DE8416603U1 - Drahtspannvorrichtung - Google Patents

Drahtspannvorrichtung

Info

Publication number
DE8416603U1
DE8416603U1 DE19848416603 DE8416603U DE8416603U1 DE 8416603 U1 DE8416603 U1 DE 8416603U1 DE 19848416603 DE19848416603 DE 19848416603 DE 8416603 U DE8416603 U DE 8416603U DE 8416603 U1 DE8416603 U1 DE 8416603U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
wire
ratchet teeth
bracket
tensioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848416603
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ BAUMANN KG 5880 LUEDENSCHEID DE
Original Assignee
FRITZ BAUMANN KG 5880 LUEDENSCHEID DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ BAUMANN KG 5880 LUEDENSCHEID DE filed Critical FRITZ BAUMANN KG 5880 LUEDENSCHEID DE
Priority to DE19848416603 priority Critical patent/DE8416603U1/de
Priority to DE19843434012 priority patent/DE3434012C2/de
Publication of DE8416603U1 publication Critical patent/DE8416603U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

I I I t I · ι , ,
"Drahtspannvorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Drahtspannvorrichtung, bestehend aus einem SpannbUgel mit einem Drahtbefestigungsloch, einem Drahtdurchtrittsloch und einer Spannwalze, die in den Schenkeln des Spannbügels unverlierbar, aber drehbar gelagert ist, etwa mittig eine Drahtbefestigungslochung besitzt, und einen angeformten den Bügel nach außen überragenden koaxial zur Drehachse angeordneten Mehrkantansatz aufweist, wobei die Walzendurchtrittslöcher des Bügels an gleichen Stellen mindestens je nur in einer Drehrichtung der Walze wirksame Rastausnehmung mit einer entgegen der Drehrichtung steil angestellten Rastflanke aufweisen und die Walze beidseitig mit mindestens einem Sperrzahn versehen ist, der an die Rastflanke sperrend anlegbar ist.
Derartige Drahtspannvorrichtungen sind vielfach bekannt.
1 * · ■ I litt
III ι,
ι·! ι !
' ί.' ι r ι t ι
Dabei ist der Spannbügel einstückig aus einem ursprünglich etwa rechteckigen Blechstreifen gebildet, wobei der Blechstreifen zu einer Art Quader gebogen ist und die beiden Enden von diesem ausgehend parallel verlaufend miteinander verbunden sind. Die Enden weisen das Drahtbefestigungsloch auf, in welchem der eine der zu spannenden Drähte befestigbar ist.
Der andere Draht ist in dem Drahtbefestigungsloch der Spannwalze befestigbar, die zwischen den Schenkeln des Spannbügels eingespannt und drehbar gelagert ist.
Der an der Walze befestigbare Draht wird hierzu durch eine Drahtdurchtrittslochung des Bügels gesteckt und um die Walze gelegt.
Zum Spannen des Drahtes wird nun die Walze mittels eines Mehrkantes gedreht, der auf den einstückig mit der Walze ausgebildeten Mehrkantansatz ausgesteckt werden kann.
Gemäß Stand der Technik weist die Spannwalze an beiden Enden einen umlaufenden Flansch auf, der sich von innen gegen die entsprechenden Schenkeln des Spannbügels legt,
während die Spannzähne die entsprechenden Durchtrittslöcher des Spannbügels durchgreifen und mit den Rastflanken der Ausnehmungen zusammenwirken. Sofern die Spannwalze im richtigen Drehsinn gedreht wird, verhindert der Eingriff der Sperrzähne an der Rastflanke ein selbständiges Zurückdrehen oder Lösen der Spannwalze.
Gemäß Stand der Technik sind die Sperrzähne asymmetrisch ausgebildet, so daß sie eine steil ansteigende Flanke und eine schwach ansteigende zur steilen Flanke des nächsten Zahnes hinzielende Anstiegsflanke haben. Diese Ausbildung führt insbesondere bei der automatischen Montage der Spannwalzen an den Spannbügeln dazu, daß es in ca. 5 bis 10 % aller Fälle vorkommt, daß die Spannwalze in falscher Orientierung im SpannbUgel angeordnet ist.
Da die Walze durch die angeformten Flansche im Spannbügel unverlierbar gehaltert ist, ist ein nachträgliches Auswechseln der Spannwalze und lagerichtiges Anordnen derselben nur unter erheblichem Aufwand möglich.
Dazu muß nämlich der Bügel wieder gelöst und verformt werden und die Spannwalze entnommen und in anderer Orientierung eingesetzt werden.
I I * I
1 I f I I I I I
■ 1 ( I «
• 1 I
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine derartige Drahtspannvorrichtung zu schaffen, die unabhängig von der Orientierung der Spannwalze relativ zum Spannbügel auf jeden Fall eine zweckentsprechende Betätigung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß die Sperrzähne spiegglsyminetrisch zum Radius der Walze ausgebildete Vorder- und Hinterflanken aufweisen.
Durch die spiegelsymmetiische Ausbildung der Sperrzähne ist es gleichgültig, ob die Walze in der einen oder anderen Orientierung in dem Spannbügel eingesetzt ist, da auf jeden Fall die Sperrzahnflanken eines jeden Zahnes mit der entsprechenden Rastflankc in der Ausnehmung des Spannbügels zusammenwirken kann.
Der Ausschuß beim maschinellen Zusammenbau wird damit zu 100 % vermieden.
Der im Stand der Technik vorhandene Nachteil ist damit vollständig beseitigt.
Der Spannbügel wird üblicherweise aus feuerverzinktem Stahlblech gefertigt, während die Spannwalze ein Gußstück aus Normalstahl ist, welches ebenfalls nach dem Guß verzinkt oder feuerverzinkt wird. Da sich beim Verzinken die Zähne leicht zusetzen und die Funktion der Spannwalze stören könnten, wird vorgeschlagen, daß die Sperrzähne etwa rechteckig ausgebildete Spitzen aufweisen.
Weiterhin kann vorteilhaft sein, daß der Übergang zwischen den benachbarten Sperrzähnen gerundet ist (Fig. 1 und 2).
Im übrigen ist auch bevorzugt vorgesehen, daß jeweils vier Sperrzähne um jeweils 90° zueinander versetzt an den Walzenenden angeformt sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Sperrzähne aus zwei einander kreuzenden quaderförmigen Formstücken gebildet sind (Fig. 3).
Damit wird eine besonders günstige Ausbildung für die Verzinkung und für die ordnungsgemäße Funktion erreicht.
I I t · B
Gemäß Stand der Technik war es bisher ständig erforderlich, daß neben den Sperrzähnen noch ein Mehrkant in Verlängerung dpr Spannwalze angeformt wurde.
Dies bedeutet gußtechaisch einen höheren Aufwand und hatte zudem wegen der nur einseitigen Anformung des Mehrkantes den Nachteil, daß bei bestimmten Anwendungsfällen der Mehrkant auf der falschen, das heißt, auf der schlecht zugänglichen Seite gesessen hat, wodurch das Spannen des Drahtes mittels der Drahtspannvorrichtung schwierig durchzuführen war.
Zur Beseitigung dieses Nachteiles schlägt die Erfindung in Weiterbildung vor, daß die Sperrzähne in axialer Richtung der Spannwalze den Spannbügel erheblich überragen und in diesem überragenden Bereich als Schlüsselansatz für einen entsprechenden Mehrkantschlüssel ausgebildet, sind, vobei die Sperrzähne im Rastbereich und im Bereich des Schlüsselansatzes gleiche Form aufweisen.
ti» · » t til
) I 1 · » 11)1 · ] tv
11» IS > 1 . , Ϊ I
- 10 -
Dadurch, daß die Sperrzähne selbst symmetrisch ausgebildet sind und erfindungsgemäß eine erheblich den Spannbügel überragende axiale Erstreckung aufweisen, wird erreicht, daß die Sperrzähne selbst als S'.hlüsselansatz für einen entsprechenden Mehrkantschlüssel dienen können, so daß unabhängig von der Orientierung der Spannwalze ein Schlüsselansatz an der jeweils günstigeren Seite des Spannbügels möglich ist. Vorzugsweise ist hierzu vorgesehen, daß vier Sperrzähne angeformt sind, so daß mit einem üblichen Vierkantschlüssel die Betätigung erfolgen kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert:
Es zeigt
Fig. 1 eine Drahtspann vorrichtung in Seitenansicht; Fig. 2 desgleichen in Draufsicht;
Fig. 3 eine Variante der Sperrzähne der Spannwalze wie in Fig. 1 gesehen.
Die Drahtspannvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Spannbügel 1 und einer Spannwalze 2.
Der Spannbügel 1st aus einem rechteckigen Blechstreifen aus feuerverzinkten Blech gebogen , so daß er eine etwa quaderförmige Öse 3 bildet und die feinen Enden des Blechstreifens symmetrisch zueinander geführt sind und miteinander verklammert sind.
Die freien Enden des Spannbügels weisen ein Drahtbefestigungsloch 4 auf, an welchem das eine Ende
eines zu spannenden Drahtes befestigt werden kann. Die Schenkel des Spannbügels 1 weisen Walzdurchtrittslöcher 5 auf, die an gleichen Stellen mindestens je eine nur in einer Drehrichtung der Spannwalze 2 wirksame Rastausnehmung mit einer entgegen der Drehrichtung steil angestellten Rastflanke 6 besitzen.
Die Spannwalze weist mittig eine Drahtbefestigungslochung 7 auf, wobei der Bügel 1 noch ein Durchtrittsloch 8 zum Einfädeln des an der Walze 2 befestigbaren Drahtes aufweist.
Seitlich neben dem Mittelteil der Walze 2 weist diese angeformte Flansche 9 auf, mittels derer die Spannwalze 2 unverlierbar im Bügel 1 gehaltert ist.
Die Flansche haben also einen mindestens geringfügig größeren Durchmesser als dem Durchmesser der Löcher 5 entspricht.
- 12 -
In dem mit der Rastflanke 6 korrespondierenden Bereich weisen die Enden der Spannwalze 2 Sperrzähne 10 auf, die erfindungsgemäß spiegelsymmetrisch zum Radius der Walze ausgebildete Vorder- und Hinter flanken besitzen.
Die Sperrzähne sind um jeweils 90° zueinander versetzt an den Walzenenden angeformt. Dabei weisen sie etwa rechteckig ausgebildete Spitzen auf, wobei der Übergang zwischen den benachbarten Sperrzähnen 10 gerundet sein kann (Fig. 1 und 2).
Alternativ ist auch möglich, daß die Sperrzähne aus zwei zueinander kreuzenden quaderförmigen Formstücken einstückig mit der Walze 2 ausgebildet sind, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Sperrzähne 10 überragen den Spannbügel 1 in axialer Richtung der Spannwalze 2 erheblich und dienen in diesem überragenden Bereich als Schlüsselansatz für einen entsprechend ausgebildeten Mehrkantschlüssel-
Die Sperrzähne 10 weisen dazu im Rastbereich und
im Bereich des Schlüsselansatzes die gleiche Raumform
auf .
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es nun möglich, die Walze 2 völlig unabhängig von ihrer Orientierung in den Bügel 1 einzusetzen, wobei in beiden möglichen Stellungen die ordnungsgemäße Funktion erreicht wird.
Da die Sperrzähne gleichzeitig als Schlüsselansatz für einen Mehrkantschlüssel, im Ausführungsbeispiel einem Vierkantschlüssel, dienen ist nun auch, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, die Betätigung der Spannwalze 2 auf beiden Seiten des Spannbügels 1 möglich, so daß der Benutzer die für ihn günstigere Position benutzen kann.
Zum Spannen des Drahtes wird die Spannwalze gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn mittels eines Vierkantschlüssels gedreht, bis eine genügende Spannung der zu spannenden Drähte erreicht ist. Die Rastzähne 10 verhindern in Zusammenwirkung mit der Rastflanke 6 ein selbständiges Zurückdrehen
der Walze 2 und damit ein Lösen der Spannververbindung .
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (6)

PATENTANWALT , '; j j 'j j'"": ' !"· DIPL.-ING. JOHANNES PAPPRfOTH ' '"' LOdenscheid - Oenekinger Weg 7 ■ Φ (02351) 20655 Patentanwalt Dipl.-lng. Papproth · 5880 Ladenscheid - Oenekinger Weg 7 Sacte: Anm.: Fritz Baumann KG. Volmestraße 27 5880 Lüdenscheid-Ahelle VNR: 10 66 Meine AMm-Nr. 26.12 bitte angeben Ihr Zeichen: Datum: 29. Mai 1984 CJK/G. Schutzansprüche:
1. Drahtspannvorrichtung, bestehend aus einem Spannbügel mit einem Drahtbefestigungsloch, einem Drahtdurchtrittsloch und einer Spannwalze, die in den Schenkeln des Spannbügels unverlierbar, aber drehbar gelagert ist, etwa mittig eine Drahtbefestigungslochung besitzt, und einen angeformten den Bügel nach außen überragenden koaxial zur Drehachse angeordneten Mehrkantansatz aufweist, wobei die Walzendurchtrittslöcher des Bügels an
Postscheckkonto: Dortmund 26334-460
Bankkonto: Commerzbank A. Q. LUdenscheid (BLZ 45840026) Nr. 6234512
gleichen Stellen mindestens je eine nur in einer Drehrichtung der Walze wirksame Rastausnehmung mit einer entgegen der Drehrichtung steil angestellten Rastflanke aufweisen und die Walze beidseitig mit mindestens einem Sperrzahn versehen ist , der an die Rastflanke sperrend anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (10) spiegelsymmetrisch zum Radius der Walze (2) ausgebildete Vorder- und Hinterflanken aufweisen.
2. Drahtspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier Sperrzähne (10) um jeweils 90° zueinander versetzt an den Walzenenden angeformt sind.
3. Drahtspann vor richtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (10) etwa rechteckig ausgebildete Spitzen aufweisen.
4. Drahtspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen den benachbarten Sperrzähnen (10) gerundet ist (Fig. 1 und 2).
5. Drahtspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (10) aus zwei einander kreuzenden, quaderförmigen Formstücken gebildet sind (Fi. g 3).
6. Drahtspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzähne (10) in axialer Richtung der Spannwalze (2) den Spannbügel
(1) erheblich überragen und in diesem überragenden Bereich als Schlüsselansatz für einen entsprechenden Mehrkantschlüssel ausgebildet sind, wobei die Sperrzähne (10) im Rastbereich und im Bereich des Schlüsselansatzes gleiche Form aufweisen.
DE19848416603 1984-05-30 1984-05-30 Drahtspannvorrichtung Expired DE8416603U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416603 DE8416603U1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Drahtspannvorrichtung
DE19843434012 DE3434012C2 (de) 1984-05-30 1984-09-15 Drahtspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848416603 DE8416603U1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Drahtspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416603U1 true DE8416603U1 (de) 1984-09-20

Family

ID=6767449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848416603 Expired DE8416603U1 (de) 1984-05-30 1984-05-30 Drahtspannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8416603U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047630A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Tgu Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für eine Seilrolle und Anordnung zur Umlenkung eines Seils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047630A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Tgu Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für eine Seilrolle und Anordnung zur Umlenkung eines Seils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521744C2 (de) Befestigungsanordnung mit Schraube für hohes Drehmoment und Durchführung
DE2830096C2 (de)
DE2314640B2 (de) Kabelaufhaenger
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE2559567C3 (de) Spannweite für einen SpannbandverschluO
DE9105112U1 (de) Halterungen für Kabel oder ähnliche langgestreckte Gegenstände
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
DE10164441A1 (de) Befestigungselement zum Einsetzen in ein Langloch einer Trägerplatte
DE8416603U1 (de) Drahtspannvorrichtung
DE3434012A1 (de) Drahtspannvorrichtung
DE2855632C3 (de) Rohrklemme
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
DE2000482B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE2539747C3 (de) Leitungshalter
DE3021416A1 (de) Klammervorrichtung
DE9210209U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
DE2019750C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tür- und Fensterfuttern in Wandöffnungen
AT389749B (de) Aufhaengevorrichtung
DE1846051U (de) Rohr- bzw. kabelschelle mit befestigungsmittel.
DE1541219C (de) Vorrichtung zum Richten von Zahnen
DE9112138U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
DE2502636B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines rahmens
DD151791A5 (de) Klammervorrichtung
DE1266568B (de) Klammerfoermige Aufsteck-Mutter aus Blech
DE1908969A1 (de) Befestigungsvorrichtung