DE840407C - Siliziumkoerper fuer elektrische Zwecke - Google Patents
Siliziumkoerper fuer elektrische ZweckeInfo
- Publication number
- DE840407C DE840407C DEP28874D DEP0028874D DE840407C DE 840407 C DE840407 C DE 840407C DE P28874 D DEP28874 D DE P28874D DE P0028874 D DEP0028874 D DE P0028874D DE 840407 C DE840407 C DE 840407C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- electrical
- boron
- plate
- rectifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 36
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 35
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 12
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010041243 Social avoidant behaviour Diseases 0.000 description 1
- CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N [B].[Si] Chemical class [B].[Si] CFOAUMXQOCBWNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010961 commercial manufacture process Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011900 installation process Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si].[Si] SBEQWOXEGHQIMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011856 silicon-based particle Substances 0.000 description 1
- 239000011863 silicon-based powder Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/02—Silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B9/00—Single-crystal growth from melt solutions using molten solvents
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/02—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/324—Thermal treatment for modifying the properties of semiconductor bodies, e.g. annealing, sintering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/06—Containers; Seals characterised by the material of the container or its electrical properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/10—Containers; Seals characterised by the material or arrangement of seals between parts, e.g. between cap and base of the container or between leads and walls of the container
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/167—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/831—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
- H01L2224/83101—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector the layer connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus as prepeg comprising a layer connector, e.g. provided in an insulating plate member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Siliziumkörper für elektrisches Übertragungsmaterial bzw.
Übertragungsvorrichtungen und auf Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Krfindung hat zum Ziel, die elektrischen Eigenschaften solcher Siliziumkörper zu verbessern,
die Arbeitscharakteristiken von Übertragtingseinrichtungen zu verbessern, die Leistungsfähigkeit
solcher Vorrichtungen hinsichtlich Ül>ertragung und Überführung zu steigern, ihre Tätigkeit
als elektrischer Gleichrichter durch Verringerung ihres Widerstandes gegen den Durchgang von
Signalströmen zu verl>essern, ihr Anwendungsgebiet zu vergrößern, die Methoden ihrer Herstellung
zu verbessern und auch in anderer Hinsicht Verl>esserungen bezüglich Materialien und Einrichtungen
dieser Art und bezüglich der Methoden ihrer Herstellung herbeizuführen.
Nach der bisher geübten Praxis hat man Gleichrichterelemente aus geschmolzenem Silizium mit
hohem Reinheitsgrad hergestellt, das weniger als 0,2 % Verunreinigungen enthält. Dieser kleine
Rückstand l>esteht aus einer Anzahl spezifischer Stoffe, die üblicherweise dem hochgradig reinen
Material anhaften. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, die aus Silizium hoher Reinheit hergestellten
Kristallgleichrichterelemente einer oxydierenden Hitzebehandlung zu unterwerfen zu dem
Zweck, an der Gleichrichtungsfläche des Elements eine dünne Schicht hoher Impedanz zu bilden, die
es ermöglicht, die Leistungsübertragungskapazität des Gleichrichters erheblich zu vergrößern. Gleichrichter,
die aus solchem hochgradig reinen Silizium bestehen und eine oxydierende Hitzebehandlung
durchgemacht haben, haben auf dem Gebiet der Hochfrequenznadhrichtenübermittlung gute
Resultate geliefert. Sie haben in der Tat die erfolgreiche Anwendung von Zentimeterwellen l>ei praktischen
Signalsystemen möglich gemacht. Dank der
ίο überlegenen Gleichrichtungseigenschaften von Elementen,
die eine Hitzel>ehandlung durchgemacht haben, ist man in der Lage, viel höhere Spannungen
anzuwenden mit dem Ergebnis, daß man die Gleichrichter bei entsprechend höheren Leistungsstufen
betreiben kann. Nichtsdestoweniger ist das Problem zu lösen geblieben, eine höhere Leistungsfähigkeit
insbesondere für Signalübertragungssysteme zu verwirklichen.
In Verfolgung dieses Problems ist gefunden worden, daß bedeutsame Ergebnisse bei der elektrischen
Ausgestaltung von Gleichrichterkristallen, die aus hochgradig reinem Silizium hergestellt
sind, erzielt werden können, wenn sehr kleine Mengen Bor mit bestimmten spezifischen Eigenschaften,
insbesondere l>ezüglich Atomgröße undWertigkeit, zugesetzt werden. Wenn dem hochgradig reinen
Silizium vor dem Schmelzvorgang eine winzige Bormenge (dem Prozentgehalt nach einigen der
Verunreinigungen, die zusammen die erwähnten 0,2 % ausmachen, vergleichbar) zugegeben wird,
so ändert sich der elektrische Charakter eines aus Schmelze gewonnenen Siliziumelements derart, daß
eine große Steigerung der Übertragungsleistungsfähigkeit erzielt wird. Obgleich zahlreiche EIemente
dem Silizium in Mengen bis zu i°/o zugesetzt worden sind, wurde keins gefunden, welches
so wirksam ist wie Bor, um die Übertragungsleistungsfähigkeit von Kristallgleichrichtern zu
verbessern.
Die Erfindung besteht daher in einem Verfahren zur Herstellung eines Ubertragungsmaterials, wonach
ein Element aus kristallisiertem Silizium hergestellt wird durch Schmelzen von hochgradig reinem
Silizium, welchem erfindungsgemäß ein winziger Prozentsatz Bor zugesetzt wurde, wobei das
so vorbereitete Element einer oxydierenden Hitzebehandlung unterworfen wird, um die Gleichrichtungsfläche
desselben wirkungsvoll zu gestalten. Eine der bedeutsamen Wirkungen des zugesetzten
Bors besteht in der starken Verringerung des in Reihe mit der Impedanz der gleichrichtenden
Oberflächenschicht liegenden elektrischen Widerstandes des aus Silizium bestehenden Körpers. Da
die in diesem Reihenwiderstand verlorengehende Leistung den Ubertragungswirkungsgrad verringert,
hat die starke Widerstandsverringerung, die durch den Borzusatz erzielt wird, eine entsprechend
starke Vergrößerung des Wirkungsgrades zur Folge.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht in dem Verfahren zur Herrichtung von Material
für Silizium-Kristall-Gleichrichter, wonach hochgradig reines Silizium geschmolzen und in Blöcke
gegossen wird, aus denen gleichrichtende Kristallelemente gewonnen werden, und wonach ein kleiner
Prozentsatz Bor dem Silizium vor dem Schmelzen zugesetzt wird zu dem Zweck, die Polarität und
andere elektrische Besonderheiten des resultierenden Materials zu kontrollieren.
Eine andere Besonderheit der Erfindung ist in der Verwendung des leitenden und übertragenden
Elements für Signalsysteme zu sehen. Dem Siliziumkörper ist ein bestimmter kleiner Prozentsatz
Bor zwecks Reduzierung der elektrischen Impedanz des Siliziumkörpers zugesetzt.
Mit Vorteil kann der erfindungsgemäße Siliziumkörper auch in der Herstellung von elektrischem
leitendem oder übertragendem Material für solche Zwecke verwendet werden, wo Härte, Dauerhaftigkeit,
elektrische oder thermische Stabilität oder die Fähigkeit zur Entfaltung hoher thermoelektrischer
Leistung erwünscht ist. Das hochgradig reine Silizium wird mit geringen vorbestimmten
Prozentgehalten von Bor legiert zu dem Zweck, den elektrischen Widerstand des Materials stark zu
reduzieren und in die erforderlichen Grenzen zurückzuführen.
Neben der Verbesserung des Übertragungswirkungsgrades ermöglicht die Erfindung auch die
kommerzielle Erzeugung von Kristallgleichrichtern. Mit Rücksicht auf die Verschiedenartigkeit
der heute aufgestellten Anforderungen bezüglich unterschiedlichen Bereichen der Arbeitsfrequenz
und der strengen Vorschriften bezüglich Störverhältnis, Impedanz und Leistungsbeherrschung ist
es notwendig, daß Siliziummatenalien von verschiedenen
spezifischen Widerstandswerten ent- sprechend der beabsichtigten Anwendung benutzt
werden. Damit die Herstellung in einer wirkungsvollen Art und Weise durchgeführt werden kann,
ist es notwendig, daß einerseits der spezifische Widerstand in bestimmten engen Grenzen kontrolliert
wird und daß andererseits dieser Widerstand gleichmäßig ist. Bisher konnte die gewünschte genaue
Kontrolle nicht ermöglicht werden, und zwar wegen der dem Rohmaterial eigenen Schwankungen.
Die Erfindung ermöglicht nicht nur die gewünschte Feinheit der Kontrolle, sondern bietet
darüber hinaus noch den Vorteil, daß für eine gegebene Menge an rohem Verarbeitungsmaterial die
Ausbeute an Material mit dem gewünschten spezifischen Widerstand erhöht wird.
Das Wesen der Erfindung und ihre Kennzeichen sollen in der folgenden Beschreibung noch näher
erläutert werden, und zwar in Verbindung mit der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen Rohblock aus geschmolzenem Siliziummaterial,
Fig. 2 einen Prüfstromkreis zur Feststellung des dem Material eigenen Widerstandes.
Fig. 3 einen aus dem Rohblock gewonnenen Block aus geschmolzenem Siliziummaterial,
Fig. 4 eine aus dem Block gemäß Fig. 3 geschnittene Tafel,
Fig. 5 und 6 je eine Einrichtung zum Polieren der iss
Oberfläche der Siliziumtafel,
Fi1L,'. 7 eine Krhitzungskammer für die Behandlung
der Siliziumtafeln,
Fig. S ein Atzbad und
Fig. S ein Atzbad und
Fig. 9 eine zusammengesetzte Gleichrichtereinheit.
Da der Zweck, für welchen das Material verwendet «erden soll. d. li. ob die Verwendung in Gleichrichtungseinheiten
für Hochfrequenzsysteme, in elektrischen Stromkreisen oder in Systemen anderer
ίο Art beabsichtigt ist. in jedem Einzelfall den optimalen
YYiderstandswert bestimmt, so ist es eine der ersten Maßnahmen bei dem Verfahren, die genaue
Menge des Legierungsmaterials Hör festzustellen, die dem hochgradig reinen Silizium zugegeben werden
mul.S. damit ein resultierendes Material mit den gewünschten Widerstandscliarakteristiken erhalten
wird. Zu diesem Zweck wird eine Probe des hochgradig reinen Siliziums dazu verwendet, um
einen Prüfblock ohne Zusatz von Legierungsmaterial herzustellen. Von diesem Hlock wird ein
Pro1«stüek 1, vorbestiminte Abmessungen etwa (V/4 mm, von der Ol«rseite des Rohblocks entfernt
bzw. ausgeschnitten und der spezifische Widerstand mittels eines üblichen Meßgerätes 3 festgestellt.
Im Minblick darauf, dal.i die gefundenen
Werte entsprechend den Veränderungen im Mate- j rial etwas schwanken, sei bemerkt, daß der spezifische
Widerstand gewöhnlich zwischen 0.1 und
0,2 (Mim/Zentimeter liegt, wenn das Probestück aus Silizium mit einer Reinheit von etwas über
99.X '/( hergestellt ist. In bestimmten Fällen, wo
Silizium von extremer Reinheit verwendet wird, kann ein spezifischer Widerstand von 2,0 Ohm/
Zentimeter gefunden werden.
Xach dieser vorausgehenden Klarstellung l>e
züglich der Widerstandscliarakteristiken des hochgradig reinen Siliziums ist es möglich, die genaue
Menge von Legierungsmaterial zu ermitteln, die zugesetzt weiden soll, um die gewünschte Herab-Setzung
des spezifischen Widerstandes zu !^wirken.
Wenn das Prol>estück 1 aus unlegiertem Silizium einen spezifischen Widerstand von 0,15 Ohm/
Zentimeter hat. kann der s[>ezifische Widerstand eines ähnlichen Probestücks durch Zusatz von
etwa 0.003 % l>or zltr Schmelze auf 0,03 Ohm/
Zentimeter verringert werden; eine Herabsetzung auf 0.01 ( Ihm/Zentimeter ergibt sich l>ei Zusatz von
etwa 0.01 °/c Hör. Im Falle extrem reinem Siliziums
wird der Zusatz von 0,005 c/c ^or ''^11 sl)(-'7-i"
tischen Widerstand des Probestücks auf 0,03 Ohm/ Zentimeter herabsetzen. Ks ist bemerkenswert, daß
diese Boranteile sehr gering sind im Vergleich zu dem Einfluß, den sie auf den Widerstand des
endgültigen Materials hal>en. Tatsächlich sind sie i'Ikmiso gering wie oder sogar geringer als die Anteile
einiger der Verunreinigungskomponenten, die zusammen den Rest von 0.2 °/c in dem hochgradig
reinen Material bilden. Wenn der Reinheitsgrad im wesentlichen o!«rha1b 99.K "0 liegt, können diese
Horzusätze einfach zugefügt werden, ohne die Reinheit unter diesen Prozentsatz zu reduzieren. Wenn
es daher erwünscht ist. Material mit einem spezifischen Widerstand von 0.03 Ohm/Zentimeter zu j
erhalten, wird zunächst eine Stammlegierung hergestellt durch Erschmelzung eines Blocks aus hochgradig
reinem Silizium, welchem 1 % Borpulver zugesetzt worden ist. Dieser Bor-Silizium-Rohblock
wird dann in einem Stahlgesenk zerdrückt und in einem geeigneten Mörser zu feinem Pulver zerrieben.
Danach wird der endgültige Rohblock 2 vorbereitet, indem man in den Tiegel 30 ein Gemisch
von hochgradig reinem Siliziumpulver und gepulverter Statnmlegierung gibt, und zwar in
einem solchen Verhältnis, das das Gemisch beispielsweise 0,03 % Bor enthält oder irgendeinen
anderen Prozentsatz, der von dem gewünschten endgültigen spezifischen Widerstand abhängig ist.
Der Zweck der vorausgehenden Vorbereitung einer Statnmlegierung ist der, daß die Genauigkeit erhöht
wird, mit welcher die Messungen des Verhältnisses gemacht werden.
Xach dem Gießen des Rohblocks 2 wird ein !!lock 4 daraus geschnitten; wenn das Material für
Gleichrichter Verwendung finden soll, wird eine dünne 1'latte 5 abgeschnitten. Hierzu werden getvöhnlich
I )iamantsägen verwendet, und l>este Resultate werden erzielt, wenn die Oberfläche der
Platte senkrecht zur Achse des Rohblocks verläuft.
Der nächste Schritt in der Vorbereitung der Platte 5 für die \rerwendung in Gleichrichterein-.leiten
ist das Polieren einer ihrer großen Flächen auf hohe Feinheit. Zu diesem Zweck wird die Platte 5
auf einen flachen Stahlblock 6 festgekittet, und zwar mittels eines geeigneten thermoplastischen
Kitts. Die freie Fläche der Platte 5 wird danach dadurch poliert, dall man sie über die Fläche eines
Schleiftnittelpapiers 7 reibt, das auf einer el>enen Platte S festgelegt ist; es wird nach und nach mit
Papier größeren Feinheitsgrades gearbeitet entsprechend dem Fortgang der Behandlung. Geivünschtenfalls
kann die Polierfläche mit einem Gemisch aus Leichtöl und Petroleum beschmiert werden. Der Poliervorgang wird abgeschlossen
lurch Aufbringen der Platte 5 auf eine Polierscheibe <). deren Oberfläche mit Polierpapier 10 .105
von extremer Feinheit l>elegt ist. Während dieses Vorgangs wird die Platte 5 mit einer !«stimmten
Kraft gegen die Polierfläche gedrückt und in einem exzentrisch zur Scheibe 9 verlaufenden Kreis bewegt,
und zwar in einem Drehsinn, der demjenigen der Scheu« 9 entgegengesetzt ist. Während der
feuchten Polierlx'handlung bildet sich auf der Oberfläche der Platte ein Schaum von feinen, in dem
Schmiermittel suspendierten Siliziumpartikelchen. Heim Fortgang des Prozesses trocknet der Schaum
und verteilt sich über die Plattenfläche, wobei er als letztes Poliermittel dient. Wenn die Fläche fertig
!«arbeitet ist. genügen wenige Sekunden zusätzliche Politur, um auf der Platte eine hohe Feinheit
zu erzeugen. Die Platte wird dann von dem iao Hlock 6 getrennt und gereinigt.
Als nächster Schritt folgt die Oxydation der polierten Fläche. Hierzu wird die Platte 5 in eine Erhitzungskammer
11 gegeben, wo sie einer Temperatur von etwa 10500 C ausgesetzt wird, und zwar
für die Dauer von 2 Stunden. Während dieser
Zeit wird in der Erhitzungskammer eine normale Atmosphäre aufrechterhalten; dazu sind ein Einlaß-
und ein Auslaßrohr 12 und 13 und irgendwelche äußere Kontrollapparate vorgesehen. Die
Wirkung dieser Hitzebehandlung besteht darin, daß sich auf der polierten Fläche der Platte 5 ein
glasartiger Überzug aus Oxydmaterial bildet und darunter eine dünne Siliziumschicht entsteht, die
sich durch ihre hohe Impedanz und außergewöhnliehe Gleichrichtungseigenschaften auszeichnet.
Nach der Hitzebehandlung wird die unpolierte Rückseite der Platte 5 mit Schleifmaterial behandelt,
um die glasartige Oxydschicht vollkommen zu entfernen. Die so behandelte Fläche wird dann
mit Nickel plattiert, und die Platte in Waffelstücke geschnitten von solcher Größe, wie es die Verwendung
in Gleichrichtereinheiten erfordert.
Das auf diese Weise gewonnene Waffelstück 14 wird mit seiner nickelplattierten Oberfläche mit
dem Gewindestutzen 15 des metallischen Untersatzes 16 durch Lötung verbunden, wie Fig. 8 und 9
erkennen lassen. Nach dieser Lötung, aber vor dem Zusammenbau der Gleichrichtereinheit gemäß
Fig. 9, wird die glasartige Oxydschicht, welche die polierte Ol>erseite des Waffelstückes 14 bedeckt,
dadurch entfernt, daß man das ganze Sockelstück einer Ätzl>ehandlung in einem Bad 17 aus Fluorwasserstoffsäure
und Wasser aussetzt. Nach Entfernung der glasartigen Schicht wird das Sockelstück
16 in den keramischen Zylinder 18 eingeschraubt. In ähnlicher Weise wird der Stutzen 19,
welcher mit dem Deckel 20 aus einem Stück besteht, fest in das entgegengesetzte Ende des Zylinders
18 eingeschraubt. Der Deckel hat eine zentrale Bohrung zur Aufnahme des zylindrischen
Kontakthalters 21. Der Halter wird so eingestellt, daß das spitze Ende des Wolframdrahtes, dessen
entgegengesetztes Ende in dem Halter 21 angelötet ist, die polierte Fläche des Waffelstückes 14 berührt.
Sobald der Kontaktdruck zwischen Draht 22 und Waffelstück 14 das gewünschte Maß erreicht
hat, werden die Schrauben 23 angezogen, um den Halter 21 festzuklammern. Das Ganze wird danach
durch leichte seitliche Schläge auf die gewünschte Charakteristik eingestellt.
Nach einer anderen Herstellungsart kann die Oxydationsbehandlung in Fortfall kommen. In
diesem Fall wird eine Oberfläche der aus dem Block geschnittenen Platte dadurch für eine Elektroplattierung
vorbereitet, daß man diese Fläche mit einem Schleifmittel, z. B. 6ookörniges Aluminiumoxyd
in Wasser, behandelt, danach die vorbehandelte Fläche in einer heißen Lösung von 10 %
Natriumhydroxyd ätzt und dann die geätzte Fläche mit Nickel elektroplattiert. Die Platte wird
danach in kleine Waffelstücke 14 geschnitten. Ein Waffelstück wird mit dem Gewindestutzen 15
des metallischen Sockelstücks 16 durch Lötung verbunden; seine freie Fläche wird auf trockenem
Polierpapier mit oookörnigem Silizium-Carbid flach poliert. Die polierte Fläche wird danach geätzt,
indem man einen Tropfen einer Lösung von 20 % konzentrierter Fluorwasserstoffsäure in konzentrierter
Salpetersäure aufträgt. Das Ätzmittel wird dann durch Bespülung entfernt; die Oberfläche
des Kristalls kann anschließend getrocknet werden. Das Sockelstück 16 ist jetzt fertig für den
Einbau in den keramischen Zylinder 18. Der Einbauvorgang entspricht der bereits gegebnen Erläuterung.
Es ist verständlich, daß das beschriebene legierte Material für viele Zwecke auf elektrischen Gebieten
Verwendung finden kann. Insbesondere ist es ein sehr zweckdienliches Leiter- und Übertragungsmaterial,
wo Härte, Dauerhaftigkeit, elekfrische oder thermische Stabilität verlangt werden,
wo hohe Werte thermoelektrischer Leistung vorkommen oder wo leicht einstellbare Widerstandscharakteristik
erwünscht ist. Für solche Fälle können Elemente von jeder gewünschten Größe und Form aus dem Block 2 herausgeschnitten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Siliziummaterial ermöglicht nicht nur,
die Widerstandscharakteristik von aus dem Block 2 gewonnenen Elementen zu kontrollieren; es können
auch die Polaritätseigenschaften des Materials kontrolliert werden. Bei der Herstellung von Blökken
aus hochgradig reinem Silizium wurde gefunden, daß in dem gleichen Block Material unterschiedlicher
Polarität vorkommt. Im allgemeinen ist der obere Teil des Blocks elektropositiv, ein
Zwischenstück verhält sich neutral, und die unteren ,Abschnitte sind elektronegativ. Innerhalb des
elektropositiven Teils des Blocks ändert sich der spezifische Widerstand gesetzmäßig mit der Tiefenlage.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Blöcke herzustellen, die
durchweg aus elektropositivem Material bestehen und einen mit Bezug auf die Tiefe gleichmäßigeren
spezifischen Widerstand besitzen. Daraus ergibt sich eine größere Ausbeute des aus dem Block gewonnenen
verwendbaren Materials.
Claims (2)
1. Siliziumkörper für elektrische Zwecke, insbesondere für die Herstellung von Gleichrichtungselementen
für Übertragungsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Silizium mit einer Reinheit in der Größenordnung
von 99,8% Bor in einer Menge von 0,1% oder weniger zugesetzt ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Siliziumkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß einer Menge von Silizium mit hohem Reinheitsgrad eine bestimmte Menge Bor zugesetzt, aus dem so gewonnenen Material ein
Block erschmolzen und der gewünschte Körper aus einem Teil dieses Blocks geformt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 5038 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US545854A US2485069A (en) | 1944-07-20 | 1944-07-20 | Translating material of silicon base |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE840407C true DE840407C (de) | 1952-06-03 |
Family
ID=24177815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP28874D Expired DE840407C (de) | 1944-07-20 | 1948-12-31 | Siliziumkoerper fuer elektrische Zwecke |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2485069A (de) |
BE (1) | BE467508A (de) |
CH (1) | CH263769A (de) |
DE (1) | DE840407C (de) |
FR (1) | FR938431A (de) |
GB (1) | GB602140A (de) |
NL (1) | NL73819C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047317B (de) * | 1955-09-29 | 1958-12-24 | Philips Nv | Halbleitendes Elektrodensystem |
DE1564940B1 (de) * | 1965-12-06 | 1971-09-16 | Texas Instruments Ine , Dallas, Tex (V St A ) | Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere Transistor |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2815303A (en) * | 1953-07-24 | 1957-12-03 | Raythcon Mfg Company | Method of making junction single crystals |
US2861017A (en) * | 1953-09-30 | 1958-11-18 | Honeywell Regulator Co | Method of preparing semi-conductor devices |
BE536181A (de) * | 1954-03-03 | |||
BE537841A (de) * | 1954-05-03 | 1900-01-01 | ||
NL109817C (de) * | 1955-12-02 | |||
US2824269A (en) * | 1956-01-17 | 1958-02-18 | Bell Telephone Labor Inc | Silicon translating devices and silicon alloys therefor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE18579E (en) * | 1932-08-23 | Demodulator and method op demodulation | ||
US1037713A (en) * | 1911-06-26 | 1912-09-03 | Carborundum Co | Method of making silicon articles. |
GB551209A (en) * | 1941-02-04 | 1943-02-12 | Western Electric Co | Rectifying contact detector systems for very short electric waves |
US2419561A (en) * | 1941-08-20 | 1947-04-29 | Gen Electric Co Ltd | Crystal contact of which one element is mainly silicon |
-
1944
- 1944-07-20 US US545854A patent/US2485069A/en not_active Expired - Lifetime
-
1945
- 1945-11-09 GB GB29998/45A patent/GB602140A/en not_active Expired
-
1946
- 1946-08-23 NL NL127210A patent/NL73819C/xx active
- 1946-08-24 BE BE467508D patent/BE467508A/xx unknown
- 1946-08-26 CH CH263769D patent/CH263769A/fr unknown
- 1946-09-28 FR FR938431D patent/FR938431A/fr not_active Expired
-
1948
- 1948-12-31 DE DEP28874D patent/DE840407C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1047317B (de) * | 1955-09-29 | 1958-12-24 | Philips Nv | Halbleitendes Elektrodensystem |
DE1564940B1 (de) * | 1965-12-06 | 1971-09-16 | Texas Instruments Ine , Dallas, Tex (V St A ) | Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere Transistor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR938431A (fr) | 1948-09-15 |
US2485069A (en) | 1949-10-18 |
GB602140A (en) | 1948-05-20 |
BE467508A (de) | 1946-09-30 |
CH263769A (fr) | 1949-09-15 |
NL73819C (de) | 1953-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE823468C (de) | Elektrische UEbertragungsvorrichtung mit einem aus Silizium bestehenden Kontakt-Gleichrichterelement | |
DE69025500T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kupferkaschierten Laminats | |
DE112013002780T5 (de) | Piezoelektrische Vorrichtung | |
DE840407C (de) | Siliziumkoerper fuer elektrische Zwecke | |
DE1521625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstueckchen kleiner raeumlicher Abmessungen | |
DE3223296C2 (de) | ||
DE3145648A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69715289T2 (de) | Elektrode für Plasmaätzen; Vorrichtung und Verfahren mit dieser Elektrode | |
DE68901928T2 (de) | Chipwiderstand und verfahren zum herstellen eines chipwiderstandes. | |
DE1764155A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements und durch dieses Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement | |
DE3315062C2 (de) | ||
DE102005058934A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das ELID-Schleifen des Düsentyps | |
DE102017113515B4 (de) | Verfahren zum Bilden eines elektrisch leitfähigen Kontakts und elektronische Vorrichtung | |
DE1027798B (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektrodensystemen, die einen halbleitenden Koerper enthalten, insbesondere Kristalldioden oder Transistoren | |
DE6609383U (de) | Zerstaeubungsvorrichtung zum niederschlagen einer schicht von halbleitermaterial, z.b. silicium. | |
DE738414C (de) | Elektrischer Schichtwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3508806A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten | |
DE2600321B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasüberauges auf einer Halbleiteranordnung | |
DE2002404B2 (de) | Spannungsabhaengiger widerstand aus einer isolierfolie mit darin eingebetteten koernern aus halbleitermaterial | |
DE102009040632B4 (de) | Halbleiter-Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-Bauelements und damit hergestelltes Halbleiter-Bauelement | |
DE1913136B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeit von alkalihaltigem glas von duenner abmessung durch ionenaustausch | |
DE102006023088A1 (de) | Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2224392C3 (de) | Bipolares leitendes Teilchen für das galvanische Abscheiden von Metallen | |
DE898468C (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden | |
DE1471322C (de) | Elektrisch isolierender, feuer fester, dunner Trager fur eine Schaltung |