DE8406205U1 - Halterung für Lautsprecher - Google Patents

Halterung für Lautsprecher

Info

Publication number
DE8406205U1
DE8406205U1 DE8406205U DE8406205DU DE8406205U1 DE 8406205 U1 DE8406205 U1 DE 8406205U1 DE 8406205 U DE8406205 U DE 8406205U DE 8406205D U DE8406205D U DE 8406205DU DE 8406205 U1 DE8406205 U1 DE 8406205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
retaining
loudspeaker
holder according
support shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8406205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DONNERMAYER HANS 7100 HEILBRONN DE
Original Assignee
DONNERMAYER HANS 7100 HEILBRONN DE
Publication date
Publication of DE8406205U1 publication Critical patent/DE8406205U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0217Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers
    • B60R11/0223Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for loud-speakers of flat type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/026Supports for loudspeaker casings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

PATENTANWALT DfPL.-ING. GERD UTERMANN 71 HSlLSftONN, POSTFACH 3826, CABLf t PATU, TEL. (071S1) 82828
Kilianetraße 7 (Kiliaflspagsage) ßW-Bank Heilbfföntt! 701 17106 06 tm& 620 300 SO) PöStseheek Stuttgarfti 43013-704
ßebrauöhsmusfeeränffleldung M 75. 22 D 1
28.Pebr.84/lM
Anmelder! Heri?
Hans y
23
D-7100 Heilbronn^Kiröhhausen Bezeiöhnungt Halterung für Lautspreeher
Besehreibungi
Die Erfindung betrifft eine Halterung für Lautsprecher ia Kraftfahrzeugen, bei der zwischen Lautspreeherrand und Haiteausschnittrand des Karösserieblechs oder dgl* ein Kunststoffring mit elastischen Haltezungen vorgesehen ist.
21.Pebr.8il/lM y'..j ' ί ? ..' ' ."ι
Die Latttspreeherbefeatigung in Kraftfahrzeugen wurde bisher zumeist in öffnungen der eigenfcliehen Verkleidung von Fahrzeugteilen wie der Seitenwand in Türen> in der Seinraurnvtrkieidung oder der hinteren sogenannten Hutablage unter dem Heckfenster vorgenommen, wobei das Abdeckgitter mit der Lautsprecherheiterung verbunden war. Dabei sind verschiedene» reaht auf* wendige Lösungen bekanntgeworden. Beispielsweise nach DE-PS 27 11 126, wobei Schraubteile mit Hintergreifnasen verwendet werden, die nosh ein besonderes Söhraubwerkzeug erfordern.
Auch eine Lösung nach DE-OS 29 2Q 836 verwendet einen auf diese speziellen Bedürfnisse ausgerichteten mehrteiligen Haltering mit Gitter. Es sind allerdings an einzelnen Stellen vorgesehene Hintergreifnasen ausgebildet. Im ganzen ist die Anordnung jedoch für andere Montagefälle ungeeignet. Pur die Lautsprecherbefestigung in verdeckten Räumen und ggf. mit zusätzlichen Abdeek» gittern verwendet man vor allem die verschiedensten Bleehkiammern zur elastischen Halterung, wie beispielsweise nach DE-OS 28 42 738. Dabei muß man zur Montage die Klammern entsprechend einsetzen und ggf. anschrauben oder sonstwie für ihre lagegünstige Halterung sorgen* Sollten sie sich lockern»so führen sie zu Klappergerauschen.
Da neue Fahrzeuge in der Regel schon Vorkehrungen weisen, im Lautsprecher einzubauen* sind in der Regel im Frcmt&efeieh zm heiäen Selten wßte# ateefia&ape« Schalldurehtrittsgittero Halteausschnitte geschaffen, an deren Rändern die Lautsprecher befestigt werden können. Geeignete, sehr einfach herzustellende und besonders einfach einzusetzende sowie klapperfred sicher haltende Lautsprecherhalterungen sind jedoch bisher nicht verfügbar*
• ··· t I I • «·Ιι • · * · ·· ·< lift
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laut= spreeherhalterung verfügbar au maehsn, die mit dem L^uttpresher verbunden dureh einfaches Eindrücken in die öffnung zur dauerfesten, jedoeh &ueh entfernbares Halterung des Lautsprechers führt. Erfindungsgeffläß ist vorgesehen, daß der Kunststoffring einstückig ausgebildet ist, eine obere AbstützsGhulter und einen verformbaren Ubergreifrand aufweist, mittels deren der Lauteprecherrand mit dem Haltering verbunden ist, und eine auf dem Halteaussehnittrand abstützbare Auflagesohulter und über den ganzen Umfang - bis auf Anschlußklemmenplätze für den elektrischen Anschluß - angeordnete, durch Einschnitte einer Kinganordnung gebildete Halterungen aufweist, die jeweils eine auswärts weisende von innen hinter den Halteausscthnittrand greifende Mngwulsthalttnase aufweisen.
Die Erfindung schlägt also einen einstüekigen Kunstetoffring vor, dessen an dem Lautsprecher und dem Fahrzeug angreifende Ränder so gestaltet sind, daß sie durch einfachste Maßnahmen zu einer festen Verbindung führen. Bezüglich des Lautsprechers kann oaft. eine Verformung eines Randes beispielsweise durch Erwärmung wählen, weil diese dauerhaft vorgenommen werden kann, denn eine Montage braucht nur an einem feil des Ringes 2u erfolgen. Eine solche Befestigung kann man werkseitig mit Erwärmungsmaschinen leicht Vornehmen. Der Kunststoffring wird im übrigen nach Größe und Anordnung der Halteeinrieütuagen so gestaltet, daß er für die betreffenden, in Präge kommenden Fahrzeuge, beispielsweise VW-SoIf 11, Daimler-Benz (W 201 und 123er-Serie) gleichseitig geeignet ist, wenn diese nämlich den gleichen Halteausschnittdurchmesser aufweisen. Ggf. kann man durch Zwisehenlagen einen Ausgleich vorsehen. Der vorgeschlagene Ring hat dann an seinen Einbaiiuinfang eine Vielzahl von Haltenasen, die
75. 2 D 1 ·* it Il I < I Λ t
.Fe br .8VlM /'••I' ι > r t
j ; |(·
I I
* I I
! J
I
I I
ItI*
■ III .1 Il I I I I I I
I I
I
I
H
21
eine Ringsumanläge gewährleisten. Nur an solchen Stellen, wo man die Anschlüsse zugänglich haben muß, können sie aus gespart sein.
Die Haitenaeen werden mit Sinführschrägen ausgestattet. Zwischen Lautspreoherrand und Auflage kann ein den gewünschten linbauverhältnis&en und der Lautsprecherkonstruktion entsprechender Abstand vorgesehen sein. Dieser kann durch Unterlegringe ausgeglichen werden. Weitere
ί Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sieh auch aus dem nachfolgenden, anhand der ) Zeichnungen gegebenen Beschreibungsteil.
Ein Ausfiiforungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
Es sseigen:
Fig. 1 Die Sehrägansieht in Ixplosionsdarstellußg auf den Haltering und einen einzusetzenden Lautsprecher}
Pig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Längs^
durch den Einbattbereich im Fahrzeug mit , ι schematisch angedeutetem Lautsprecher*
Die Halterung 10 zeigt einen Kunststoffring 11 für den Lautspreeher 12. Der aus Fig. 2 ersichtliche Einbauzustand im Fahrzeug zeigt den Endzustand, beispielsweise im etwa horizontalen Frentbereish einer Armaturen* brettabdeckung des Fahrzeuges* Ein Karosserieblech 13 hat einen Halteausschnitt 14 mit einem Halteaussehnittrand 15. Auf dem Karosserieblech ist ein Integralschaumteil l6 angebracht, welches einen Lautspreeherauflage* bereich 17 und einen Verformungsbereich 18 aufweist. Die obere glatte Integralschaumfläche 19 weist eine vergrößerte Schallgitteröffnung 20 auf, in der ein ./5
• * ff » * m .
21.Febr.8M/lM .··..: · ϊ
■ ■■ ♦»
vom Hersteller geliefertes Schallgitter 21 vorgesehen i
ist. Unter diesem ist ein Preiraum 22 für die Aufnahme J der oberen Teile des Lautsprechers mit einem ausreichenden Volumen vorgesehen. ?;
Der Kunststoffring ist nach Abnahme des Schallgitters 21 eingesteckt. Er hat die aus den Pig. I und ersichtliche Konfiguration.
Der Kunststoffring 11 ist einstückig aus einem vorzugsweise thermoplastischen Material im Spritzgußverfahren r hergestellt. Es eignet sich dafür insbesondere Acryl-
rxitrilbutadienstyrol (ABS) oder auch ein anderer temperaturbeständiger und federkraftbeständiger Werkstoff, der den jeweiligen Einbaubedingungen der Fahrzeuge entsprechen muß.
Der Kunststoffring hat eine obere Abstützschulter 25 für den Lautsprecherrand 26. Die Vertiefung ist so stark gestaltet, daß ein Ubergreifrand 27, der bei der Herstellung gerade war, auf dem gesamten Umfang oder in Teilbereichen nach Erwärmung umgelegt sein kann, wie es Fig. 2 zeigt, um den LautSprecherrand 26 fest mit dem Kunststoffring 11 zu verbinden.
Der Kunststoffring hat einen einen nötigen Abstand für die Höhenlage des Lautsprechers bildenden Hauptringbereich 29, der vorzugsweise massiv ausgebildet ist, jedoch auch verrippt sein kann, um gleiche Wandstärken zu schaffen. An diesen schließt sich die Ringanordnung der Haltezungen 30 an. Diese sind innerhalb einer Auflageschulter 31 gebildet und haben Ringwulsthaltenasen 32. Sie sind durch Einschnitte 3^ voneinander getrennt. Diese sind durch entsprechende Werkzeugausbildung bei der Herstellung geschaffen. Eine Einführschräge 35 von dem runden Spitzrand 36
./6
" · IKIIIl.'
21.Pebr.84/lM ·"···'? i .*'!"!?.:.
führt zu eigentlichen Haltenase 32, deren Außenecke 37 ebenfalls gerundet ist und von dort in eine horizontale Klemmschulter 38 übergeht. Der Abstand A von der Klemmschulter 38 zur Auflageschulter 31 ist so gewählt, daß der Lautsprecherauflagebereich 17 für eine klapperfreie Halterung nach geringfügigem Eindrücken sorgt.
Wie ersichtlich, kann durch einfaches Eindrücken des Ringes der Schaumstoff etwas verdrängt werden, während die Ringwulsthaltenasen 32 nach innen gedrückt werden, insbesondere im Bereich des Halteausschnitts I1J, so daß nach Durchbiegen der Haltenasen diese federnd zurück- ^ gedrückt werden.
Die Zahl der Haltenasen und Einschnitte kann nach dem Umfang,den erforderlichen Bewegungen für das Einsetzen und den Werkstoffen gewählt werden und ist für einen Durchmesser von etwa 10 cm in Anzahl und Anordnung aus der Zeichnung zu entnehmen. Da Lautsprecher üblicherweise Anschlußklemmen 1JO aufweisen, die seitlich liegen, ist ein entsprechender Anschlußklemmenplatz 4l freizuhalten. An diesem ist der Wandbereich 42 dünner gestaltet und die Haltenasen sind entfallen, wie es Fig. 1 deutlich zeigt. Solche Maßnahmen richten sich jedoch nach der Ausgestaltung der einzusetzenden Lautsprecher.
Die Abmessungen können gegenüber der Zeichnung geringfügig variieren, auch können die Schultern in ihrer Lage den Größen der Lautsprecher und der Einbauverhältnisse angepaßt sein. Wichtig ist jedoch, daß der Lautsprecherrand mit dem Ring ohne weitere Bauteile verbunden ist und daß der Ring als solcher ohne weitere lose Bauteile, wie Federn, Schrauben oder dgl., durch geeignete Ausgestaltung seiner Haltenasen in dem Halteausschnitt 11 des Fahrzeuges ohne weiteres eingeknipst werden kann, so daß nur das Sehallgitter 21 wieder aufgesteckt zu werden braucht. Dadurch ist der Montageaufwand ganz
· ·■ II·I M III*
H 75. 2 D 1 'Ib
erheblich verringert. Der Herstellungsaufwand für den Ring ist nicht größer als für die üblichen mehrteiligen konventionellen Haltemittel.
Zusammengefaßt kann man die Erfindung auch wie folgt beschreiben:
Die Halterung für Lautsprecher (10) umfaßt einen einstückigen Kunststoffring (11), auf dessen Abstützschultern der Lautsprecherrand (26) aufliegt und von verformten Übergreifrändern gehalten ist. Eine Auflageschulter (3D für die Auflage auf dem Fahrzeug wirkt mit Haltezungen (30). zusammen, die Ringwulsthaltenasen aufweisen, welche hinter den Halteausschnittrand greifen.
·· ·· »· · ι ItI
• !* f i ! · » <ii
* · * · · * ti It It
PATENTÄNWAUT DIPL.-ING, ©ERD UTERMANN ?t HfilLSflONN, POSTFACH 3SS8, CABLgi PATU, TEL. (0713O 62088
KilianstraSe ? (Kilian§pa9§age) BW-Bank tieilbrennt 701 17106 00' CSLZ 320 300 50) Posfiseheek Stuttgart» 43016-704
Get>rauehsmu8teranmeidung
H 75. 22 D 1 28.Pebp.84/lM
Anmelder! Herr
Hans Dönnermayef Pafeer-Kölbe-Straße 23
D-7100
Beaeiehnung! Halterung für Lautsprecher
Be2ugszeichenli3tet
10 Halterung
11 Kunststoffring
12 Lautsprecher
13 Karosseriebleeh
14 Häiteausschnitt
15 Halteaussehnittrand 1β IntegralsGhaumteil
17 LautspreGherauflagebereich
18 Verförmungsbereieh
19 obere glatte la&egrai' schauöifläciie
20 Schallgitteröffnung
21 Schallgitter
22 Freiraum
25 obere Abstützschulter 2.6 Lautsprecherrand 27 tfbergreifrand
29 Hauptringbereieh
Haltezunge
31 Auflagesehulter
32 Ringwulsthaltenase
34 Einschnitt
35 Einführsehräge
36 runder Spitzrand
37 Außenecke von 32
38 Klemmschulter
40 Ans chlußklemme
41
42 Aftsehlaßfelemmeftiyla
Wandbereich

Claims (6)

• · ··» » t» I11, * ··· I I » t 1 ι ι ι > ' · ·· M IMI ti I PATENTANWALT DlPL-ING. GERD UTHRMANN HEILBBONN. POSTFACH 3525, CABLE: PATU, TEL. (07131) 82828 Kilianstraße 7 (Kilianspassage) BW-Bank Heilbronn: 701 17106 00 (BLZ 620 300 50) Postscheck Stuttgart! 43016-704 Gebrauehsmusteranmeldung H 75. 22 D 1 28.Febr.&4/lM Anraelder: Herr Hans Donnermayer Pater-Kolbe-Straße 23 D-7100 Heilbronn-Kirchhausen Bezeichnung: Halterung für Lautsprecher Ansprüche:
1. Halterung (10) für Lautsprecher (12) in Kraftfahrzeugen, bei der zwischen Lautsprecherrand (26) und Halteausschnittrand (15) des Karosserieblechs (13) oder dgl. ein Kunststoffring (11) mit elastischen Haltezungen (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffring (11) einstückig ausgebildet ist, eine obere Abstützschulter (25) und einen verformbaren übergreifrand (27) aufweist, mittels deren der LautSprecherrand (26) mit dem Haltering (11) verbunden ist,und eine auf dem Halteausschnittrand (15) abstützbare Auflageschulter (3D und über den ganzen Umfang - bis auf Anschlußklemmenplätze (4l) für den elektrischen Anschluß angeordnete, durch Einschnitte (31) einer Ringanordnung gebildete Haltezungen (30) aufweist, die jeweils eine auswärts weisende von irm&n hinter den Halfceausschnifetrand (15) greifende Ringwulsthaltenase (32) aufweisen.
21.Pebr.84/lM
X
2. Halterung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringwulsthaltenasen(32) Einführschrägen (35)
aufweisen.
3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2,
ί dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenecke (37) der Ringwulsthaltenase (32)
und der untere Spitzrand (36) abgerundet sind.
&
4. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,,
ι daß die Abstützschulter (25) für den Lautsprecher-
* rand (26) einen der EinbanhÖhe von Lautsprecher (12) ';; und Preiraum (22) entsprechenden Abstand von der
* Auflageschulter (31) aufweist.
5· Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
; daß die Auflageschulter (3D und die Klemm
schulter (38) einen der Stärke des Karosserieblechs (13) und des Lautsprecherauflagebereichs (17)
der Integralschaumteile (16) oder dgl. entsprechenden Abstand (A) voneinander aufweisen, der ggf. durch Unterlegscheiben oder Zusammenpressung elastischer Materialien ausgleichbar ist.
6. Halterung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwulsthaltenasen(32) sich über die ganze Breite der Haltezungen erstrecken.
ih Vi r:
DE8406205U Halterung für Lautsprecher Expired DE8406205U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8406205U1 true DE8406205U1 (de) 1984-05-30

Family

ID=1333282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8406205U Expired DE8406205U1 (de) Halterung für Lautsprecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8406205U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424434A1 (de) * 1984-07-03 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halter fuer einen lautsprecher in kraftfahrzeugen
DE3534521A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Newek Neue Elektronik Werke Gm Lautsprechereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424434A1 (de) * 1984-07-03 1985-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halter fuer einen lautsprecher in kraftfahrzeugen
DE3534521A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-09 Newek Neue Elektronik Werke Gm Lautsprechereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018344B4 (de) Türmodul für ein Kraftfahrzeug
DE10114023B4 (de) Montagestütze zur Befestigung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP1216883B1 (de) Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011108398A1 (de) Fahrzeug mit einer Dachkonsole
DE3445178A1 (de) Kraftfahrzeug-lautsprechereinheit
DE4413626A1 (de) Gehäuse für Überkopf-Lautsprecher in Kraftfahrzeugen
EP0230915B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE4433426C2 (de) Innenverkleidungselement insbesondere für Fahrzeugtüren
DE4337808A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3407367A1 (de) Halterung fuer lautsprecher
DE3821264C2 (de)
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
DE8406205U1 (de) Halterung für Lautsprecher
DE2920836C2 (de)
EP0854059B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3713425A1 (de) Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeugsonnenblenden
DE4330439C2 (de) Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE2842738A1 (de) Lautsprecher, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0129793A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0461443A1 (de) Staubsauger mit einem auf den Motor des Gebläseaggregates aufsteckbaren schalldämmenden Körper
DE102012221348A1 (de) Spiegelkopf, insbesondere für einen Fahrzeugaußenspiegel
DE3537185C2 (de)
DE202005014361U1 (de) Blechschrank
DE2541546A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2707288A1 (de) Wischermotor