DE8414361U1 - Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse - Google Patents

Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse

Info

Publication number
DE8414361U1
DE8414361U1 DE19848414361 DE8414361U DE8414361U1 DE 8414361 U1 DE8414361 U1 DE 8414361U1 DE 19848414361 DE19848414361 DE 19848414361 DE 8414361 U DE8414361 U DE 8414361U DE 8414361 U1 DE8414361 U1 DE 8414361U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
group
wire rope
strand
rope construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848414361
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trefilarbed SA
Original Assignee
Trefilarbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trefilarbed SA filed Critical Trefilarbed SA
Publication of DE8414361U1 publication Critical patent/DE8414361U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0613Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the rope configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2033Parallel wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • D07B2201/206Cores characterised by their structure comprising wires arranged parallel to the axis

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

■ · ■ ■«·
It III
Drahtseilkonstruktion für elastomere Erzeugnisse
Die Erfindung betrifft eine Drahtseilkonstruktion für elastomere Erzeugnisse- Derartige Konstruktionen, die entweder aus Litzen, aus Seilen,aufgebaut aus Litzen, oder aus Kabeln bestehen, werden al? Verstärkung deforraierbarer Artikel aus guncniar tigern Material, beispielsweise von PiGi oder LKW-Reifen, Förderbändern und Druckschläuchen, verwendet. Die hierbei benutzten Drähte bestehen vornehmlich aus Stahlfilamenten mit einen Kohlenstoffgehalt von 0,65-0,90 %,die in einem oder mehreren Ziehprozessen auf-dünnste Durchmesser gezogen werden. Im allgemeinen liegen diese Durchmesser zwischen 0,10 und 0,40 cm. Die Filamente sind zur besseren Haftung nit dem gummiartigen Material mit einer Auflage, vorzugsweise Messing,überzogen. Diese Filamente werden anschliessend verlitzt, verseilt oder verkabelt, wobei man unter diesen Begriffen folgende Herstellungsprozeduren versteht:
- Verlitzen : Verdrillen im Einfach- oder Doppelschlag von η Filamenten um entweder ein naterielles Kernfilament (Litzen Typ Hn) oder ua eine iraaginäre Achse (Litzen Typ
nx) zur Herstellung einer Litze. Hierbei liegen die Ansseηfilanente In linearem Kontakt zueinander,und die neutrale Zone jedes Einzelf ilament.3 beschreibt eine schraubenförmige Linie um das Kernfilaraent oder die Achse.
- Verseilen : Verdrillen von Litzen zu eincra Seil ira gleichen Prinzip uie beim V erlitzen, wob<2i jedes Filament durch eine Litze ersetzt wird.
- Verkabeln : Verdrillen in einfacher oder nulirlagiger Form von Fi
lamenten um ein Kernfilaraent, eine Kernlitze ader imaginäre Achse.
In all diesen Fällen kann das Verdrillen in gleich- oder gegenschlägiger Form erfolgen.
Ale weitere Herstellungsatufe kann, je nach Art der Verwendung, ein spiralförmiges Einzelweiidelfilament um die Litzen, Seile oder Kabel gelegt werden.
Nebst allgemeinbekannten Drahtprodukten zur Verstärkung von Elastomeren sind in neuester Zeit Abarten von diesen Standardkonstruktionen entwickelt worden, un den hohen Anforderungen an diese Produktpalette gerecht zu werden. Diese Forderungen sind:
- Verbesserte Produktivität
- Verbessertes Eindringen von Kautschuk in das Drahtprodukt in Verlaufe der Vulkanisation zwecks Verminderung von Feuchtigkeits- durchsetzung, die zu Haftverlusten und Rostbildung führt.
- Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Drahtprodnkte, wie bspw. Erhöhung der Festigkeit und Verminderung des Verschleisses und der Ermüdungserscheinungen.
Als Beispiele seien folgende Patentschriften angeführt, die Produkte oder Verfahren beschreiben, die mit deta erfindungsgemässen Produkt Aehnllchkeiten aufweisen.
"Litzen" aus verseilten Stahlfilanentengruppen, jede bestehend aus zwei parallelen Drähten, werden in der DE-OS 30 IA 190 beschrieben. Einlitzige Drahtseile, bei denen drei parallel zueinander angeordnete, generell in einer Planebene liegende Stahldrähte eine unverdrillte Litze bilden, die von einem vierten Stahldraht umwickelt ist, sind durch dieLU 82.707 bekannt. Die GB 2098.251 betrifft Sei-Ie , bestehend aus zwei Gruppen von wenigstens zwei Stahlfilementen, wobei die zwei Gruppen umeinanderverlitzt sind und Spiralen von wesentlich gleichem Schlag und wesentlich gleicher Form bilden.
Die Filamente der ersten Gruppe sind im wesentlichen unverdrillt. Die Filamente der zweiten Gruppe hingegen sind miteinander verdrillt, wobei d»r Schlag die gleiche Richtung sowie in wesentlichen den gleichen Wert hat wie der Schlag besagter Spiralen. Die DE-OS 2044.665 beschreibt einen Stühlcord mit einer mehrere Adern aufweisenden Seele und mehreren ua die Seele geschlagenen Aussenlitzen, wobei die Adern der Seele derart parallel zueinander angeordnet sind, dass sie eine unverdrillte Litze bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahtseilkonetruktlon vorzuschlagen, welche den oben aufgezählten Anforderungen gerecht wird, welche einfach in der Herstellung ist und sich problemlos weiterverarbeiten lässt.
Erfindungsgemass wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Konstruktion als gerade Kernachse ein Bündel von wenigstens zwei nicht verdrillten Filamenten besitzt, die parallel zueinander angeordnet und permanent in linienföraiigem Kontakt stehen, und um welches wenigstens zwei Einzelfilamente spiralförmig gewendelt sind, wobei auch diese Wendelfilamente linearen Kontakt haben. Vorteilhafte Auegestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprlichen wiedergegeben.
Die Einzelfilamente haben prinzipiell gleichen Durchmesser, können
aber auch aus Filamenten aus verschiedenen Durchmessern bestehen.
Der Wendelschlag liegt vorteilhafterweise bei 30-bis 100-fachem Einzeldrahtdurchmesser. Die erfindungsgemässe Litzenart ist von der Form η //+ m //, wobei η für die Anzahl der Kernfilamente und m flir
die Anzahl der Wendelfilamente steht. Die Litzen können, falls erforderlich, weiter zu Seilen verarbeitet werden.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen, welche eine bevorzugte AusfUhrungsform derselben darstellt, näher erläutert. Es zeigen die:
Fig.l eine Seitenansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemässen
Litze, die
Fig.2 Querschnitte gemäss den Linien A-A1 bis D-D' in der Fig.l., und die
Flg.3 ein Seitenansicht eines Abschnitts einer möglichen Seilmachart, hier dargestellt in einer Verseilung v„n vier Elementarlitzen nach Fig. L.
Die Fig. 1 zeigt scheraatLsch eine Ausführung der Erfindung, bei der zwei Para.llel-Herzf ilaniente 1,2 mit zwei Wendelfilamenten 3,4 umwikkelt sind. Hierzu ist folgendes zu bemerken:
- Die zwei Parallel-Herzfilamente 1,2 sind generell gerade angeordnet. In der praktischen Ausführung der Litze mögen diese Filamente
durch Andrücken in den LitzenfUhrungs- ui>d Richteinrichtungen etwas an den Aussenwendeln verformt werden, es bleibt aber die Parallelität mit Linienkontakt der Kontakuraantellinien zwischen den zwei Filamenten bewahrt·
15
- Die Wendelfilamente sind um die Herzfilamente angeordnet und befinden sich in linearem Kontakt zueinander· Daraus erfolgt, dass in Drehrichtung immer das gleiche Aussenwendelfilament vorausgeordnet ist. Dieses Merkmal geht deutlich aus den Querschnitten nach Fig. 2 hervor. Hierbei kann auch festgestellt werden, dass diese Ausführungsform zu einer mechanisch stabil aufgebauten Litze führt mit generell rundem Hüllkreis.
Was die technologischen Vorteile dieser Litzenkonstruktion anbelangt, ist hervorzustreichen, dass bei einem optisch gemessenen Hüllkrelsdruchraesser, der maximal 25 % grosser ist als der einer äquivalenten geschlossenen Standardlitze vom Typ 4x, diese Litzenart eine 100 % Kautschukpenetration im Verlaufe der Vulkanisation erlaubt.
30
Die AdhäsionsVerluste, bewirkt durch Eindringen von Feuchtigkeit entlang der Litze, werden folglich stark vermindert. Ausserdem ist die innere Reibung in der Litze, infolge der gleichmässig verteilten Anpressdrücke an den Kontaktflächen der zwei Filamentgruppen, äusserst klein.
Auf der anderen Seite sind die Stabilität und Steifheit dieser Konstruktion vergleichbar mit der geschlossenen Litze vom Typ 4 χ
I S fce · · β · · * *
• 9 t · I · * *
.ind somit besser als die von Abarten der traditionellen geschlossenen Litzen·
Ein Weiterverarbeitungsbeispiel der erCindungsgemässen Litzenkon~ struktion ist auf Fig. 3 dargestellt wo vier Litzen gemäss Fig. 1 zu einem Seil verdrillt sind.

Claims (4)

feftnspriiche
1. Drahtseilkonstruktion für elastomere Erzeugnisse, welche aus zwei Gruppen von Stahlfilamenten besteht, wobei die Filamente einer jeden Gruppe gleichen Durchmesser und gleiche Form aufweisen,dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe durch wenigstens zwei nicht verdrillte Filamente, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und permanent in linienförmigen Kontakt zueinander stehen, gebildet wird und die Seilseele darstellt, dass die zweite Gruppe aus wenigstens zwei Filamenten, die in linearem Kontakt zueinander stehen, gebildet wird und dass die zweite Gruppe Filamente derart spiralförmig um die erste Gruppe Filamente gewendelt ist, dass jedes Filament der zweiten Gruppe permanent einem Filament der ersten Gruppe gegenüberliegt.
2. Drahtseilkonstruktion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe und die zweite Gruppe aus je 2 Filamenten gebildet werden.
3. Drahtseilkonstruktion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe aus 3 und die zweite Gruppe aus 2 Filamenten gebildet «/erden.
4. Drahtseilkonstruktion gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet;:,
dass die erste Gruppe aus 4 und die zweite Gruppe aus 2 Filamenten gebildet werden.
DE19848414361 1983-06-03 1984-05-11 Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse Expired DE8414361U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84844A LU84844A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8414361U1 true DE8414361U1 (de) 1984-08-16

Family

ID=19730100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848414361 Expired DE8414361U1 (de) 1983-06-03 1984-05-11 Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE899724A (de)
DE (1) DE8414361U1 (de)
FR (1) FR2546922B3 (de)
LU (1) LU84844A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016202A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Continental Ag Gürtel mit Verstärkungselementen für einen Fahrzeugluftreifen sowie Fahrzeugluftreifen
EP1492966A2 (de) * 2002-04-08 2005-01-05 Tokusen U.S.A., Inc. Abgeflachter schraubenförmiger reifenkord
DE19526721B4 (de) * 1994-08-08 2005-07-21 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Reifencord
WO2016098035A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre for vehicle wheels

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581095B1 (fr) * 1985-04-29 1987-12-18 Michelin & Cie Assemblage de renfort avec une couche comportant un fil de forme; articles comportant de tels assemblages
FR2588519A1 (fr) * 1985-10-10 1987-04-17 Dubost Desire Antivol de direction, notamment pour un vehicule automobile
DE8810534U1 (de) * 1988-08-19 1988-10-06 Sp Reifenwerke Gmbh, 6450 Hanau, De
US5285623A (en) * 1989-04-03 1994-02-15 N.V. Bekaert S.A. Steel cord with improved fatigue strength
ZA901611B (en) * 1989-04-03 1990-12-28 Bekaert Sa Nv Steel cord with improved fatigue strength
DE69701185T2 (de) * 1996-02-01 2000-09-14 Bekaert Sa Nv Stichschutzeinlage für Schutztextilien
EP0791484B1 (de) * 1996-02-23 2002-06-12 Bridgestone Corporation Luftreifen
US6811877B2 (en) * 2003-02-21 2004-11-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Reinforcing structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526721B4 (de) * 1994-08-08 2005-07-21 Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe Reifencord
DE10016202A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Continental Ag Gürtel mit Verstärkungselementen für einen Fahrzeugluftreifen sowie Fahrzeugluftreifen
DE10016202B4 (de) * 2000-03-31 2005-06-30 Continental Aktiengesellschaft Gürtel mit Verstärkungselementen für einen Fahrzeugluftreifen sowie Fahrzeugluftreifen
EP1492966A2 (de) * 2002-04-08 2005-01-05 Tokusen U.S.A., Inc. Abgeflachter schraubenförmiger reifenkord
EP1492966A4 (de) * 2002-04-08 2007-03-07 Tokusen U S A Inc Abgeflachter schraubenförmiger reifenkord
WO2016098035A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre for vehicle wheels

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546922B3 (fr) 1985-12-20
BE899724A (fr) 1984-09-17
FR2546922A1 (fr) 1984-12-07
LU84844A1 (de) 1983-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE2619086C2 (de) Verstärkungsseil für Elastomererzeugnisse, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE69726052T2 (de) Stahlseil mit mehreren Litzen
DE7907001U1 (de) Metallseil - insbesondere zur bewehrung von gegenstaenden aus gummi oder dergl.
DE3047365A1 (de) Durch stahlcordfaeden verstaerkter luftreifen in radialbauart
DE8414361U1 (de) Drahtseilkonstruktion fuer elastomere erzeugnisse
DE2223981A1 (de)
EP0852634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlcords
DE2044665A1 (de)
EP0120804A1 (de) Metalldrahtseil zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse
AT395731B (de) Metallkord zur verstaerkung von elastomerkoerpern
DE2622904C2 (de) Luftreifen mit einer Bewehrung, die wenigstens eine umgefaltete Lage aus schräg verlaufenden Metallkabeln enthält
DE1916027B2 (de)
DE112018007311T5 (de) Aufzugseil
DE69723897T2 (de) Metallkabel für die Verstärkung von Elastomeren
EP0164065B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen, einlitzigen und kompakten Verstärkungscordes für elastomere Erzeugnisse und nach diesem Verfahren hergestellter Verstärkungscord
DE3837285C2 (de)
DE2325931C2 (de) Rundlitzendrahtseil
LU84845A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken elastomerer produkte
CH689098A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Litzenseils und derart hergestelltes Litzenseil.
EP1498542B1 (de) Laufendes längselement insbesondere ein Aufzug- ein Kran-Längselement oder dergleichen
DE1189891B (de) Einlageseil
DE3718193C2 (de) Stahlcord
DE2112332A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallschnueren,die insbesondere als Verstaerkungselemente fuer Kautschukgegenstaende,insbesondere fuer Luftreifen,verwendet werden sollen