DE8415526U1 - Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung für wiederverwendbare Säcke, insbesondere textiler Struktur - Google Patents
Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung für wiederverwendbare Säcke, insbesondere textiler StrukturInfo
- Publication number
- DE8415526U1 DE8415526U1 DE8415526U DE8415526DU DE8415526U1 DE 8415526 U1 DE8415526 U1 DE 8415526U1 DE 8415526 U DE8415526 U DE 8415526U DE 8415526D U DE8415526D U DE 8415526DU DE 8415526 U1 DE8415526 U1 DE 8415526U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sack
- manually operated
- work table
- emptying
- emptying device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 claims description 5
- 240000005158 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims description 3
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000000280 Theobroma cacao Species 0.000 claims description 3
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 2
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims 1
- 229910004682 ON-OFF Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 241001088417 Ammodytes americanus Species 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 101700036849 AMBP Proteins 0.000 description 1
- 240000003670 Sesamum indicum Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
* t
68/21/84
Die Erfindung betrifft eine handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung
für wiederverwendbare Säcke, insbesondere textiler Struktur, zur beispielsweisen
Aufnahme von Rohkaffee und Kakaobohnen, bestehend aus einem einen Sackaufgabeschacht, einen Schüttgutaustrag
sowie eine Leersackentnahme aufweisenden Gehäuse, wobei die Zuführung zum Sackaufgabeschacht in
aller Regel durch einen steuerbaren Endlosförderer erfolgt, und die Aspiration des Gehäuses über einen Absaugeschacht
durch einen intern oder extern angeordneten Filter stattfindet.
Durch das DE-GM 81 29 743 ist eine handbetätigte Sackentleerungsvorrichtung
bekannt, bei der der zu entleerende, in seinem Querschnitt etwa rechteckig geformte
Sack beschickungsseitig über drei seiner Seitenflächen im Bereich der Stirnfläche durch einen manuell
ausgeführten Schnitt so geöffnet wird, daß die den Boden bildende Stirnfläche vollständig geöffrat und
die durch die Öffnung gebildete Sackklappe lediglich noch mit der dem Tisch aufliegenden Sackfläche verbunden
ist.
Der Tisch ist dabei im Schnittbereich gabelförmig ausgebildet, so daß bereits ein Teilauslauf des Sackes,
nach vollzogener Öffnung, erreicht wird.
Zur weiteren Ausbildung des Tisches wird bemerkt, daß dieser um eine Achse schwenkbar ist, wobei die
Rückführung des Tisches,nach Entleerung des aufliegenden Sackes,in die Horizontallage durch ein Gegengewicht
herbeigeführt wird.
68/21/84 - 3 -
Der Sack wird unmittelbar nach seiner Auflage und während des Schwenkens durch eine durch den
Endbereich des Sackes geführte,mit LuftdUsen versehene
Luftlanze in seiner Lage zum Tisch gehalten. Diese Luftlanze muß zur Entfernung des entleerten
Sackes herausgezogen und, nach Auflage des Folgesackes, wieder durch diesen manuell hindurchgestoßen
werden.
Die entleerten Säcke werden bei einer beispielsweisen Ausführung durch Weiterführung des Schwenkbereiches
des Tisches um weitere 90° in den Leersackraum geworfen.
Abgesehen davon, daß der volle Sack bedienungsseitig
und manuell aufgegeben und jeweils durch das Einstoßen der Luftlanze in seiner Lage auf dem Tisch
fixiert werden muß, ist jede Wiederverwendung des Sackes ausgeschlossen.
Dies ist zwar konzeptionsbedingt als "programmiert" zu betrachten, umgekehrt ist diese Vorrichtung für
die Entleerung von Säcken textiler Struktur, für •die beispielsweise Aufnahme von Kaffee-oder Kakaobohnen,
einmal nicht geeignet, da die durch das Schneiden bedingte Zerfaserung zu einer eine Nachtrennung
erfordernden Verunreinigung des Gutes führt, und zum anderen dort unwirtschaftlich, wo die Kosten für
die Textilsäcke eine Wiederverwendung der Leersäcke sinnvoll erscheinen läßt.
• ■
• ·
• m · · Mti
68/21/84 - 4 "
•Die erwähnte,erforderliche Nachtrennung, d.h. das Aussortieren
der entstehenden Faserteile, wird häufig auch heute noch manuell durchgeführt. Ein Versuch, diese Notwendigkeit durch entsprechende
Vorrichtungen zur Faserbeseitigung befriedigend zu mechanisieren, wird beispielsweise durch das
DE-GM 81 29 779 ausgewiesen.
Hier wird das Gut über eine Zellenradschleuse einem Fördertrog zugeleitet, dessen halbzylindrischer Boden
einen partiellen Mantel für die hier angeordnete, von der Aufgabeseite in Richtung des Fremdaustrages fördernde
Soiüerschnecke vorsieht, wobei dieser halbzylindrische
Boden eine schlitzartig aisgebildete Saugdüse bildet..
Das Gut wird dabei über die Länge der Sortierschnecke von den Fremdteilen abgesaugt und am Ende dieser
Schnecke in die darunterliegende, entgegengesetzt fördernde Austragsschnecke aufgegeben, während die
Faserteile über den Fremdteilaustrag abgeführt werden.
Die Einstellung von Förder- und Saugleistung zueinander ist jedoch durch die nicht als konstant zu bezeichnende
Fremdteilbelastung relativ schwierig.
Dies jedoch nur zur Verdeutlichung der Schwierigkeiten einer mechanisierten Auslese der bei dem
Schneiden von textilen Säcken entstehenden Faserbildung, die, zusammen mit dem Verlust des Sackes,
die Wahl eines grundsätzlich anderen Weges,
• · ■ · · · t » % mn m
68/21/84 - 5 -
nämlich den der Vermeidung einer Faserbildung und der Sackwiederverwendung nahelegt.
Diese Situation berücksichtigend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung nach der eingangs
beschriebenen Art zu nennen, die, ausgehend von der zuerst erwähnten Schrift, die durch eine vorzuschlagende
neue, kontruktive Konzeption, die störende bedienungsseitige Aufgabe des Sackes vermeidet,
eine selbsttätige Fixierung des Sackes am Arbeitstisch bei dessen Verbringung in die Entleerungsstellung sichert und die eine eine Zerfaserung des
Sackes ausschließende öffnung, urf damit dessen Wiederverwendung,
ermöglicht sowie die Nachlese bzw. Aussortierung des Fasermaterials aus dem Gut entbehrlich
macht.
Die erandungsgemäße Lösung dieser Aufgabe sieht
daß der Sack durch den hand- oder programmgesteuerten Antriebsmotor des Endlosförderers von diesem einem
leicht geneigten, durch Endanschlag begrenzten Rollenarbeitstisch zur manuellen Trennung bzw. Entfidelung
der Verschlußnaht aufgebbar ist,
daß der Rollenarbeitstisch durch einen reversierbaren Schwenkantrieh zwischen einer zwischen 5 und 15 Winkel
graden, von der Horizontalen ausgehend, geneigten einstellbaren Arbeitsstellung und einer zwischen 45 und
90 Winkelgraden einstellbaren Entleerungsstellung um eine Schwenkachse verschwenkbar ist,
68/21/84 - 6 -
daß mit dem Gutauslauftrichter, im Bereich von
dessen rückwärtiger Wand, gebogene, zum Rollenarbeitstisch gerichtete, und in Arbeitsstellung
in den Zwischenabstand von mindestens einem Rollenpaar eingreifende, kammartig angeordnete, gebogene
Haltedorne, die beim Abschwenken des Rollenarbeitstisches in Entleerungsstellung in den Sack, diesen
in seiner Lage fixierend, eindringen, und daß der Rollenarbeitstisch in seiner Entleerungsstellung durch Betätigung des durch den Fußschalter
gesteuerten Schwenkantriebes oder separaten Rüttler entleerungsfordernd bewegbar ist.
Die Zuführung der Säcke durch einen in seinen Vorschubtakten steuerbaren Endlosförderer auf den in
der Regel um ca. 10° geneigten Rollenarbeitstisch, ermöglicht, insbesondere in Verbindung mit dessen Endanschlag,
die Einhaltung einer konstanten Sbeklage
für die Trennung der Verschlußnaht, die vorzugsweise durch Entfädelung geschieht.
Diese Entfädelung ist durch die praktisch gleichbleibende Nahtdarbietung für den Bedienenden,in
Verbindung mit manuell oder teilweise manuell führbaren Hilfsvorrichtungen,- die nicht Gegenstand dieser
Erfindung sind - bexeits nach kurzer Einarbeitszeit, schnell und rationell durchführbar, so daß die
jeweilige Verweilzeit des Sackes auf dem in Arbeitsstellung sich befindenden Rollenarbeitstisch extrem
kurz gehalten werden kann,
• · I · » «Mil
68/2T/84 - 7 -
um dann durch Verschwenken, in der Regel um weitere ca. 80°, den Sack in seine Entleerungsstellung zu überführen.
Während des Schwenkvorganges dringen die in Arbeitsstellung des Tisches zwischen einem Rollenpaar eingreifenden,
karomartigen, gebogenen Haltedorne in den Sack ein und
fixieren diesen sicher in seiner Entleerungsstellung, wobei der Sackanschlag in Tischebene verschwenkt wird.
Die Entleerung wird durch wiederholte, schnelle Betätigung des durch einen Fußschalter gesteuerten
Schwenkantriebes beschleunigt.
Schwenkantriebes beschleunigt.
Selbstverständlich sind auch separate Rüttler anordnungsbar .
Nach erfolgter Entleerung des Sackinhaltes über
den Gutauslauftrichter wird der Rollenarbeitstisch
wieder in seine Arbeitsstellung zurückgeführt, der
Leersack entnommen, abgelegt und die Neubeschickung des Rollenarbeitstisches durch den steuerbaren Endlosförderer herbeigeführt.
den Gutauslauftrichter wird der Rollenarbeitstisch
wieder in seine Arbeitsstellung zurückgeführt, der
Leersack entnommen, abgelegt und die Neubeschickung des Rollenarbeitstisches durch den steuerbaren Endlosförderer herbeigeführt.
Dia Ausbildung dieser Vorrichtung verwirklicht in
vollem Umfang die Forderungen der Aufgabenstellung.
vollem Umfang die Forderungen der Aufgabenstellung.
Zur Weiterbildung ist festzuhalten,
daß für das entleerte Gut als weitere Führung, ausgehend vom Gutauslauf trichter, e.^n anschließender,
durch einen Gitterrost begrenzter Auslaufschacht vorgesehen ist,
durch einen Gitterrost begrenzter Auslaufschacht vorgesehen ist,
• I · > I ·
68/21/84 - 8 -
wobei zur Kontrolle des Entleerungsraumes, zumindest
eine Gehäusetür angeordnet ist.
Der Abschluß der Gutführung durch einen Gitterrost verhindert, bei möglichen manuellen Fehlleitungen
des Sackes oder bei e/entuellen Fremdteilen, deren Durchtritt in die weiterführende Förderung.
Die durch Anstauung dieser Teile möglichen Störungen des Auslaufes können durch die Gehäusetür entnommen
werden.
Eine störungsfreie Sackentnahme wird dadurch erreicht,
daß für die Leersackentnahme ein schurrenartiger Leersackauswurf senkrecht zur Bedienungsseite ausgebildet
ist.
Die Verbringung des Leersackes in den schurrenartigen seitlichen Leersackauswurf erfolgt in der
Regel manuell.
Ein mechanischer Leersackgreifer ist jedoch jeder Zeit denkbar.
Unter den seitlichen Leersackauswurf kann ein den
übrigen Betrieb nicht störender Container gefahren werden.
Um mögliche Gutverluste bei der Nahtöffnung zu vermeiden ist vorgesehen,
ft t t · I
68/21/84 - 9 -
daß die bedienungsseitige Wandung des Gutauslauftrichters
die durch den Endanschlag des Rollenarbeitstisches gebildete Begrenzungskante in Arbeitsstellung
horizontal und vertikal überragt.
Um insbesondere bei Abreinigungsvorgängen des Filters die Wirksamkeit zu optimieren, ist vorgesehen,
daß die im Gehäuse vorgesehene Bedienungsöffnung durch eine Verschlußklappe verschließbar ausgebildet
ist, und
daß die im Gehäuse entgegen der Bedienungsöffnung vorgesehene Einlauföffnung in den Sackauslaufschacht
durch eine hochflexible, den Querschnitt des Sackes praktisch umhüllende Abdichtpendelschürze verschlossen
ist.
Für die Handsteuerung des Antriebsmotores des Endlosförderers ist ein "Totmann"-Schalter vorgesehen;
wird jedoch, die
Vorrichtung automatisch beschickt, so ist vorgesehen, daß für den Anlauf der Intervalle der Programmsteuerung
des Antriebsmotores für den Endlosförderer das Einsetzen der Schwenkbewegung durch den Schwenkantrieb
des Rollenarbeitstisches verriegelnd und die Beendigung der Rückführung des Rollenarbeitstisches in seine
Arbeitsstellung, sowie der Ablauf einer voreinstellbaren Verzögerungszeit für die Leersackentnähme entriegelnd
ist. Selbstverständlich kann der Ablauf manuell über einen Schalter beliebig unterbrochen werden.
Eine solche Steuerung ermöglicht die Entleerung bis maximal 300 Säcken in der Stunde.
- 10 -
lit · »
I Il · ■ ·
I til
> I · 1
• I
68/21/84
- 10 -
Die erfindungsgemäße Sackentleerungsvorrichtung wird durch die beigefügte zeichnerische Darstellung
einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert.
Figur 1 zeigt
die bedienungsseitige Frontalansicht der Sackentleerungsvorrichtung
.
Figur 2 zeigt
den Schnitt I-I aus Figur 1, d.h.
einen Schnitt durch die Seitenansicht der Vorrichtung.
Das Gehäuse 1 ist durch den Gutauslauftrichter 4 in den Sackaufgabeschacht 2 und in den Schüttgutaus
tragsbereich partiell unterteilt, wobei oberhalb des Gutauslauftrichters 4 die durch eine Verschlußklappe
5.1 abdeckbare Bedienung'söffnung 5
im Gehäuse 1 \orgesehen ist.
Der bedienungsseitige Begrenzungsbereich des Gutauslauftrichters 4 überragt in 3iner vertikalen und
horizontalen Erstreckung die durch den Endanschlag 9.1 des Rollenarbeitstisches 9 in Arbeitsstellung gegebene
Höhe, so daß auch das beim Öffnungsvorgang austretende Gut durch den Gutauslauftrichter 4 verlustfrei
aufgenommen wird.
Zur Bedienungsöffnung 5 ist diametral die durch eine flexible Abdichtpendelschürze 3.1 quasi abdichtend
verschlossene Einlauföffnung 3 vorgesehen.
- 11-
• ·
68/21/84 - 11 -
Durch die EinlaufÖffnung ragt der Endlosförderer 7
bis zu der der Bedienungsseite gegenüberliegenden Wandung des Gutauslauftrichters 4 und führt hier
den Sack 8 auf den in Arbeitsstellung sich befindenden, um 10° geneigten, durch den Sackanschlag 9.1 begrenzten
Rollenarbeitstisch 9 zur manuellen Entfädelung oder Trennung der Sacknaht. Beim Durchtritt des Sackes 8 durch die flexible Abdichtpendelschürze
3.1 wird dieser in seinem Querschnitt praktisch vollständig umhüllt.
Del" Rollenarbeitstisch 9 ist nach Öffnung des Sadces 8 durch den elektromotorischen Schwenkantrieb
10 um die Schwenkachse 9.2 bis 90° nach unten verschwenkbar. Hierbei dringen dfe in Arbeitsstellung
im rückwärtigen Sackbereich zwischen einem Rollenpaar des Rollenarbeitstisches 9 eingreifend
endenden, gebogenen Haltedorne 9 3 in den Sack 8 ein und fixieren diesen in seiner dann gegebenen
Hängelage am Tisch.
Der Sack 8 entleert, wobei die Entleerung durch den Schwenkantrieb 10, bei entsprechender, in schneller
Folge durchzuführender Kurzbetätigung des zugeordneten FuBschalters 11, unterstützt wird.
Nach Entleerung des Sackes 8 von dem Schüttgut 8.3 wird der Leersack 8.1 zusammen mit dem Rollenarbeitstisch
9 in dessen Arbeitsstellung zurückgeschwenkt und in die zur Bedienungsseite ausgebildete Leersackentnahme
übergeben.
- 12 -
• ti· «It
• · ■ III· t Il Il
I < * t I ((III
■ C i 1 k
t
68/21/84 12
Die weitere Führung des entleerten Schüttgutes
erfolgt durch einen, dem Gutauslauftrichter 4 anschließenden
Auslaufschacht 4 -1, der durch einen
Gitterrost 4.2 begrenzt ist. Zur Kontrolle des gesamten, durch die Positionen 4, 4.1 und 4.2 definierten
Entleerungsraumes, ist in dessem unteren Bereich eine Gehäusetür 4.3 angeordnet, die auch
die Herausnahme fehlgeleiteter Leersäcke 8.1 ermöglicht .
Die Aspiration des gesamten Gehäuses 1 erfolgt von oben nach unten in einem Absaugeschacht 6 und von dort
überführend in einen Absaugekanal 6.1, wobei dieser innerhalb der Entleerungsvorrichtung oder außerhalb mit einem nicht
gezeichneten Saugfilter verbunden ist.
Während notwendiger Filterabreinigungen sind die nach außen führenden öffnungen, z.B. durch die
Verschlußklappe 5.1 und die Abdichtpendelschürze 3.1 und weitere nicht gezeichnete Mittel, zu
schließen.
Zu der Steuerung des aufgebenden Endlosförderers ist zu bemerken, daß bei Nutzung einer Programmsteuerung
die vollzogene Rückschwenkbewegung des Rollenarbeitstisches 9 in Arbeitsstellung und der
Ablauf einer voreinstellbaren Verzögerungszeit für die Leersackentnahme entriegelnd «jnd die Einleitung
der Schwenkbewegung des Rollenarbeitstisches in Entleerungsstollung
verriegelnd ist.
Zur Kontrolle des Endlosförderers 7 durch den Bedienungsmann wird die Anordnung eines Parabolspiegels empfohlen.
- 13 ■?
ItIl III »II
< ■·■ III! ■ · I ti
* ( (t ι ι c ι ί ι ·
68/21/84 - 13 -
Die Handsteuerung des Endlosförderers 7 ist durch
einen nicht gezeichneten "Totmann"-Schalter
vorgesehen.
Abschließend wird bemerkt, daß der Schwenkantrieb 10
elektrisch pneumatisch oder hydraulisch erfolgi-.
- 14 -
Claims (9)
- Neuschrift vom 18.09.1984SchutzansprücheHandbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung für wiederverwendbare Säcke, insbesondere textiler Struktur, zur beispielsweisen Aufnahme von Rohkaffee und Kakaobohnen, bestehend aus einem einen Sackaufgabeschacht, einen Schättgutaustrag sowie eine Leersackentnahme aufweisenden Gehäuse, wobei die Zuführung zum Sackaufgabeschacht in aller Regel durch einen steuerbaren Endlosförderer erfolgt, und die Aspiration des Gehäuses über einen Absaugeschacht durch einen intern oder extern angeordneten Filter stattfindet, dadurch gekennzeichnet,daß für die Sackaufgabe ein hand- oder programmgesteuerter Endlosförderer (7) und ein zu diesem leicht geneigter, zur manuellen Trennung bzw. Entfädelung der Verschlußnaht, durch einen Endanschlag (9.1.) begrenzter Rollenarbeitstisch (9) ausgebildet ist,daß der Rollenarbeitstisch (9) durch einen reversierbaren Schwenkantrieb (10) für eine Verschwenkung des zwischen 5 und 15 Winkelgraden, von der Horizontalen ausgehend,— 2 —Neuschrift vom 18.09.198468/21/84 - 2 -geneigten einstellbaren Arbeitsstellung und einer zwischen 45 und 90 Winkelgraden einstellbaren Entleerungsstellung um eine Schwenkachse (9.2) ausgebildet ist,daß mit dem Gutauslauftrichter (4), im Bereich von dessen rückwärtiger Wand, gebogene, zum Rollenarbeitstisch gerichtete, und in Arbeitsstellung in den Zwischenabstand von mindestens einem Rollenpaar eingreifende, kammartig angeordnete gebogene Haltedorne (9.3.) vorgesehen sind, dje beim Abschwenken des Rollenarbeitstisches (9) in Entleerungsstellung aus dessen Auflageebene hervorstehen und in einem aufliegenden Sack (8) enden, unddaß der Rollenarbeitstisch (9) in seiner Entleerungsstellung durch dessen Schwenkantrieb (10) oder separaten Rüttler rüttelnd bewegbar ausgebildet ist.
- 2. Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß für das entleerte Gut als weitere Führung, ausgehend vom Gutauslauftrichter (4), ein anschließender, durch einen Gitterrost (4.2) begrenzter Auslaufschacht (4.1) vorgesehen ist, wobei zur Kontrolle des Entleerungsraumes (4,· 4.1, 4.2) zumindest eine Gehäusetür (4.3) angeordnet ist.• · * * t m ι atf68/21/84Neuschrift vom 18.09.1984 - 3 -
- 3. Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß für die Leersackentnahme ein schurrenartiger Leersackauswurf (8.2) senkrecht zur Bedienungsseite ausgebildet ist.
- 4. Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet»daß die bedienungsseitige Wandung des Gutauslauftrichters (4) die durch den Endanschlag (9.1) des Rollentisches (9) gebildete Begrenzungskante in Arbeitsstellung horizontal und vertikal überragt.
- 5. Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet,daß die im Gehäuse (1) vorgesehene Bedienungsöffnung (5) durch eine VerschluBklappe (5.1) verschließbar ausgebildet ist.
- 6. Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung nail Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,daß die im Gehäuse (1) entgegen der Bedienungsöffnung (5) vorgesehene Einlauföffnung (3) in den Sackauslaufschacht (2) durch eine hochflexible, den Querschnitt des Sackes (8) praktisch umhüllende Abdichtpendelschürze (3.1) verschlossen ist.Neuschrift vom 18.09.1984 - 4 -
- 7. Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß für die Handsteuerung des Antriebsmotores des Endlosförderers (7) ein bei Entlastung sich öffnender Ein-Ausschalter vorgesehen ist.
- 8. Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Antriebsmotor für den Endlosförderer (7) durch das Einsetzen der Schwenkbewegung der Schwenkantrieb (10) des Rollenarbeitstisches (9) ausgeschaltet und die Beendigung der Rückführung des Rollenarbeitstisches (9) in seine Arbeitsstellung eingeschaltet wird.
- 9. Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß in Entleerungsstellung des Rollenarbeitstisches (9) der Sackanschlag (9.1) in dessen Ebene verschwenkt ist.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8415526U1 true DE8415526U1 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=1333642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8415526U Expired DE8415526U1 (de) | Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung für wiederverwendbare Säcke, insbesondere textiler Struktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8415526U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604214A1 (de) * | 1986-02-11 | 1987-08-13 | Hermann Holzmann | Kabelverschraubung |
-
0
- DE DE8415526U patent/DE8415526U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3604214A1 (de) * | 1986-02-11 | 1987-08-13 | Hermann Holzmann | Kabelverschraubung |
DE3604214C2 (de) * | 1986-02-11 | 1995-03-16 | Hermann Holzmann | Kabelverschraubung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3340894A1 (de) | Sackschneide- und entleerungsgeraet mit angeschlossenem sammelentstaubungsfilter | |
EP1469289A2 (de) | Dosieranlage für Pulverpigmente | |
EP1118543A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Entleeren von verschlossenen Kartons für stabförmige Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE69404520T2 (de) | Feuchtigkeitsverringerungssystem für einen Verkaufsautomat | |
DE3402085C2 (de) | Austrag- und Dosiervorrichtung, insbesondere für klumpenbildendes Futter, wie Grassilage oder dergleichen | |
DE3631891C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von ungefüllten Verpackungstuben | |
DE1461845A1 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen einer bestimmten Fuellguthoehe in einem Behaelter | |
EP0395941B1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken | |
DE3536186C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen | |
DE8415526U1 (de) | Handbetätigbare Sackentleerungsvorrichtung für wiederverwendbare Säcke, insbesondere textiler Struktur | |
DE3921296A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von behaeltern | |
EP0077026A1 (de) | Handbetätigte Sackleervorrichtung | |
DE1506862A1 (de) | Automatische Verteil- und Ausrichtvorrichtung fuer Gegenstaende | |
DE1781423C3 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von flachen Stielen od.dgL Ausscheidung aus: 1601078 | |
DE202004018411U1 (de) | Warenspender für insbesondere Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel | |
DE2043089A1 (de) | ||
DE670128C (de) | Foerderanlage zum Aufnehmen von Schuettgut mit Zufuehrungstellern und einer von diesen gespeisten schraeg ansteigenden Foerderschnecke | |
DE4440335B4 (de) | Beschickungsvorrichtung für Schüttgut | |
DE4411545C1 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von flockig-zerbrechlichem Füllgut | |
DE1481446A1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen und Abgeben von Futterportionen,insbesondere aus Fahrsilos,Mieten od.dgl.,an z.B. eine Futterstelle | |
DE1964396A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben von Broetchen | |
DE468169C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entleerung von Zentrifugen mittels eines Schaelrohrs | |
DE905107C (de) | Vorrichtung zum Pressen und Verpacken von losem, insbesondere faserigem Matrrial | |
DE2401193A1 (de) | Vorrichtung zum geordneten einbringen von schlauchbeuteln | |
DE3347967C2 (de) |