P,/Rz, 20,6,1984
18 390 P 1/P ,/Rz, • i » i * » I ** t * #
/2
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerarme (S) des Gestelles (3) auslandend von einer Verbindungsbrücke (7) ausgehen, an welcher winkelförmig gestaltete Füße (4) sitzenden, deren horizontaler Schenkel (5) unter die Rolle (1) ragt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die winkelförmig gestalteten Füße (4) auf der Verbindungsbrücke (7) in Achsrichtung der Rolle (1) ver- und feststellbar angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (7) von zwei parallel zueinander verlaufenden Rohren
■ gebildet ist, gegen deren Stirnflächen die Lagerarme (8) verspannt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Armen (13) Zugfedern (19) zur Erzielung der Anlagebelastung der Schneidschiene (12) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidychiene (12) abgewinkelte Querschnittsform besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidschiene (12) unter Zwischenlage eines Doppelklebebandes (24) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerarme (8) auf der Innenfläche (81) radial nach oben hin offene
Lagermulden (10) für die Enden (11() des Wickelkerns (11) der Rolle (1)
aufweisen <
VGN 136735 18 390 P I/P./Rz, 20.6,1984
,, , ltt
DE19848419633U 1984-06-30 1984-06-30 Abziehvorrichtung Expired DE8419633U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419633U DE8419633U1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Abziehvorrichtung
EP85102926A EP0170768B1 (de) 1984-06-30 1985-03-14 Abziehvorrichtung für eine Rolle
AT85102926T ATE27947T1 (de) 1984-06-30 1985-03-14 Abziehvorrichtung fuer eine rolle.
DE8585102926T DE3560282D1 (en) 1984-06-30 1985-03-14 Roll dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848419633U DE8419633U1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Abziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8419633U1 true DE8419633U1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6768379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848419633U Expired DE8419633U1 (de) 1984-06-30 1984-06-30 Abziehvorrichtung
DE8585102926T Expired DE3560282D1 (en) 1984-06-30 1985-03-14 Roll dispenser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585102926T Expired DE3560282D1 (en) 1984-06-30 1985-03-14 Roll dispenser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0170768B1 (de)
AT (1) ATE27947T1 (de)
DE (2) DE8419633U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301162U1 (de) * 2003-01-22 2004-06-03 Hüdig und Rocholz GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abziehen einer zur Rolle aufgewickelten Bahn
CN109230780A (zh) * 2018-07-24 2019-01-18 芜湖金茂包装制品有限公司 一种纸制品包装用胶带截取装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ225572A (en) * 1987-07-29 1991-09-25 First Green Park Pty Ltd Rolled sheet material dispenser: surface engaging brake roller
FR2753694B1 (fr) * 1996-09-20 1998-11-06 Appareil de coupe et de distribution de produits conditionnes en rouleaux
DE202007016557U1 (de) 2007-11-27 2009-04-02 Hüdig und Rocholz GmbH & Co. KG Abziehvorrichtung für einen Wickel einer Bahn
US10238246B2 (en) 2012-05-29 2019-03-26 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispenser with load inducement portion
US10765272B2 (en) 2014-08-08 2020-09-08 Gpcp Ip Holdings Llc Sheet product dispensers and related methods for reducing sheet product usage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034256A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-15 Apura GmbH + Co PWA Einmalhandtücher, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zur entnahme von abschnitten eines bahnfoermigen materials
DE3049323C2 (de) * 1980-12-29 1984-11-22 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20301162U1 (de) * 2003-01-22 2004-06-03 Hüdig und Rocholz GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abziehen einer zur Rolle aufgewickelten Bahn
CN109230780A (zh) * 2018-07-24 2019-01-18 芜湖金茂包装制品有限公司 一种纸制品包装用胶带截取装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170768A1 (de) 1986-02-12
EP0170768B1 (de) 1987-06-24
DE3560282D1 (en) 1987-07-30
ATE27947T1 (de) 1987-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636943C2 (de)
DE8419633U1 (de) Abziehvorrichtung
DE202017104034U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einer Tapetenbahn an einer Wand
AT395458B (de) Im bauwesen beim erstellen eines gebaeudes zu verwendende und an einer gebaeudewand im bereich einer herzustellenden decke zu befestigende vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbrettes einer deckenschalung
EP0055422B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
DE2718135C3 (de) Wandschalung
AT396382B (de) In der hoehe variierbare aussparschalung fuer eine tueroeffnung od.dgl. ausnehmung in einer gebaeudewand
DE2935069A1 (de) Vorrichtung zum halten von paneelen beim befestigen an einer tragkonstruktion.
DE3903575A1 (de) Im bauwesen zu verwendende haltevorrichtung zum halten von hilfseinrichtungen, insbesondere von gelaenderbrettern oder schalbrettern
DE2929422C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Bahnen von Tapetenrollen
DE2004107C3 (de) Deckelplatte aus Stahl zum Verschliessen einer im Sockelabschnitt eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten Montageoeffnung
DE3149219C2 (de) Kettfadenwächter
EP0485886B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spulen
DE19506460C2 (de) Standkonsole für einen Heizkörper
AT404825B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum abrollen von auf schlauchrollen mit einem aufrollkörper und stirnseitigen endscheiben mit rundem aussenumfang aufgewickelten schläuchen
EP1207356A2 (de) Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Röhrenradiators
DE3231511C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine
DE3428678A1 (de) Vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbretts einer deckenschalung
DE3418479C1 (de) Behältnis für die Aufnahme von Dekorationsgegenständen, insbesondere von Blumenarrangements
AT337945B (de) Versetzbare trennwand
DE2620668B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl
DE1882703U (de) Tapeziergeraet.
DE7739937U1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von tapetenbahnen u.dgl.
DE7723534U1 (de) Dreifach ausrichtbarer aufhaengebeschlag fuer wandschraenke
DE202008011483U1 (de) Rollenhalter