DE8416037U1 - Kunststoffverschluss - Google Patents

Kunststoffverschluss

Info

Publication number
DE8416037U1
DE8416037U1 DE8416037U DE8416037U DE8416037U1 DE 8416037 U1 DE8416037 U1 DE 8416037U1 DE 8416037 U DE8416037 U DE 8416037U DE 8416037 U DE8416037 U DE 8416037U DE 8416037 U1 DE8416037 U1 DE 8416037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
plane
closure
plastic closure
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8416037U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfatechnic AG
Original Assignee
Alfatechnic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4250617&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8416037(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfatechnic AG filed Critical Alfatechnic AG
Publication of DE8416037U1 publication Critical patent/DE8416037U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/162Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container, the lid and the hinge being made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/163Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately
    • B65D43/169Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement the container and the lid being made separately the lid, the hinge and the element connecting them to the container being made of one piece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

ttt «ι· -··
-5-
ALFATECHNIC AG
CH-8305 Dietlikon
Kunststoffverschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffverschluss, für feste oder deformierbare Behälter, welcher Verschluss ein integraler Bestandteil des Behälters oder auf diesen aufsetzbar ist, mit einem Unterteil und einer über mindestens einem Spannband mit dem Unterteil integral verbundenen Kappe oder einem Deckel.
Aus der CH-PS 619 413 ist ein Kunststoff-Verschluss der ob-
genannten Art bekannt. Die Funktion des Spannbandes bzw. der Spannbänder ist dabei als Rückhalter umschrieben, der die Kappe, wenn sie einmal geöffnet ist, in der geöffneten Lage hält. Solche-Vorkehrungen sind in -der Verschlusstechnik seit längerer Zeit in verschiedenster Ausführung bekannt. Die Spannbänder gemäss obgenanntem Patent liegen in der Schliesstellung des Verschlusses in einer Ebene ausserhalb dein Verschluss. Weil aber die Spannbänder in der Schliessstellung des Verschlusses gespannt sind, haben sie die
crt 8/CH
Neigung, denselben zu öffnen und der Verschluss sollte folglich immer mit entsprechenden, den Spannbändern gegenüber liegenden Verriegelungsorganen versehen sein, die diesem Effekt entgegen wirken.
Eine andere, bekannte Lösung, dem ungewollten Oeffnungseffekt der Spannbänder entgegen zu wirken ist in derselben Patent-) schrift dargestellt. Hierbei wird ein integrales Filmscharnier an Unterteil und Kappe derart angeordnet, dass die Drehachse noch weiter vom Zentrum des Verschlusses ausserhalb desselben zu liegen kommt.
Diese Lösung hat mehrere Nachteile:
a) Beim Oeffnungs- und Schliessvorgang resultieren erhebliche Kräfte die enorme Anforderungen an das Filmscharnier stellen. Folglich lassen sich solche Verschlüsse nur aus hochwertigem, teurem Kunststoff realisieren, wie zum Beispiel aus Polypropylen.
b) Die Anordnung des Filmscharniers relativ weit ausserhalb des eigentlichen Verschlusses, erfordert erhebliche Anpassungen an die Verschliessmaschine einer Abfüllanlage. Nicht nur müssen die Greifer entsprechend formlich gestaltet werden, sondern auch die Zuführung des Verschlusses muss exakt positioniert erfolgen.
crt 8/CH
-7-
c) Die Verschliesskraft der Spannbänder ist auch bei relativ entfernter Anordnung des Filmscharniers ausserhalb des Verschlusses nur gering.
d) Das Erfordernis, ein Filmscharnier überhaupt haben zu müssen, führt zu einem zwingenden Bewegungsmechanismus, der äusserst einschränkend auf die geometrische Gestaltung von Unterteil und Kappe wirkt. Insbesondere Ver-
Schlüsse mit Aufbauten am Unterteil, wie zum Beispiel
eine hochgezogene Ausgussöffnung in die ein in der Kappe angeordneter Zentrierzapfen eingreifen soll, lassen sich kaum bewerkstelligen· Auf jeden Fall erfolgt beim Schliess- beziehungsweise Oeffnungsvorgang eine erhebliche Beanspruchung des Filmscharniers und der gesamte Verschluss wird dabei ständig leicht deformiert. Insbesondere werden die Kanten des Zentrierzapfens und
, der Ausgusslippe verletzt, wodurch sowohl der Dichteffekt
wie die Ausgusseigenschaften des Verschlusses leiden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluss der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die aufgezählten Nachteile behebt.
crt 8/CH
li>t in
Diese Aufgabe löst ein Verschluss gemäss Oberbegriff des Patentanspruches, der sich dadurch auszeichnet, dass in geschlossenem Zustand des Verschlusses das Spannband oder die Spannbänder in einer Ebene verläuft beziehungswei.se verlaufen, die den Kunststoffverschluss schneidet.
Bei dieser Anordnung wirkt die resultierende Kraft der Spannbänder als Schliesskraft des Verschlusses auch in geschlossenem Zustand desselben.
In einer bevorzugten Ausführung des Verschlusses kann die Spannbandebene parallel zu einer Senkrechten zur Trennebene zwischen Unterteil und Kappe verlaufen. Dies bewirkt, dass auch die resultierende Kraft in der Schliesstellung exakt vertikal auf die Trennebene eingeleitet wird.
/ Weitere Ausführungsformen und ihre Vorteile gehen aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung hervor. In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsvarianten dargestellt und in der Beschreibung erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen zylindrischen Verschluss in Aufsicht und
Figur 2 denselben Verschluss in Seitenansicht
crt 8/CH
-9-
Figur 3 stellt einen gleichen Verschluss zum Aufsatz auf ein Behältnis mit prismatischer Form dar
und y
Figur 4 zeigt wiederum den Verschluss nach Figur 3 in Seitenansicht
Figur 5 verdeutlicht die geneigte Lage von Spännbändern an einem zylindrischen Verschluss
Figur 6 ist eine Aufsicht auf eine mit dem erfindungsgemässen Verschluss ausgestaltete Dose, und
Figur 7 zeigt Jen Schnitt durch die Dose nach Figur 6 entlang der Linie A-A, während
Figur 7a einen Detailausschnitt der Figur 7 zeigt
In den
Figuren 8 a - d
werden vier Oeffnungspositionen eines scharnierlosen Verschlusses dargestellt.
Der erfindungsgemässe Verschluss besteht immer aus einem Unterteil 1 und einer Kappe oder Deckel 2. Je nach Verwendung des Verschlusses wird der Unterteil 1 auf einem festen oder deformierbaren, in der Zeichnung nicht dargestellten Behälter aufgesetzt, oder stellt selber den
Unterteil des Behältnisses dar. _.
crt 8/CH
-10-
In den Figuren 1-5 und 8a bis d sind Verschlüsse zum Aufsatz auf feste oder deformierbare Behältnisse gezeigt. Im geschlossenen Zustand des Verschlusses liegen der Unterteil 1 und die Kappe 2 in direkter Berührung aufeinander. Die Berührungsfläche liegt in der sogenannten Trennebene, die in der Zeichnung mit T bezeichnet ist. Das Unterteil 1 und die Kappe oder Deckel 2 sind über mindestens einem Spannband 3 integral miteinander verbunden. Lieber Angüsse 4 sind die Spannbänder 3 vom Unterteil 1, beziehungsweise von der Kappe 2 leicht distanziert. Die Spannbänder 3 verlaufen in einer Ebene E. Die Ebene E schneidet den Verschluss parallel zu dessen Rotationsachse a. In der Variante gemäss den Figuren 1 und 2 sind der Unterteil 1 und die Kappe 2 über ein Filmscharnier 5 miteinander verbunden. Die Schwenkachse des Filmscharniers 5 liegt einerseits in der Trennebene T und andererseits parallel zur Ebene E in der die Spannbänder 3 liegen.
In der geschlossenen Stellung des Verschlusses sind die Spannbänder 3 gespannt, wodurch eine resultierende Kraft vorhanden ist, die innerhalb des Grandrisses des Verschlusses der Ebene E liegt und einen ochliessdruck zwischen Unterteil 1 und Kappe 2 aufrecht erhält. Ist der Verschluss zur Verwendung auf einem Behältnis mit gashaltigem Inhalt gedacht, bo sollte der Schliessdruck möglichst gross sein.
crt 8/CH
-11-
Dies lässt sich durch die Dimensionierung und Positionierung der Spannbänder entsprechend einstellen. Dabei dürfen materialbedingte, physikalische Eigenschaften wie Elastizitätsmodul und Festigkeit nicht vernachlässigt werden. Eine optimale Lösung lässt sich oftmals nur empirisch finden. Die variablen Grossen bei deren Dimensionierung sind die Breite und die Dicke der Spannbänder 3, sowie der Abstand der Ebene E in der die Spannbänder 3 liegen, zur Rotationsachse a des Verschlusses.
Auf die möglichen Verriegelungsorgane die sich mii: dem erfindungsgemässen Verschluss kombinieren lassen, wird in dieser Beschreibung nichts ausgeführt.
Selbstverständlich kann der erfindungsgemässe Verschluss mit jeder Art von bekannten Verriegelungsorganen kombiniert werden, beispielsweise auch mit einem kindersicheren Verriegelungsorgan.
Der erfindungsgemässe Verschluss lässt sich bei entsprechender Anpassung auf jeder Gestaltungsform von Unterteil und Kappe anbringen. Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Unterteil 1 und eine deckungsgleiche Kappe 2 mit zwölfeckigem Grundriss.
crt 8/CH
-12-
Die Spannbänder 3 die wiederum über Angüsse 4 an der Kappe beziehungsweise am Unterteil 1 befestigt sind, liegen wiederum in einer Ebene E, die den Verschluss schneidet. Das Scharnier 5 sollte etwa in der der Ebene E nächst gelegenen parallelen Seitenfläche 6 verlaufen.
In den Figuren 1-4 verläuft die Ebene E in der die Spann- , bänder 3 liegen parallel zu einer Vertikalen zur Trennebene T, die im vorliegenden Fall identisch der Rotationsachse a ist. Dies ist jedoch keinesfalls zwingend, wie die Ausführung gemäss Figur 5 zeigt- Auch hier verlaufen die Spannbänder in einer Ebene E die wiederum den Verschluss schneidet, jedoch ist die Ebene E diesmal zur Vertikalen ν zur Trennebene T geneigt. Im dargestellten Beispiel gemäss Figur 5 sind such die Angüsse 4 , im Gegensatz zu den voran beschriebenen Beispielen asymetrisch zur Trennebene T angeordnet. ( Die schräg verlaufenden Spannbänder 3 bewirken zweierlei. Zum einen wirkt die resultierende Andruckskraft zwischen Unterteil 1 und Kappe 2 vermehrt in Richtung zum Zentrum des Verschlusses, zum anderen beeinflusst diese Anordnung eine leichte Veränderung der Schliessbewegung wodurch ein in der Kappe eventuell angeordneter Zentrierzapfen eine exaktere Einführung in einei durch den Zentrierzapfen zu dichtenden Ausguss erhält.
crt 8/CH
-13-
Dies trifft insbesondere dann zu, wenn der Verschluss schdrnierlos gestaltet ist, wie dies an Hand der Figuren 8 a - 8 d noch beschrieben wird.
Durch die asymetrische Anordnung der Angüsse 4 am Unterteil 1 und an der Kappe 2 kann die Position der maximalen Dehnung der Spannbänder 3 entsprechend verschoben werden. Aus der Position der maximalen Dehnung 3 klappt die Kappe /\ in Richtung Schliess- oder Oeffnungsstellung . Die gewünschte Oeffnungsstellung der Kappe 2, in der die Spannbänder 3 entspannt sind, kann je nach Art des Verschlusses, der Form des Ausgusses oder der Art des zu verschliessenden Behältnisses anders erwünscht sein.
In Figur 6 ist eine Dose, die mit dem erfindungsgemässen Verschluss ausgestaltet ist, dargestellt. Die Dose, und damit auch der Unterteil 1 und die Kappe 2 weisen einen etwa recht-( ι eckigen Grundriss auf. Unterteil 1 und Kappe 2 sind hier über drei an derselben Seitenfläche angeordneten Spannbänder 3 miteinander verbunden. Statt der hier dargestellten drei Spannbänder kann der Verschluss selbstverständlich auch aus einem einzigen, dafür etwas breiterem Spannband gebildet sein. Auch hier sind wiederum die Spannbänder 3 zu einer Vertikalen ν auf der Trennebene T geneigt angeordnet. Hierzu liegen die Spannbänder 3 in nischenartigen Aussparungen 7, die zur Längsseite 8 der Dose geneigt sind.
crt 8/CH
-14-
In Figur 7 ist ein Schnitt entlang der Linie A - 1K gemäss Figur 6 gezeigt.- Aus der Figur 7 a werden die Verhältnisse im Bereich der nischenartigen Aussparung 7 im Detail verdeutlicht. Die Anordnung von Spannbändern 3 in nischenartige Aussparungen 7 lassen sich selbstverständlich auch bei anderen Verschlussformen wie jene in den voran beschriebenen Figuren, realisieren. Die Anordnung der Spannbänder 3 in nischenartige Aussparungen 7 hat den Vorteil, dass keine Teile des Verschlusses über die Kontur des Unterteiles beziehungsweise der Kappe, vorstehen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Verschluss maschinell auf ein Behältnis aufgesetzt wird, muss doch dann der Verschluss nicht mehr auf einen Greifer, entsprechend den vorstehenden Teilen ausgerichtet werden.
In den Figuren 8 a - d ist ein scharnierloser Verschluss in verschiedenen Oeffnungen dargestellt. Wiederum handelt es sich hierbei ura einen Verschluss mit zylindrischem Unterteil 1 und deckungsgleicher Kappe 2. Die Angüsse 4, für die Spannbänder 3, liegen wiederum asymetrisch zur Trennebene T. Selbstverständlich schneidet auch hier wieder die Ebene E in der die Spannbänder 3 liegen den Verschluss.
crt 8/CH
-15-
Das Besondere an vorliegendem Verschluss, besteht darin, dass er kein Scharnier aufweist, sodass Kappe 2 und Unterteil 1 lediglich über die Spannbänder 3 miteinander verbunden sind. In der Schliesstellung gemäss Figur 8 a verhalten sich die Schliesskräfte, die von den Spannbändern 3 ausgeübt werden gleich wie in den voran beschriebenen Varianten. Die Schliesskraft liegt innerhalb der Ebene E und ist durch einen Pfeil F Indizes I dargestellt.
Figur 8 b zeigt denselben Verschluss in leicht geöffneter Zwischenstellung. Die Spannbänder 3 sind nun etwas stärker gedehnt und bewirken nun eine etwas vergrösserte resultierer de Kraft F 2. Die resultierende F 2 verläuft nach wie vor ir der Ebene der Spannbänder, die nun jedoch entsprechend dem Oeffnungsgrad der Kappe 2 geneigt ist. Folglich lässt sich die resultierende Kraft F 2 in eine Komponente FS, die be- f strebt ist die Kappe 2 zu schliessen und in eine Komponente FZ , die geneigt ist die Kappe 2 zum Zentrum, beziehungsweise zur Rotationsachse a , zu ziehen, zerlegen. In dieser Stellung erkennt man bereits, dass der Unterteil 1 einen Aufbau 9 aufweist, der etwa um die Wanddicke der Kappe 2 konzentrisch zur Rotationsachse a gegen innen versetzt ist. Der Aufbau 9 verläuft konisch zu einer mittigen Ausgussöffnung 10.
crt 8/CH
-16-
In der Stellung gemäss Figur 8 b ist die fiktive Drehachse parallel zur Ebene E und verläuft exakt durch den Berührungspunkt von Kappe 2 und Unterteil 1. Mit zunehmendem Oeffnungswinkel der Kappe 2 nimmt die Komponente FS ab und die Komponente FZ entsprechend zu. Dies geschieht solang, bis die Kraftkomponente FZ die Haftreibung zwischen Unterteil 1 und Kappe 2 überwindet,
f worauf die Kappe 2 rückartig bis an den zurück versetzten Aufbau 9 anstösst. Dabei wird die Kappe 2 vollständig geöffnet, wie in Figur 8 c dargestellt, und die Spannbänder 3 entspannen sich weitgehend, jedoch nicht vollständig, sodass eine geringe resultierende Kraft verbleibt, die die Kappe 2 in der geöffneten Lage gemäss Figur 8 c hält. Weist der Aufbau 9 lediglich eine geringe Bauhöhe auf, wie in Figur 8 c dargestellt, so könnten die Spannbänder 3 die Kappe 2 auf den Aufbau 9 ziehen und damit ein Wieder-
(^ vorschliessen der Kappe 2 erheblich erschweren. Für diesen Fall ist auf dem Aufbau 9 ein Anschlag 11 angespritzt, der sich im Bereich zwischen den beiden Angüssen 2 des Unterteiles 1 befindet. Der Bewegungsablauf beim Oeffnen, und insbesondere beim Schliessen des Verschlusses wird dadurch optimiert, dass der Uebergang 12 vom Unterteil 1 zum Aufbau 9 gerundet ist. Ist der Aufbau 9 relativ niedrig, wie in Figur 8 c dargestellt/ so kann der gerundete Uebergang 12 direkt von der Trennebene T zum Anschlag 11 verlaufen.
crt 8/CH
-17-
In der Figur 8 d ist der erfindungsgemässe Verschluss schliesslich noch in der Spritzlage dargestellt. Die Trennebene T ist hier gleichzeitig die Trennebene der Spritzform. Die Spannbänder 3 werden gewölbt gespritzt, sodass sie eine grössere Länge aufweisen, als die Distanz zwischen den beiden entsprechenden Angüssen 4 die der Spritzform entspricht.
Die scharnierlose Ausführung ist selbstverständlich nicht nur bei gerundeten Verschlüssen möglich, sondern prinzipiell bei jeder Gestaltungsform des Verschlusses. Bei der Ausführung gemäss den Figuren 6 und 7 müsste man dann lediglich anstelle von einem Berührungspunkt von einer Berührungslinie sprechen. Hat der Verschluss wie in Figur ersichtlich eine ungerade Anzahl Spannbänder, so müsste nidn, falls der Aufbau 9 eine zu geringe Bauhöhe aufweist, eine gerade Anzahl von Anschlägen 11 vorsehen. Bei einer Dose, würde der Aufbau 9, beispielsweise lediglich ein nach innen versetzter Rand entsprechen. Wie dies von vielen Schachteln bekannt ist.
crt 8/CH

Claims (10)

  1. ALFATECHNIC AG
    Dietlikon
    nsprüche
    /ι 1. Kunststoffverschluss für feste oder deformierbare Behälter, welcher Verschluss ein integraler Bestandteil des Behälters oder auf diesen aufsetzbar ist, mit einem Unterteil und einer über mindestens einem Spannband mit dem Unt^rteM integral verbundenen Kappe oder Deckel, dadurch gekennzeichnet,
    dass in geschlossenem Zustand des Verschlusses das Spannband (3) oder die Spannbänder (3) in einer Ebene (E) verläuft beziehungsweise verlaufen, die den Kunststoffverschluss schneidet.
  2. 2. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ebene (E) senkrecht zur Trennebene (T) zwischen Unterteil (1) und Kappe (2)verläuft.
    crt 8/CH
  3. 3. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ebene (E) geneigt zur Trennebene (T) zwischen Unterteil (1) und Kappe (2) verläuft.
  4. 4. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (1) mit der Kappe (2) zusätzlich über ein Scharnier i5) miteinander verbunden sind, dessen Achse mindestens annähernd eine Tangente zum Körper des Verschlusses bildet und parallel zur Ebene (E), in der das Spannband (3) oder die Spannbänder (3) verläuft, beziehungsweise verlaufen, liegt.
  5. 5. Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass Unterteil (1) und Kappe beziehungsweise Deckel (2) scharnierlos über das Spannband oder die Spannbänder (3) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Kunststoffverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Unterteil (1) des Verschlusses einen gegenüber der Trennebene (T) zwischen Kappe (2) und Unterteil (1) erhöhten Aufbau (9) aufweist, der annähernd um ciie Wanddicke der Kappe (2) verjüngt ist.
    crt 8/CH
    -3-
  7. 7. KunststoffVerschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine fiktive Achse in der Schliesstellung durch den zur Ebene (E). in der die Spannbänder oder das Spannband (3) liegt beziehungsweise liegen, nächstgelegenen Punkt in der Trennebene (T) zwischen Unterteil (1) und Kappe beziehungsweise Deckel (2) verläuft, wobei der Berührungs· , punkt während des Oeffnungs- und Schliessvorganges auf
    einer Linie entlang des Aufbaues (9) wandert.
  8. 8. KunststoffVerschluss nach Anspruch 5, mit mehreckiger Umfangslinie,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Spannband oder die Spannbänder (3) in einer Ebene (E) liegt beziehungsweise liegen, die parallel zu der nächstgelegenen Kante (6) der ümfangslinie ver- ( läuft.
  9. 9. Kunststoffverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass der erhöhte, verjüngte Unterteil (9) im Bereich zwischen zwei Spannbändern (3) einen gerundeten Uebergang (12) von der Trennebene (T) zum Aufbau (9) aufweist.
    crt 8/CH
    -4-
  10. 10. KunststoffVerschluss nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet,
    dass am Unterteil (1) des Verschlusses, im Bereich zwischen zwei Spannbändern (3)f ein über die Trennebene (T) zwischen Kappe und Unterteil sich erhebender Anschlag (11) angeordnet ist.
    crt 8/CK
DE8416037U 1983-06-10 1984-05-25 Kunststoffverschluss Expired DE8416037U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3191/83A CH661488A5 (de) 1983-06-10 1983-06-10 Kunststoffverschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8416037U1 true DE8416037U1 (de) 1984-08-02

Family

ID=4250617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8416037U Expired DE8416037U1 (de) 1983-06-10 1984-05-25 Kunststoffverschluss
DE8484901957T Expired DE3460557D1 (en) 1983-06-10 1984-05-30 Plastic closure

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484901957T Expired DE3460557D1 (en) 1983-06-10 1984-05-30 Plastic closure

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4573600A (de)
EP (1) EP0147423B1 (de)
JP (1) JPS60501553A (de)
AU (1) AU568856B2 (de)
CA (1) CA1230839A (de)
CH (1) CH661488A5 (de)
DE (2) DE8416037U1 (de)
DK (1) DK153825C (de)
ES (1) ES279705Y (de)
IL (1) IL72057A (de)
IT (1) IT1179194B (de)
WO (1) WO1984004906A1 (de)
ZA (1) ZA844319B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3581643D1 (de) * 1984-06-28 1991-03-07 Boehringer Mannheim Gmbh Behaelter fuer diagnostische testtraeger.
US4638916A (en) * 1985-07-12 1987-01-27 Owens-Illinois, Inc. Closure with snap-type hinge cap
DE8705035U1 (de) * 1986-04-19 1987-08-20 Weener Plastik Gmbh & Co Kg, 2952 Weener Verschluß für Flaschen od.dgl.
CH672771A5 (de) * 1987-05-13 1989-12-29 Alfatechnic Ag
CH673631A5 (de) * 1987-09-25 1990-03-30 Alfatechnic Ag
US4809875A (en) * 1987-11-30 1989-03-07 Yazaki Corporation Electrical component container having improved hinge unit
US4793502A (en) * 1988-02-29 1988-12-27 Creative Packaging Corp. Hinged dispensing closure
US4813560A (en) * 1988-05-04 1989-03-21 Continental White Cap, Inc. Spring hinge for dispensing cap
FR2647088B1 (fr) * 1989-05-17 1991-11-22 Rical Sa Ensemble verseur et capsule de bouchage avec charniere a ressort
US5078296A (en) * 1990-05-04 1992-01-07 Kantec Manufacturing, Inc. Container closure with stable open positions
US5257708A (en) * 1991-02-12 1993-11-02 Createchnic Ag Plastic snap hinge closure
US5435456A (en) * 1991-02-12 1995-07-25 Createchnic Ag Plastic snap hinge closure
US5127537A (en) * 1991-06-05 1992-07-07 Graham Donald R Tissue cassette with a living hinge
US5186350A (en) * 1991-06-24 1993-02-16 Mcbride Larry D Insulated beverage container holder
CH687019A5 (de) * 1993-03-09 1996-08-30 Alfatechnic Patent Ag Einteiliger Kunststoffschnappscharnierverschluss.
US5437383A (en) * 1993-06-11 1995-08-01 Stull; Gene Snap-hinge closure cap with full circumferential seal
DE4419116C2 (de) * 1994-06-01 1996-03-28 Riegler Fritz A Gmbh & Co Behälterverschluß
US5489035A (en) * 1994-10-13 1996-02-06 Owens-Illinois Closure Inc. Closure with snap-type hinge cap
ATE183979T1 (de) * 1995-07-01 1999-09-15 Creanova Ag Federnde scharnieranordnung, z.b. für einteilig gespritzte kunststoffverschlüsse
US5875942A (en) * 1996-03-22 1999-03-02 Japan Crown Cork Co., Ltd. Hinged cap separable from bottle at the time of disposal
US5913435A (en) * 1997-04-21 1999-06-22 Owens-Illinois Closure Inc. Closure with snap-type hinge cap
FR2779124B1 (fr) * 1998-05-27 2000-06-30 Vg Emballage Pot a contenant et bouchage injectes solidaires
FR2779125B1 (fr) * 1998-05-27 2000-06-30 Vg Emballage Pot a contenant et bouchage injectes solidaires
US6283298B1 (en) 1998-11-25 2001-09-04 Concept Workshop Worldwide, Llc Airtight container and method for filling container with product
US6321923B1 (en) 2000-04-26 2001-11-27 Seaquist Closures Foreign, Inc. Bistable hinge with reduced stress regions
FR2810017B1 (fr) 2000-06-09 2002-09-06 Oreal Capsule a articulation du type a effet ressort, et ensemble de conditionnement equipe d'une telle capsule
BR0114120A (pt) * 2000-09-11 2003-07-29 Integrated Marketing Australia Tampa distribuidora e unidade da mesma
US20060243742A1 (en) * 2000-09-11 2006-11-02 Smith Rhonda K Dispensing Cap
FR2827261B1 (fr) * 2001-07-13 2003-09-26 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositif de bouchage et recipient equipe d'un tel dispositif
US7134575B2 (en) 2002-12-21 2006-11-14 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US7617954B2 (en) * 2004-10-07 2009-11-17 Polytop Corporation, A Rhode Island Corporation Dispensing closure with latch back
US7762438B2 (en) * 2003-10-09 2010-07-27 Polytop Corporation Dispensing closure with latch back
US7322493B2 (en) * 2003-10-09 2008-01-29 Polytop Corporation Dispensing closure having complete peripheral seal
US20060076353A1 (en) * 2004-07-29 2006-04-13 Wu Kuo C Cap structure for a container outlet
US7510095B2 (en) 2005-03-11 2009-03-31 Berry Plastics Corporation System comprising a radially aligned container and closure
US8899437B2 (en) 2012-01-20 2014-12-02 Gateway Plastics, Inc. Closure with integrated dosage cup
US9475623B2 (en) 2012-03-26 2016-10-25 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
USD679181S1 (en) 2012-03-26 2013-04-02 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US8955705B2 (en) 2012-03-26 2015-02-17 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
DE102017006857A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Célestin Fayet Behälter mit mehreren Kammern
AT17738U1 (de) * 2019-01-07 2023-01-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Verschlusskappe zum Verschließen eines Behälters

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT152346B (de) * 1935-09-05 1938-01-25 Marie Dr Cermak-Ernst Tube.
US2474934A (en) * 1947-01-30 1949-07-05 Edward J Domagall Receptacle for holding inflammable liquids
JPS4423627Y1 (de) * 1965-10-14 1969-10-06
US3628215A (en) * 1967-12-27 1971-12-21 American Optical Corp Unitary hinge and spring member
DE1759430A1 (de) * 1968-04-30 1972-03-09 Lenox Werk Emil Liebke & Co Einteiliges scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
JPS5137989Y2 (de) * 1971-02-18 1976-09-17
US3933271A (en) * 1974-02-14 1976-01-20 Colgate-Palmolive Company Captive cap
US3923196A (en) * 1974-04-08 1975-12-02 Synergex Corp Container with springloaded closure
US4034926A (en) * 1976-02-04 1977-07-12 Rudolph Wegner Gauze dispenser
YU28378A (en) * 1977-02-10 1982-10-31 Createchnic Patent Ag Plastic stopper for containers having a permanent or changeable shape
JPS5732210Y2 (de) * 1978-06-30 1982-07-15
US4386714A (en) * 1980-10-02 1983-06-07 Louise Roberto Container cover assembly
CH653639A5 (de) * 1981-01-21 1986-01-15 Zeller Plastik Koehn Graebner Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.

Also Published As

Publication number Publication date
DK26985D0 (da) 1985-01-18
EP0147423A1 (de) 1985-07-10
DK153825B (da) 1988-09-12
EP0147423B1 (de) 1986-08-27
IL72057A0 (en) 1984-10-31
CA1230839A (en) 1987-12-29
IT1179194B (it) 1987-09-16
WO1984004906A1 (en) 1984-12-20
DE3460557D1 (en) 1986-10-02
AU568856B2 (en) 1988-01-14
IT8448362A0 (it) 1984-06-08
ES279705U (es) 1984-11-16
CH661488A5 (de) 1987-07-31
ZA844319B (en) 1985-02-27
US4573600A (en) 1986-03-04
DK153825C (da) 1989-02-06
ES279705Y (es) 1985-06-01
AU2920484A (en) 1984-12-13
JPS60501553A (ja) 1985-09-19
JPH0563382B2 (de) 1993-09-10
IL72057A (en) 1987-12-31
DK26985A (da) 1985-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE3150493C2 (de) Einteiliges Schnappscharnier aus federndem Kunststoff
EP0291457B1 (de) Einteiliger Schnappscharnierverschluss
DE3248862C2 (de)
DE69222783T2 (de) Ausgabe-Verschluss mit Drehring
AT398300B (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
DE69004182T2 (de) Rohrförmiger Behälter mit nichtabnehmbarem Abgabeverschluss.
EP0199673B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE2355818C2 (de) Schwenk-Schnappverschluß, insbesondere für zusammendrückbare Tuben
EP0081124B1 (de) Behälterverschluss
CH674502A5 (de)
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
DE2844815C2 (de) Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl.
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
EP0160981A2 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE19850035C2 (de) Behälterverschluß für eine Vorratsdose
DE2725215A1 (de) Verschluss
CH674831A5 (en) Hinged plastic closure cap for bottles - has integrally moulded cap, guarantee band and a lower part
CH671749A5 (en) Tamperproof closure for plastic box - made of high-molecular plastics with film hinge
DE4121249A1 (de) Verschlusskappe fuer eine flasche
DE69014391T2 (de) Originalitätsschraubverschluss für ein Gefäss.
DE1432167A1 (de) Flaschenverschluss