DE2004107C3 - Deckelplatte aus Stahl zum Verschliessen einer im Sockelabschnitt eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten Montageoeffnung - Google Patents

Deckelplatte aus Stahl zum Verschliessen einer im Sockelabschnitt eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten Montageoeffnung

Info

Publication number
DE2004107C3
DE2004107C3 DE19702004107 DE2004107A DE2004107C3 DE 2004107 C3 DE2004107 C3 DE 2004107C3 DE 19702004107 DE19702004107 DE 19702004107 DE 2004107 A DE2004107 A DE 2004107A DE 2004107 C3 DE2004107 C3 DE 2004107C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cover plate
bracket
tongue
clamping tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702004107
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004107B2 (de
DE2004107A1 (de
Inventor
Friedrich Wefelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE19702004107 priority Critical patent/DE2004107C3/de
Priority to CH125971A priority patent/CH519644A/de
Priority to NL7101160A priority patent/NL147222B/xx
Priority to FR7103084A priority patent/FR2077163A5/fr
Publication of DE2004107A1 publication Critical patent/DE2004107A1/de
Publication of DE2004107B2 publication Critical patent/DE2004107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004107C3 publication Critical patent/DE2004107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/003Access covers or locks therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

rohr angeordneten, etwa rechteckigen Montageöff- Bei dem Klemmzungenbügel der Deckelplatte ge-
nung vorgesehene Deckelplatte aus Stahl, die seitlich maß der Erfindung arbeiten die beiden entgegenge-
auf Stützflächen der Öffnungsränder aufliegt und an 45 setzt zueinander gerichteten Klemmzungen als fe-
einem Endabschnitt mindestens eine hinter den öff- dernde Sicherungselemente, vodureh die Spann-
nungsrand einsteckbare Zunge und nahe dem ande- schraube derart unter Spannung gehalten wird, daß
ren Ende eine an der Innenseite befestigte Verriege- sie sich unter normalen Verhältnissen nicht selbsttä-
lung trägt, die eine etwa radial zum Rohr in einer tig lösen kann. Bei der federnden Eigenschaft des
Büchse der Deckelrückseite gelagerte Spannschraube 50 Klemmzungenbügels tritt im Falle einer Vereisung
aufweist, mittels welcher ein gegen Drehung gesperr- sofort ein Absprengen störender Eisschichten auf.
icf, mi; Gcwiiiücbuhrung versehener Klemmbügel Line besonders vorteilhafte Ausführungsform der
gegen die Rohrinnenseite verspannbar ist. Erfindung besteht darin, daß der Klemmzungenbügel
Eine mit Mitteln zur Verriegelung versehene Dek- bezüglich seiner vertikalen Querschniusfläche sym-
kelplatte für die Morttäge'öffnung eines Lichtmastes Ss1 metrisch ausgebildet ist.
im Sinne der vorgenannten Gattung zeigt die belgi- In der Zeichnung ist der mit der Montageöffnung
sehe Patentschrift 547 303. Bei dieser bekannten versehene Sockelabschnitt eines Lithtmastes aus
Deckelplatte weist die Verriegelung eine Spann- Stahlrohr einschließlich Deckelplatte und Vc-rriege-
schraube auf, die in einer zylindrischen BUchse gela- lung veranschaulicht
gert und darin mit einem Bund abgestützt ist. Die 60 Fig. 1, 2 und 3 zeigen den mit der Montageöff-
Büchse ist von einem hufeisena. tig gekrümmten iiung versehenen Sockelabschnitt des Lichtmastes
Sperrkörper umschlossen. Der Klemmbügel ist U-för- einschließlich Deckelplatte und Verriegelung ir« verti-
mig ausgebildet und unter bnickenaniger Anordnung kalem Längsschnitt bei verschiedenen Stellungen der
mit einem Stützschenke1 auf der Deckelrückseite, mit Deckclplatte und der Verriegelung;
dem anderen Stützschenkel auf der Innenseite des 65 Fig.4 zeigt den Sockelabschnitt gemäß Fig. 1 in
Sockelabschniltes des Lichtmastes oberhalb der Vorderansicht,
Montageöffnung abgestützt. Nachteilig ist bei dieser Fig. 5 ist ein Querschnitt gemäß Linie V-V der
Verriegelung, daß die Spannschraube in unsymmetri- F i g. 4,
Fig.6 ist ein vertikaler Längsschnitt durch die Verriegelung gemäß Linie VI-VI der F ig. 4,
Fig.7 ist ein Schnitt nach Linie VII-VII der F ig. 6.
Bei Lichlmasten aus Stahlrohr ist es üblich, im Sockelabschnitt eine Montageöffnung I vorzusehen, die in Richtung der Längsachse des Mastes langgestreckt und meistens etwa rechteckig geformt ist. Hinter der Montageöffnung befinden sich innerhalb des Mastes in der Zeichnung nicht dargestellte Klemmenkästen für die Vi*r λίγ* der Leitungen.
Zum Verschließi λ ntageöffnung 1 dient
eine deren Form - ,» icwölbte Deckelplatte 2.
Diese Deckelplau. . :i ■ '. auf Stützflächen der Öffnungsränder aufgelegt. Die Deckelplatte trägt an einem Ende entweder zwei Steckzungen 3 oder eine einzige mittlere Steckzunge.
Auf der Rückseite der Deckelplatte ist in der Nähe des anderen Endes eine Verriegelung angebracht, die einen Führungskörper 4, einen Kleinmzungenbügel 5 und eine Spannschraube 6 aufweist.
Der Führungskörper4 besitzt eine etwa ovale, napiartige Form. Die Tiefe des Napfes entspricht etwa dem vertikalen Abstand der oberen und un;eren, parallel zueinander gerichteten Wandabschnitte? und 8. Di; quer zur Mastl'^ngsachse gemessene Breite b des Führungskörpers ist etwa doppelt so groß wie die bereits vorerwähnte Höhe h. Der napfartige Führungskörper ist auf der Rückseite der Deckelplatte aufgeschweißt. In der Wandung der Deckelplatte ist ein der Querschnittsform des Napfes entsprechendes großes Loch 9 vorgesehen, welches den Zugang zum Schraubenkopf der Spannschraube 6 ermöglicht.
Diese ovale Form des Führungskörpers versteift das mit der Verriegelung ausgerüstete Ende v'er Dekkelplatte. Die Wandabschnitte 7 und 8 bilden Stütz- und Führungsflächen für die beiden Schenkel 11 des rinnenförmigen Klemmzungenbügels 5, der damit undrehbar ist, jedoch in ausreichendem Maße a .ial zur Spannschraube 6 verschoben werden kann. 1er Klemmzungenbügel ist symmetrisch zum Führungskörper und zur Spamischraube mit zwei schwingen artig entgegengesetz« gerichteten Klemmzungen 10 einerseits auf der Rückseite dtr Deckclplatte, andererseits auf der Rückseite der Rohrwand des Sokkelabschnittes des Mastes abgestützt. Die beiden Klemmzungen sind im Sinne von Federn leicht vorwärtsgebogen. Die federnde Verspannung überträgt sich in das Gewinde der Spannschraube und sichert letztere in der Spannstellung.
An den Längsseiten der Montageöffnung ίο in manchen Fällen in der aus F i g. 1 ang( Weise zusätzliche Stützflächen 12 vorgesehen
Das Ein- und Ausbauen der Deckelplatte bzw. die Handhabung der Verriegelung ergibt sich aus den Fig. 1 bis3. In Fig. 1 ist der geschlossene Zustand veranschaulicht. Die Deckelplatte liegt an dem Öffnungsrand auf seitlichen Stützflächen der Montageöffnung bzw. zusätzlichen Stützflächen YL auf. Die Steckzunge 3 hirtergreift den unteren Rand der Montageöffnung 1. Der Xlemmzungenbügel 5 stützt sich mit der oberen Klemmzunge an der Innenseite der Wand des Sockelabschnittes des Mastes und mit der unteren Klemmzunge an der Deckelrückseite ab.
Fig.2 zeigt den Zustand nach dem Lösen der Spannschraube 6. Zunächst entste.it zwischen dem oberen Rand der Deckelplatte und der oberen Klemmzunge 10 des Kiemmzungenbügels 5 ein Spalt, so daß die Deckelplatte nach außen um ein begrenztes Maß abgezogen werden kann. Das vollständige Abheben der Deckelplatte erfordert nun ein Hochschieben der Deckelplatte um das Maßx. Erst nach dem Herausschwenken der Steckzunge3 in eine der F i g. 3 entsprechende Stellung kann die Deckelplatte nach unten entfernt werden.
Der Einbau der Deckelplatte erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge, d. h., es muß erst das obere Ende der Deckelplatte in die öffnung eingesetzt werden, derart, daß sich der Öffnungsrand auf dem deren Wandabschnitt 7 des Führungskörpers 4 vorübergehend abstützt.
Die Ausbildung des Klemmzungenbügels 4 ist weitesgehend symmetrisch, so daß die Möglichkeit besteht, den Klemmzungenbügel auf dem Führungsköiper um 180° geschwenkt aufzusetzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 scher Art in dem Rücken des Klemmbügels gelagert Patentansprüche: ist und daß der untere, Stützschenkel dieses Klemm bügels in dem hufejsenartig gekrümmten Sperrkörper
1. Zum Verschließe einer im Sockelabschnitt in erheblichem Abstand von der zylindrischen eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten, 5 Büchse für die Spannschraube gegen Seitenveretwa rechteckigen Montageöffnung vorgesehene Schwenkung abgestützt :st. Die Verriegelung dieser Deckelplatte aus Stahi, die seitlich auf Siüizflä- Art neigt zum Verkanten und Verklemmen sowie zu chen der Öffnungsränder aufliegt und an einem solchen Verbiegungen, die bald zu Störungen beim Endabschnitt mindestens eine hinter den öff- öffnen und auch beim Verschließen führen,
nungsrand einsteckbare Zunge und nahe dem an- io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die der deren Ende.eiqe .an derjnnenseite befestigte Ver- Montageöffnung zugeordnete Deckelplatte mit e?ner riegelung trägt! die ejine etWa radial zum Rohr in V besonders einfachen, dabei aber funktionssicheren einer Büchse' der Deckelruckseite gelagerte Verriegelung auszurüsten.
Spannschraube aufweist} mitteis welcher ein ge- Die Deckelplattc einschließlich Verriegelung ge-• gen Drehung gesperrter, mit Gewindebohrung 15 maß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß versehener Klemmbügel gegen die Rohrinnen- auf der Deckelrückseite ein etwa ovaler, napfartiger seite verspannbar ist, dadurch gekenn- Führungskörper befestigt ist, der die Lagerbuchse für zeichnet, daß auf der DeckeLückseite ein die Spannschraube und zugleich die Sperre gegen etwu ovaler, näpfartiger Führungsköiper (4) be- Verdrehung für einen rinnenförmigen Klemmzungenfestigt ist, der die Lagerbüchse für die Spann- ao bügel bildet, der zu beiden Seiten dts Führungskörschraube (6) und zugleich die Sperre gegen Ver- pers je eine federnd ausgebildete Klemmzunge aufdrehung für einen rihnenförmigen Klemmzungen- weist, daß der Führungskörper bezüglich seiner lanbügel (5) bildet, der zu beiden Seiten des Füh- gen Achse quer zur Mastlängsachse angeordnet ist rungskörpers (4) je eine federnd ausgebildete und riu an seinen zueinander parallelen oberen und Klemmzunge (10) ar.fweist, daß der Führungs- 25 unteren Wandabschnitten der Klemmzungenbügel körper (4) bezüglich seiner langen Achse quer geführt ist.
zur Mastlängsachse angeordnet ist und da an Bei der vorstehend gekennzeichneten Deckelplatte
seinen zueinander parallelen oberen und unteren besitzt die Verriegelung einen Klemmzungenbügel,
Wi..idabschnitten (7 und 8) der Klemmzungenbü- der die Form eines Rinnenprofilabschnittes hat und
gel (5) geführt ist. 30 entgegengesetzt zueinander schwingenartig nach
2. Deckelpljtte na-h Anspruch 1, dadurch ge- außen gerichtete stabile Klemmzungen aufweist, kennzeichnet, duß d r Klemmzungenbügel (5) be- Durch den napfartigen Führungskörper ist das obere züglich seiner vertikalen Ομε^ηπΐΜβί^Ιιε sym- Ende der Deckelplatte in Querrichtung stabilisiert, metrisch ausgebildet ist. ' Ein solcher annähernd ovaler Führungskörper ist be-
■ ·■■■■■'·■ 35 sonders verformungssteif und bildet gute Führungsund Stützflächen für dtn Klemmzungenbügel. Dieser KlemmzungenDügei kann im Falle einer einseitigen Beschädigung um J 80" geschwenkt werden, so daß die zunächst untere Zunge in die obere Lage gelangt
40 und dadurch bis zur Erneuerung dieses Bügels im-
Die Erfindung betrifft eine zum Verschließen merhin noch das Verschließen des Montageöffnung
einer im Sockelabscbnift-eines Lichtmastes aus Stahl- erlaubt.
DE19702004107 1970-01-30 1970-01-30 Deckelplatte aus Stahl zum Verschliessen einer im Sockelabschnitt eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten Montageoeffnung Expired DE2004107C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004107 DE2004107C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Deckelplatte aus Stahl zum Verschliessen einer im Sockelabschnitt eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten Montageoeffnung
CH125971A CH519644A (de) 1970-01-30 1971-01-28 Lichtmast aus Stahlrohr, dessen Sockelabschnitt eine Montageöffnung einschliesslich verriegelbarer Deckelplatte aufweist
NL7101160A NL147222B (nl) 1970-01-30 1971-01-28 Lichtmast uit stalen buis, waarvan het voetstukdeel een montage-opening met een vergrendelbare dekselplaat bevat.
FR7103084A FR2077163A5 (de) 1970-01-30 1971-01-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004107 DE2004107C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Deckelplatte aus Stahl zum Verschliessen einer im Sockelabschnitt eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten Montageoeffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004107A1 DE2004107A1 (de) 1972-03-16
DE2004107B2 DE2004107B2 (de) 1972-12-07
DE2004107C3 true DE2004107C3 (de) 1973-07-05

Family

ID=5760902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004107 Expired DE2004107C3 (de) 1970-01-30 1970-01-30 Deckelplatte aus Stahl zum Verschliessen einer im Sockelabschnitt eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten Montageoeffnung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH519644A (de)
DE (1) DE2004107C3 (de)
FR (1) FR2077163A5 (de)
NL (1) NL147222B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484516A1 (fr) * 1980-06-17 1981-12-18 Petitjean Et Cie Dispositif pour fixer une porte obturant une ouverture menagee dans une paroi
DE29711141U1 (de) * 1997-04-11 1997-08-14 G A Kettner Gmbh Schilderpfosten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058725B (de) 1957-08-07 1959-06-04 Pintsch Bamag Ag Einbaukasten fuer rohrfoermige Lichtmaste
FR1371906A (fr) 1963-07-27 1964-09-11 Procédé de fabrication par collage de candélabres et mâts de pavoisement en alliage d'aluminium
CH431916A (de) 1965-10-04 1967-03-15 Menziken Aluminium Ag Rohrförmiger Mast für Strassenlaternen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004107B2 (de) 1972-12-07
DE2004107A1 (de) 1972-03-16
NL147222B (nl) 1975-09-15
FR2077163A5 (de) 1971-10-15
NL7101160A (de) 1971-08-03
CH519644A (de) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201834B1 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren Auslegern
DE4229930C1 (de)
DE1805523B2 (de) Trageinnchtung für Fachboden od dgl mit einem Tragarm
DE2740376B2 (de) Elastische Klemmhalterung für Rundstäbe mit variablen Durchmessern
DE2003517C3 (de) Rohrschelle für Rohraufhängungen
EP0370172A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Höhenverstellung eines Befestigungs- oder Umlenkpunktes für einen Sicherheitsgurt o. dgl.
DE3636943C2 (de)
DE2004107C3 (de) Deckelplatte aus Stahl zum Verschliessen einer im Sockelabschnitt eines Lichtmastes aus Stahlrohr angeordneten Montageoeffnung
DE2244667A1 (de) Kabelhalterung fuer ein kabel mit rundem querschnitt
EP1155638B1 (de) Lösbare Verbindung eines Auslegers mit einer Stütze
DE8419633U1 (de) Abziehvorrichtung
EP2386700A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Fassadenkassette
CH688896A5 (de) Zaun, insbesondere Maschinenschutzzaun.
DE19506460C2 (de) Standkonsole für einen Heizkörper
DE1815820B1 (de) Heizkoerperkonsole
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
DE4114378C2 (de)
DE2748368A1 (de) Klemmvorrichtung zum selbsttaetigen festklemmen von gegenstaenden
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
DE2051740C3 (de) Wand- oder Mastleuchte mit Auslegerarm
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
DE1266371B (de) Mastschelle zur schwenkbaren Anbringung eines Antennentraegers an einem Mast
DE7538856U (de) Kabeltragvorrichtung
DE1958508U (de) Aufhaenger zum trocknen von waesche.
DE1939768C (de) Zaun

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee