DE8415873U1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
DE8415873U1
DE8415873U1 DE8415873U DE8415873DU DE8415873U1 DE 8415873 U1 DE8415873 U1 DE 8415873U1 DE 8415873 U DE8415873 U DE 8415873U DE 8415873D U DE8415873D U DE 8415873DU DE 8415873 U1 DE8415873 U1 DE 8415873U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
inner ring
outer ring
rolling bearing
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8415873U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8415873U1 publication Critical patent/DE8415873U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/188Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with at least one row for radial load in combination with at least one row for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

6/3
Helmut Elges, Charlottenstraße 3, 4800 Bielefeld 14
Wälzlager
Die vorliegende Neuerung betrifft ein aus einem Innenring und einem Außenring sowie dazwischen angeordneten Wälzkörpern bestehendes Wälzlager, dessen Breite um ein Mehrfaches größer ist als die Hälfte der Differenz zwischen seinem Außen- und Innendurchmesser.
Wälzlager der vorerwähnten Art sind an sich bekannt.
Bei den vorbekannten Wälzlagern dieser Art werden als Wälzkörper Nadeln eingesetzt, weshalb derartige Wälzlager auch als Nadellager bezeichnet werden.
Zu Wälzlagern der gattungsgeir.äßen Art greift der Fachmann dann, wenn es ihm darauf ankommt, den Lageraußendurchmesser vergleichsweise gering zu halten.
Ein Nachteil der bekannten Wälzlager, bei denen Nadeln f
ί als Wälzkörper Verwenduno finden, besteht darin, daß |
Elges
die Nadeln zum Schränken neigen und demzufolge geführt sein müssen. Ein anderer Nachteil derartiger Wälzlager besteht darin, daß der Durchmesser der Nadeln im Verhältnis zu ihrer Länge nicht beliebig klein gewählt werden kann, da die Nadeln in jtdem Falle eigensteif sein müssen. Daraus resultiert die Tatsache, daß der Außendurchmesser eines derartigen Wälzlagers im Vergleich zum Innendurchmesser immer noch relativ groß sein muß.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der gattungsgemäßfen Art dahingehend weiter zu verbessern, daß das Schränken der Wälzkörper vermieden und der Außendurchmesser des Wälzlagers im Verhältnis zum Innendurchmesser sehr klein gehalten werden kann.
Κ Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß
p als Wälzkörper zwischen dem dünnwandigen Außenring
und dem ebenfalls dünnwandigen Innenring mindestens .' fünf Reihen von Kugeln angeordnet sind, wobei mindestens ein Ring mit Führungsnuten für die Kugeln versehen ist.
Eine derartige Konstruktion bietet eine Reihe von bislang nicht gekannten Vorteilen.
So ist einerseits durch die Verwendung der Kugeln, die in Laufnuten mindestens eines Ringes geführt sind, die Gefahr des Schränkens vollständig beseitigt. Andererseits können die Kugeln vergleichsweise sehr kleine Durchmesser aufweisen, was in Verbindung mit der Verwendung von dünnwandigen Innen- und Außenringen zu
Elges
sehr kleinen Außendurchmessern eines Wälzlagers bestimmter Tragfähigkeit führt.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der beigefügten Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
Die Fig. 1 bis 7 zeigen jeweils Halbschnitte durch Wälzlager nach verschiedenen Ausführungsformen der Neuerung.
Die in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Wälzlager weisen als Gemeinsamkeit auf, daß sie aus einem Innenring 1, einem Außenring 2 sowie aus zwischen diesen beiden Ringen 1 und 2 angeordneten Wälzkörpern 3 in Form von Kugeln bestehen.
Wie die Fig. 1 bis 7 deutlich zeigen, ist die Breite der Wälzlager um ein Mehrfaches größer als die Hälfte der Differenz zwischen dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser des jeweiligen Wälzlagers.
VJeiterhin geht aus den Fig. 1 bis 7 deutlich hervor, daß die Innenringe 1 und die Außenringe 2 dünnwandig sind.
ft » · ft··»»· St«
ft ■» ft « « ft » · « . ft · ··
■ ■ ·· ft ft · ·
ft » r ' · ft t . · ft ·· ·
Elges
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Innenring mit Führungsnuten 4 ausgestattet, in denen die als Wälzkörper 3 verwendeten Kugeln geführt sind.
Der Außenring 2 ist stirnseitig mit umgebörtelten Randstegen 5 versehen, die dem Innenring 1 zugewandt sind. Durch diese Randstege 5 wird eine Axialverschiebung zwischen Innenring 1 und Außenring 2 verhindert.
ßeim Auführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist wiederum der Innenring 1 mit Führungsnuten 4 für die Wälzkörper 3 ausgestattet.
Der Innenring 1 ist an einer Stirnseite mit einem zum Außenring 2 hin umgebörtelten Randsteg 5 und der Außenring 2 an der gegenüberliegenden Stirnseite mit einem zum Innenring 1 hin umgebörtelten Randsteg 5 versehen. Als Verschiebesicherung ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein Sicherungsring 6 vorgesehen, der den Innenring 1 mit dem Außenring 2 verbindet.
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Neuerung, bei dem Innenring 1 und Außenring 2 an jeweils abgewandten Stirnseiten wechselweise mit Klemmnuten 7 und Klemmnasen 8 versehen sind. Die Klemmnasen 8 rasten in die Klemmnuten 7 ein und fixieren so Innenring 1 und Außenring 2 gegen axiale Verschiebung. Bei dieser Ausführungsform ist die Verwendung von Kunststoff für die Herstellung von Innenring 1 und Außenring 2 zweckmäßig,
• t · Il III·
lkw ill
• · » «I 111·
····■ 1 ■- >
Elges
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen zylindrischen Außenring 2, der mittels zweier Sicherungsringe 6 mit dem Innenring 1 verbunden ist.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, bei dem der Innenring 1 im Bereich einer Stirnseite mit einer Schulter 9 versehen ist, an der eine Reihe von als Kugeln ausgebildeten Wälzkörpern 3 abgestützt ist. Diese Reihe von Wälzkörpern 3 wird andererseits von einem Einsatzring 10 hintergriffen, der mit dem Außenring 2 verbunden ist. Die Abstützung dieser äußeren Wälzkörper 3 erlaubt eine axiale Belastung des in Fig. 5 dargestellten Wälzlagers.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Möglichkeit einer axialen Belastung gegeben. Erreicht wird dies bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, daß an beiden Stirnseiten des Wälzlagers je eine Reihe von Wälzkörpern 3 axial abgestützt ist. Zur axialen Abstützung dieser äußeren Wälzkörper 3 sind am Innenring 1 und am Außenring 2 an gegenüberliegenden Stirnseiten äußere Stege 11 angeformt, die sich jeweils in Richtung des gegenüberliegenden Ringes erstrecken. An den anderen Stirnseiten von Innenring 1 und Außenring 2 sind entgegengesetzt gerichtete Stützstege 12 vorgesehen, die als Gegenlager für die äußeren Reihen der Wälzkörper 3 dienen.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach der Fig, 7 ist eine axiale Belastungsmöglichkeit des Wälzlagers gegeben, wiederum bedingt durch zwei äußere Reihen .von Wälzkörpern 3, die in axialer Richtung beidseitig abgestützt sind. Zu diesem Zweck ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 der Außenring 2 an beiden Stirnseiten mit zum
Elges
Innenring 1 hin gerichteten Stützstegen 12 und der Innenring 1 an beiden Stirnseiten mit zum Außenring 2 hin umgebörtelten äußeren Stegen 11 versehen. Zwischen den äußeren Stegen 11 und den Stützstegen 12 5 sind wiederum die äußeren Reihen der Wälzkörper 3 axial abgestützt.
''-■■ Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist die Verwen-
dung von mindestens fünf Reihen von Wälzkörpern 3. ■jf
ί Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Belastbarkeit
I 10 eines derartigen Wälzlagers relativ hoch ist, obgleich
I vergleichsweise dünne Kugeln als Wälzkörper 3 Verwen-
I dung finden.
I In allen AusfChrungsbeispielen sind die Innenringe 1
I mit Führungsnu :en 4 für die Wälzkörper 3 versehen,, Es
I 15 versteht sich, daß diese Führungsnuten 4 auch in den
i Außenringen vorhanden sein können, ebenso besteht die
' Möglichkeit, sowohl Innen- wie auch Außenring 1 unä 2
: mit Führungsnuten 4 zu versehen.
Elges
Bezugszeichenliste
1 Innenring
2 Außenring
3 Wälzkörper
4 Führungsnuten
5 Randstege
6 Sicherungsring
7 Klemmnuten
8 Klemmnasen
9 Schulter
10 Einsatzring
11 äußere Stege
12 Stützstege

Claims (1)

  1. ···· ' '·."···" "··' : Patentanwälte
    Dr. Loesenbeck (198O) Elges Dipi.-lng. Stracke
    Dlpi.-lng. Loesenbeck Jfiilenbecker Str. 164,4800 Bielefeld
    Schutzansprüche
    1. Aus einem Innenring und einem Außenring sowie dazwi-
    \ sehen angeordneten Wälzkörpern bestehendes Wälzlager,
    V.' dessen Breite um ein Mehrfaches größer ist als die
    !| Hälfte der Differenz Hwischen seinem Außen- und
    % Innendurchmesser, dadurch gekenn-
    'i zeichnet, daß als Wälzkörper (3) zwischen
    I dem dünnwandigen Außenring (2) und dem ebenfalls
    p; dünnwandigen Innenring (1) mindestens fünf Reihen
    I von Kugeln angeordnet sind, wobei mindestens ein
    i" Ring (1,2) mi«: Führungsnuten (4) für die Kugeln ver-
    v sehen ist.
    L 2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ''· daß der Außenring (2) an seinen beiden Stirnseittm
    mit zum Innenring (1) hin umgebörtelten Randstegen
    (5) versehen ist.
    3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Innenring (1) und Außenring (2) an einander
    gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils zum anderen Ring hin gerichtete umgebörtelte Randstege (5) aufweisen und daß Innenring (1) und Außenring (2) durch einen Sicherungsring (6) miteinander verbunden sind.
    4. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Innenring (1) und Außenring (2) im Bereich ein-
    I* ander gegenüberliegender Stirnseiten wechselseitig
    Elqes
    mit Klemmnuten (7) und Klemmnasen (8) versehen sind, wobei die Klemmnuten (7) des einen Ringes in die Klemmnasen (8) des anderen Ringes eingerastet sind.
    5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Innenring (1) und Außenring (2) aus Kunststoff hergestellt sind.
    6. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (2) innenseitig mit einer glattwandigen, zylindrischen Bohrung versehen und mittels zweier Sicherungsringe (6) mit dem Innenring (1) verbunden ist.
    7. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (1) im Bereich einer Stirnseite eine umlaufende Schulter (9) aufweist, an der eine Reihe von Wälzkörpern (3) axial abgestützt ist, wobei die besagte Reihe der Wälzkörper (3) andererseits von einem am Außenring (2) befestigten Einsatzring (10) axial abgestützt ist.
    8. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Innenring (1) und Außenring (2) an einander gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils zum anderen Ring hinweisende äußere Randstege (11) aufweisen, an denen je eine Reihe von Wälzkörpern (3) axial abgestützt ist, und daß als Gegenlager für diese äußeren Reihen von Wälzkörpern (3) sowohl am Innenring (1) wie auch am Außenring (2) wiederum an gegenüberliegenden Stirnseiten Stützstege (12) vorgesehen sind.
    Elqes
    9. 'Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (1) an beiden Stirnseiten mit äußeren, zum Außenring (2) hinweisenden Stegen (11) versehen ist, an denen zwei äußere Reihen von Wälzkörpern (3) axial abgestützt sind, und daß der Außenring (2) an seinen Stirnseiten zum Innenring (1) hinweisende Stützstege (12) aufweist, die Gegenlager für die äußeren Reihen der Wälzkörper (3) bilden.
DE8415873U Wälzlager Expired DE8415873U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8415873U1 true DE8415873U1 (de) 1984-08-16

Family

ID=1333658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8415873U Expired DE8415873U1 (de) Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8415873U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129700A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Wälzlager
DE102006059183A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Mehrreihiges Radialwälzlager
WO2008102245A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Plunger pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129700A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Continental Teves Ag & Co Ohg Wälzlager
DE102006059183A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Mehrreihiges Radialwälzlager
WO2008071503A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Schaeffler Kg Mehrreihiges radialwälzlager
WO2008102245A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Plunger pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124063T2 (de) Führungseinrichtung für lineare Bewegung
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE19815525B4 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE3620571C2 (de) Linearrollenlager
WO1999063240A1 (de) Wälzlager
DE19815526B4 (de) Linearführung mit Zwangsführung des Käfigs
EP2232091B1 (de) Käfig für wälzkörper
DE2125402A1 (de) Taschenkafig fur Walzlager
DE102006030314A1 (de) Lagerkäfig mit einer Vielzahl von Verbindungslaschen
DE7911040U1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE2309736C3 (de) Lagerhalter zur lösbaren Befestigung eines Lagers in einer Blech- oder Profileisenkonstruktion
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE8415873U1 (de) Wälzlager
DE3717162A1 (de) Linearkugellager
DE2257761A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE10030268A1 (de) Lagerkäfig
DE1811634U (de) Rollenlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE1249020B (de)
DE7935205U1 (de) Wälzlager mit aus mehreren Segmenten bestehendem Käfig
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
DE4428073C2 (de) Käfig für ein Lager für eine Dreh- und/oder eine Längsbewegung