DE8404018U1 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE8404018U1
DE8404018U1 DE19848404018 DE8404018U DE8404018U1 DE 8404018 U1 DE8404018 U1 DE 8404018U1 DE 19848404018 DE19848404018 DE 19848404018 DE 8404018 U DE8404018 U DE 8404018U DE 8404018 U1 DE8404018 U1 DE 8404018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pump
valve seat
hole
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848404018
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19848404018 priority Critical patent/DE8404018U1/de
Priority to EP84116228A priority patent/EP0152619A1/de
Priority to JP1713485U priority patent/JPS60143166U/ja
Publication of DE8404018U1 publication Critical patent/DE8404018U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

MfcNMipMM
·«« · at a I I«
* It' I ) I II·*
• · I ι * t ««H
.19203
23.12,1983
ROBBRT BOSCH SMBH, 7000 Stuttgart 1
für
der Technik
QIe Erfindung betrifft eine Krafitateffeineprifeapuinpe für Bcea&k£a£tmasen±nen der im Oberbegriff des An- § spruehs 1 angeriebenen Qattiang.
Bei einer bekannten Kraftsiioffeinspritapumpe Äfft sind die beides Ventile zu einem doppeltwirkenden Ventil mit einer einzige» Ventilsealie&feder und einer einen zentralen Dttrehlaß aufweisenden
Ventilpiatte zusaflffiiengeifa&t, die ist Bereich ihres einen ersten Venfeilsitz ver#ehliefit und im
reieh ihres iSurehlaöses e&n Veatilaenließglied des audaünimsfc, das && einen gweifeen
anliegt, der dem effstea Ventilsita
%B fead> is einea feme^esaaiem VeafeilsitakSrper
ist. Sie ve&tilplatte hebt in ^rderricattmg vom ersten Ventilsitz ab,und das Ventilscaließglied des Entlastungsventils öffnet in Oegenricatung im Bereich des Durchlasses (GB-PS 430 663).
Kit einem solchen doppeltwirkenden Ventil läßt sich weder der öffnungsdruck ausreichend genau einstellen, noch der Standruck eaabaäsgig vom öffnungsdruck vor-
la=
t ·♦ ft ti
«« I · ' I I
•I I ' I ι
t < I · > I
·**!· ItIIII
13203
geben. Vielmehr steift bei der Auslegung tilg···in Rtehtung gr fieren ·Staaddruekes auefe uneEwGnaaht der öfffiwigsdruck an. unter ftanddctiek wisd hler der la dar Druckleitung naeh SehUeflen dar StnoprltsdUse verbleibende Rastdruek verstandet.
§ Vorteile der Irflindung
Die erfindungegemäüe Kraftstoffeinspritapumpe mit den kennaeiahnenden Merkmalen des Anepruohs 1 hat dem-, gegenüber den Vorteil, sowohl für die Pörderrichtung
ale auch fittr die Bntlastungerichtung jeweils ein ge« IiO trenntee Veatil aufauweleen, wobei die Ventile unabhängig veneinander ausgelegt und eingestellt werden können. Trots der Zweiveatilaueführiing ist weder ein Bausaum in Saidialriohtung noch eine un-
tragbar große Baulänge in Axialdichtung des Pumpen-IS gehäuses erforderlieh. Vielmehr bildet die Ventilanordnung aus Druck- und Entlastungsventil eine kern» pakte Baueinheit mit herkömmlichem Durchmesser und geringer axialer Abmessung, die komplett in das Pumpengehäuae eingesetzt wird und stirnseitig dem Pumpeaarbeitsraum begrenzt. Die für eine Zweiventilanordnu»-^ ( ) relativ kleinen Abmessungen ergeben sieh einerseits durch die räumliehe Sißtereinaaderseltaltuag der ventile in Aadalriehtuag und andererseits durch den gemeinaamen Ventilsit^e@rper und die extrem flache IS Ausbildung des Entiastuagsvefitils. Letzteres wiederum ergibt im Hochäruckbereich der Rraftstoffeiasprit^umpe sehr kleine Toträume und damit ein geringes schädliches Volumen, wodurch sehr hohe Binspritzdrücke realisiert werden können.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprächen 2 - XO.
* ·
« ·
• · « ·· f · t 2 19203
i <3 C \J y]
··< C · * tt t .
• ι · « « ■ I ι t <
t * · « β » t
• ta·««« «t κ
-Z-
Zeichnung
Die Erfindung ist. anhand eines in der zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt
eines Pumpengehäuses mit eingesetzter x Ventilarvordnung einer Kraftstoffeinspritzpumpe,
Fig. 2 einen Querschnitt einer Tellerfeder
im Entlastungsventil der Ventilanordnung in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
Beschreibung des Ausführungebeispiels
Die in Fig. 1 ausschnittweise im Längsschnitt zu sehende Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine weist ein Pumpengehttuse 10 mit einer Stufenbohrung 11 ( auf, in deren Bohrungsbereich mit größerem Durchmesser
eine Zweiventilanordnung, im folgenden Gleiohdruckventil 12 genannt, eingesetzt ist. Im Bohrungsbereich mit kleinerem Durchmesser ist ein Pumpenkolben 13 axial versehieblieh geführt, dessen Stirnseite 14 mit der unteren Stirnseite 15 des Oleichdruckventils 12 einen Pumpenarbeitsraum 16 begrenzt. In der gegenüberliegenden
Stirnseite des Oleichdruckventils 12 mündet ein An-
schlußkanal 17 für eine zu einer vereinfacht dargestellten Einspritzdüse 51 führende Druckleitung 52.
t I· t t ·> ·(.
S 19203
Das Gleichdruckventil 12 weist in räumlicher Hintereinanderordnung ein in Kraftstoffförderrichtung, also vom Pumpenarbeitsraum 16 zum Anschlußkanal 17 hin, öffnendes Druckventil 18 und ein in Gegenrichtung öffnendes Entlastungsventil 19 auf. Das Entlastungsventil 19 dient der Verhinderung von sogenannten Nachspritzern sowie der Vermeidung von Kavitationsschäden infolge von Druckwellen, die sich beim Schließen der Einspritzdüse ausbilden. Das Druckventil 18 sperrt nach beendeter
Einspritzung die Verbindung zur Einspritzdüse 51.
Die beiden Ventile 18, 19 weisen einen gemeinsamen Ventilsitzkörper 20 mit auf gegenüberliegenden Seiten befindlichen Ventilsitzen21, 22 auf. Der Ventilsitz 21 des Druckventils 18 umgibt* eine zentrale Durchgangsbohrung 23 im Ventilsitzkörper 20, während der Ventilsitz 22 des Entlastungsventils 19 eine konzentrisch zur Durchgangsbohrung 23 verlaufende Ringnut 24 umschließt. Von dieser Ringnut 24 geht ein den Ventilsitzkörper 20 durchdringender Entlastungskanal 25 aus, der außerhalb des Ventilsitzes 21 des Druckventils 18 frei mündet und eine entgegen der Förderrichtung wirkende Rückströmdrossel 26 enthält.
Das Druckventil 18 ist als Kugelsitzventil ausgebildet, dessen Ventilkugel 27 auf dem Ventilsitz 21 unter 3er Wirkung einer Ventilsehließfe€?r 28 aufliegt. Die Ventilkugel 27, die schraubenförmige Ventilschließfeder 28 und ein von der Ventilschließfeder 28 beaufschlagtes Andruckglied 30 für die Ventilkugel 27 sind in einer Sackbohrung 31 eines Anschluiiatückes 32 ange-
30. ordnet, wobei eich die Ventilschließfeder 28 am Grund der Sackbohrung 31 abstützt. Das Anschlu&stück 32 liegt mit seiner Stirnseite 32a, in welcher dfce Sackbahrung.31 .
• ι ι · i · ·
Mill lilfil !
19203
mündet/ an dent Ventilsitzkörper 2O an und trägt ein Außengewinde 33, mit welchem das Gleichdruckventil in der Stufenbohrung 11 des Pumpengehauses IO verschraubt werden kann. Der Anschlußkanal 1? mündet im Innern der Sackbohrung 31. 9er Radius der Sackbohrung 31 ist größer gewählt als der Radialabstand des im Ventilsitzkörper 20 axial verlaufenden Entlastungskanals 25 von der Achse der Durchgangsbohrung 23, so das der Entlastungskanal 25 in der Sackbohrung 31 mündet. Sackbohrung 31 und Durchgangsbohrung 23 fluchten miteinander.
Das Entlastungsventil 19 ist als Plattetisitzventil ausgebildet und weist als Ventilschließglied eine Ringscheibe 34 auf, deren Ringöffnung 35 mit der zentrales Durchgangsbohrung 23 fluchtet. Die Ringscheibe 34 is·"- in einer mit der Durchgangsbohrung koaxialen stirnseitigen Ausnehmung 36 eines Ventil«* körpers 37 zentriert und axial verschieblich geführt. Mittels einer sich an der Ringscheibe 34 einerseits und am Grund 38 der Ausnehmung 36 abstützenden Ringfederscheibe, die als Tellerfeder 39 mit Zentralloch 40 (Flg. 2) ausgebildet ist, wird die Ringscheibe 34 auf den Ventilsitz 22 unter Abdichtung der Ringnut 24 zur zentralen Durchgangsbohrung 23 hin angepreßt. Der Ventilkörper 37, der mit einem stirnseitigen Ringbund 41 an dem Ventilsitzkörper 20 anliegt, weist einen Zentralkanal 42 auf, der mit der Durchgangsbohrung 23 im Ventileitzkörper 20 fluchtet.
Der Ventilkörper 37, der Ventilsitzkörper 20 und das Anschluß-Stück 32 sind von einem übeEZugartigen Rohrmantel 43 umgebe«, der über Sieken 44 einerseits mit
IMIl
• J Uli I . Ii ,· , I j Ii
·· · · II·· «19
» · · ill II»
19203
dem Ventilkörper 37 und über Sicken 49 andererseits mit dem Anschlußstück 32 formschlüssig verbunden ist. Damit werden die stirnseitig aneinanderliegenden
Bauteile, Ventilkörper 37, Ventilsitzkörper 2O und
Anschlußstück 32, zu einer kompletten Baueinheit
"Gleichdruckventil 12" zusammengefaßt. An der freien Stirnseite 15 des Ventilkörpers 37 liegt eine Ringdichtung 46 auf, die über einen ümbördelungsrand 47 auf der Außenwand des Ventilkörpers 37 durch S:i sken .-v 10 48 befestigt ist» Rohrmantel 43 und Ringdichtung 46 mit Ümbördelungsrand 47 können einstückig sein.
v7Ü"i;J A,1·.:

Claims (9)

R. _ 23.12.1983 P 03 BOSCH QCBH, 7ΟΟΟ Stuttgart 1 Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit zwei zwischen einem in einem Pumpengehäuse angeordneten Pumpenarbeitsraum und einer zu einer Einspritzdüse- führenden Druckleitung eingeschalteten Ventilen, von denen das eine ein in Kraftstofförde^rrichtung öffnendes Druckventil und das andere ein in Gegenrichtung öffnendes Entlastungsventil ist, wobei die beiden Ventile räumlich
IQ hintereinander angeordnet sind und einen gemeinsamen Ventilsitzkörper mit auf gegenüberliegenden Seiten befindlichen Ventilsitzen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (21) des Druckventils (18) eine zentrale
IS Durchgangsbohrung (23) im Ventilsitzkörper (20)
und der Ventilsitz (22) des Entlastungeventils. (19) eine konzentrisch zur Durehgangsbohrung (23) verlaufende Ringnut (24) umschließt, von welcher mindestens ein den Ventilsitzkörper (20), vorzugsweise axial, durchdringender Entlastungskanal (25) ausgeht, der außerhalb des Ventilsitzes (21) des Druckventil (18) frei mündet, und daß das Ventilschließglied des Efatl^tungiventile (19) als Ringscheibe (34) aus-
M I
r t Il
IHl
I I 11 I « I I 1114« I
Ii « « ι ι · ι
• Ι · << I Il
— 2 »·
19203
gebildet ist., deren Ringöffnung (35) mit der Durchgangsbohrung (23) im wesentlichen fluchtet.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (18) als Kugelsitzventil ausgebildet ist.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz: (21)
i~\ TTon der Hantexfläche einer konusförmigen Auf-
weitung (29) der Durchgangsbohrung (23) gebildet ist.
4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkugel (27) und eine, vorzugsweise über ein Andruckglied (30), an der Ventilkugel (27) angreifende Ventilschließfeder (28) in einer mit der Druckleitung (17) verbundenen Sackbohrung (31) eines Anschlußstückes (32) angeordnet sind, daft das Anschlußstück (32) bei fluchtenden Achsen von Sackbohrung (31) und Durchgangsbohrung (23) ( 20 stirnseitig am Ventilsitzkörper (20) anliegt
und daß der Radius der stirnseitigen Öffnung der Sackbohrung (31) größer ist als der Radialabe«vand des Entiastungskanals (25) von der Achse de? Durchgangsbohrung (23).
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringseheibe (34) in einer mit der Durehgajigsbohrung (23) koaxialen stirnseitigen Ausnehmung (36) einee Ventilkörpers (37) axial verichieblich geführt let, daß der Ventilkörper (37) mit einem stimseitic^.n Ringbund (41)
I " " " ' l"l ί
.,.ü'ü/'O'i· 10203
«ι dim V«ntileittikörper (20) eniiefffc und einen mit der Durehgane. »bohrung (23) fluahtenden Zentralfceaal (42) aufweiet und deA »wiechen tem Srund (36) der etirneeitigen Ausnehmung (3?) und S dear Ringscheibe (34)eine letztere auf den Ventileite (22) aufpressende RingfederftolMib·, ver-Tellerfeder (39) mit Zentralloeti (40), let.
6. Pumpe oaah einem der Aneprüehe 1 - S, da· durch gefcenoaeichnet, deA der Bntlaetungakftnal (29) mit einer entgegen dec Kraftetofförderriehtung wirksam»RückstriSmdroeeel (26) verseilen ist.
?· Ptampe nach Aaeprueh S oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (37), dec ventile!t2körper (20) und das Ansohltiflettiek (32) von einem diese öberzieöeaden Rehrmantel (43) umgeben sind, der über Sicken (44,4Φ), einerseits mit dem ventllkSrper (37)uod mit dem Ansehlußfireüek (32) fermsehlüÄig verbtiaden ist.
δ. Pumpe aaefc einem des Ansprüche S - 7, da* durch gekennzeichnet, daß an der freien Stirnseite (4S) des Ventilkorpers (3.7) eine Ringdiehteag (46) anliegt, die Sber einen Oftbördelangsrand (47) aa der Außenwand des Veafcilkörpers (37) dorch Sieken (48) befestigt ist.
9. I>ump3 nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrmantel (43) und die Ringdichtung (46) mit üinbördeltmgsrand (47) einstückig sind.
• ••••t«*t* f **
«II JtI JJ ····
19203
Pump« naefe eifiöfn de? Anep^üahe 4-8, d a d u ir β h $ λ k a λ ά ζ & i e h η & tf daß dae AtieehlußfijUtlek (32) ein Außengewinde (33) »um Blnsehraub«n Amt Baueinheit aus Vantilkörper (37), vantilaitÄkörper (20) und Anecbluß^stü<sk (32) in eine den Pumpanarbeifcs- xmm (IS) einschlieftende stuieabohrung (11) S,m Pumpengehäuse (10) aufweist,
• tf·* t»tf * I ··
DE19848404018 1984-02-10 1984-02-10 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE8404018U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848404018 DE8404018U1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP84116228A EP0152619A1 (de) 1984-02-10 1984-12-22 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP1713485U JPS60143166U (ja) 1984-02-10 1985-02-12 内燃機関用の燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848404018 DE8404018U1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8404018U1 true DE8404018U1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6763405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848404018 Expired DE8404018U1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0152619A1 (de)
JP (1) JPS60143166U (de)
DE (1) DE8404018U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788233A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Denso Corporation Kraftstoffhochdruckpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431740A1 (de) * 1994-09-06 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Druckventil
JP2014224523A (ja) * 2013-04-18 2014-12-04 株式会社デンソー 弁装置、及びこの弁装置を用いる高圧ポンプ
DE102018200612B4 (de) * 2018-01-16 2019-11-28 Continental Automotive Gmbh Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212495A (de) * 1938-08-16 1940-11-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Federplattenventil.
GB729763A (en) * 1952-07-21 1955-05-11 Napier & Son Ltd Improvements in surge reducing or pressure reducing valves for the fuel injection apparatus of internal combustion engines
DE1297935C2 (de) * 1965-06-03 1976-09-30 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 500OKoIn Kraftstoffeinspritzsystem
FR2116729A5 (de) * 1970-12-04 1972-07-21 Sigma
FR2296104A2 (fr) * 1973-12-13 1976-07-23 Sigma Diesel Perfectionnements apportes aux dispositifs d'injection pour moteur a combustion interne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788233A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-23 Denso Corporation Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60143166U (ja) 1985-09-21
EP0152619A1 (de) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445405C2 (de)
DE19547423B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1395744B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
WO2002016813A1 (de) Hydraulikventil
EP0143296A2 (de) Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE4202853A1 (de) Druckventil
DE19710891A1 (de) Druckventil
EP0830536B1 (de) Druckregelventil
DE2616251A1 (de) Druckbegrenzungs- und nachsaugventil
EP0626303B1 (de) Ventilanordnung
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE8404018U1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0731315B1 (de) Düsenabschlussventil sowie Druckzerstäuberdüse mit einem solchen Düsenabschlussventil
DE102008035087A1 (de) Einspritzventil
DE102004061862A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter Differenzfläche
EP0106183B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
EP0626531B1 (de) Ventilanordnung
DE4240303C2 (de) Druckventil
DE2254263A1 (de) Sicherheitsventil
DE3424401A1 (de) Gleichdruckventil fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE102017212655A1 (de) Injektor für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff
DE3325451A1 (de) Kraftstoffeinlassventil fuer brennkraftmaschinen
EP0698182A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE3330771A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit hilfspumpe zur vor- und haupteinspritzung